Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

AC12N/AC42N
Autopilot-Computer
Installationsanleitung
DEUTSCH
www.bandg.com | www.simrad-yachting.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad B&G AC42N

  • Seite 1 AC12N/AC42N Autopilot-Computer Installationsanleitung DEUTSCH www.bandg.com | www.simrad-yachting.com...
  • Seite 2: Informationen Zu Diesem Handbuch

    Sie weitere technische Daten auf der vorzunehmen, die sich ggf. nicht in dieser Herstellerwebsite für Ihr Gerät bzw. System: Version des Handbuchs wiederfinden. www.bandg.com und www.simrad- Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner yachting.com. vor Ort, wenn Sie Unterstützung benötigen. Copyright Der Eigentümer ist allein dafür...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Systembeschreibung Allgemeines Zum Gebrauch dieses Handbuchs Installation und Verkabelung Checkliste für die Installation Auspacken und Handhabung Feststellen der Systemkonfiguration Layout der Autopilotanlage Installation des Autopilot-Computers Einführung zu NMEA 2000 (SimNet) Bediengeräte des Autopiloten Einbau des Ruderrückgebers Installation der Antriebseinheit Herstellen der Verbindung Externer Alarm Ersatzteile...
  • Seite 4: Systembeschreibung

    Systembeschreibung Allgemeines Der Autopilot-Computer ist ein Datenverarbeitungsgerät zur Navigation und umfasst einen Steuercomputer und die Elektronik für Antriebsmotor und Kupplung sowie eine Schnittstelle zu weiteren Systemkomponenten Er ist in zwei Versionen erhältlich: AC12N (Motor mit 8 A kontinuierlichem/16 A Spitzenstrom) und AC42N (Motor mit 30 A kontinuierlichem/50 A Spitzenstrom).
  • Seite 5: Installation Und Verkabelung

    Installation und Verkabelung Eine Autopilotanlage ist über Schnittstellen mit mehreren Einheiten verbunden, die an anderen Stellen im Boot montiert werden, wie zum Beispiel: • der Steueranlage des Bootes • der elektrischen Anlage des Bootes (Stromversorgung) • weiterem Equipment an Bord (NMEA 2000-Schnittstellen) Darüber hinaus muss für eine Anlage mit diesen weit reichenden Funktionen der Monteur eine Reihe von Einstellungen und Tests durchführen, um den einwandfreien Betrieb des Systems zu...
  • Seite 6: Feststellen Der Systemkonfiguration

    Feststellen der Systemkonfiguration Es ist wichtig, dass Sie sich mit der Konfiguration des Systems vertraut machen, bevor Sie mit der Installation beginnen. Ein Beispiel für eine Anlage mit diesem Autopilot-Computer ist auf der nächsten Seite dargestellt. Verkabelung und Konfiguration des NMEA 2000-Netzwerks müssen in Übereinstimmung mit dem Abschnitt auf Seite 9 geplant werden.
  • Seite 7: Layout Der Autopilotanlage

    Layout der Autopilotanlage ¼ Anmerkungen: • Das Backbone muss an beiden Enden mit einem Abschlusswiderstand versehen werden. Da der Windsensor einen integrierten Abschlusswiderstand hat, kann er als einer der Kabelabschlusswiderstände verwendet werden. • Daisy-Chain-Verbindungen, wie in dieser Abbildung dargestellt, werden zur Vereinfachung der Installation empfohlen. Diese Verbindungen sind mit den meisten NMEA 2000-Geräten kompatibel, entsprechen jedoch nicht vollständig dem NMEA 2000-Standard.
  • Seite 8: Installation Des Autopilot-Computers

