Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HygroMatik MiniSteam MSE 10 Betriebsanleitung

HygroMatik MiniSteam MSE 10 Betriebsanleitung

Elektroden-dampfluftbefeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MiniSteam MSE 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FlexLine
MiniSteam
Elektroden-Dampfluftbefeuchter
Betriebsanleitung
ÁMSE.DEÄÈ
MSE.DE
E-8881072

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HygroMatik MiniSteam MSE 10

  • Seite 1 FlexLine MiniSteam Elektroden-Dampfluftbefeuchter Betriebsanleitung ÁMSE.DEÄÈ MSE.DE E-8881072...
  • Seite 2 Aktuelle Version der Betriebsanleitung unter www.hygromatik.com Alle Rechte vorbehalten. HygroMatik GmbH gewährt dem legalen Benutzer dieses Produkts [oder Geräts/Systems] das Recht, diese Arbeit einzig innerhalb des Umfangs der legitimen Bedienung des Produkts [oder Geräts/Systems] zu verwenden. Kein anderes Recht ist mit dieser Lizenz gewährt. Insbeson- dere, und ohne die obige Bestimmung in irgendeiner Weise zu berühren, kann die Arbeit nicht...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung ........................... 5 1.1 Typografische Auszeichnungen ..................5 1.2 Dokumentation ........................5 1.3 Verwendete Symbole ......................5 1.3.1 Für Sicherheitshinweise ....................5 1.3.2 Allgemeine Symbole ....................... 5 1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung .................. 6 2. Sicherheitshinweise ......................7 2.1 Betriebliche Sicherheitshinweise ..................7 2.1.1 Bedeutungsumfang ......................
  • Seite 4 8.6 Überprüfung der Elektroinstallation ................... 22 9. Inbetriebnahme ........................23 10. Wartung ..........................24 10.1 Allgemeines ........................24 10.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung ................24 10.2 Wartungsschema ......................25 10.3 Dampfzylinder ausbauen und wiedereinbauen ............... 26 10.4 Dampfzylinder, Elektroden und Stützfuss reinigen ............29 10.5 Überprüfung der Kabelanschlüsse ..................
  • Seite 5: Einleitung

    1.3.2 Allgemeine Symbole zeit zur Hand ist. Bei Weiterverkauf des Pro- duktes ist sie dem neuen Betreiber zu übergeben. Bei Verlust der Dokumentation wenden Sie sich bitte an HygroMatik. Dieses Symbol weist auf Gegebenheiten hin, Sprachversionen die besondere Aufmerksamkeit verdienen.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung den Teile der Betriebsanleitung und insbe- sondere das Kapitel "Sicherheitshinweise" Der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter dient gelesen und verstanden haben. zur Dampfproduktion mit Trinkwasser oder Zusätzlich muss das Personal vom Betreiber teil-enthärtetem Wasser . über möglicherweise auftretende Gefahren Verwenden Sie nur Speisewasser mit unterrichtet werden.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1.3 Betrieb des Geräts Sicherheitshinweise sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie dienen dem Arbeits- schutz und der Unfallverhütung. Verbrühungsgefahr! Unter der Ausblas-Dampfwolke (im Abstand 2.1 Betriebliche Sicherheitshin- von ca. 1 m in Ausblasrichtung und 0,5 m zu weise beiden Seiten des Geräts) dürfen sich keine Personen aufhalten.
  • Seite 8: Montage, Demontage, Wartung Und Instandsetzung Des Gerätes

    Kabel oder schadhafte elektrische Isolierung, sofort Bei Installation eines HygroMatik-Dampfluft- beseitigen. befeuchters in einem Raum ohne Wasserab- lauf sind Sicherheitsmaßnahmen im Raum Die Verantwortung für eine eigensichere vorzusehen, die im Fall einer Leckage die Installation des HygroMatik Dampfluftbe- Wasserzufuhr zum Befeuchter sicher schlie- feuchters obliegt dem installierenden Fach- ßen.
  • Seite 9: Transport

    Die Fristen für die Benachrichtigung des 3.1 Allgemeines Transportunternehmens zum Zweck Schadensfeststellung betragen*: Transportunter- nach Empfang der Beim Transport des HygroMatik-Dampfluftbe- nehmen Ware feuchters vorsichtig verfahren, um Schäden durch Gewalteinwirkung oder unvorsichtiges Kfz- und Bahnspe- spätestens 4 Tage Be- und Entladen zu verhindern.
  • Seite 10: Funktion Und Aufbau

