DG..H, DG..N
p
= SK
p
= SK + 0,18 mbar p
S
S
DG 18I
p
= SK
p
= SK - 0,5 mbar
S
S
DG 120I, DG 450I
p
= SK
p
= SK - 0,2 mbar
S
S
DG 1,5I
Unterdruck:
p
= SK - 0,4 mbar
S
p
= SK
S
Überdruck:
p
= SK + 0,4 mbar
S
DG 12I
Unterdruck:
p
= SK - 0,5 mbar
S
p
= SK
S
Überdruck:
p
= SK + 0,5 mbar
S
Anschlussmöglichkeiten
2
1
3
4
▷ Die Anschlüsse und 4 sind nur für Luft und
Rauchgas geeignet.
▷ Wenn die elektrischen Kontakte im DG durch
Schmutzpartikel aus der Umgebungsluft/dem
Medium verschmutzt werden können, Filtermatte
(siehe Seite 5 (Filtermattenset)) am Anschluss
/4 verwenden. Bei IP 65 ist die Filtermatte Stan-
dard, siehe Typenschild.
Anlage spannungsfrei schalten.
Gaszufuhr absperren.
Auf eine saubere Rohrleitung achten.
4 Rohrleitung spülen.
DG..H, DG..N einbauen
Überdruckmessung an Anschluss
5 Anschluss dichtsetzen.
2
2
0
= SK - 0,18 mbar
S
1 und 2
Gas, Luft, Rauchgas
3 und 4
Luft, Rauchgas
1
Rp 1/4
p
=
max
600 mbar
1
Überdruckmessung an Anschluss
5 Anschluss dichtsetzen.
0
Unterdruckmessung an Anschluss 4
5 Anschluss dichtsetzen.
3
Unterdruckmessung an Anschluss
5 Anschluss 4 dichtsetzen.
0
3
0
3
p
=
max
-600 mbar
Rp 1/8
p
=
max
-600 mbar
Differenzdruckmessung
▷ Anschluss oder für den höheren Absolut-
druck, Anschluss oder 4 für den niedrigeren
Absolutdruck benutzen.
5 Freibleibende Anschlüsse dichtsetzen.
∆p
600 mbar
∆p
600 mbar
D-3
2
1
2
Rp 1/4
p
=
max
600 mbar
Rp 1/4
p
=
max
Rp 1/8
4
p
=
max
-600 mbar
Rp 1/8
4
p
=
max
-600 mbar
3
4
3
3
Rp 1/8
=
max
3
1
3
=
max
1
Rp 1
p
=
max
600 m
4