Ihr Hörgerät und Ladegerät Wenn keines der unteren Kästchen angekreuzt ist und Sie das Modell Ihres Hörgeräts oder Ladegeräts nicht kennen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörakustiker. Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Hörgeräte enthalten einen integrierten, nicht entfernbaren Lithium-Ionen-Akku. Lesen Sie bitte auch die Sicherheitsinformationen zur Handhabung wiederaufladbarer Hörgeräte (Kapitel 23).
Seite 5
Ihre neuen Hörgeräte und das Ladegerät wurden von Phonak, dem weltweit führenden Unternehmen für Hörlösungen, in der Schweiz entwickelt. Damit Sie mit Ihrer Umwelt verbunden bleiben und Klänge genießen können, lassen wir unser Fachwissen aus jahrelanger Forschung in unsere Produkte einfließen.
Inhalt Ihr Hörgerät mit Ladegerät 1. Kurzanleitung 2. Beschreibung des Hörgeräts mit Ladegeräten Das Ladegerät verwenden 3. Ladegerät vorbereiten 4. Hörgeräte aufladen Das Hörgerät verwenden 5. Linkes & rechtes Hörgerät (Farbmarkierung) 6. Hörgerät einsetzen 7. Hörgerät herausnehmen 8. Multifunktionstaster mit Statusanzeige 9.
Seite 7
Weitere Informationen 15. Lernen Sie unsere Community kennen! 16. Betriebsbedingungen 17. Pflege und Wartung 18. Ohrpassstück austauschen 19. Service und Garantie 20. Informationen zur Produktkonformität 21. Hinweise und Symbolerklärungen 22. Fehlerbehebung 23. Wichtige Sicherheitsinformationen...
1. Kurzanleitung Hörgerät aufladen Vor dem ersten Gebrauch sollte das Hörgerät mindestens 3 Stunden lang aufgeladen werden. Sobald Sie das Hörgerät in den Ladesteckplatz des Ladegeräts einsetzen, zeigt die Statusanzeige den Ladezustand des Akkus an, bis das Hörgerät voll aufgeladen ist.
Multifunktionstaster mit Statusanzeige Der Taster hat verschiedene Funktionen. Abhängig von der Hörgeräte- programmierung fungiert der Taster als Ein/Aus-Schalter, Lautstärkeregler und/ oder Programmwechsel-Taste. Dies können Sie Ihrer persönlichen Bedienungs- anleitung entnehmen. Wenn das Hörgerät mit einem Mobiltelefon mit Bluetooth® Wireless-Technologie gekoppelt ist, können eingehende Anrufe mit einem kurzen Tastendruck angenommen und mit einem langen Tastendruck abgewiesen werden.
2. Beschreibung des Hörgeräts mit Ladegeräten Die folgenden Abbildungen zeigen das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Hörgeräte-Modell und Ladegerät. So finden Sie Ihre Modelle: • Über die Informationen zu „Ihr Hörgerät und Ladegerät“ auf Seite 3 • Indem Sie Ihr Hörgerät und Ladegerät mit den folgenden Modellen vergleichen.
Seite 11
Ladegerät Ladesteckplätze für Hörgeräte mit Links-/Rechts-Markierung USB-Anschluss an externe Stromquelle Ladekontrollleuchte...
3. Ladegerät vorbereiten Netzteil anschließen a) Schließen Sie das größere Ende des Ladekabels am Netzteil an. b) Schließen Sie das kleinere Ende an der USB-Buchse des Ladegeräts an. c) Schließen Sie das Netzteil an einer Steckdose an. d) Die Ladekontrollleuchte leuchtet grün, wenn das Ladegerät am Netz angeschlossen ist.
4. Hörgeräte aufladen Niedrige Leistung: Bei niedrigem Akkuladezustand hören Sie zwei Signaltöne. Danach haben Sie ca. 60 Minuten Zeit, um das Hörgerät aufzuladen (dies kann, abhängig von den Hörgeräteeinstellungen, variieren). Das Hörgerät verfügt über einen integrierten, nicht entfernbaren Lithium-Ionen-Akku. Vor dem ersten Gebrauch sollte das Hörgerät mindestens 3 Stunden lang aufgeladen werden.