    Dampfzylinder direkt 4.2 Mechanischer Aufbau eingefüllten Wasser umgeben. Sie werden mit Netz-Wechselspannung gespeist. Auf- Die Geräte der HygroMatik MiniSteam-Bau- grund der Leitfähigkeit des Wassers kommt reihe sind zur Montage an einer Wand es zu einem Stromfluss zwischen den Elek- konzipiert.
  • Seite 11: Funktionsablauf

    4.3 Funktionsablauf wird. Bei einer Störung der Pumpe wird der HygroMatik-Dampfluftbefeuchter abgeschal- Der Befeuchter wird am Steuerschalter tet. eingeschaltet (Schalter auf Pos. „I“ stellen). Die Abschlämmverlustrate liegt bei normaler Bei Feuchteanforderung des Reglers wird Wasserqualität zwischen 7% und 15% der das Hauptschütz eingeschaltet, und die Elek-...
  • Seite 12: Mechanische Montage

    5.1 Umgebungsparameter werden, dass Zugerscheinungen ver- mieden werden. Die Mindesthöhe über • HygroMatik-Dampfluftbefeuchter dem Boden beträgt 150 cm. Wir emp- ist konstruktionsbedingt nicht für die fehlen jedoch eine Anordnung in Höhe direkte Außenmontage geeignet (die von 2,0 m, um der Gefahr von Verbrü- Elektronik und wasserführende Kom-...
  • Seite 13: Montageschritte

    5.3 Montageschritte Mindestabstände zu umgebenden Wänden » Bohrlöcher für die oberen Aufhän- gungen markieren. » Löcher bohren und verdübeln. » Beigefügte Schrauben eindrehen, dabei Schraubenkopf ca. 12 mm über die Wand hinausstehen lassen. >150/60 » Sicherstellen, dass die eingedrehten Schrauben fest sitzen und die erfor- derliche Tragfähigkeit aufweisen! »...
  • Seite 14: Überprüfung Der Gerätemontage

    Bezeichnung der Geräteanschlüsse Dampfdüse Gerätefront Wasseranschluss Elektrokabeleinführung Abwasseranschluss 5.4 Überprüfung der Gerätemon- tage Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die korrekte Installation der Anlage anhand der folgenden Liste:  Wurde der Befeuchter lot- und waa- gerecht montiert?  Wurden die Wandabstände einge- halten? Wurde das Gerät so angeordnet, ...
  • Seite 15: Geräteabmessungen

    6. Geräteabmessungen    alle Angaben in mm[Zoll] Detailierte Maßangaben unter https://www.hygromatik.com/files/pdf/hygromatik-ministeam-e-dimensions.pdf 3D-Modell unter https://www.hygromatik.com/de/downloads Seite 15...
  • Seite 16: Wasseranschluss

    Gerät noch nicht an die Netzversorgung angeschlossen ist. Die Verwendung von enthärtetem Wasser erfordert besondere Maßnahmen! Allgemeine Regeln Bei Speisung des HygroMatik Dampfluftbe- • Örtliche Vorschriften der Wasser- feuchters mit enthärtetem Wasser sind werke bzw. Versorgungsbetriebe unbedingt die nachstehenden Aspekte zu beachten berücksichtigen!
  • Seite 17: Wasserzulauf

    in der Regel höher. Bei Benutzung einer Enthärtungsanlage wird empfohlen, das Wasser mit normalem Lei- Absperrventil (AV) und Wasserfilter (WF) sind tungswasser zu verschneiden, so dass sich nicht im Lieferumfang enthalten. eine Gesamthärte zwischen 4-8°dH ergibt. 7.2 Wasserzulauf Für den Wasseranschluss kann der mitgelie- ferte Wasserschlauch (56) mit beidseitigen Überwurfmuttern an beiden Enden verwen- Verschmutzungen in der Wasserzuleitung...
  • Seite 18: Überprüfung Des Wasseranschlusses

    Richtlinien für die Gestaltung des Was- serablaufs • Original HygroMatik-Wasserablauf- Mit dem optional bestellbaren Abwasserab- schlauch verwenden kühlsystem HyCool bietet HygroMatik eine • Ablaufschlauch nicht knicken Möglichkeit zur Begrenzung der Abwasser- • Ablaufleitung Abflussrohr temperatur des Dampfluftbefeuchters zum geeignetem Material verwenden (tem- Schutz von temperaturempfindlichen Abwas- peraturbeständig bis 95°C;...
  • Seite 19: Elektroanschluss

