1. Sicherheitshinweise
Dieser Stromerzeuger ist als Komponente für industrielle Nutzung
bestimmt (als Teil einer elektrischen Anlage), und kann deshalb nicht
wie Einzelhandelsware behandelt werden. Aus diesem Grund rich-
ten sich die Anweisungen in diesem Handbuch vorrangig an qualifi-
ziertes Fachpersonal.
Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch die jeweils gülti-
gen lokalen gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt
werden. Sie ersetzen keine Anlagenormen oder zusätzliche (auch nicht
gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen erlassen wurden.
Dieser Stromerzeuger ist Teil einer elektrischen Anlage. Das Gerät
muss von geschultem und qualifiziertem Personal passend installiert
bzw. montiert werden. Im Zuge der Installation hat die durchführende
Firma dafür Sorge zu tragen, dass allen relevanten Sicherheitsbestim-
mungen durch geeignete Maßnahmen erfüllt werden (z.B. Berührungs-
schutz, Erdungskonzept). Eine Inbetriebnahme durch den Endverbrau-
cher ohne passende Installation ist verboten.
Die werksseitigen Einstellungen dürfen nicht verändert werden, um die
Leistung zu steigern.
1.1. Ausrüstung
Tragen Sie bei Wartungsarbeiten eng anliegende Kleider deren Enden
mit Gummibändern geschlossen sind.
Tragen Sie bei Tätigkeiten am Gerät immer Sicherheitsschuhe und
Handschuhe sowie passende Kleidung gemäß den jeweils gültigen
Vorschriften zur Vermeidung von Arbeitsunfällen.
1.2. Risiken durch Strom
Da dieser Stromerzeuger für die industrielle Nutzung bestimmt ist,
müssen soweit zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich sind, diese
vom verantwortlichen Installateur ausgeführt und gewährleistet wer-
den.
• Der Generator darf nicht im Freien bei Regen, Schnee oder
feuchter Umgebung verwendet werden.
• Der Generator ist mit einer elektrischen Anlage zu verbinden,
welche der Richtlinie EWG 73/23 entspricht. Es ist VERBO-
TEN, den Stromerzeuger in Betrieb zu nehmen, sollte die elek-
trische Anlage NICHT dieser Richtlinie entsprechen.
• Das Gerät darf nur von geschulten und qualifiziertem Personal
elektrisch angeschlossen werden. Die elektrischen Verbindun-
gen (Phasen und Nullleiter) sowie falls benötigt die Erdung ist
unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Normen und Vor-
schriften herzustellen.
• Das Gerät nur mit Verbrauchern bzw. elektrischen Systemen
verbinden, welche mit der Nennleistung/-Frequenz des Gene-
rators kompatibel sind.
• VOR der Inbetriebnahme des Stromerzeugers muss sicherge-
stellt werden, dass die jeweils ausgewählte Schutzart (Schut-
zisolierung/Schutztrennung oder Sicherung mittels Fehler-
stromschutzschalters) ordnungsgemäß hergestellt wurde.
• Keine Tätigkeiten am Stromerzeuger bei nassem oder feuch-
tem Boden durchführen.
• NIEMALS elektrische/elektronische Bauteile, nicht isolierte
Teile oder unter Spannung stehende Kabel berühren.
• KEINE Flüssigkeiten auf elektrische Teile spritzen
• Den Stromerzeuger niemals bei geöffnetem Anschlusskasten
in Betrieb nehmen.
• Während des Betriebs dürfen keine Tätigkeiten am Stromer-
zeuger durchgeführt werden.
Es ist verboten Arbeiten an unter Spannung stehenden elektrischen
Teilen durchzuführen. Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
tödlich sein.
• Sicherstellen, dass Wartungsarbeiten am elektrischen System
nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Vor Beginn von Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturar-
beiten muss die elektrische Versorgung unterbrochen und
vor unbeabsichtigtem Zuschalten geschützt werden. Ebenso
muss der Antriebsmotor vor unbeabsichtigtem Einschalten ge-
schützt werden (z.B. durch Abklemmen des Minuspols (-) der
Batterie.
• Gebrochene, abgenützte oder durch Brandkennzeichen be-
schädigte Kabel müssen ausgetauscht werden. Korrodierte
Anschlußklemmen immer wechseln.
4
1.3. Risiken durch Lärmentwicklung
Das Betriebsgeräusch des Motors kann Schaden am Gehörsystem
hervorrufen. Halten Sie sich so kurz als möglich neben der laufenden
Maschine auf und tragen Sie stets einen Gehörschutz.
Der Motor darf nie ohne Schalldämpfer/Auspuffanlage in Betrieb ge-
nommen werden.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Stromerzeugers sicher, dass
die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf den ört-
lichen Geräuschpegel eingehalten werden.
1.4. Risiken durch sich bewegende Teile
Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Teilen durch.
Der Stromerzeuger darf niemals mit offenen oder gelockerten Schutz-
abdeckungen in Betrieb genommen werden. Stellen Sie sicher, dass
die Wartungstüren vor Inbetriebnahme verriegelt sind.
Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen Stromerzeuger
mit Dingen wie z.B. Krawatten, Halstüchern, Armbändern. Diese könn-
ten Sich an bewegenden Teilen verfangen und schwere Verletzungen
hervorrufen.
Vor der Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle Werkzeuge oder sonstige
lose Teile aus dem Stromerzeuger entfernt wurden.
Der Stromerzeuger darf nur über das Bedienfeld in Betrieb genommen
werden.
1.5. Risiken durch Gasemissionen
Um die Risiken durch gefährliche Gase zu mindern:
Stellen Sie sicher, dass der Standort des Gerätes gut belüftet ist (Not-
falls über eine Zwangsbelüftungsanlage).
Vermeiden Sie das einatmen von gefährlichen Gasen (durch Atem-
schutz).
Überprüfen Sie, dass an dem Aufstellungsort nach einem Betrieb keine
gefährlichen Gase vorhanden sind.
1.6. Risiken durch Kraftstoff
Den Stromerzeuger beim Tankvorgang zwingend abstellen. Lassen Sie
vor dem Tanken das Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen.
In der Nähe des Gerätes nicht rauchen, kein offenes Feuer und von
Zündquellen fern halten. Diesel ist brennbar und giftig! Weiters ent-
wickeln Bleibatterien beim Laden und Entladen explosive Gase. Es ist
empfohlen, in der Nähe des Gerätes einen Feuerlöscher für Notfälle
bereit zu halten.
Beim Tankvorgang niemals den Treibstoff auf Motor oder Schalldämp-
fer gießen.
Den Stromerzeuger niemals in Betrieb nehmen, sofern undichte Stel-
len in Betriebsmittelleitungen (Diesel, Öl, Kühlmittel) des Gerätes be-
kannt oder ersichtlich sind.
Diesel oder Öl nicht verschütten, Dämpfe nicht einatmen, nicht ver-
schlucken, Hautkontakt vermeiden. Nach dem Verschlucken ist eine
sofortige medizinische Behandlung erforderlich! Nicht versuchen nach
dem Verschlucken von Kraftstoff einen Brechreiz auszulösen!
Sollte der Treibstoff auf Haut oder Kleidung verschüttet werden. Sofort
mit Wasser und Seife waschen und Kleidung wechseln.
Halten Sie den Boden am Standort des Gerätes stets sauber - verschüt-
tete Betriebsmittel (Öl, Treibstoff, usw.) sollten sofort entfernt werden.
Bei Einsatz eines zusätzlichen externen Tanks ist sicherzustellen, dass
dieser gemäß den jeweils gültigen Normen und Vorschriften installiert
und angeschlossen wird.
DE