Seite 1
M A X I M I Z I N G Y O U R P E R F O R M A N C E S E A offered by www.Busse-Yachtshop.de email: info@busse-yachtshop.de...
Seite 2
offered by www.Busse-Yachtshop.de email: info@busse-yachtshop.de...
Seite 3
Einbau- und Bedienungsanleitung H A N D B U C H Simrad WP32 Steuerradpilot offered by www.Busse-Yachtshop.de email: info@busse-yachtshop.de...
Seite 4
Entwicklungsstand die Produkte, Spezifikationen und Dokumentationen ohne Vorankündigung zu verbessern oder zu ändern. Ohne ausdrückliche Genehmigung durch Simrad ist es nicht erlaubt, den Inhalt dieser Dokumentation zu kopieren,vervielfältigen, zu übersetzen oder sonst wie in irgendeiner Form an Dritte weiterzurei-chen.
Antrieb sorgen für eine zuverlässige und akkurate Steuerung bei ver- schiedenen Bedingungen mit minimalem Verbrauch. Der WP32 Steuerradpilot wurde so konzipiert, dass trotz seiner vielen fortschrittlichen Eigenschaften alle Funktionen sehr ein- fach über fünf Tasten ausführbar sind.
Einbau- und Bedienungsanleitung 1.2 Das SimNet Netzwerk-System Das SimNet System ist ein Hochgeschwindigkeitsdatenbus- Netzwerksystem, welches eine einfache Verbindung und den Datenaustausch von Simrad Instrumenten, Navigationsaus- rüstung und Autopiloten ermöglicht. Alle Einheiten werden über ein einzelnes Standardkabel ver- bunden und versorgt (Abb. 1.2).
2 BEDIENUNG 2.1 Allgemeines Nach dem Einschalten der Stromversorgung wird die Betriebs- bereitschaft des WP32 durch Aufblinken der Kontrollleuchte neben der STBY/AUTO-Taste angezeigt. Die zwei Kontroll- leuchten oberhalb der BB- und StB-Tasten leuchten immer ge- dimmt auf, so dass sie auch nachts gut sichtbar sind. Alle aus- geführten Funktionen werden durch einen akustischen Piepton...
Einbau- und Bedienungsanleitung Um den Piloten auf den gewünschten Kurs einzusteuern, kann entweder von Hand auf den gewünschten Kurs gesteuert und dann der Pilot eingekuppelt werden, oder den Piloten einkup- peln und anschließend den Kurs justieren, bis der gewünschte Kurs gesegelt wird (siehe hierzu auch Kapitel 2.4). Wenn die STBY/AUTO-Taste gedrückt gehalten wird, ertönt der Auto- pilot zum zweiten Mal und das Schiff nimmt den zuvor ge- steuerten Kurs wieder auf.
WP32 Steuerradpilot 2.5 Automatische Wende Der WP32 kann eine automatische Wende durchführen. Dies ist nur in der Autopilot-Betriebsart möglich. Um eine automatische Wende durchzuführen, muss die TACK- Taste gedrückt gehalten werden, anschließend die gewünschte Richtungstaste (BB oder StB ) drücken (Abb. 2.4).
Einbau- und Bedienungsanleitung In jedem Fall bestätigt der Autopilot das Einleiten einer auto- matischen Wende durch ein langes Piepen und ein Aufblinken der jeweiligen Richtungstaste (BB oder StB ). 2.5.3 Automatische Wende im Nav-Modus Da der Steuerradpilot einen Wegpunkt direkt ansteuert, ist eine automatische Wende im Nav-Modus nicht möglich.
WP32 Steuerradpilot 3 ERWEITERTE MÖGLICHKEITEN Der WP32 Steuerradpilot verfügt über zahlreiche weitere Eigen- schaften. Eine davon ist die Fähigkeit, Kursdaten von vielen Quellen außer dem internen Fluxgate-Kompass zu überneh- men, einschließlich SimNet- und NMEA-kompatiblen Naviga- tionsempfängern (GPS/Kartenplotter, etc) und Windfahnen.
Windeinfallswinkel steuern, hierzu werden die Winddaten von SimNet- oder NMEA-Schnittstellen genutzt. Wegen der schnellen Datenübertragungsrate empfiehlt sich der Einsatz der SimNet Windfahne Simrad IS12 Wind – hier wer- den die SimNet Winddaten vorrangig vor den NMEA Wind- daten vom Steuerradpiloten empfangen.
