Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausschalten Der Pumpe; Instandhaltung; Reinigung - VWR VP 86 Bedienungsanleitung

Mini laboratory pump
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 36
Personenschaden und Beschädigung der Pumpe durch automatischen Start
Wird der Pumpenbetrieb durch den Thermoschalter wegen Überhitzung unterbrochen,
starten die Pumpen nach Abkühlung automatisch.
 Nach Ansprechen der Thermosicherung oder bei Stromausfall Netzstecker der Pumpe
WARNUNG
aus der Steckdose ziehen, damit die Pumpe nicht unkontrolliert anlaufen kann.
 Nur Arbeiten an der Pumpe vornehmen, wenn die Pumpe vom elektrischen Netz
getrennt ist.
7.3

Ein- und Ausschalten der Pumpe

Pumpe einschalten
Die Pumpe darf beim Einschalten nicht gegen Druck oder Vakuum anlaufen. Dies gilt auch im Betrieb
nach kurzzeitiger Stromunterbrechung. Läuft eine Pumpe gegen Druck oder Vakuum an, kann die
Pumpe blockieren, woraufhin der Thermoschalter reagiert und die Pumpe abschaltet.
 Sicherstellen, dass beim Einschalten kein Druck oder Vakuum in den Leitungen herrscht.
 Pumpe mit Netzschalter einschalten (siehe Abb. 2).
Pumpe ausschalten/außer Betrieb nehmen
 Bei Förderung von aggressiven Medien Pumpe vor dem Ausschalten spülen, um die Lebensdauer der
Membran zu verlängern (siehe Kapitel 8.2.1).
 Pumpe mit Netzschalter ausschalten (siehe Abb. 2).
 In den Leitungen normalen atmosphärischen Druck herstellen (Pumpe pneumatisch entlasten).
 Netzstecker der Pumpe ziehen.
8.

Instandhaltung

8.1
Instandhaltungsplan
Bauteil
Pumpe
Ansaugfilter (Zubehör)
Membrane und
Ventilplatten/Dichtungen
Tab. 5
8.2

Reinigung

Achten Sie bei Reinigungsarbeiten darauf, dass keine Flüssigkeiten ins Gehäuseinnere gelangen.
8.2.1
Pumpe spülen
 Pumpe vor dem Ausschalten unter Atmosphärenbedingungen (Umgebungsdruck) etwa 5 Minuten mit
Luft (falls aus Sicherheitsgründen notwendig: mit einem Inertgas) spülen.
8.2.2
Pumpe reinigen
 Die Teile möglichst mit einem Wischtuch trocken reinigen.
 Lösungsmittel sollten bei der Reinigung nur verwendet werden, wenn die Kopfmaterialien nicht
angegriffen werden (Beständigkeit des Materials sicherstellen).
 Wenn Druckluft vorhanden, Teile ausblasen.
8.3
Membrane und Ventile wechseln
Voraussetzungen
Pumpe ausgeschaltet und Netzstecker aus Steckdose gezogen
Pumpe gereinigt und frei von gefährlichen Stoffen
Schläuche vom pneumatischen Pumpenein- und -ausgang entfernt
Instandhaltungsintervall
Regelmäßige Prüfung auf äußere Beschädigung oder Leckage
Bei Verschmutzung wechseln
Spätestens wechseln, wenn die Pumpenleistung nachlässt
Deutsch
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis