Informationen nicht auf Ihr spezifisches Kia-Fahrzeug zutreffen. Manche Abbildungen dienen le‐ diglich als Beispiel und können Merkmale zeigen, die von denen Ihres‐ Fahrzeugs abweichen. Haben Sie viel Freude mit Ihrem Fahrzeug und lassen Sie sich von Kia verwöhnen.
Seite 4
Empfehlungen zu befolgen. Damit erreichen Sie Fahrvergnügen und einen sicheren Betrieb Ihres neuen Fahrzeugs. Kia bietet Ihnen eine große Vielfalt von Optionen und Ausstattungen für die verschiedenen Modelle. Aus diesem Grund kann die in diesem Handbuch beschriebene Ausstattung, zusammen mit unterschiedlichen Abbildungen, teilweise von der Ausstattung Ihres jeweiligen Fahrzeugs abweichen.
Seite 5
Ihr Kia-Fahrzeug ist mit einem SRS-Airbagsystem und Gurtstraffern ausgestattet. Bei vorhandenen Auslö‐ sekriterien (Frontalaufprall) werden Airbags und Gurt‐ straffer durch Gasgeneratoren ausgelöst. Im Fall eines seitlichen Aufpralls werden Seitenairbags aktiviert. Die Gasgeneratoren unterliegen gesetzlichen Bestim‐ mungen, die unter anderem folgende Auflagen beinhal‐...
Einleitung Ihr Fahrzeug im Überblick Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Ausstattung Ihres Fahrzeugs Audiosystem Fahrhinweise Inhaltsverzeichnis Pannenhilfe Wartung Technische Daten und Verbraucherinformationen Stichwortverzeichnis...
Einleitung Verwendung dieses Handbuchs..........1-02 Kraftstoffvorschriften............. 1-03 Benzinmotor................1-03 Dieselmotor................1-05 Hinweise zur Fahrweise............1-07 Einfahrverfahren für das Fahrzeug........1-08...
Einleitung VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS Wir möchten Ihnen die größtmögliche Kapitel: Dieses Handbuch besteht aus (Fortgesetzt) Fahrfreude für Ihr Fahrzeug bieten. Ihre acht Kapiteln und einem zusätzlichen Bedienungsanleitung kann Sie dabei auf Stichwortverzeichnis. Jedes Kapitel be‐ Beschädigung Ihres Fahrzeugs füh‐ vielfältige Art und Weise unterstützen. ginnt mit einer kurzen Inhaltsübersicht.
Index) oder höher verwenden. Füllen Sie niemals Reinigungsadditive Die Oktan-Klassifizierung für verbleites Sie können auch bleifreies Benzin der in den Kraftstofftank, die von Kia Benzin ist identisch mit der für blei‐ Oktan-Klassifikation RON 91~94 / AKI nicht freigegeben wurden. (Kia emp‐...
Seite 10
Benzinmischung (Gasohol), det werden. Diese Kraftstoffart kann wenn die Fahreigenschaften beein‐ Verwendung von MTBE die Fahrzeugleistung reduzieren und trächtigt werden. Kia empfiehlt, keine Kraftstoffe mit Komponenten des Kraftstoffsystems, MTBE (Methyl-Tertiär-Butyl-Ether) des Motorsteuerungssystems und der Andere Kraftstoffe über 15 Volumenprozent (Sauerstoff‐...
Kraftstoffzusätze Beobachten Sie den Kraftstoffstand im Dieselmotor Tank sehr sorgfältig: Wenn der Motor Kia empfiehlt die Verwendung von un‐ aufgrund von zu wenig Kraftstoff Dieselkraftstoff verbleitem Benzin mit der Oktan-Klas‐ stoppt, müssen die Leitungen vor dem sifikation RON (Research Octane Num‐...
Seite 12
Einleitung ACHTUNG (Fortgesetzt) System beschädigt werden und wei‐ • Verwenden Sie niemals Kraftstoff, ßer Rauch austreten. weder Dieselkraftstoff noch B7- Biodiesel noch einen anderen Biodiesel Kraftstoff, der nicht den jeweils gültigen Spezifikationen der Mine‐ Handelsübliche Dieselbeimischungen ralölindustrie entspricht. von bis zu max. 7% Biodiesel, allgemein bekannt als „B7-Diesel“, können für Ihr •...
HINWEISE ZUR FAHRWEISE Wie auch bei anderen Fahrzeugen die‐ ser Bauweise kann eine unangepasste Fahrweise mit diesem Fahrzeug zu ei‐ nem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu einem Unfall oder zu ei‐ nem Fahrzeugüberschlag führen. Aufgrund spezifischer Konstruktions‐ merkmale (größere Bodenfreiheit, ge‐ ringere Spurweite usw.) besitzt das Fahrzeug einen höheren Schwerpunkt als gewöhnliche Straßenfahrzeuge.
Einleitung EINFAHRVERFAHREN FÜR DAS FAHRZEUG Eine spezielle Einfahrzeit ist nicht not‐ wendig. Wenn Sie einige einfache Vor‐ sichtsmaßnahmen für ersten 1000 km befolgen, können Sie die Leis‐ tung, Sparsamkeit und Lebensdauer Ih‐ res Fahrzeugs verbessern. • Lassen Sie den Motor im Stand nicht mit hohen Drehzahlen laufen.
Ihr Fahrzeug im Überblick Außenausstattung im Überblick..........2-02 Innenausstattung im Überblick..........2-04 Armaturenbrett im Überblick..........2-05 Motorraum................. 2-07...
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Sitze.....................3-02 Nichtaktivierung der aktiven Motorhaube......3-87 Vordersitze einstellen - manuell........3-06 Fehlfunktion der aktiven Motorhaube....... 3-88 Vordersitze einstellen - elektrisch ........3-07 Fahrersitz-Memoryfunktion ..........3-11 Kopfstütze (für Vordersitze)..........3-12 Tasche an der Sitzlehne............3-15 Rücksitzeinstellung............... 3-15 Kopfstütze (für Rücksitz)............ 3-22 Sicherheitsgurte................
Seite 24
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs SITZE Vordersitze 1. Nach vorn und nach hinten 2. Neigung der Sitzlehne 3. Sitzhöhenverstellung 4. Lordosenstütze (Fahrersitz) 5. Sitzflächenverlängerung (Fahrer‐ sitz) 6. Fahrersitz-Memoryfunktion 7. Kopfstütze 8. Schalter für Einstiegshilfe (Beifah‐ rersitz) Sitzreihe 9. Nach vorn und nach hinten 10.
Seite 25
WARNUNG WARNUNG (Fortgesetzt) tes herausrutschen, sodass schwere n Lose Gegenstände n Verantwortung Fahrers oder tödliche innere Verletzungen für die Mitfahrer entstehen, weil der Sicherheitsgurt Lose Gegenstände, die im Fußraum nicht richtig funktioniert. des Fahrers liegen, könnten die Be‐ Wenn die Sitzlehne eines Sitzes wäh‐ dienung der Pedale behindern und rend der Fahrt weit nach hinten ge‐...
Seite 26
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs WARNUNG (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Lassen Sie es nicht zu, dass Ge‐ • Während der Fahrt dürfen sich n Rücksitzlehnen genstände im Weg sind, so dass ei‐ Mitfahrer nicht im Laderaum auf‐ ne Sitzlehne nicht in die normale halten und nicht auf umgeklappten •...
Seite 27
• Die Teile, die den Körper berühren, (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) sind konturiert und die Seitenteile sind erhöht, um den Seitenhalt und fest in seiner Position eingerastet • Wenn jemand auf dem Rücksitz damit den Fahrkomfort und die Stabi‐ ist. Versuchen Sie dazu den Sitz ohne sitzt, sollten Sie beim Einstellen lität zu erhöhen.
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Stellen Sie den Sitz vor der Fahrt ein 3. Lassen Sie den Hebel los und verge‐ Vordersitze einstellen - manuell und stellen Sie sicher, dass er fest ein‐ wissern Sie sich, dass die Rücklehne Nach vorn und nach hinten gerastet ist, indem Sie versuchen, ihn eingerastet ist.
Lordosenstütze Vordersitze einstellen - ACHTUNG (ausstattungsabhängig) (für elektrisch Fahrersitz) (ausstattungsabhängig) • Der elektrische Sitz wird durch ei‐ nen Elektromotor bewegt. Been‐ Der Vordersitz kann über die Steuer‐ den Sie die Bedienung, wenn die tasten außen am Sitzkissen verstellt Einstellung abgeschlossen ist.
Seite 30
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Nach vorn und nach hinten Sitzflächenverlängerung Neigung der Sitzlehne (Fahrersitz, ausstattungsabhängig) Drücken Sie den Steuerschalter nach Drücken Sie den Steuerschalter nach vorn oder nach hinten, um den Sitz in vorn oder nach hinten, um die Sitzlehne Drücken Sie auf den vorderen Teil des die gewünschte Position zu bewegen.
Seite 31
Sitzhöhe (ausstattungsabhängig) Sitz mit Einstiegshilfe (für Verwenden Sie diese Schalter nicht, während sich jemand auf dem Beifah‐ Beifahrersitz – rersitz befindet. ausstattungsabhängig) Ziehen Sie den vorderen Teil des Steu‐ erschalters nach oben, um die vordere Sitzfläche anzuheben, oder drücken Sie Der Schalter befindet sich auf der lin‐...