    Installation des Autopilot-Computers Der Autopilot-Computer ist für den Betrieb in Umgebungstempera- turen unter +55 °C vorgesehen. ¼ Hinweis: Die Autopilot-Computer (AC12N und AC42N) sollten grund- sätzlich vertikal und zwischen dem Steuergerät und der Antriebseinheit montiert werden. Die Anlage ist vor Tropf- und Spritzwasser zu schützen. Verkabelung Es dürfen ausschließlich geschirmte und fertig gekaufte NMEA 2000-Kabel (oder kompatible Entsprechungen) und Zubehör...
  • Seite 9 Entfernen Sie die untere Abdeckung, sodass Sie auf die steckbaren Klemmen zugreifen können. Sorgen Sie für ausreichende Kabellänge, damit sich die Klemmen leicht ein- und ausstecken lassen. Ziehen Sie jede Klemme heraus, bevor Sie das Kabel anschließen. Entfernen Sie alle Litzen, bevor Sie die Klemmenabdeckung wieder montieren.
  • Seite 10: Radio Frequency Interference (Rfi)

    Verpolungsschutz ¼ Hinweis: Die Sicherung in der linken unteren Ecke des AC-Bords befindet sich bei Lieferung nicht in ihrer endgültigen Position. Sobald der Motor über die Klemme am Stromnetz angeschlossen wird, schaltet sich die LED ein. Leuchtet diese rot, müssen Sie die Kabel vertauschen.
  • Seite 11: Planung Und Installation Des Netzwerk-Backbones

    • In einem NMEA 2000-Netzwerk muss jedes Ende des Backbones mit ei- nem Abschlusswiderstand (Terminator) versehen werden. Als Abschluss- widerstand kann eine der folgenden Möglichkeiten verwendet werden: • ein Stromkabel mit integriertem Abschlusswiderstand • ein Abschlussblindstopfen • ein Windsensor (Abschlusswiderstand befindet sich in der Masteinheit und nicht im Mastkabel) •...
  • Seite 12: Bediengeräte Des Autopiloten

    ¼ Hinweis: Das Netzkabel darf nicht mit denselben Anschlüssen wie der Autopilot-Computer, das Pulsradargerät, die Bugruderdruckvorrichtung oder andere Geräte mit hohem Strombedarf verbunden werden, denn der Spannungsabfall, der bei Betrieb dieser Geräte auftritt, kann die Netzwerkleistung beeinträchtigen. Auch ein Anschluss an die Starter- batterien sollte möglichst vermieden werden.
  • Seite 13: Einbau Des Ruderrückgebers

    Einbau des Ruderrückgebers RF25N-Kabel NMEA 2000-Backbone T-Stück für Micro-C-Kabel ¼ Hinweis: Weitere Details finden Sie in der Dokumentation des Ruderrückgebers. Autopilot-Computer Optionaler Ruderrückgeber RF300 RUDER * Nicht polarisiert (farbunabhängig) Anschluss des RF300 12 | Installation und Verkabelung | AC12N/AC42N Autopilot-Computer...
  • Seite 14: Installation Der Antriebseinheit

    Installation der Antriebseinheit Die Abhängigkeiten zwischen Antriebseinheiten, Antriebseinheitsspannung, Autopilot-Computer, Fahrleistung und Schnittstelle zum Steuerantrieb sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Informationen zu den einzelnen Antrieben finden Sie im Anschlussplan. Die Installationsanweisungen für die Antriebe finden Sie im Handbuch für die Antriebseinheiten. Die maximale Stromaufnahme für die Antriebe ist bei den Autopilot- Computern AC12N und AC42N unterschiedlich.
  • Seite 15: Anschließen Einer Pumpe Mit Richtungsumkehr

    MODELL AUTO- Max. MAX. HARD- STROM- Tiller- TOR- PILOT- Schub- RUDER- OVER VER- Arm- SPAN- COM- (mm) druck DREH- TIME (s) BRAUCH länge NUNG PUTER (kg) (30 % (mm) MENT Last) (Nm) RAM-T2-12V 12 V AC42N 1427 2-4 A RAM-T2-24V AC42N 1427 2-4 A RAM-T3-24V AC42N 1062...
  • Seite 16: Anschließen Eines Hydraulischen Linearantriebs

