Anleitung_TPF_15000_SPK7__ 29.04.14 08:51 Seite 5
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verlet-
zungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit
Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungs-
anleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir
übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und
den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
An stehenden Gewässern, Garten- und
Schwimmteichen und in deren Umgebung ist die
Benutzung des Gerätes nur mit Fehlerstrom-
Schutzschalter mit einem auslösenden Nenn-
strom bis 30 mA (nach VDE 0100 Teil 702 und
738) zulässig.
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Schwimm-
becken, Planschbecken jeder Art und sonstigen
Gewässern geeignet, in welchen sich während
des Betriebs Personen oder Tiere aufhalten
können. Ein Betrieb des Gerätes während des
Aufenthalts von Mensch oder Tier im Gefahren-
bereich ist nicht zulässig. Fragen Sie Ihren
Elektrofachmann!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Gefahr!
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lassen
n
Sie fachmännisch prüfen, ob die
- Erdung
- Nullung
- Fehlerstromschutzschaltung
den Sicherheitsvorschriften der Energie-Versor-
gungsunternehmen entsprechen und einwandfrei
funktionieren.
Die elektrischen Steckverbindungen sind vor
n
Nässe zu schützen.
Bei Überschwemmungsgefahr die Steckver-
n
bindungen im überflutungssicheren Bereich
anbringen.
Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten,
n
sowie die Förderung von abrasiven (schmir-
gelnden) Stoffen ist auf jeden Fall zu vermeiden.
Das Gerät ist vor Frost zu schützen.
n
Das Gerät ist vor Trockenlauf zu schützen.
n
Der Zugriff von Kindern ist durch geeignete
n
Maßnahmen zu verhindern.
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Tragegriff mit Kabelaufwicklung
2. Schlauchanschluss
3. Befestigungsmutter
4. Pumpengehäuse
5. Ansaugkorb
6. Netzleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das von Ihnen erworbene Gerät ist für die Förderung
von Wasser mit einer maximalen Temperatur von
35° C bestimmt. Das Gerät darf nicht für andere
Flüssigkeiten, insbesondere nicht für Motorenkraft-
stoffe, Reinigungsmittel und sonstige chemische
Produkte verwendet werden! Eingebaut in einen
Schacht gibt das Gerät Sicherheit vor Überschwem-
mungen. Sie findet aber auch überall dort Anwen-
dung, wo Wasser umgefördert werden muss, z.B. im
Haushalt, im Garten, und vielen Anwendungen mehr.
Das Gerät darf nicht für den Betrieb von Schwimm-
becken verwendet werden!
Bei Benutzung des Gerätes in Gewässern mit
natürlichem, schlammigem Boden stellen Sie das
Gerät leicht erhöht auf, z.B. auf Ziegelsteinen.
Für Dauerbenutzung, z.B. als Umwälzpumpe im
Teich, ist das Gerät nicht bestimmt. Die zu erwar-
tende Lebenszeit des Gerätes wird sich dadurch
deutlich verkürzen, da das Gerät nicht für eine
D
5