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Lordosenstütze Die Lordosenstütze kann durch Drücken Typ B (für Fahrersitz) des Schalters für die Lordosenstütze an (ausstattungsabhängig) 1. Drücken Sie den vorderen Teil (1) der Seite des Sitzes eingestellt werden. des Schalters, um die Abstützung zu verstärken, bzw. den hinteren Typ A (für Fahrer- und Beifahrersitz) Teil (2) des Schalters, um die Ab‐...
4. Drücken Sie eine der Speichertas‐ Fahrersitz-Memoryfunktion WARNUNG ten (1 oder 2) innerhalb von (ausstattungsabhängig, für 4 Sekunden nach dem Drücken der elektrische Sitzverstellung) Versuchen Sie nie, die Fahrersitz- SET-Taste. Das System piept zwei‐ Memoryfunktion während der Fahrt mal, wenn die Einstellungen erfolg‐ zu verwenden.
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs - Es verschiebt den Fahrersitz nach Kopfstütze (für Vordersitze) WARNUNG vorn, wenn der Knopf ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp) Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die ge‐ in die Stellung ACC oder START ge‐ speicherten Einstellungen abrufen, bracht wird. während Sie im Fahrzeug sitzen. - Es bewegt den Fahrersitz nach Drücken Sie den Steuerschalter für vorn, wenn Sie mit dem Smart-...
Seite 35
Einstellung der Höhe Einstellung nach vorn und hinten WARNUNG (ausstattungsabhängig) • Für maximale Effektivität im Fall eines Unfalls sollte die Kopfstütze so eingestellt sein, dass sich die Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem Schwerpunkt des Beifahrerkopfs befindet. Allgemein liegt der Kopfschwerpunkt der meisten Menschen ungefähr auf der Höhe des oberen Augenrands.
Seite 36
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs 1. Legen Sie die Sitzlehne (2) mit dem Ausbau/Wiedereinbau Umklapphebel oder Schalter (1) um. 2. Heben Sie die Kopfstütze soweit wie möglich an. 3. Halten Sie die Freigabetaste der Kopfstütze (3) gedrückt und ziehen Sie die Kopfstütze (4) hoch. WARNUNG Lassen Sie NICHT zu, dass jemand in einem Sitz ohne Kopfstütze mit‐...
2. Legen Sie die Sitzlehne (4) mit dem WARNUNG Umklapphebel oder Schalter (3) um. 3. Stellen Sie die Kopfstütze auf die n Taschen an der Sitzlehne gewünschte Höhe ein. Verstauen Sie keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände in den WARNUNG Taschen an den Sitzlehnen. Bei ei‐ nem Unfall könnten diese Gegen‐...
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs 1. Ziehen Sie den Einstellhebel zum Neigung der Sitzlehne (2. Sitzreihe) Sitz mit Einstiegshilfe (zweite Verschieben des Sitzes nach oben Sitzreihe, nur 7-Sitzer) und halten Sie ihn in der Position. 2. Schieben Sie den Sitz in die ge‐ wünschte Position.
Seite 39
ziehen Sie die Sitzlehne fest nach hinten, bis sie einrastet. Vergewis‐ sern Sie sich, dass die Sitzlehne in ihrer Position eingerastet ist. WARNUNG Versuchen Sie niemals den Sitz wäh‐ rend der Fahrt oder wenn der Sitz in der 2. Sitzreihe besetzt ist, zu bedie‐ nen, da sich der Sitz unversehens bewegen könnte.
Seite 40
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs (Fortgesetzt) die im Laderaum nicht unterge‐ bracht werden könnten. Erlauben Sie niemals Mitfahrern, auf umgelegten Sitzlehnen mitzufahren. Dies ist keine richtige Sitzposition und für diese Verwendung sind keine Sicherheitsgurte vorhanden. Dies könnte bei einem Unfall oder einer Vollbremsung zu schweren oder töd‐...
Seite 41
Rücksitzlehne umklappen 1. Schieben Sie das hintere Gurt‐ schloss in die Tasche zwischen Sitz‐ lehne und Sitzkissen und stecken Sie das Gurtband in die Führung, um Beschädigungen des Sicher‐ heitsgurts zu vermeiden. 2. Bringen Sie die Vordersitzlehne in eine aufrechte Stellung und falls er‐ forderlich, schieben Sie den Vorder‐...
Seite 42
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs 5. Um den Rücksitz zu verwenden, he‐ Umklappen der Rücksitze der 2. WARNUNG ben und ziehen Sie die Rücksitzleh‐ Reihe (von außen, ne nach hinten, indem Sie am Hebel ausstattungsabhängig) n Umklappen der Rücksitze zum Umlegen (2. Sitzreihe) bzw. am Band (3.
Seite 43
1. Schieben Sie die Kopfstützen des ACHTUNG (Fortgesetzt) Rücksitzes auf die unterste Stel‐ lung. • Der mittlere Sitz der zweiten Sitz‐ n Beschädigung hinteren reihe ist im umgelegten Zustand 2. Drücken Sie den Klapphebel für die Gurtschlösser nicht eingerastet. Wenn Sie den mittlere Rückenlehne nach oben, mittleren Sitz der zweiten Sitzrei‐...
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Armlehne (2. Sitzreihe) Kopfstütze (für Rücksitz) WARNUNG n Ladung Ladung muss immer gesichert wer‐ den, um zu vermeiden, dass sie bei einer Kollision durch das Fahrzeug geschleudert wird und zu Verletzun‐ gen der Insassen führt. Legen Sie keine Gegenstände auf die hintere Sitze (zweite und/oder dritte Sitzrei‐...
Seite 45
Einstellung der Höhe nach oben und WARNUNG ACHTUNG unten (zweite und dritte Sitzreihe) Wenn auf den hinteren Sitzen nie‐ • Für maximale Effektivität im Fall mand sitzt, stellen Sie die Höhe der eines Unfalls sollte die Kopfstütze Kopfstütze so niedrig wie möglich so eingestellt sein, dass sich die ein.
Seite 46
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Um die Kopfstütze in eine höhere Stel‐ Ausbau (2. und 3. Sitzreihe) Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen lung zu bringen, ziehen Sie sie bis in die Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag gewünschte Stellung nach oben (1). Um nach oben.
Seite 47
3. Sitzreihe (ausstattungsabhängig) WARNUNG Kopfstütze klappt automatisch Wenn die Heckklappe zum Schließen nach unten, wenn die Rückenlehne um‐ nach unten gedrückt wird, während gelegt wird. ein Mitfahrer seinen Kopf gegen eine Achten Sie immer darauf, dass die nicht ordnungsgemäß eingestellte Kopfstütze in dieser Position verriegelt Kopfstütze lehnt oder wenn eine be‐...
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs SICHERHEITSGURTE Das Sicherheitsgurtsystem (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Lassen Sie den Schultergurt nie‐ • Achten Sie darauf, dass weder das WARNUNG mals unter Ihrem Arm oder hinter Gurtband noch andere Teile des Si‐ Ihrem Rücken verlaufen. Ein falsch cherheitsgurts beschädigt werden. verlegter Schultergurt kann bei ei‐...
Seite 49
WARNUNG (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) Ein zu lose angelegter Gurt verliert • Prüfen Sie beim Anlegen des Si‐ • An einem Sicherheitsgurt dürfen einen erheblichen Teil seiner Schutz‐ cherheitsgurts, dass der Sicher‐ keine Änderungen vorgenommen wirkung für den Insassen. heitsgurt nicht über Gegenstände werden und es darf nichts ange‐...
Seite 50
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Wenn Sie den Sicherheitsgurt immer Sicherheitsgurt-Warnleuchte Fahrersitz noch nicht anlegen und über 9 km/h schnell fahren, beginnt die Kontroll‐ Um den Fahrer zu erinnern, leuchtet leuchte zu blinken, bis Sie Ihre Ge‐ nach jedem Einschalten der Zündung ei‐ schwindigkeit auf unter 9 km/h redu‐...
Seite 51
Sicherheitsgurt-Warnleuchte Rücksitz HINWEIS (3, 4, 5, 6, 7) (ausstattungsabhängig) Wenn der Zündschalter in der Stellung • Sie finden die Beifahrer-Gurtwarn‐ ON ist (Motor abgeschaltet) und der leuchte in der mittleren Instru‐ Dreipunktgurt eines Fondpassagiers mententafel. nicht angelegt ist, leuchtet die betref‐ •...
Seite 52
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Wenn aber ein oder mehrere hintere Die Höhe des Sicherheitsgurts sollte WARNUNG Gurtschlösser nach dem Anlegen des nicht zu nah an Ihrem Hals eingestellt Gurts innerhalb von 9 Sekunden zwei‐ sein. Sie erhalten sonst nicht den effek‐ •...
Seite 53
So legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an: (Fortgesetzt) Um Ihren Gurt anzulegen, ziehen Sie Legen Sie den Gurt niemals so an, das Gurtband aus der Gurtrolle und dass er unter dem Arm auf der Tür‐ schieben Sie die Schließzunge (1) in das seite verläuft.
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Beckengurt Bei einem statischen 2-Punkte-Gurt muss die Länge manuell eingestellt (ausstattungsabhängig) werden, damit der Gurt eng an Ihrem Körper anliegt. Legen Sie den Gurt an und ziehen Sie an dem losen Gurtende, um das Gurtband zu straffen. Lassen Sie das Gurtband so tief wie möglich über Ihre Hüften (1) verlaufen, jedoch nicht über die Taille.