    (Elektriker oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung) Hauptanschluss durchgeführt werden. Für die Elektroden-Dampfluftbefeuchter der Der Anschluss des Dampfluftbefeuchters an HygroMatik-MiniSteam-Baureihe gelten fol- das Stromnetz darf erst nach Fertigstellung gende Anschlusswerte: sämtlicher Installationsarbeiten erfolgen. Hauptanschluss MSE05 220 - 240 VAC/1~/ 50-60 Hz...
  • Seite 20: Kabelverschraubungen

    Die maximale Stromaufnahme und die daraus resultierende erforderliche Absiche- rung der einzelnen Standard-Gerätetypen ist der nachstehenden Tabelle zu entnehmen: Hauptan- Stromauf- Absiche- schluss nahme [A] rung MSE05 220 - 240 1 x 16 VAC/1~/ 50-60 Hz MSE05 380- 3 x 10 415VAC/3/ N/50-60Hz MSE10...
  • Seite 21: Sicherheitskette

    8.3 Sicherheitskette 8.4 Ansteuersignal Das Verhalten der Gerätesteuerung wird über Parameter-Einstellungen definiert. Die Beschreibung der Parameter finden Sie in Stromschlaggefahr! der mitgeltenden Betriebsanleitung „Steuer- Gefährliche elektrische Spannung! ung Standard“, dort im Kapitel „Gerätesteue- Nach Inbetriebnahme des Geräts liegt bei rung“, Abschnitt „Die Untermenüs...
  • Seite 22: Anschlussplan

    8.6 Überprüfung der Elektroin- stallation Prüfung der Elektro-Montage gemäß der kundenseitigen Anforderungen Vorschriften des öffentlichen Stromversor- 0...140 Ω gungsunternehmens durchführen: 0...20 mA 0...10 V Wurde die Sicherheitskette (zwi-  schen Klemmen 1 und 2) beschal- 20 VDC tet? Anschlussklemmen für Stimmt die Netzspannung mit der ...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    9. Inbetriebnahme Schritt 4: Dampfanforderung auslösen » Regelung für Inbetriebnahmeüber- prüfung auf permanente Dampfan- forderung stellen Gefahr durch Fehlbedienung! Sicherheitskette schließen. Inbetriebnahme darf nur durch ausgewie- senes Fachpersonal (Elektriker oder Fach- • das Wassereinlass-Magnetventil öff- kraft gleichwertiger Ausbildung) net und speist Wasser in den durchgeführt werden.
  • Seite 24: Wartung

    10. Wartung Sitz ist sicherzustellen. Dichtungen (siehe Kapitel „Ersatzteile“ -> O- 10.1 Allgemeines Ringset) sind Verschleißteile und daher bei Damit die HygroMatik-Geräte eine hohe den regelmäßigen Wartungen zu tauschen. Lebensdauer erreichen können, ist die regelmäßige Wartung unerlässlich. 10.1.1 Sicherheitshinweise für die...
  • Seite 25: Wartungsschema

    10.2 Wartungsschema dung“, eventuell wird eine individuelle Parametrierung der Gerätesteuerung not- Das Fällungs- und Kristallisationsver- wendig. In seltenen Fällen kann eine was- halten von Härtebildnern gestaltet sich je serseitige Vorbehandlung notwendig nach Wassersorte selbst bei identischer werden (Enthärtung mit anschließender Leitfähigkeit und gleichem Härtegrad sehr Verschneidung auf ca.
  • Seite 26: Dampfzylinder Ausbauen Und Wiedereinbauen

    10.3 Dampfzylinder ausbauen und wiedereinbauen Gefahr von Augenverletzungen! Clips zum Zusammenhalten der beiden Zylin- derhälften können beim Demontieren weg- springen. Augenverletzungen sind möglich. Geeignete PSA (Persönliche Schutzausrüs- Spannungsfreiheit überprüfen tung) tragen! Ausbau des Dampfzylinders Steuerschalter in Pos. „II“ bringen zum Abpumpen des Restwassers Wasserzufuhr absperren Nach Entleerung des Zylinders...
  • Seite 27 Wiedereinbau des Dampfzylinders Dampfzylinder aus dem Stütz- fuß nach oben drücken neuen O-Ring einsetzen Klammern entfernen Zylinderhälften zusammenfü- gen und mit Klammern verbin- Dampfzylinder teilen O-Ring unten am Dampfzy- linder (Stützfuß) tauschen vorhandenen O-Ring entfernen Seite 27...
  • Seite 28 Dampfzylinder senkrecht in Hauptsicherung einschalten den Stützfuß stellen Verbindungskabel (Elektroden u. Sensorelektrode) anschlie- Wasserzufuhr öffnen ßen, Farben der Handmuttern beachten Es ist sicherzustellen, dass der Elektroden- anschluss nicht korrodiert ist, ggf. ersetzen. Die Stecker müssen fest und bis zum Anschlag auf den Elektrodenstiften sitzen. Dichtigkeit prüfen (Bereiche) »...
  • Seite 29: Dampfzylinder, Elektroden Und Stützfuss Reinigen

