q) Einstellen der Kupplungszunge und
des Kupplungsspieles
Um die größte Nachstellmöglichkeit
zu haben, ist die Einstellung der
Kupplungszunge zum Druckpilz not-
wendig. Zu diesem Zweck wird der
Druckpilz mit Kreide bestrichen, der
Kupplungsgehäusedeckel aufgesetzt
und der Kupplungshebel am Ge-
häuse betätigt.
Nach Abnehmen des Deckels ist zu
überprüfen, ob der Druckpilz etwa
in der Mitte der Kupplungszunge zur
Anlage kommt. Bei Abweichung die
Stellschraube zur Druckplatte am
Kupplungsgehäusedeckel
entspre-
chend verändern und kontern. An-
schließend wird das Spiel des Kupp-
lungshebels am Gehäuse überprüft.
Der Hebel soll sich ca. 2 mm an der
Einhängeklaue des Kupplungszuges,
ab seiner Ruhestellung gemessen,
von Hand bewegen lassen. Zu großes
oder zu kleines Spiel wird durch Bei-
legen oder Wegnehmen der Schei-
ben unter dem Druckpilz beseitigt.
r) Montage des Kupplungsgehäuse-
deckels
In die rechte Gehäusehälfte 2 Paß-
büchsen einsetzen, die Dichtung auf-
legen und den Kupplungsgehäuse-
deckel aufsetzen. 1 Schraube M6x45
von rechts unterhalb der Fußschalt-
welle einschrauben und festziehen.
Bild 68
24
Auf der linken Seite nachstehende
Schrauben in der angegebenen Rei-
henfolge montieren:
M 6 x 9 8
d) M 6x120
M 6 x 92*
e) M 6x120
M 6 x 9 8
c) M 6 x 9 8
M 6 x 9 8
M 6x120
f)
M 6 x 9 8
b)
Bild 69
Schraube mit Kabelschelle wird erst nach
Aufsetzen der Grundplatte montiert.
.Von rechts Dichtring für Tretachse
montieren.
Bild 76
Die Feder und den Bremshebel auf
die
Tretachse
aufschieben.
Die
2 Kugeln 5 mm Durchmesser in die
Kugelaufnahme der Tretachse mit
Fett einlegen, den Bremsmitnehmer
auf 80° bis 100° Celsius erwärmen
und aufschieben. Den Sicherungsring
16x1 DIN471 einsetzen.
Bild 71
Nun kann die Anschlußkappe mit
2 Linsensenkschrauben M 5 x 1 5 be-
festigt werden.
Bild 72
25