4.1 Verwendung des Ladegeräts In Kapitel 3 finden Sie eine Anleitung zur Vorbereitung des Ladegeräts. Setzen Sie das Hörgerät in die Ladesteckplätze. Stellen Sie sicher, dass das linke Hörgerät im linken Steckplatz (blau markiert) und das rechte Hörgerät im rechten Steckplatz (rot markiert) steckt.
Seite 15
Der Ladeprozess wird automatisch beendet, sobald der Akku voll aufgeladen ist, sodass die Hörgeräte sicher im Ladegerät verbleiben können. Das Aufladen der Hörgeräte kann bis zu 3 Stunden in Anspruch nehmen. Das Ladegerät kann beim Aufladen geschlossen sein. Ladezeit Statusanzeige Ladezustand Ladezeiten ca.
Seite 16
Entfernen Sie das Hörgerät aus dem Ladesteckplatz, indem Sie 1. das Hörgerät vorsichtig zu sich ziehen und 2. aus dem Ladegerät heben. Greifen Sie das Hörgerät niemals am Schlauch, um es vom Ladegerät zu entfernen, da dies den Schlauch beschädigen kann. Wenn das Ladegerät am Netz angeschlossen ist, schaltet sich das Hörgerät automatisch ein, sobald es aus dem Ladegerät entnommen wird.
5. Linkes & rechtes Hörgerät (Farbmarkierung) Auf der Rückseite des Hörgeräts und auf dem Lautsprecher ist jeweils eine rote oder blaue Farbmarkierung angebracht. Diese zeigt an, ob es sich um das linke oder das rechte Hörgerät handelt. Blau für linkes Hörgerät. Rot für rechtes Hörgerät.
6. Hörgerät einsetzen 6.1 Einsetzen eines Hörgerätes mit klassischer Otoplastik Führen Sie die Otoplastik zum Ohr und platzieren Sie zuerst den Gehörgangteil der Otoplastik in den Gehörgang. Bringen Sie das Hörgerät hinter dem Ohr an. Führen Sie den oberen Teil der Otoplastik in den oberen Teil der Ohrmuschel ein.
6.2 Einsetzen eines Hörgerätes mit Dome, SlimTip oder Universal-Ohrpassstück Bringen Sie das Hörgerät hinter dem Ohr an. Führen Sie das Ohrpassstück in den Gehörgang ein. Wenn am Ohrpassstück eine Halterung angebracht ist, drücken Sie diese in Ihre Ohrmuschel, um das Hörgerät zu fixieren.
7. Hörgerät herausnehmen 7.1 Abnehmen eines Hörgerätes mit klassischer Otoplastik Ziehen Sie das Hörgerät nach oben über dem Ohr ab. Greifen Sie die Otoplastik mit Daumen und Zeigefinger und ziehen Sie sie vorsichtig aus dem Ohr. Vermeiden Sie es, das Hörgerät am Schlauch abzunehmen.
7.2 Abnehmen eines Hörgerätes mit Dome, SlimTip oder Universal-Ohrpassstück Ziehen Sie zuerst den Schlauch vorsichtig heraus und entfernen dann das Gerät hinter dem Ohr.
8. Multifunktionstaster mit Statusanzeige Der Multifunktionstaster hat verschiedene Funktionen. Abhängig von der Hörgeräte- programmierung fungiert der Taster als Ein/Aus-Schalter, Lautstärkeregler und/oder Programmwechsel-Taste. Dies können Sie Ihrer persönlichen Bedienungsanleitung des Hörgeräts entnehmen. Bitten Sie Ihren Hörakustiker um einen Ausdruck dieser Anleitung. Wenn das Hörgerät mit einem Mobiltelefon mit Bluetooth®...
9. Ein/Aus Hörgeräte einschalten Das Hörgerät ist so konfiguriert, dass es sich automatisch einschaltet, wenn es aus dem ans Netz angeschlossenen Ladegerät entnommen wird. Wenn diese Funktion nicht konfiguriert oder das Ladegerät nicht ans Netz ange- schlossen ist, halten Sie den unteren Teil des Tasters mit Ihrer Fingerspitze 3 Sekunden lang gedrückt, bis die Statusanzeige anfängt grün zu blinken.