Seite 55
Beckengurt ablegen: Wenn Sie den Beckengurt ablegen möchten, drücken Sie die Taste (1) im Gurtschloss. WARNUNG Das Gurtschloss des mittleren Be‐ ckengurts unterscheidet sich von den Schlössern der hinteren Drei‐ punktgurte. Wenn Sie einen Rück‐ sitzgurt anlegen, vergewissern Sie sich, dass das passende Gurtschloss benutzt wird, um maximalen Schutz Zur richtigen Befestigung sollte der Si‐...
Seite 56
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Hinteren Sicherheitsgurt verstauen • Die hinteren Gurtschlösser können in Taschen zwischen Rücksitzlehne und Sitzkissen verstaut werden, wenn sie nicht benötigt werden. • Der mittlere Sicherheitsgurt kann mit der Schnalle und dem aufgerollten Gurtband in der Tasche zwischen der Rückenlehne des Rücksitzes und dem Kissen aufbewahrt werden.
Wenn das Fahrzeug stark abgebremst Sicherheitsgurte mit wird oder wenn ein Insasse versucht, Gurtstraffern sich zu schnell nach vorn zu beugen, (ausstattungsabhängig) rastet die Gurtrolle ein. Bei bestimmten frontalen Kollisionen wird der Gurt‐ straffer aktiviert und er zieht den Gurt strammer gegen den Körper des Insas‐...
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs HINWEIS WARNUNG WARNUNG n Bei Ausstattung mit einem Achten Sie im Interesse Ihrer Sicher‐ Um den maximalen Nutzen der Gurt‐ heit darauf, dass der Sicherheitsgurt straffer zu erreichen: Überschlagsensor nicht lose oder verdreht ist und set‐ 1. Die Sicherheitsgurte müssen Der Gurtstraffer wird nicht nur bei...
Seite 59
Sie die Anlage den Besuch eines Kia-Vertrags‐ von einer Fachwerkstatt prüfen las‐ • Obwohl dies unbedenklich ist, kann händlers/Servicepartners. sen. Kia empfiehlt den Besuch eines der feine Staub Hautirritationen Kia-Vertragshändlers/Servicepart‐ • Versuchen Sie niemals einen Si‐ verursachen und er sollte deshalb ners.
Zeit Sicherheitsgurte angelegt cherheitsgurt Gurtstraffer haben. Sicherheitsgurte und Kinder‐ entsorgt werden muss, wenden rückhaltesysteme reduzieren für alle WARNUNG Sie sich an eine Fachwerkstatt. Kia Insassen das Risiko, im Fall einer Kol‐ empfiehlt den Besuch eines Kia- lision oder einer Vollbremsung Vertragshändlers/Servicepartners.
Seite 61
Wenn der Schultergurt den Hals oder (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) das Gesicht des Kinds leicht berührt, versuchen Sie, das Kind näher zur Mitte aus Ihren Armen und gegen Fahr‐ diesen Werten entspricht. Siehe des Fahrzeugs zu platzieren. Wenn der zeugkomponenten geschleudert 3-42. Schultergurt immer noch den Hals oder werden.
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Während der Fahrt nicht liegen WARNUNG (Fortgesetzt) Um das Verletzungsrisiko bei einem Un‐ ckenlehne geneigt ist, desto größer fall zu reduzieren und um den größt‐ n Schwangere Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, dass die möglichen Schutz durch das Rückhalte‐ Hüften des Insassen unter dem Schwangere Frauen...
Seite 63
Sie umgehend erset‐ gung sichtbar ist. Lassen Sie die Anlage zen. in diesem Fall von einer Fachwerkstatt austauschen. Kia empfiehlt, sich an ei‐ • In einem Fahrzeug, das geschlos‐ Kia-Händler/Servicepartner sen in der Sonne stand, können die wenden.
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs KINDERRÜCKHALTESYSTEM Mitfahrende Kinder müssen immer auf Kinder könnten bei einem Zusammen‐ (Fortgesetzt) dem Rücksitz sitzen und ordnungsge‐ stoß verletzt oder getötet werden, mäß angeschnallt sein, um das Verlet‐ wenn ihr Rückhaltesystem nicht adä‐ • Ein Sicherheitsgurt oder ein Kin‐ zungsrisiko bei Unfällen, Vollbremsun‐...
Seite 65
WARNUNG (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Halten Sie niemals ein Kind wäh‐ • Lassen Sie Kinder niemals unbe‐ Um das Risiko schwerer oder tödli‐ rend der Fahrt in Ihren Armen oder aufsichtigt in einem Fahrzeug zu‐ cher Verletzungen zu reduzieren: auf dem Schoß. Bei einem Unfall rück –...
Fahrzeug bei direkter Sonnenein‐ strahlung abgestellt ist. Prüfen Sie die Gurtschlossteile immer, bevor Sie ein Kind anschnallen. • Lassen Sie die Anlage nach einem Unfall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt den Be‐ such eines Kia-Vertragshändlers/ Servicepartners. (Fortgesetzt) 3-44...
Seite 67
Sie das System von einer Fach‐ Beifahrer-Frontairbag nicht werkstatt überprüfen. Kia emp‐ deaktiviert ist. Ein aktivierter Beifah‐ fiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ rer-Frontairbag könnte gegen das tragshändlers/Servicepartners. nach hinten gerichtete Kinderrück‐ haltesystem schlagen und zum Tod • Werden die Anweisungen dieses des Kindes führen.
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Ein Kinderrückhaltesystem mit 3. Führen Sie den Hüftgurt durch das Ein Kinderrückhaltesystem mit Kinderrückhaltesystem, wie in den einem Zweipunktgurt (auf dem einem Dreipunktgurt befestigen Anweisungen vom Hersteller des mittleren Rücksitz) befestigen Kinderrückhaltesystems angege‐ (ausstattungsabhängig) - Außer ben. Europa 4.
Seite 69
1. Eine sichere und stabile Installation des Kinderrückhaltesystems setzt die richtige Einstellung des Sitzes voraus (Neigung der Sitzlehne und/ oder Position des Sitzes), damit Ihr Kind bequem im Kinderrückhalte‐ system sitzt. Damit das Kinder‐ rückhaltesystem in allen Positionen eingestellt werden kann, sollte der Beifahrersitz nur soweit nach hin‐...
Seite 70
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Eignung der einzelnen Sitzpositionen für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Universal“ entsprechend den ECE-Vorschriften Verwenden Sie Kinderrückhaltesysteme, die offiziell zugelassen und für Ihre Kinder geeignet sind. Beachten Sie bei der Verwendung von Kinderrückhaltesystemen die folgende Tabelle: Sitzposition Äußerer Beifahrersitz Zweite Sitzreihe Dritte Reihe Gewichtsgruppe...
Seite 71
Geeignet, wenn sich der Sitz in der hintersten Position befindet und die Sitzlehne ganz senkrecht steht. Wenn Sie das Kinderrückhaltesystem installieren, müssen Sie die Kopfstütze entfernen. UF = Geeignet für nach vorn gerichtete Rückhaltesysteme der Kategorie „Universal“, die für die Verwendung in dieser Grup‐ pe zugelassen sind.
Seite 72
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Kinderrückhaltesystem mit einem 2. Verbinden Sie das obere Halteband mit dem entsprechenden Kinder‐ Halteband an einem oberen rückhaltesystem, um das Kinder‐ Ankerpunkt im Fahrzeug sichern rückhaltesystem zu befestigen und (ausstattungsabhängig) ziehen Sie das Band fest. WARNUNG Ein Kind kann bei einer Kollision schwer oder tödlich verletzt werden, wenn Kinderrückhaltesystem...
Seite 73
Kinderrückhaltesystem mit dem (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) "ISOFIX"-System und Halteband reißt oder der Ankerpunkt • Ankerpunkte für Kinderrückhalte‐ "Haltebandankern" sichern bricht. Dies könnte zu schweren Ver‐ systeme sind so konzipiert, dass letzungen oder zum Tod führen. sie nur der Last eines korrekt be‐ festigten Kinderrückhaltesystems standhalten.
Seite 74
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Ein ISOFIX-Kinderrückhaltesystem kann Kinderrückhaltesystemen mit allgemei‐ nur installiert werden, wenn die fahr‐ ner Freigabe nach ECE-R 44 oder ECE- zeugspezifischen oder universellen Ge‐ R 129 müssen zudem mit einem oberen nehmigungen entsprechend den Anfor‐ Halteband befestigt werden, das mit derungen von ECE-R 44 bzw.
Seite 75
des Kinderrückhaltesystems auf die WARNUNG WARNUNG ISOFIX-Halter. Achten Sie darauf, dass das Klickgeräusch deutlich • Bei Verwendung des ISOFIX-Sys‐ • Montieren Sie kein Kinderrückhal‐ hörbar ist. tems im Fahrzeug für den Einbau tesystem mit ISOFIX-Haken auf eines Kinderrückhaltesystems auf dem mittleren Rücksitz. ISOFIX- ACHTUNG dem Rücksitz müssen alle nicht Halter befinden sich nur auf den...
Seite 76
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs (Fortgesetzt) • Befestigen Sie ISOFIX- oder ISO‐ FIX-kompatible Kinderrückhalte‐ systeme nur an den vorgesehenen Stellen, wie in der Abbildung ge‐ zeigt. • Befolgen Sie immer die vom Her‐ steller Kinderrückhaltesys‐ tems mitgelieferte Montage- und Bedienungsanleitung. 3-54...
