Anleitung_TPF_15000_SPK7__ 29.04.14 08:51 Seite 6
D
andauernde Belastung konstruiert wurde.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwen-
det werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für dar-
aus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller
Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Her-
steller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzanschluss
Aufnahmeleistung
Fördermenge max.
Förderhöhe max.
Eintauchtiefe max.
Wassertemperatur max.
Schlauchanschluss
Fremdkörper max.:
Schaltpunkthöhe: EIN
Schaltpunkthöhe: AUS
Absaughöhe min:
Schutzart:
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage des Tragegriffes (Abb. 2/3)
Den Tragegriff (1) auf die Pumpe stecken
n
(Abb.2).
Tragegriff (1) mit Befestigungsmutter (3) sichern
n
(Abb. 3).
5.2 Die Installation
Die Installation des Gerätes erfolgt entweder:
Stationär mit fester Rohrleitung
n
oder
Stationär mit flexibler Schlauchleitung
n
6
230V ~50 Hz
750 Watt
15.000 l/h
10 m
5 m
35°C
ca. 42 mm (G 11/4) AG
Ø 5 mm
max. ca. 12 cm
min. ca. 3 cm
2 mm
IPX8
Zu beachten!
Bei der Installation ist zu beachten, dass das Gerät
niemals freihängend an die Druckleitung oder am
Stromkabel montiert werden darf. Das Gerät muss an
dem dafür vorgesehenen Tragegriff aufgehängt wer-
den, bzw. auf dem Schachtboden aufliegen. Um eine
einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten,
muss der Schachtboden immer frei von Schlamm
oder sonstigen Verunreinigungen sein. Bei zu gerin-
gem Wasserspiegel kann der im Schacht befindliche
Schlamm schnell eintrocknen und das Gerät am An-
laufen hindern. Deshalb ist es notwendig, das Gerät
regelmäßig zu prüfen (Anlaufversuche durchführen).
Der Pumpenschacht sollte mindestens die Ab-
messungen von 40 x 40 x 50 cm haben, damit sich
der Schwimmschalter frei bewegen kann.
5.3 Der Netzanschluss
Das von Ihnen erworbene Gerät ist bereits mit einem
Schutzkontaktstecker versehen. Das Gerät ist be-
stimmt für den Anschluss an eine Schutzkontakt-
steckdose mit 230 V ~ 50 Hz. Vergewissern Sie sich,
dass die Steckdose ausreichend abgesichert ist
(mind. 6 A), und einwandfrei in Ordnung ist. Führen
Sie den Netzstecker in die Steckdose ein und das
Gerät ist somit betriebsbereit.
Gefahr!
Diese Arbeit ist nur von einem Fachmann des Elek-
trohandwerks oder vom Kundendienst durchzu-
führen, um Gefährdungen zu vermeiden.
6. Bedienung
Nachdem Sie diese Installations- und Betriebsanwei-
sung genau gelesen haben, können Sie unter Beach-
tung folgender Punkte das Gerät in Betrieb nehmen:
Prüfen Sie, dass das Gerät sicher aufgestellt ist.
n
Prüfen Sie, dass die Druckleitung ordnungsge-
n
mäß angebracht wurde.
Vergewissern Sie sich, dass der elektrische An-
n
schluss 230 V ~ 50 Hz beträgt.
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand
n
der elektrischen Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass niemals Feuchtigkeit
n
oder Wasser an den Netzanschluss kommt.
Vermeiden Sie, dass das Gerät trocken läuft.
n