10. Wireless-Anbindung Die Illustration zeigt, mit welchen Geräten Sie Ihr Wireless-Hörgerät verbinden können. Mobiltelefon TV Connector angeschlossen an Fernseher* Roger™** * Der TV Connector kann an eine beliebige Audioquelle angeschlossen werden, wie z. B. an einen Fernseher, einen PC oder ein HiFi-System. ** Wireless-Roger-Mikrofone können ebenfalls mit Ihrem Hörgerät verbunden werden.
11. Erste Kopplung 11.1 Erste Kopplung mit einem Bluetooth®-fähigen Gerät Die Kopplung muss nur einmalig an jedem Gerät mit Bluetooth Wireless-Technologie durchgeführt werden. Nach der ersten Kopplung verbindet sich Ihr Hörgerät automatisch mit dem Gerät. Dies kann bis zu 2 Minuten dauern. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth Funktion des Geräts (z.
Seite 26
Wählen Sie das Hörgerät aus der Liste der Geräte mit Bluetooth Wireless-Technologie aus. Dadurch werden beide Hörgeräte gleichzeitig gekoppelt. Ein Bestätigungston signalisiert die erfolgreiche Kopplung. Weitere Informationen zur Kopplung Ihrer Hörgeräte mit Bluetooth Wireless-Technologie erhalten Sie unter: https://marvel-support.phonak.com...
11.2 Geräte verbinden Nachdem Sie Ihr Hörgerät mit Ihrem Gerät gekoppelt haben, bleiben die Geräte gekoppelt und sind nach jedem Einschalten wieder automatisch miteinander verbunden. Die Verbindung besteht so lange, wie das Gerät eingeschaltet ist und innerhalb der Reichweite verwendet wird. Ihre Hörgeräte können mit bis zu zwei Geräten gekoppelt werden.
12. Telefonieren Ihre Hörgeräte verbinden sich direkt mit Mobiltelefonen, die über Bluetooth® Wireless-Technologie verfügen. Wenn Ihre Hörgeräte mit Ihrem Mobiltelefon gekoppelt und verbunden sind, hören Sie die Stimme des Anrufers direkt in Ihrem Hörgerät. Ihre Stimme wird außerdem durch die Hörgerätemikrofone aufgenommen.
12.1 Anrufen Wählen Sie die Telefonnummer und drücken Sie die Wähltaste. Sie hören das Rufzeichen in Ihrem Hörgerät. Ihre Stimme wird außerdem durch die Hörgerätemikrofone aufgenommen. 12.2 Einen Anruf annehmen Bei einem eingehenden Anruf hören Sie eine Anruf- benachrichtigung in Ihren Hörgeräten. Eingehende Anrufe können durch einen kurzen Tastendruck (weniger als 2 Sekunden) auf den unteren oder oberen Teil des Multifunktionstasters am Hörgerät...
12.3 Anruf beenden Anrufe können durch einen langen Tastendruck (mehr als 2 Sekunden) auf den unteren oder oberen Teil des Multifunktionstasters am Hörgerät oder direkt am Mobiltelefon beendet werden. Langer Tastendruck > 2 Sek.
12.4 Anruf ablehnen Eingehende Anrufe können durch einen langen Tastendruck (mehr als 2 Sekunden) auf den unteren oder oberen Teil des Multifunktionstasters am Hörgerät oder direkt am Mobiltelefon abgelehnt werden. Langer Tastendruck > 2 Sek.
13. Flugmodus Ihr Hörgerät operiert im Frequenzbereich von 2,4 GHz – 2,48 GHz. Bitte klären Sie bei Flugreisen ab, ob der Fluganbieter verlangt, dass sich die Hörgeräte im Flugmodus befinden müssen. Wird der Flugmodus aktiviert, werden die normalen Hörgerätefunktionen nicht beeinträchtigt, sondern nur die Bluetooth-Verbindung beendet.
Seite 33
Wenn das Hörgerät ausgeschaltet ist, fahren Sie mit Schritt 2 fort. Wenn das Hörgerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus, indem Sie den unteren Teil des Tasters 3 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Statusanzeige 2 Sekunden konstant rot leuchtet und damit anzeigt, dass das Hörgerät ausgeschaltet ist.