Seite 77
Eignung der einzelnen Sitzpositionen für ein ISOFIX-Kinderrückhaltesystem entsprechend den ECE-Vorschriften ISOFIX-Positionen im Fahrzeug Gewichts‐ Größen‐ Kindersitz 2. Sitzreihe 3. Sitzreihe gruppe gruppe Insasse Links Mitte Rechts Links Rechts ISO/L1 n.z. n.z. n.z. n.z. Babytrage‐ schale ISO/L2 n.z. n.z. n.z. n.z. 0+: bis zu ISO/R1 n.z.
Seite 78
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs ISO/F2: Kleinkind-Rückhaltesystem, mit tiefer Lehne, vorwärts gerichtet (Höhe 650 mm) B1 - ISO/F2X: Kleinkind-Rückhaltesystem, mit tiefer Lehne, zweite Version, Rückseite ausgeformt, vorwärts gerichtet (Hö‐ he 650 mm) ISO/R3: Kleinkind-Rückhaltesystem, große Ausführung, rückwärts gerichtet ISO/R2: Kleinkind-Rückhaltesystem, kleine Ausführung, rückwärts gerichtet ISO/R1: Rückhaltesystem für Säuglinge, rückwärts gerichtet ISO/L1: Zur linken Seite gerichtetes Kinderrückhaltesystem (Babytrageschale) ISO/L2: Zur rechten Seite gerichtetes Kinderrückhaltesystem (Babytrageschale)
Seite 79
Empfohlene Kinderrückhaltesysteme – nur Europa ECE-R44 Zulas‐ Gewichtsgruppe Name Hersteller Art der Befestigung sungs-Nr. Gruppe 0+ Installation mit Sicherheitsgurt ODER ISOFIX- Römer Baby Safe Plus Britax Römer E1 04301146 (0~13 kg) Halterung mit Stützfuß Gruppe 1 Römer Duo Plus Britax Römer ISOFIX mit Halteband E1 04301133 (9-18 kg)
Seite 80
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs CRS-Herstellerinformationen Britax Römer http://www.britax.com Maxi Cosi http://www.maxi-cosi.com/ HTS Be Safe http://www.besafe.com/ ❈ Der Sitz in der zweiten Reihe sollte bei Einbau eines Kinderrückhaltesystems so weit wie möglich nach hinten verschoben werden. 3-58...
AIRBAGS – ERGÄNZENDES RÜCKHALTESYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) 1. Frontairbag Fahrer 2. Frontairbag Beifahrer 3. Seitenairbag 4. Kopfairbag 5. EIN/AUS-Schalter Beifahrer-Front‐ airbag WARNUNG • Selbst bei Fahrzeugen mit Airbags müssen Sie und Ihre Mitfahrer im‐ mer die Sicherheitsgurte anlegen, um die Risiken und die Schwere von Verletzungen bei einer Kollisi‐...
Airbags werden auch bei einem dem Entsorgen eines Fahrzeugs allerdings nicht alle Auslösebedingun‐ Überschlag unverzüglich entfaltet eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt gen definitiv beschreiben. (wenn mit Seiten- oder Kopfairbags den Besuch eines Kia-Vertrags‐ • Das Entfalten der Frontairbags und ausgestattet), um die Insassen mög‐...
Seite 83
• Um einer schweren Kollision Geräusch- und Rauchentwicklung WARNUNG Schutz bieten zu können, müssen die Wenn die Airbags ausgelöst werden, Airbags außerordentlich schnell ent‐ geben sie mit einem Knall Rauch und • Um schweren Verletzungen oder faltet werden. Die Kürze der Zeit, in Pulver an die Luft im Fahrzeug ab.
Seite 84
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Warnschild für WARNUNG WARNUNG Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrerairbag • Wenn die Airbags ausgelöst wer‐ Installieren Sie niemals ein nach hin‐ den, sind die mit dem Airbag ver‐ ten gerichtetes Kinderrückhaltesys‐ bundenen Teile im Lenkrad, in der tem auf dem Beifahrersitz, solange Instrumententafel, in den Vorder‐...
• Die Warnleuchte leuchtet während Airbag-Warnleuchte WARNUNG der Fahrt auf. • Die Warnleuchte blinkt, wenn der • Verwenden Sie NIEMALS ein Kin‐ Zündschlüssel in der Stellung ON derrückhaltesystem mit Blickrich‐ steht. tung entgegen der Fahrtrichtung auf einem Sitz, der mit einem AK‐ Kontrollleuchte für den EIN- TIVEN AIRBAG davor geschützt ist, sonst können TOD oder SCHWERE...
Frontairbag AUS“ leuchtet 5. Gurtrollen-Gurtstraffer Frontairbag und das SRS-Airbagsys‐ nach dem Einschalten der tem in einer Fachwerkstatt überprü‐ 6. Airbag-Warnleuchte Zündung für ca. 4 Sekunden fen. auf. 7. SRS-Steuermodul (SRSCM)/Über‐ Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- schlagssensor Vertragshändlers/Servicepartners. ausstattungsabhängig 3-64...
Seite 87
9. Seitliche Aufprallsensoren sen Sie die Anlage in diesem Fall von 10. Die Kontrollleuchte „Beifahrer- einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia Frontairbag ON/OFF“ (nur Beifah‐ empfiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ rersitz) tragshändlers/Servicepartners. • Die Warnleuchte leuchtet nach 11. Beifahrer-Frontairbag EIN/AUS* Einschalten Zündung 12.
Seite 88
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Bei der Auslösung trennen sich Sollriss‐ Ein vollständig aufgeblasener Airbag, in WARNUNG nähte, die direkt in die Verkleidungen Verbindung mit einem ordnungsgemäß eingearbeitet sind, unter dem Druck angelegten Sicherheitsgurt, verlangs‐ der Airbagausdehnung. Die daraufhin amt die Vorwärtsbewegung des Fah‐ •...
Seite 89
Lassen Sie die Anlage in oder Augenreizungen sowie asth‐ diesem Fall von einer Fachwerk‐ matische Reaktionen verursachen. statt überprüfen. Kia empfiehlt Waschen Sie nach einem Unfall, bei den Besuch eines Kia-Vertrags‐ dem Airbags ausgelöst wurden, al‐ händlers/Servicepartners. le exponierten Hautpartien mit •...
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Ihr Fahrzeug ist mit einem ergänzenden Fahrer- und Beifahrer- (Fortgesetzt) Rückhaltesystem (Airbagsystem) und Frontairbag Dreipunktgurten am Fahrer- und Bei‐ bruchteilen entfaltet. Sicherheits‐ fahrersitz ausgestattet. gurte halten die Insassen in adäqua‐ Hinweise auf die Airbag-Ausstattung ten Sitzpositionen, um die maximale sind die Buchstaben „AIR BAG“...
Seite 91
• Sie und Ihre Mitfahrer dürfen nie‐ im Lenkrad, auf dem Armaturen‐ austauschen. mals unnötig nah an den Airbags brett oder auf der Beifahrerseite Kia empfiehlt den Besuch eines sitzen oder nah an sie gelehnt über dem Handschuhfach platziert Kia-Vertragshändlers/Servicepart‐ sind. Fahrer und Beifahrer, die eine werden, weil solche Gegenstände...
Seite 92
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Frontairbags sind nicht dafür vor‐ • Für maximalen Schutz bei Unfällen • Ein Airbag muss sich außerordent‐ gesehen, dass sie bei seitlichen jeder Art müssen alle Insassen inkl. lich schnell entfalten, um bei einer Kollisionen, Heckkollisionen oder Fahrer immer angeschnallt sein, Kollision Schutz bieten zu können.
Seite 93
EIN/AUS-Schalter für den Die Kontrollleuchte "Beifahrer-Frontair‐ bag OFF" leuchtet und bleibt solange Beifahrer-Frontairbag: eingeschaltet, bis der Beifahrer-Front‐ (ausstattungsabhängig) airbag wieder aktiviert wird. Um den Beifahrer-Frontairbag wieder zu aktivieren, schieben Sie den Fahr‐ zeug-Hauptschlüssel in den Schalter "Beifahrer-Frontairbag ON/OFF" drehen Sie ihn in die Stellung ON (EIN). Die Kontrollleuchte "Beifahrer-Frontair‐...
Seite 94
OFF steht. • Deaktivieren Sie das Beifahrer- Lassen Sie die Anlage in diesem Frontairbagmodul nur bei ausge‐ Fall von einer Fachwerkstatt über‐ schalteter Zündung, da sonst das prüfen. Kia empfiehlt den Besuch SRS-Steuermodul beschädigt wer‐ eines Kia-Vertragshändlers/ den kann. Servicepartners.
Seitenairbag (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (ausstattungsabhängig) • Installieren Sie niemals einen nach • In kleine Öffnungen in der Nähe hinten gerichteten Kindersitz auf der an den Fahrzeugsitzen angeb‐ dem Beifahrersitz, solange der rachten Seitenairbag-Schildern Beifahrer-Frontairbag nicht deak‐ dürfen keine Gegenstände abge‐ tiviert wurde. Ein Säugling oder legt oder eingeführt werden.
Seite 96
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs ❈ Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug WARNUNG (Fortgesetzt) vorhandenen Airbags können von der Abbildung abweichen. • In bestimmten Überschlagsituatio‐ • Ein Seitenairbag ist eine Ergän‐ Ihr Fahrzeug ist in beiden Vordersitzleh‐ nen können ebenfalls beide Seiten‐ zung der Fahrer- und Beifahrersi‐ nen mit Seitenairbags ausgestattet.