    10.4 Dampfzylinder, Elektroden Elektroden reinigen und Stützfuss reinigen » Sensorelektrode metallisch blank machen. » Elektroden reinigen und Abnutzung Die mechanische Entfernung des Kalks ist im überprüfen (s. Abschnitt „Austausch Allgemeinen ausreichend. der Elektroden“). Reinigung des Stützfußes Mögliche Funktionsstörung! » Der Stützfuß und seine Anschlüsse Beim Einsatz von Kalklösern oder Reini- sind ebenfalls auf Kalkablagerungen gungsmitteln für den Zylinder und die Elek-...
  • Seite 30: Aus-/Einbau Des Magnetventils Und Reinigen Des Feinfilters

    10.6 Aus-/Einbau des Magnet- Einbau ventils und Reinigen des » Feinfilter wieder in Magnetventil ein- Feinfilters setzen. » Magnetventil mit Dichtung in die Bohrung des Gerätegehäuses ein- setzen. » Magnetventil mit Schrauben fest- schrauben. » Frischwasseranschluss anschlies- sen. » E-Kabel an Magnetventil anschlies- sen.
  • Seite 31: Abschlämmpumpe Reinigen

    (Orientierung beliebig). » Dichtigkleitsprüfung wiederholen. » Wasserzufuhr öffnen. » Gerät einschalten und nach 15-30 Minuten Betrieb auf Dichtigkeit prü- 10.8 Austausch der Elektroden fen. Elektroden-Originallänge Die Originallänge von HygroMatik-Groß- flächenelektroden aus Edelstahl betragen: Gerätetyp MS05 MS10 Länge [mm] Seite 31...
  • Seite 32: Funktionsprüfung

    10.10 Abschluss der Wartung Elektrodenabnutzung Der Elektrodenverschleiß hängt ab: Nach Beenden der umfassenden Wartungs- arbeiten ist das Service-Intervall „Dampf- • von der Zusammensetzung und der menge“ (s. Abschnitte 9.5.2 und 9.8) Leitfähigkeit des Speisewassers zurückzusetzen. • von der produzierten Dampfmenge Gehen Sie dazu wie folgt vor (Veränderun- „...
  • Seite 33: Konformitätserklärung

    11. Konformitätserklärung Seite 33...
  • Seite 34: Ersatzteile

    Ablaufschlauch 1 1/4" per m E-2404010 Schlauchschelle für Ablaufschlauch 1 1/4" Eine Vorlage für Ihre Ersatzteilbestellung ist auf der Website www.hygromatik.com unter „Kontakt“ zu finden. Alternativ können Sie Ihre Ersatzteilbestellung auch per E-Mail an die HygroMatik-Zentrale unter Verwendung der Adresse hy@hygromatik. senden.
  • Seite 35 Diese Seite ist absichtlich unbedruckt Seite 35...
  • Seite 36 Diese Seite ist absichtlich unbedruckt Seite 36...
  • Seite 37: Explosionszeichnung

    13. Explosionszeichnung Seite 37...
  • Seite 38: Gehäusezeichnung

    14. Gehäusezeichnung Seite 38...
  • Seite 39: Technische Daten

    15. Technische Daten MSE05 Gerätetyp MSE10 Dampfleistung [kg/h] 4,4 - 4,8 4,8-5,2 9,5 - 10,4 220 - 240/1/N/50-60 380 - 415/3/N/50-60 Elektrischer Anschluss V//Hz Elektrische Leistung [kW] 3,3 - 3,6 3,6 - 3,9 7,1 - 7,8 Stromaufnahme [A] 10,8 1 x 16 3 x 10 3 x 16 Absicherung [A]...
  • Seite 40 Lise-Meitner-Str.3 • D-24558 Henstedt-Ulzburg Phone +49(0)4193/ 895-0 • Fax -33 eMail hy@hygromatik.de • www.hygromatik.com Ein Mitglied der CAREL Gruppe Ein Unternehmen der Gruppe 100%...

Inhaltsverzeichnis