13.2 Flugmodus deaktivieren Um die Wireless-Funktion zu aktivieren und den Flugmodus in beiden Hörgeräten zu deaktivieren: Schalten Sie die Hörgeräte aus und wieder ein (siehe Kapitel 9).
14. Hörgerät neu starten Verwenden Sie diese Methode, wenn Ihr Hörgerät nicht korrekt funktioniert. Dadurch werden keine Programme oder Einstellungen gelöscht oder entfernt. Drücken Sie den unteren Teil des Tasters mindestens 15 Sekunden lang. Es spielt keine Rolle, ob das Hörgerät ein- oder ausgeschaltet ist, bevor Sie den Taster drücken.
15. Lernen Sie unsere Community kennen! Auf HearingLikeMe.com finden Sie: • Mit einem Hörverlust leben Eine Reihe interessanter Artikel über das Leben mit einem Hörverlust. • Forum Ein Forum, in dem Sie andere Menschen kennen lernen können, die in einer ähnlichen Situation wie Sie sind. •...
16. Betriebsbedingungen Das Produkt ist so ausgelegt, dass es bei bestimmungs- gemäßem Gebrauch ohne Probleme und Einschränkungen funktioniert, sofern nichts anderes in dieser Gebrauchsanweisung vermerkt ist. Laden Sie das Hörgerät bitte immer nur in folgendem Temperaturbereich: +5° bis +40° Celsius (41° bis 104° Fahrenheit), Luftdruck: 800 hPa bis 1500 hPa, Luftfeuchtigkeit 0% bis 85% (nicht kondensierend).
17. Pflege und Wartung Eine sorgfältige und regelmäßige Pflege des Hörgeräts und des Ladegeräts trägt zur optimalen Leistung und langen Lebensdauer bei. Um eine lange Lebensdauer sicherzustellen, gewährt die Sonova AG nach der Auslauffrist des jeweiligen Hörgeräts mindestens fünf Jahre Service-Leistung. Bitte benutzen Sie die folgenden Vorgaben als Richtlinie.
Allgemein Vor der Verwendung von Haarspray oder dem Auftragen von Kosmetik sollte das Hörgerät immer aus dem Ohr genommen werden, da diese Produkte das Hörgerät beschädigen können. Ihre Hörgeräte sind unter den folgenden Bedingungen gegen das Eindringen von Wasser, Schweiß und Schmutz geschützt: •...
Seite 40
Täglich Hörgerät: Überprüfen Sie das Ohrpassstück auf Rückstände von Ohrenschmalz und Feuchtigkeit. Reinigen Sie die Oberflächen mit einem fusselfreien Tuch. Benutzen Sie nie Reinigungsmittel wie Haushaltsreiniger, Seife oder ähnliches für die Reinigung Ihrer Hörgeräte. Nicht mit Wasser ausspülen. Wenn Sie Ihr Hörgerät gründlich reinigen müssen, fragen Sie Ihren Hörakustiker um Rat.
18. Ohrpassstück austauschen Wenn Ihr Hörgerät mit einem SlimTube ausgestattet ist, muss das Ohrpassstück möglicherweise ausgetauscht oder gereinigt werden. Überprüfen Sie das Ohrpassstück regelmäßig und tauschen Sie es aus oder reinigen Sie es, wenn es verunreinigt aussieht oder wenn die Lautstärke oder die Klangqualität des Hörgeräts nachgelassen hat.
18.1 Das Ohrpassstück vom SlimTube abnehmen Halten Sie in einer Hand den SlimTube und ziehen Sie mit der anderen Hand das Ohrpassstück vorsichtig ab. Ziehen Sie das Ohrpassstück vorsichtig ab. Reinigen Sie den SlimTube mit einem fusselfreien Tuch.
18.2 Das Ohrpassstück am SlimTube anbringen Halten Sie den SlimTube in einer Hand und das Ohrpassstück in der anderen. Bringen Sie das Ohrpassstück über dem Schallaustritt an. Das Ohrpassstück sollte fest am SlimTube angebracht sein.