Verletzungen beschädigt ist, lassen Sie die Anla‐ verursachen. ge von einer Fachwerkstatt war‐ • Befestigen Sie keine Zubehörteile ten. an oder in der Nähe der Seitenair‐ Kia empfiehlt den Besuch eines bags. Kia-Vertragshändlers/Servicepart‐ ners. WARNUNG n Keine Gegenstände anbringen (Fortgesetzt) ❈...
Seite 98
Es ist wichtig, dass Kin‐ sen Sie die Anlage bei Bedarf von der in ordnungsgemäßen Kinder‐ einer Fachwerkstatt warten. Kia rückhaltesystemen auf dem Rück‐ n Bei Ausstattung mit einem empfiehlt den Besuch eines Kia- sitz sitzen. Überschlagsensor Vertragshändlers/Servicepartners. (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) Wenn Sie den oben aufgeführten An‐...
Seite 99
(Fortgesetzt) bei einem Unfall zu Verletzungen oder zum Tod der Fahrzeuginsassen führen. WARNUNG n Keine Gegenstände anbringen • Bringen Sie keine Gegenstände über dem Airbag an. Bringen Sie ebenfalls keine Gegenstände in den Bereichen an, in denen der Air‐ bag aufgeblasen wird, also unter anderem an den Türen, den Tür‐...
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag-Aufprallsensoren Warum ist mein Airbag bei einer Kollisi‐ on nicht ausgelöst worden? (Bedingun‐ gen zum Auslösen oder Nicht-Auslösen eines Airbags) Es gibt viele Arten von Unfällen, bei de‐ nen eine zusätzliche Schutzwirkung des Airbags nicht erwartet werden kann. Dazu gehören Heckkollisionen, mehrfa‐...
Seite 101
Über‐ tierenden schweren oder tödlichen Fachwerkstatt warten. Kia emp‐ schlagssensor die Situation als Über‐ Verletzungen führen. fiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ schlag erkennt. tragshändlers/Servicepartners. • Wenn die Einbaulage oder der La‐ gewinkel der Sensoren auf irgend‐...
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs ❈ Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug Wenn das Fahrzeugchassis Schläge auf Frontairbags vorhandenen Airbags können von unbefestigten Wegen oder auf Unter‐ Frontairbags werden in der Regel bei der Abbildung abweichen. grund, der zum Befahren nicht vorge‐ einem Frontalaufprall ausgelöst. Die sehen ist, erhält, können Airbags aus‐...
Seite 103
Bedingungen, unter denen Airbags nicht ausgelöst werden • Die Airbags sind nicht dafür vorgese‐ • Die Frontairbags werden bei seitli‐ hen, sich bei Heckkollisionen zu ent‐ chen Kollisionen evtl. nicht ausgelöst, falten, weil die Insassen durch einen da sich die Insassen in die Richtung •...
Seite 104
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs • Kurz vor einer Kollision bremsen die • Bei einer Kollision in einem bestimm‐ • Frontairbags werden möglicherweise Fahrer oft sehr stark. Durch eine sol‐ ten Winkel kann die Aufprallkraft die in Überschlagunfällen nicht ausgelöst, che starke Bremsung neigt sich das Insassen in eine Richtung werfen, wo da die Auslösung der Frontairbags Fahrzeug vorn nach unten, so dass...
Fahrt leuchtet, sollten Sie die Anla‐ • Es dürfen keine Gegenstände auf ge von einer Fachwerkstatt überprüfen oder in der Nähe der Airbagmodule lassen. Kia empfiehlt den Besuch eines im Lenkrad, auf dem Armaturen‐ Kia-Vertragshändlers/Servicepartners. brett und auf der Beifahrerseite über dem Handschuhfach platziert...
• Verwenden Sie keine Zubehörteile für dass das System außer Betrieb von einer Fachwerkstatt prüfen. Sicherheitsgurte. Vorrichtungen, die gesetzt wird, zu Verletzungen füh‐ Kia empfiehlt, sich an einen Kia- eine größere Bequemlichkeit in Aus‐ ren. Händler/Servicepartner zu wenden. sicht stellen oder den Gurt verlegen •...
• Befestigen oder platzieren Sie keine Airbag-Warnschilder WARNUNG Gegenstände auf oder in der Nähe der Airbagabdeckungen. Alle Gegen‐ • Eine falsche Sitzweise und Sitzpo‐ stände, die vor oder neben Airbagab‐ sition kann dazu führen, dass In‐ deckungen befestigt oder platziert sassen zu nah an einen sich entfal‐...
über eine zusätzliche zurück. Lassen Sie die Anlage von Knautschzone unter der Motorhaube, einer Fachwerkstatt reparieren. die bei einem Kopfaufprall verfügbar Kia empfiehlt den Besuch eines wird. Wenn die aktive Motorhaube akti‐ Kia-Vertragshändlers/Servicepart‐ viert ist: ners. • Der Zündschlüssel befindet sich in Position ON und die Fahrgeschwindig‐...
Seite 109
• Wenn das Fahrzeug in einen Graben Nichtaktivierung der aktiven oder von einer Erhöhung fällt. Motorhaube • Die aktive Motorhaube kann aktiviert werden, wenn ein Aufprall durch eine Frontalkollision ohne Fußgänger er‐ kannt wird. Wenn Sie gegen ein Tier, eine Mülltonne oder andere Gegen‐ stände fahren.
Wenn die Warnmeldung angezeigt wird, lassen Sie die Anlage so bald wie mög‐ lich von einer Fachwerkstatt überprü‐ fen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia-Vertragshändlers/Servicepartners. HINWEIS • Die aktive Motorhaube ist nicht für seitliche oder hintere Kollision oder für...
Seite 111
(Fortgesetzt) • Stellen Sie bei einem Radwechsel sicher, dass die Größe des neuen Reifens der Größe des originalen Reifens entspricht. Bei der Ver‐ wendung unterschiedlicher Reifen oder unterschiedlicher Reifengrö‐ ßen funktioniert die aktive Motor‐ haube möglicherweise nicht rich‐ tig. oben genannten Situationen können zu einer Fehlfunktion der ak‐...
Sie die Freigabetaste; daraufhin klappt der Schlüssel automatisch aus. Wenn Sie Ihre Schlüssel verloren haben, Um den Schlüssel einzuklappen, halten sollten Sie sich an einen Kia-Händler/ Sie die Freigabetaste gedrückt und Servicepartner wenden. Nehmen Sie klappen den Schlüssel manuell ein.
WARNUNG führen des Zündschlüssels in das Zünd‐ schloss und nach dem Einschalten bzw. n Zündschlüssel (Smart-Key) Kia empfiehlt, sich hinsichtlich Er‐ dem Drücken des Knopfes ENGINE satzteilen an einen Kia-Vertrags‐ START/STOP (Motorstart/-stopp) in die Es ist gefährlich, Kinder mit dem händler/Servicepartner zu wenden.
Seite 118
Wenn Sie zusätzliche Schlüssel benö‐ der Garantie des Fahrzeugherstel‐ HINWEIS tigen oder Ihre Schlüssel verloren lers. haben, sollten Sie sich an einen Kia- Beim Starten des Motors dürfen sich Händler/Servicepartner wenden. keine anderen Fahrzeugschlüssel mit Transponder im Bereich des Zünd‐...
ZENTRALVERRIEGELUNG MIT FERNBEDIENUNG Verriegeln (1) Wenn Heckklappe nicht Bedienung der 30 Sekunden nach dem Drücken dieser Wenn die Verriegelungstaste gedrückt Zentralverriegelung mit Taste geöffnet wurde, wird die Heck‐ wird, werden alle Türen (und die Heck‐ Fernbedienung klappe automatisch wieder verriegelt. klappe) verriegelt.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Verriegeln Entriegeln Die Funktionen der Tasten auf dem Smart-Key ähneln der Fernbedienung Wenn Sie den Knopf in einem vorderen Wenn Sie den Knopf in einem vorderen für Zentralverriegelung. (Sie‐ Außentürgriff drücken, während alle Außentürgriff drücken, während alle he “Zentralverriegelung mit Fernbedie‐...
• Die Batterie in der Fernbedienung ist schen Schlüssel. Wenn Sie Probleme mit senheit nicht geöffnet werden kann. entladen. Ihrer Fernbedienung haben, sollten Sie sich an einen Kia-Händler/Servicepart‐ • Andere Fahrzeuge oder Objekte könn‐ ner wenden. ten das Signal blockieren. 4-09...
Bedienung der An‐ lage aufheben. Wenn das fernbe‐ diente Schließsystem aufgrund von Besuchen Sie zum Austausch der Fern‐ Veränderungen oder Modifikationen bedienung einen Kia-Händler/Service‐ ausfällt, die nicht ausdrücklich von partner. der Seite, die für die bestimmungs‐ gemäße Funktion verantwortlich ist, zugelassen sind, unterliegt dies nicht der Fahrzeuggarantie Ihres Fahr‐...
Seite 123
Aufladung ausgesetzt wird. Wenn Sie nicht si‐ cher sind, wie Sie die Batterie ver‐ wenden oder ersetzen sollen, wen‐ den Sie sich an einen Kia-Vertrags‐ händler/Servicepartner. • Verwenden einer falschen Batterie kann zu Fehlfunktionen des Sen‐ ders führen. Verwenden Sie unbe‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs DIEBSTAHLWARNANLAGE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Verwendung des Klappschlüssels 3. • Verriegeln Sie die Türen mit der Taste auf dem vorderen Außen‐ 1. Schalten Sie den Motor aus und zie‐ türgriff, wenn Sie den Smart-Key hen Sie den Zündschlüssel vom bei sich tragen. Zündschalter ab.
