6. Es wird der auf dem Antrieb angegebene Wert des Hubbereiches
7. Sechskantschraube (17), Federring (16), Scheibe (12) und Vierkant-
8. Vormontierten Hebel bis zum Anschlag auf Stellungsreglerachse
9. Anbauwinkel (1) mit zwei Sechskantschrauben (9), Federring (10)
10.Die Wahl der Lochreihe hängt von der Laternenbreite des Antriebes
11. Stellungsregler mit Befestigungswinkel so an Antrieb halten, daß
12.Abgriffbügel festschrauben.
13.Montageteile bereitlegen entsprechend der Antriebsart.
14.Stellungsregler mit zuvor bereitgelegten Montageteilen an der La-
.
Hinweis
Dabei die Höhe des Stellungsreglers so einstellen, daß die waage-
rechte Hebelstellung möglichst bei der Hubmitte erreicht wird. Dabei
kann man sich an der Hebelskale des Antriebes orientieren. Es muß in
jedem Fall gewährleistet werden, daß innerhalb des Hubbereiches die
waagerechte Hebelstellung durchlaufen wird.
SIPART PS2
C79000-G7400-C158-02
oder, wenn dieser nicht als Skalierungswert vorhanden ist, der
nächstgrößere Skalierungswert eingestellt. Die Stiftmitte muß auf
dem Skalierungswert stehen. Der gleiche Wert kann später bei der
Inbetriebnahme unter Parameter 3.YWAY eingestellt werden, um
nach der Initialisierung den Stellweg in mm anzuzeigen.
mutter (19) am Hebel montieren.
schieben und mit Sechskantschraube (17) fixieren.
und U-Scheibe (11) auf der Rückseite des Stellungsreglers montie-
ren.
ab. Dabei soll die Rolle (5) möglichst nahe an der Spindel in den
Abgriffbügel (2) eingreifen, darf aber nicht die Klemmstücke berüh-
ren.
der Stift (4) innerhalb des Abgriffbügels (2) geführt wird.
– Antrieb mit Rippe: Sechskantschraube (8), Scheibe (11) und
Federring (10).
– Antrieb mit ebener Fläche: Vier Sechskantschrauben (8) mit-
Scheibe (11) und Federring (10).
– Antrieb mit Säulen: Zwei U-Bolzen (7), vier Sechskantmuttern
(21) mit Scheibe (11) und Federring (10).
terne befestigen.
Betriebsvorbereitung
49