19. Service und Garantie Garantie im Erwerbsland Bitte fragen Sie den Hörakustiker, bei dem Sie das Hörgerät und das Ladegerät erstanden haben, nach den im Erwerbsland gültigen Garantiebedingungen. Internationale Garantie Die Sonova AG bietet eine einjährige, begrenzte internationale Garantie an, gültig ab dem Verkaufsdatum.
Seite 45
Garantiebeschränkung Keine Garantieansprüche bestehen bei Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Behandlung oder Pflege, chemischer Einflüsse oder Überbeanspruchung entstanden sind. Bei Schäden, die durch Dritte oder nicht autorisierte Servicestellen verursacht werden, erlischt die Garantie. Diese Garantie umfasst nicht die Serviceleistungen, die von einem Hörakustiker ausgeführt werden. Seriennummern Hörgerät linke Seite: Hörgerät rechte Seite:...
Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizingeräte und der Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Den Volltext der EU-Konformitätserklärung erhalten Sie entweder vom Hersteller oder Ihrem lokalen Phonak-Vertreter. Deren Adressen (weltweit) finden Sie auf www.phonak.com/us/en/certificates. Australien/Neuseeland: Kennzeichnet die Einhaltung der geltenden Vorschriften zur Funkfrequenzverwaltung (RSM) und der australischen Regulierungsbehörde...
Seite 47
Die auf Seite 2 aufgelisteten Hörgeräte sind wie folgt zertifiziert: Phonak Bolero M-PR (M90/M70/M50/M30) Phonak Bolero M-PR Trial FCC ID: KWC-BSR IC: 2262A-BSR Kanada...
Seite 48
Hinweis 1: Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Regeln (USA) und der RSS-210 Norm (Kanada). Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: 1) das Gerät erzeugt keine gesundheitsgefährdenden Interferenzen 2) das Gerät muss auch unter Einfluss von unerwünschten Interferenzen funktionieren Hinweis 2: Veränderungen oder Modifikationen am Gerät, die von der Sonova AG nicht ausdrücklich freigegeben sind,...
Seite 49
abstrahlen. Wird es nicht entsprechend der Vorschriften installiert und genutzt, kann es Radiokommunikations- interferenzen verursachen. Es ist nicht auszuschließen, dass es in einzelnen Installationsfällen zu Interferenzen kommen kann. Wenn das Gerät Interferenzen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht, die durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden können, sollte der Anwender versuchen, die Interferenzen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen abzustellen:...
Seite 50
Hinweis 4: Konformität mit dem Japanischen Telekommunikations- und Geschäftsgesetz Dieses Gerät ist nach dem Japanischen Radiogesetz und dem Japanischen Telekommunikations- (電波法) und Geschäftsgesetz (電気通信事業法) genehmigt. Dieses Gerät darf nicht modifiziert werden (anderenfalls wird die zugewiesene Identifikationsnummer ungültig). 005-102109 A19-0087005...
Seite 52
Einhaltung der Normen zu Emissionen und Störfestigkeit Emissionsstandards EN 60601–1-2:2015 IEC 60601–1-2:2014 EN 55011:2009+A1 CISPR11:2009/AMD1:2010 CISPR22:1997 CISPR32:2012 ISO 7637-2:2011 CISPR25:2016 EN 55025:2017...
Seite 53
Normen zur Störfestigkeit EN 60601–1-2:2015 IEC 60601–1-2:2014 EN 61000-4-2:2009 IEC 61000-4-2:2008 EN 61000-4-3:2006+A1+A2 IEC 61000-4-3:2006+A1+A2 EN 61000-4-4:2012 IEC 61000-4-4:2012 EN 61000-4-5:2014 IEC 61000-4-5:2014 EN 61000-4-6:2014 IEC 61000-4-6:2013 EN 61000-4-8:2010 IEC 61000-4-8:2009 EN 61000-4-11:2004 IEC 61000-4-11:2004 IEC 60601-1 (§ 4.10.2):2005 ISO 7637-2:2011...
21. Hinweise und Symbolerklärungen Mit dem CE-Zeichen bestätigt die Sonova AG, dass dieses Produkt – einschließlich Zubehör – die Anforderungen der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG sowie der die Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Die Zahlen nach dem CE-Symbol entsprechen den Codes beglaubigter Institutionen, welche unter den oben erwähnten Direktiven konsultiert wurden.