Smart-Key • Verriegeln Sie die Türen durch Diebstahlalarm aktiviert Drücken der Verriegelungstaste Alarm wird bei aktivierter Alarmanlage - Die Türentriegelungstaste gedrückt auf dem Smart-Key. ausgelöst, wenn einer der folgenden wird. Nach den obigen Schritten leuch‐ Faktoren auftritt: - Die Taste auf der vorderen Außentür ten die Blinkleuchten einmal kurz •...
Seite 126
Sie die Tür mit dem mechani‐ schen Schlüssel und lassen Sie den Motor an. Danach ist das System deaktiviert. • Wenn Sie Ihre Schlüssel verloren haben, sollten Sie einen Kia-Händ‐ ler/Servicepartner besuchen. ACHTUNG Ändern, modifizieren und manipulie‐ Diebstahlwarnanlage nicht, da dies zu Störungen der Dieb‐...
TÜRSCHLÖSSER • Wenn die Türen entriegelt sind, kön‐ Türschlösser von außen WARNUNG nen sie geöffnet werden, indem Sie bedienen den Türgriff ziehen. • Wenn Sie die Tür nicht richtig • Um ein Tür zu schließen, drücken Sie schließen, könnte sie sich wieder die Tür mit der Hand zu.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs • Wenn der Innentürgriff auf der Fah‐ Türschlösser von innen (Fortgesetzt) rerseite (oder Beifahrerseite) gezo‐ bedienen gen wird, während sich die Türverrie‐ • Bedienen Sie die anderen Tür‐ Mit der Türschlosstaste gelungstaste in der Verriegelungspo‐ schlösser und Türgriffe, vorn und sition befindet, entriegelt sich die hinten.
Seite 129
Mit zentralem Türschlossschalter WARNUNG (Fortgesetzt) stahl verleiten und es könnten sich n Türen Personen in Ihrem Fahrzeug verste‐ cken, während Sie abwesend sind, • Während der Fahrt müssen alle und Sie oder andere gefährden. Be‐ Türen vollständig geschlossen und vor Sie Ihr Fahrzeug unbewacht zu‐ verriegelt sein, damit ein unge‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs 2. Drehen Sie den Hebel der Kindersi‐ Türver- & - Kindersicherung im hinteren cherung an der hinteren Türkante entriegelungsfunktionen Türschloss in die Position „Lock“ (verriegelt) ( ). Wenn sich der Hebel der Kin‐ Türentriegelungssystem dersicherung in der Position „Lock“ Aufprallsensor befindet, kann die hintere Tür mit (ausstattungsabhängig)
❈ Die zweite Warnung wird nur nach Fahrgastwarnung hinten ACHTUNG vorheriger Aktivierung der ersten Die Fahrgastwarnung hinten verhindert Warnung aktiviert. ein Verlassen des Fahrzeugs, während Fahrgäste im Fond im Fahrzeug bleiben. • 1. Warnung - Wenn Sie die vordere Tür nach Öffnen und Schließen der hinteren Tür öffnen und den Motor ausstel‐...
Seite 132
Ausstattung Ihres Fahrzeugs (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Achten Sie darauf, dass alle Fens‐ • Die Warnung kann ausgelöst wer‐ - Die Bewegung wird nicht über ter geschlossen sind. Wenn ein den, wenn Bewegungen auf dem einen bestimmten Zeitraum Fenster geöffnet ist, kann die Fahrer- oder Beifahrersitz erkannt fortgesetzt oder die Bewegung Warnung aktiviert werden, wenn...
HECKKLAPPE • Um die entriegelte Heckklappe zu öff‐ Manuelle Heckklappe WARNUNG nen, drücken Sie den Handgriff und Heckklappe öffnen heben Sie die Heckklappe an. n Abgase • Wenn die Heckklappe geöffnet und Wenn die Heckklappe während der danach wieder geschlossen wird, wird Fahrt nicht geschlossen ist, strömen sie automatisch verriegelt.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Elektrische Heckklappe ACHTUNG WARNUNG (ausstattungsabhängig) Stellen Sie sicher, dass Sie die Heck‐ Achten Sie darauf, dass Hände, Füße klappe vor Fahrtantritt schließen. Die und andere Körperteile nicht einge‐ Heckklappendämpfer und die Befes‐ klemmt werden, bevor Sie die Heck‐ tigungsteile können möglicherweise klappe schließen.
Seite 135
WARNUNG WARNUNG Lassen Sie Kinder und Tiere niemals unbeaufsichtigt in Ihrem Fahrzeug zurück. Wenn Kinder oder Tiere die elektrische Heckklappe bedienen, können sie sich oder andere verlet‐ zen oder das Fahrzeug beschädigen. HINWEIS Legen Sie keine schweren Gegen‐ stände auf die elektrische Heckklap‐ 1.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Heckklappe öffnen ACHTUNG Öffnen oder schließen Sie die elektri‐ sche Heckklappe nicht manuell. Denn dadurch kann die elektrische Heck‐ klappe beschädigt werden. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie die elektrische Heckklappe beispielswei‐ se aufgrund einer abgeklemmten oder entladenen Batterie manuell öffnen oder schließen müssen.
Seite 137
Heckklappe schließen • Drücken Sie auf den Griffschalter der • Drücken Sie die Taste zum Schließen Heckklappe, wenn Sie den Smart-Key der elektrischen Heckklappe etwa bei sich tragen. 1 Sekunde lang, wenn die Heckklappe geöffnet ist. • Drücken Sie die Taste zum Schließen Die Heckklappe schließt sich und ver‐...
Seite 138
5-mal nacheinander verwenden, er‐ elektrische Heckklappe nicht tönt 3-mal ein akustisches Signal und die elektrische Heckklappe funk‐ selbst. Kia empfiehlt den Besuch tioniert nicht. Bedienen Sie jetzt die eines Kia-Vertragshändlers/ Heckklappe nicht mehr und warten Servicepartners. Sie mindestens 1 Minute.
• Betätigen Sie die elektrische Heck‐ gemäß funktioniert, lassen Sie die Anla‐ Heckklappe und bewegt sich in die klappe niemals, wenn schwere Ob‐ ge von einer Fachwerkstatt prüfen. Kia entgegengesetzte Richtung. jekte daran befestigt sind (z. B. empfiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs 1. Positionieren Sie die Heckklappe Intelligente Heckklappe HINWEIS manuell auf die von Ihnen bevor‐ (ausstattungsabhängig) zugte Höhe. Wenn die elektrische Heckklappe 2. Drücken Sie die Taste zum Schlie‐ nicht ordnungsgemäß funktioniert, ßen der Heckklappe länger als prüfen Sie erneut, ob der Wähl- bzw. 3 Sekunden.
Seite 141
• Länger als 3 Sekunden im Erken‐ ❈ Weitere Details finden Sie un‐ HINWEIS nungsbereich. ter “LCD-Display” auf Seite 4-67. Nähern Sie sich nicht dem Erken‐ HINWEIS nungsbereich, wenn sich die Heck‐ klappe nicht öffnen soll. Wenn Sie • Die intelligente Heckklappe funkti‐ versehentlich in den Erkennungsbe‐...
Seite 142
Ausstattung Ihres Fahrzeugs dann öffnet sich langsam die Heck‐ 3. Heckklappe öffnen (Fortgesetzt) klappe. • Der Schlüssel muss außerhalb der Wenn Sie während der Such- und Reichweite von Kindern aufbe‐ Alarmphase eine Taste auf dem Smart- WARNUNG wahrt werden. Kinder können die Key drücken, wird die intelligente Heck‐...
Seite 143
Erkennungsbereich HINWEIS (Fortgesetzt) • Wenn Sie die Türentriegelungstas‐ • Die intelligente Heckklappenfunkti‐ te (1) oder die Taste zum Öffnen on funktioniert unter den folgen‐ der Heckklappe (3) drücken, wenn den Bedingungen nicht: sich die intelligente Heckklappen‐ - Der Smart-Key befindet sich in funktion nicht in der Such- und der Nähe eines Funksenders, Alarmphase befindet, wird die in‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs 2. Drücken Sie den Entriegelungshebel WARNUNG (Fortgesetzt) nach rechts. - Das Fahrzeug steht schräg an 3. Drücken Sie die Heckklappe nach einem Hang oder auf einer un‐ oben. ebenen Straße usw. WARNUNG Heckklappen-Notentriegelung • Merken Sie sich für den Notfall, wo sich der Notentriegelungshebel der Heckklappe befindet und wie er bedient wird, damit Sie sich befrei‐...
FENSTER 1. Fensterheberschalter – Fahrertür 2. Fensterheberschalter – Beifahrer‐ tür 3. Fensterheberschalter – Tür hinten links 4. Fensterheberschalter – Tür hinten rechts 5. Fenster öffnen und schließen 6. Fensterheberautomatik, heben senken 7. Fensterhebersperrschalter HINWEIS Bei kalten und feuchten Wetterbe‐ dingungen kann es vorkommen, dass die Funktion der Fensterheber durch Vereisung gestört wird.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Alle Türen sind mit Fensterheberschal‐ Fenster öffnen und schließen (Fortgesetzt) tern ausgestattet. In der Fahrertür be‐ findet sich ein Fensterheber-Sperr‐ Geräusch kommen. Dieses Geräusch schalter, mit dem die Funktion der hint‐ ist normal und kann wie folgt verrin‐ eren Fensterheber blockiert werden gert oder beseitigt werden.