WP32 Steuerradpilot 3.3 Einsatz eines externen Kompasses In der Vergangenheit war es schwierig bis unmöglich, Schiffe mit magnetischen Rümpfen (Stahl, Ferrozement, etc.) zu einem vernünftigen Steuern und Autopilot zu bewegen. Obwohl der Steuerradpilot über einen eingebauten Fluxgate- Kompass verfügt, werden die Kompassdaten eines externen...
Einbau- und Bedienungsanleitung 4 KONFIGURATION 4.1 Ruderlage anpassen Bevor der Steuerradpilot in Betrieb genommen werden kann, muss eingestellt werden, wieviel Umdrehungen das Rad von Einstellungen Drehungen Hart-nach-Hart Ruderlage machen kann. Dies ist notwendig, Lock-zu-Lock (Piept & Blinkt) damit der Pilot nicht versucht, über den Ruderschlag hinweg zu arbeiten.
WP32 Steuerradpilot 4.2 Kalibrier-Modus Die Einstellung der Rudermenge und der Seegangsanpassung im Kalibrier-Modus kann sowohl in der Standby-Betriebsart als auch in der Auto-Betriebsart durchgeführt werden. Die TACK-Taste gedrückt halten, dann NAV drücken (Abb. 4.3). TACK TACK TACK TACK STBY STBY AUTO Abb.
Einbau- und Bedienungsanleitung Wenn der Rudermenge-Modus eingestellt ist, blinkt die Nav LED auf und eine optische und akustische Signalsequenz wird wiedergegeben, welche der augenblicklichen Einstellung ent- spricht. Mit Hilfe der BB ( )- und StB ( )-Tasten kann die Rudermenge zwischen Stufe 1 und 9 eingestellt werden (Abb. 4.5).
WP32 Steuerradpilot – Mit den BB ( )- und StB ( )-Tasten kann die Seegangsanpas- sung von 0 bis 9 eingestellt werden. Wenn 0 ausgewählt wird, schaltet der Pinnenpilot auf automatische Seegangsanpassung. – Die NAV-Taste drücken, um die Einstellungen zu bestätigen und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Einbau- und Bedienungsanleitung 5 INSTALLATION 5.1 Montage des Steuerradpiloten Mit der richtigen Vorbereitung liegt die Montage des Steuerrad- piloten unter einer Arbeitsstunde. Lesen Sie bitte zuerst dieses Kapitel aufmerksam bis zum Ende durch, bevor Sie mit der Montage beginnen. Die Befestigung des Steuerradpiloten erfolgt mit dem mit- gelieferten Sockel an der Steuersäule.
Seite 20
WP32 Steuerradpilot 3. Die Bandschellen werden von hinten nach vorne durch die integrierten Schlitze geschoben und anschließend mit der Schutzhülle überzogen. Um eine Verschmutzung der Schlitze des Montagesockels zu vermeiden wird empfohlen, dass die Schutzhüllenlänge ca. 25 mm kürzer sein sollte, als die Länge der Bandschellen, wenn diese um den Sockel befestigt...
Seite 21
Einbau- und Bedienungsanleitung zentriert um die Radmitte sitzt. Zur Korrektur lösen Sie die Bandschellen, korrigieren den Sitz und ziehen die Band- schellen wieder fest (Abb. 5.6). Abb. 5.6 - Zentrierung 8. Lösen Sie den Kupplungshebel (obere Position) und drehen Sie die Antriebseinheit so, dass der Mitnehmer der Radspei- che nach unten zeigt.
Seite 22
WP32 Steuerradpilot 12. Schieben Sie nun die Verriegelungskappe über den Mit- nehmer (Abb. 5.8). Speichen- klemmen Plakette Radmutter Befestigungs bolzen Plakette befestigen Abb. 5.8 - Einpassen des Steuerradpiloten (Montage) 13. Drehen Sie das Steuerrad von Hart nach Hart und kontrol- lieren Sie den zentrischen Sitz.
WP32 Steuerradpilot Hinweise: * Die Anschlussbox immer an einem trockenen Ort montieren. * Es erfolgt keine Spannungsversorgung vom bzw. über den SimNet-Bus – der Steuerradpilot muss immer über eine eigene Spannungsversorgung ver- fügen. * Es ist darauf zu achten, dass ein angemessenes Powerkabel für die Verbin- dung von der Schalttafel zur Anschlussbox benutzt wird (siehe Abb.