Seite 55
Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die zugehörigen Informationen in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die dazugehörigen Warnhinweise in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt. Wichtige Information für die Handhabung und die Produktsicherheit.
Seite 56
Japanisches Kennzeichen für zertifizierte Radiogeräte. Zeigt die Seriennummer des Herstellers an, über die ein spezifisches medizinisches Gerät identifiziert werden kann. Zeigt die Katalognummer des Herstellers an, über die das spezifische medizinische Gerät identifiziert werden kann. Dieses Symbol zeigt an, dass es wichtig ist, dass der Benutzer die zugehörigen Informationen in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt.
Seite 57
Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung: 0% bis 70%, wenn nicht in Gebrauch. Siehe Kapitel 23.2, Anleitung zum Trocknen des Hörgeräts nach dem Gebrauch. Luftdruck bei Transport und Lagerung: 200 hPa bis 1500 hPa Beim Transport trocken halten. Das Symbol mit dem durchgestrichenen Mülleimer macht Sie darauf aufmerksam, dass das Hörgerät und das Ladegerät nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden...
Taste wurde versehentlich über 15 Sekunden gedrückt und dadurch deaktiviert Statusanzeige am Hörgerät wurde nicht richtig in Ladegerät Hörgerät leuchtet nicht eingesetzt auf, wenn das Hörgerät Ladegerät ist nicht an eine Stromquelle sich im Ladesteckplatz angeschlossen befindet Akku komplett entladen Weitere Informationen finden Sie unter: https://marvel-support.phonak.com...
Seite 59
Maßnahme Setzen Sie das Hörgerät richtig ein (Kapitel 6) Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker Reduzieren Sie die Lautstärke, wenn Lautstärkeregelung verfügbar ist (Kapitel 8) Erhöhen Sie die Lautstärke, wenn Lautstärkeregelung verfügbar ist (Kapitel 8) Laden Sie das Hörgerät auf (Kapitel 4) Reinigen Sie das Ohrpassstück (Kapitel 17) Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker Laden Sie das Hörgerät auf (Kapitel 4)
Seite 60
Problem Ursachen Statusanzeige des Ladekontakte verschmutzt Hörgeräts leuchtet Hörgerät ist Temperaturen außerhalb konstant rot, während des erlaubten Betriebstemperaturbereichs sich das Hörgerät ausgesetzt im Ladegerät befindet Akku ist defekt Statusanzeige des Automatische Einschaltfunktion ist Hörgeräts schaltet sich aus, deaktiviert wenn das Hörgerät aus dem Ladegerät entnommen wird Statusanzeige des Statusanzeige war rot, als das Hörgerät...
Seite 61
Maßnahme Reinigen Sie die Kontakte des Hörgeräts und des Ladegeräts Wärmen Sie das Hörgerät auf. Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen +5° und +40° Celsius (+41° bis +104° Fahrenheit) Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker Schalten Sie das Hörgerät ein (Kapitel 9) Starten Sie das Hörgerät neu (Kapitel 14) Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker.
23. Wichtige Sicherheitsinformationen Bitte lesen Sie die Informationen auf den nachfolgenden Seiten sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Hörgerät und das zugehörige Ladegerät verwenden. Ein Hörgerät stellt weder das normale Gehör wieder her noch verhindert oder verbessert es eine organisch bedingte Hörminderung.
23.1 Gefahrenhinweise Wiederaufladbare Hörgeräte enthalten einen Lithium- Ionen-Akku, der bei Flugreisen im Handgepäck mit an Bord genommen werden kann. Ihr Hörgerät operiert im Frequenzbereich von 2,4 GHz – 2,48 GHz. Das Hörgerät verfügt über einen Flugmodus. Wie Sie diesen aktivieren, erfahren Sie in Kapitel 13. Hörgeräte dienen der Verstärkung von Tönen und ihrer Übertragung auf die Ohren, um eine Hörminderung auszugleichen.