Seite 147
2. Schließen Sie alle Fenster und zie‐ hen Sie, nachdem das Fenster voll‐ ständig geschlossen ist, mindestens 1 Sekunde lang den jeweiligen Fensterheberschalter nach oben. Typ B – Fenster mit Öffnungs-/Schließ‐ Typ C – Fenster mit Öffnungs-/Schließ‐ automatik (ausstattungsabhängig) automatik (ausstattungsabhängig) Wenn Sie die Schaltertaste kurzzeitig Wenn Sie die Schaltertaste kurzzeitig bis in die zweite Rastung (6) niederdrü‐...
Seite 148
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Wenn der Fensterheber den Widerstand Fensterhebersperrtaste WARNUNG erkennt, während der Fensterheber‐ schalter dauerhaft nach oben gezogen Bevor Sie ein Fenster schließen, ach‐ wird, wird die Aufwärtsbewegung ge‐ ten Sie immer darauf, dass es nicht stoppt und das Fenster danach um ca. durch Gegenstände behindert wird, 2,5 cm nach unten gefahren.
Seite 149
• Die Steuerungen der hinteren Türen (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) können die hinteren Fenster nicht be‐ dienen. • Lassen Sie Ihre Schlüssel niemals • Erlauben Sie es Kindern nicht, mit zusammen mit unbeaufsichtigten den Fensterhebern zu spielen. Hal‐ Kindern in Ihrem Fahrzeug zurück, ten Sie den Fensterheber-Sperr‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs MOTORHAUBE Motorhaube öffnen Warnung Motorhaube offen (Fortgesetzt) (ausstattungsabhängig) Stellung für den 1. Gang bzw. Rück‐ wärtsgang (R) bei einem Schaltge‐ triebe und ziehen Sie die Feststell‐ bremse an. 1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel, um die Motorhaube zu entriegeln. Die Haube sollt sich um ein kleines Stück anheben.
akustische Warnsignal ertönt, WARNUNG (Fortgesetzt) wenn das Fahrzeug bei geöffneter Mo‐ torhaube schneller als 3 km/h fährt. • Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit • Vergewissern Sie sich vor dem offener Motorhaube. Die Sicht ist Motorhaube schließen Schließen der Haube davon, dass behindert und die Motorhaube sich keine Gegenstände und Objek‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs TANKKLAPPE Tankklappe öffnen HINWEIS Wenn sich die Tankklappe wegen Vereisung nicht öffnet, klopfen oder drücken Sie leicht gegen die Klappe, um das Eis zu lösen und die Klappe zu öffnen. Hebeln Sie die Klappe nicht auf. Wenn es notwendig ist, sprühen Sie mit zugelassener Entei‐...
Tankklappe schließen (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) 1. Um den Tankdeckel aufzuschrau‐ • Tanken Sie nicht weiter, nachdem • Schauen Sie vor dem Tanken nach ben, drehen Sie ihn im Uhrzeiger‐ sich die Zapfpistole beim Tanken dem Standort der Kraftstoff-NOT- sinn, bis Klickgeräusche hörbar sind. automatisch abgestellt hat.
Seite 154
Ausstattung Ihres Fahrzeugs (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Steigen Sie während des Tankens • Wenn Sie Kraftstoff aus einem zu‐ • Stellen vor dem Tanken immer den nicht wieder in das Fahrzeug und gelassenen Reservekanister einfül‐ Motor ab. Funken von elektrischen berühren oder reiben Sie nicht an len wollen, stellen Sie sicher, dass Motorbauteilen...
Fehlfunktionen des Kraft‐ stoffsystems und/oder der Abgas‐ regelung verursachen. Ausführlich‐ ere Informationen erhalten Sie von einem Kia-Händler/Servicepartner. Wenn sich die Tankklappe durch Drü‐ • Lassen Sie keinen Kraftstoff an die cken der Entriegelungstaste nicht öff‐ Oberfläche Ihres Fahrzeugs gelan‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs PANORAMA-SONNENDACH (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) • Nach einer Fahrzeugwäsche oder ei‐ WARNUNG nem Regen müssen Sie das Wasser am Sonnendach abwischen, bevor Sie n Bruch des Sonnendachs es betätigen. Das aus Glas hergestellte Sonnen‐ dach kann brechen, wenn es einem ACHTUNG ausreichend großen Aufprall ausge‐...
Warnung beim Öffnen des Sonnenschutz WARNUNG Schiebedachs • Verstellen Sie das Schiebedach oder den Sonnenschutz niemals während der Fahrt. Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlie‐ ren. Dies könnte zu tödlichen oder schweren Verletzungen oder Sach‐ schäden führen. • Öffnen Sie das Schiebedach nicht, wenn Sie Ladung auf dem Dach Querträgern transportieren...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Bei geöffnetem Sonnenschutz Schiebedach nach hinten und HINWEIS Ziehen Sie den Schiebedachhebel nach vorn schieben hinten in die erste oder zweite Raststu‐ Falten in der Sonnenblende als Ma‐ fe, das Schiebedachglas wird sich voll‐ terialeigenschaften sind normal. ständig öffnen.
Um die Schiebedachbewegung anzuhal‐ WARNUNG ten, ziehen oder drücken Sie kurz am Hebel zur Bedienung des Schiebedachs. n Schiebedach Bei geöffnetem Sonnenschutz • Achten Sie darauf, dass beim Drücken Sie den Hebel des Schiebe‐ Schließen des Schiebedachs weder dachs nach oben, damit sich das Schie‐ Kopf noch Hände noch andere Kör‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs 3. Lassen Sie den Hebel für das Schie‐ ACHTUNG bedach los. 4. Drücken Sie den Hebel für das • Entfernen Sie regelmäßig Verun‐ Schiebedach nach vorn in Richtung reinigungen, die sich in den Füh‐ Schließen, bis der Sonnenschutz ge‐ rungsschienen sammeln können.
Anlage von einer Fachwerkstatt dreht wurde (nicht bei Smart- steigt der zum Lenken nötige prüfen. Kia empfiehlt den Besuch eines Key-System), kann ein Klick-Ge‐ Kraftaufwand. Dies ist keine Fehl‐ Kia-Vertragshändlers/Servicepartners. räusch vom EPS-Relais hörbar funktion des Systems.
Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich schäden, Tod oder Unfällen führen zu einer Fachwerkstatt und lassen könnte. Sie die Anlage überprüfen. Kia emp‐ fiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ • Versuchen Sie nach der Verstel‐ tragshändlers/Servicepartners. lung, das Lenkrad nach oben oder nach unten zu bewegen, um si‐...
Lenkradheizung HINWEIS HINWEIS (ausstattungsabhängig) Nach der Einstellung verriegelt der Die Lenkradheizung wird automa‐ Sicherungshebel möglicherweise das tisch etwa 20 Minuten nach dem Lenkrad nicht. Einschalten der Lenkradheizung ab‐ Dies ist keine Fehlfunktion. Dieser geschaltet. Fall tritt ein, wenn Zahnradzähne beim Einlegen des Gangs nicht inei‐ nander greifen.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Signalhorn FLEX-Lenkrad ACHTUNG (ausstattungsabhängig) • Schlagen Sie nicht mit der Faust oder mit anderen Gegenständen auf den Hupenschalter. Stechen Sie auch nicht mit scharfkantigen Gegenständen in den Hupenschal‐ ter. • Verwenden Sie für die Reinigung des Lenkrads keine Lösungsmittel wie Verdünnung, Benzin oder Alko‐...
Wenn Sie die Lenkmodustaste nicht Sportmodus ACHTUNG mindestens 4 Sekunden lang gedrückt halten, schaltet das LCD-Display zum • Wenn Sie die Lenkmodus-Taste letzten Bildschirm zurück. drücken, während Sie das Lenkrad Normalmodus betätigen, ändert sich zwar das LCD-Display, die Lenkung ändert sich jedoch aus Sicherheitsgründen nicht sofort.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs SPIEGEL Innenrückspiegel Ziehen Sie den Tag/Nacht-Einstellhebel WARNUNG zu sich hin (2), um im Dunkeln die Blen‐ Stellen Sie den Rückspiegel so ein, dass dung durch hinter Ihnen fahrende Fahr‐ Sie durch die Mitte der Heckscheibe Ändern Sie den Innenspiegel nicht zeuge zu reduzieren.
Elektrochromatischer Spiegel (ECM) Wenn der Schalthebel in den Rück‐ Außenspiegel wärtsgang (R) geschaltet wird, wech‐ (ausstattungsabhängig) Stellen Sie die Außenspiegel immer vor selt der Spiegel automatisch auf die Fahrtantritt ein. hellste Einstellung, um die Sicht des Ihr Fahrzeug ist mit zwei Außenspie‐ Fahrers im Bereich hinter dem Fahr‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Einstellung aus dem ACHTUNG WARNUNG Fahrzeuginnenraum Kratzen Sie Eis nicht von den Spie‐ Stellen Sie den Außenspiegel nicht gelgläsern, da hierdurch die Spiegel‐ ein und klappen Sie ihn nicht aus, oberflächen beschädigt werden wenn das Fahrzeug sich bewegt. Sie könnten.