NMEA Com (-) Terminal der Anschlussbox sollte direkt an das Power 0 V Terminal angeschlossen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller oder setzen Sie sich mit Simrad in Verbindung. HINWEIS Bedingt durch die Begrenzungen von NMEA 0183 wird empfoh- len, dass jeweils nur ein „Talker”...
WP32 Steuerradpilot Bedingt durch die große Anzahl von verschiedenen Herstellern und Modellen von Navigationsgeräten kann Simrad keine Garantie für den einwandfreien Betrieb und die Installation dieser Geräte übernehmen. Aus diesem Grund sollte vor dem Anschluss von Geräten an den Steuerradpiloten die jeweilige Bedienungsanleitung bezüglich eines Anschlusses über NMEA...
Bord-Lautsprecher, große metallische Objekte, etc., absuchen – können vorgefundene Störfaktoren nicht verlegt werden, muss eventuell ein externer Kompass eingebaut werden. 5.7 Konfiguration des WP32 auf den SimNet-Bus Normalerweise kann der Steuerradpilot an den SimNet-Bus angeschlossen werden und findet automatisch die Nav- und Instrumenten-Datenquellen.
Seite 28
WP32 Steuerradpilot Im gezeigten Beispiel existieren zwei Nav-Datenquellen (ein CP44 Kartenplotter und ein NMEA GPS über ein IS12 Mega Instrument) und zwei externe Kursquellen (ein IS12 Kompass und ein RFC35 R Fluxgate Kompass über einen AP25 Autopi- loten). Der Steuerradpilot könnte als Backup-Pilot genutzt wer- den, während der RFC35 R als Kursdatenquelle genutzt wird.
Seite 29
Einbau- und Bedienungsanleitung Um die System-Betriebsart auszuwählen, müssen die TACK- und -Tasten gedrückt gehalten, und der Steuerradpilot einge- schaltet werden (Abb. 5.19). TACK TACK POWER TACK TACK Abb. 5.19 - System-Modus auswählen Der Steuerradpilot gibt einen Piepton ab und alle LEDs leuchten kurz auf, um die neue Konfiguration zu bestätigen.
WP32 Steuerradpilot 6 ANHANG 6.1 Hinweise zum Betrieb Der Steuerradpilot kann bei korrekter Anwendung die Steue- rung der Yacht wie ein erfahrener Steuermann übernehmen mit dem Vorteil, dass er nie ermüdet im Verhältnis zu einem menschlichen Rudergänger, der schon nach ca. 10 Minuten erste Konzentrationsschwierigkeiten aufweist.
• Störfaktoren entfernen Diese einfachen Überprüfungen und Tests sollten ausgeführt werden, bevor professionelle technische Hilfe gerufen wird. Dies spart oft Zeit und Geld. Bevor Sie Ihren Simrad-Partner kontaktieren, notieren Sie sich bitte die Seriennummer Ihres Steuerradpiloten. E04596:DE Ausgabe 1.0 offered by www.Busse-Yachtshop.de...
WP32 Steuerradpilot 6.3 Empfang von NMEA Datensätzen Folgende NMEA 0183 Informationen können im Nav-Modus verarbeitet werden: – Kursversatz – Peilung zum Wegpunkt – Ankunft am Wegpunkt – Magnetische Variation – Schiffsgeschwindigkeit Diese Informationen sind in den folgenden NMEA 0183 Daten- sätzen enthalten:...
Einbau- und Bedienungsanleitung 6.5 Ersatzteile und Zubehör Folgende Ersatzteile und Zubehör können Sie bei Ihrem Simrad- Fachhandelspartner bestellen. Bitte geben Sie bei Ihrer Bestel- lung die entsprechende Teilenummer an: HR22 Hand-Fernbedienung IS12 Compass:S SimNet-Kompass-System IS12 Wind:S SimNet-Wind-System PED200:BK Großer Sockel-Montagesatz (175–200 mm Durchmesser)
Garantie. Bei notwendiger Reparatur wird das Gerät an den nächstliegenden Simrad-Fachhändler, bzw. an Simrad GmbH & Co. KG geschickt. Wenn das Gerät gesandt wird, achten Sie auf eine angemessene Verpackung. Fügen Sie Ihren Namen, Anschrift, Rücksendeadresse, eine klare Fehler- beschreibung und wenn möglich eine Kopie des Kaufbelegs...
Seite 35
offered by www.Busse-Yachtshop.de email: info@busse-yachtshop.de...
Seite 36
M A X I M I Z I N G Y O U R P E R F O R M A N C E S E A offered by www.Busse-Yachtshop.de email: info@busse-yachtshop.de...