Seite 64
Verwenden Sie diese Hörgeräte und das Ladegerät niemals in explosionsgefährdeten Bereichen (Minen oder Industriezonen mit Explosionsgefahr, sauerstoffreiche Umgebungen oder Räume mit entzündbaren Anästhetika) oder in Umgebungen, in denen die Nutzung elektronischer Geräte nicht erlaubt ist. Wenn Sie Schmerzen in oder hinter Ihrem Ohr spüren, das Ohr sich entzündet hat oder Hautreizungen und vermehrt Ohrenschmalz auftreten, wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker oder Ihren Arzt.
Seite 65
Dieses Hörgerät ist nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Kinder und Personen mit kognitiver Beeinträchtigung dürfen dieses Gerät aus Sicherheitsgründen nur unter Aufsicht verwenden. Das Hörgerät ist ein kleines Gerät und enthält Kleinteile. Lassen Sie Kinder und Personen mit kognitiver Beeinträchtigung niemals unbeaufsichtigt mit diesem Hörgerät allein.
Seite 66
Flughafen usw. verursacht werden können. • Halten Sie Magneten (z. B. EasyPhone-Magnet) mindestens 15 cm vom Implantat entfernt. • Sollten Sie Wireless-Hörgerätezubehör von Phonak verwenden, lesen Sie bitte das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise“ der entsprechenden Gebrauchsanweisung. Das Gerät darf nicht unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt angeordnet werden, da dies den Betrieb...
Seite 67
Zubehör, Wandler und Kabel, die nicht vom Hersteller dieses Geräts geliefert oder spezifiziert wurden, dürfen nicht verwendet werden, da dies zu erhöhten elektromagnetischen Emissionen oder niedriger elektromagnetischer Immunität und somit zum falschen Betrieb des Geräts führen kann. Tragbare RF-Kommunikationssysteme (einschließlich Peripheriegeräte wie Antennenkabel und externe Antennen) sollten mindestens 30 cm von jeglichem Teil der Hörgeräte entfernt verwendet werden, einschließlich der vom...
Seite 68
Hörgeräte sollten bei Kunden mit perforierten Trommelfellen, entzündeten Gehörgängen oder anderweitig freiliegenden Mittelohr-Kavitäten nicht mit einem Dome oder Universal- Ohrpassstück angepasst werden. In diesen Fällen empfehlen wir die Verwendung einer klassischen Otoplastik. Im unwahrscheinlichen Fall, dass Komponenten des Produkts im Gehörgang zurückbleiben, wird nachdrücklich empfohlen, einen Arzt für deren sichere Entfernung zu konsultieren.
Seite 69
23.2 Hinweise zur Produktsicherheit Die Hörgeräte sind wasserresistent, aber nicht wasserdicht. Sie sind robust und widerstandsfähig gebaut, sodass sie bei allen normalen Alltagsaktivitäten getragen und auch gelegentlich extremen Bedingungen ausgesetzt werden können. Tauchen Sie Ihr Hörgerät nie unter Wasser! Die Hörgeräte sind nicht für ein längeres, kontinuierliches Eintauchen in Wasser geeignet und dürfen daher nicht beim Duschen, Baden oder Schwimmen getragen werden.
Seite 70
Ladegeräts können induktive Energie absorbieren, was zu Beschädigungen führen kann. Der Dome muss alle drei Monate, bzw. sobald er hart oder brüchig wird, ausgetauscht werden. So wird verhindert, dass sich der Dome beim Einsetzen in das Ohr bzw. beim Herausnehmen aus dem Ohr von der Tülle des Schlauchs löst. Lassen Sie das Hörgerät und das Ladegerät nicht fallen! Harte Stöße oder Schläge können das Hörgerät und das Ladegerät beschädigen.
Seite 71
• Medizinische oder zahnmedizinische Untersuchung mit Röntgenstrahlen (auch CT-Untersuchung). • Medizinische Untersuchung mit MRT/NMRT, in der magnetische Felder erzeugt werden. Hörgeräte müssen vor dem Passieren einer Sicherheitsschleuse (z.B. am Flughafen) nicht abgenommen werden. Die dort abgegebene Röntgenstrahlung ist sehr gering (wenn überhaupt vorhanden), sodass Ihr Hörgerät nicht beeinträchtigt wird.