    Anschließen eines hydraulischen Linearantriebs Autopilot-Computer AC12 Hydraulischer Linearantrieb Anschließen eines Magnetventils Magnetventil Autopilot-Computer AC12 | 15 Installation und Verkabelung | AC12N/AC42N Autopilot-Computer...
  • Seite 17: Herstellen Der Verbindung

    Herstellen der Verbindung Es gibt mit dieser Autopilotanlage mehrere Möglichkeiten, andere Geräte anzuschließen, um Daten zu sammeln oder auszutauschen: Direkter Anschluss des NMEA 2000-Geräts über Micro-C-Stecker und -Kabel Anschluss eines SimNet-Geräts über Adapterkabel (Teilenr. 24005729 Anschluss des NMEA 0183 mit einem AT10-Wandler (+ Adapterkabel) Die Anschlusspläne auf den folgenden Seiten veranschaulichen die Anschlussmöglichkeiten an den Autopiloten.
  • Seite 18: Externer Alarm

    NMEA 0183- TX (max. Rate Datenformat [Hz]) 3,33 0,2 0,5 Offene Zellen bedeuten, dass keine Daten gesendet oder empfangen werden. Gilt nur für Einheiten mit P/N – S/N-Code AA. Gilt für Einheiten mit P/N – S/N-Code ab BA. Externer Alarm Der externe Stromkreis für den Alarm verfügt über einen offenen Kollektorausgang für ein externes Alarmrelais oder einen externen Summer.
  • Seite 19: Ersatzteile

    Abschlusswiderstand 120 Ohm, Power-Node- Kabel. ¼ Hinweis: Es wird ständig neues Zubehör entwickelt, fragen Sie bei Ihrem Händler für Simrad oder B&G nach, oder informieren Sie sich auf den Webseiten der Hersteller über neue Produkte: www.simrad-yachting.com oder www.bandg.com. 18 |...
  • Seite 20: Technische Daten

    * Je nach Rumpf- und Steuertyp, Verdrängung und Antriebsart können Boote bis zu etwa 110 Fuß gesteuert werden. ¼ Hinweis: Detaillierte Angaben finden Sie auf den Webseiten der Hersteller unter www.BandG.com und www.simrad-yachting.com. | 19 Technische Daten | AC12N/AC42N Autopilot-Computer...
  • Seite 21: Autopilot-Computer

    Schnittstelle zur Datenseite der Instrumente: Instrumenten- SimNet/NMEA 2000 PGN* Bildschirm Kurs PGN 127250, PGN 130577 Ruderwinkel PGN 127245 Geschwindigkeit PGN 128259, PGN 129026, PGN 130577 Tiefe PGN 128267 Windwinkel, PGN 130306 -geschwindigkeit und -richtung Position PGN 126992, PGN 127250, PGN 127258, PGN 129025, PGN 129026, PGN 129029, PGN 129033, PGN 130577 PGN 129283, PGN 129284, PGN 129285,...
  • Seite 22 Eingang für NFU-Fernsteuerung: ................ja Eingang für Ruderrückgeber: ....SimNet/NMEA 2000 PGN 127245 Optionaler Eingang Ruderrückgeber: ....Frequenzsignal, 3400 Hz, 20 Hz/Grad Magnetventilausgang:................nur AC12N Externer Alarm: ...................offener Kollektor Temperaturbereich: Betrieb: ......................0 bis +55° C Speicherung: ..................–30 bis +70° C Montage: ....................Schotthalterung Autopilot-Computer AC12N –...
  • Seite 23 Autopilot-Computer AC42N – Abmessungen AC12N/AC42N-Kabelhalter 22 | Technische Daten | AC12N/AC42N Autopilot-Computer...

Diese Anleitung auch für:

B&g ac12n

Inhaltsverzeichnis