Seite 169
Außenspiegel anklappen ACHTUNG • Wenn ein Spiegel in der jeweiligen Verstellrichtung maximalen Einstellwinkel erreicht hat, bleibt er stehen, jedoch läuft der Stell‐ motor solange weiter, wie die ent‐ sprechende Taste gedrückt gehal‐ ten wird. Drücken Sie deshalb die Taste nicht länger notwendig, da der Elektromotor sonst beschädigt werden könnte.
Seite 170
Ausstattung Ihres Fahrzeugs - Der Spiegel wird aus- oder einge‐ ACHTUNG klappt, wenn die Tür durch den Smart-Key verriegelt oder entrie‐ Klappen Sie elektrisch betätigte Au‐ gelt ist. ßenspiegel nicht mit der Hand um. - Der Spiegel wird aus- oder einge‐ Es könnte sonst zu einem Motoraus‐...
KOMBIINSTRUMENT 1. Drehzahlmesser 2. Tachometer 3. Motorkühlmitteltemperaturanzeige 4. Tankanzeige 5. LCD-Display 6. Warn- und Kontrollleuchten ❈ Das tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandene Kombiinstrument kann von der Abbildung abweichen. Weitere Details finden Sie unter “In‐ strumente” auf Seite 4-60. Kombiinstrument-Bedienung Kombiinstrument-Beleuchtung einstellen (ausstattungsabhängig) 4-59...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs • Wenn Sie den Beleuchtungsregler hal‐ 3. OK: SET/RESET-Taste zum Einstel‐ WARNUNG ten („+“ oder „-“), ändert sich die Hel‐ len oder zum Zurücksetzen der Ele‐ ligkeit kontinuierlich. mente Stellen Sie das Kombiinstrument nie‐ mals beim Fahren ein. Sie könnten •...
Seite 173
Drehzahlmesser Der Tachometer zeigt die Geschwindig‐ keit des Fahrzeugs an und ist in Meilen/ Stunde (mph) bzw. in Kilometern/Stun‐ de (km/h) kalibriert. Der Drehzahlmesser zeigt die ungefäh‐ re Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute (U/min) an. Beachten Sie den Drehzahlmesser, um die geeigneten Schaltpunkte zu wählen und um das Fahren mit unter- oder übertourigen Motordrehzahlen zu ver‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Dieses Messgerät zeigt die Temperatur ACHTUNG (Fortgesetzt) des Motorkühlmittels an, wenn sich der Zündschalter oder der Knopf ENGINE Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter Betätigen Sie den Motor nicht, wäh‐ START/STOP (Motorstart/-stopp) in der nachfüllen. rend sich der Drehzahlmesser im ro‐ Position ON befindet.
Kilometerzähler HINWEIS (Fortgesetzt) sich die Tankanzeige der Markierung • Das Kraftstofftankvolumen ist im "0" oder "E" (leer) nähert. Abschnitt “Empfohlene Schmier‐ mittel und Füllmengen” auf Seite 9-14 angegeben. ACHTUNG • Die Tankanzeige wird durch eine Vermeiden Sie es, mit sehr geringem Warnleuchte ergänzt, auf‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Kilometerzählerbereich: Dieses Messgerät zeigt die aktuelle Au‐ Warnleuchte für vereiste Straßen 0 ~ 1 599 999 km oder ßenlufttemperatur in Schritten von (ausstattungsabhängig) 1 °C an. Temperaturbereich: -40 °C ~ 85 °C Außentemperaturmesser Die Außentemperatur auf dem Display ändert sich möglicherweise nicht sofort wie bei einem allgemeinen Thermome‐...
Diese Anzeige zeigt an, welche Wählhe‐ Wählhebelanzeige belposition Automatikgetriebes Ganganzeige beim ausgewählt ist. Automatikgetriebe • Parkstufe: P (ausstattungsabhängig) • Rückwärtsgang: R • Neutralstellung: N • Fahrstufe: D • Sportmodus: - Typ A: 1, 2, 3, 4, 5, 6 - Typ B: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Wählhebelanzeige Automatikge‐...
Seite 178
Ausstattung Ihres Fahrzeugs - Herunterschalten: ↓1, ↓2, ↓3, ↓4, ↓5 Ganganzeige beim Schaltgetriebe • Herunterschalten: ↓1, ↓2, ↓3, ↓4, ↓5 (ausstattungsabhängig) - Typ B Zum Beispiel - Hochschalten: ↑2, ↑3, ↑4, ↑5, ↑6, ↑7, ↑3: Empfiehlt das Herunterschalten ↑8 in den 3. Gang (zurzeit befindet - Herunterschalten: ↓1, ↓2, ↓3, ↓4, ↓5, sich der Ganghebel im 2.
LCD-DISPLAY (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) LCD-Modi Modi Symbol Erklärung Dieser Modus zeigt die Fahrinformationen wie Kilometerstand, Kraftstoffverbrauch Trip-Computer usw. an. ❈ Weitere Details finden Sie unter “Trip-Computer” auf Seite 4-71. Navigationsmodus (ausstattungsabhän‐ Dieser Modus zeigt den Status der Navigation an. gig) Der Modus zeigt den Zustand der unten stehenden Systeme an. - SCC mit S&G (Siehe “SCC mit S&G”...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs ❈ Zur Steuerung der LCD-Modi siehe unter “LCD-Display-Bedienung” auf Seite 4-60. Trip-Computer-Modus Navigationsmodus Assistenzmodus (ausstattungsabhängig) (ausstattungsabhängig) Dieser Modus zeigt die Fahrinformatio‐ nen wie Kilometerstand, Kraftstoffver‐ Dieser Modus zeigt den Status der Na‐ brauch usw. an. vigation an. ❈...
Seite 181
Servicemodus Der Assistenzmodus zeigt den Zustand der unten stehenden Systeme an. SCC mit S&G (ausstattungsabhängig) Spurhaltewarnsystem (ausstattungs‐ abhängig) Wenn ein Werkstatttermin ansteht, Spurwechselwarnsystem (ausstat‐ wird die Restfahrstrecke/Restzeit auf tungsabhängig) dem LCD-Display angezeigt. Wenn die Restfahrstrecke 1 500 km Reifenluftdruck (ausstattungsabhän‐ bzw.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Wenn ein Werkstatttermin angezeigt - LED-Scheinwerfer defekt (aus‐ Restreichweite wird, erscheint entsprechende stattungsabhängig) Alarmmeldung auf dem Display, sobald - Intelligente Tempomatsteuerung die zurückgelegte Strecke bzw. die ab‐ mit Stop-&-Go-Fehlfunktion (aus‐ gelaufene Zeit einen bestimmten Wert stattungsabhängig) überschreitet. - Frontalkollisionswarnassistent de‐...
Fahrstreckenmodi Fahrstreckenmodi (Trip- HINWEIS Computer) Der Trip-Computer ist ein mikroprozes‐ • Wenn das Fahrzeug auf unebenem sorgesteuertes Fahrerinformationssys‐ Untergrund steht oder wenn die tem, das fahrrelevante Informationen Batteriespannung unterbrochen anzeigt. war, kann die Funktion „Restreich‐ weite“ beeinträchtigt sein. HINWEIS • Die Restreichweite kann von der tatsächlichen Fahrstrecke abwei‐...
Seite 184
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Um den Fahrstreckenmodus zu ändern, • Der durchschnittliche Kraftstoffver‐ • Beim Auftanken – nach dem Tanken gehen Sie mit der PFEIL-Taste ( brauch kann sowohl manuell als auch von mehr als 6 Liter Kraftstoff und zum Trip-Computer-Modus. automatisch zurückgesetzt werden.
Modus für gesammelte Kurzzeitiger Wenn Sie nach Anzeige der Fahrinfor‐ mationen die Taste „OK“ länger als Fahrinformationen Fahrinformationsmodus 1 Sekunde lang drücken, werden die Informationen zurückgesetzt. Wenn der Motor läuft, werden die In‐ formationen erfasst, selbst wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt. Digitales Tachometer Dieser zeigt Sammelinformationen aus‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs SmartShift-Automatik Schalten Sie auf Parkstufe P, um Benutzereinstellungsmodus (ausstattungsabhängig) die Einstellungen zu bearbeiten. Beschreibung Dieser Modus zeigt den gerade ausge‐ Diese Warnmeldung erscheint, wenn Sie In diesem Modus können Sie die Einstel‐ wählten Fahrmodus an. versuchen, Nutzereinstellungen lungen der Türen, Lampen usw.
Fahrassistent - Standard-LKA: Zur Aktivierung des ❈ Weitere Informationen finden Sie Standard-LKAS-Modus. unter “Querverkehrswarnung” auf (ausstattungsabhängig) Seite 6-132. • Intelligente Tempomatsteuerung mit - Aktive LKA: Zur Aktivierung des ak‐ Stop & Go-Reaktion (ausstattungsab‐ tiven LKAS-Modus. • Warnsignal Querverkehrswarnsystem hängig): ❈ Weitere Details finden Sie im Ab‐ (ausstattungsabhängig) - Wählen Sie das Ansprechverhalten schnitt “LKAS (Spurhaltewarnsys‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs - Disable (Deaktivieren): Die auto‐ • Smart Tailgate (Intelligente Heckklap‐ Akustisches Signal matische Türentriegelung ist nicht pe - ausstattungsabhängig) • Lautstärke des Parkassistenten (aus‐ möglich. - Bei Auswahl dieser Option ist die stattungsabhängig) intelligente Heckklappe aktiviert. - Stellen Sie die Lautstärke des - Vehicle Off (Fahrzeug Aus): Alle Wenn die elektrische Heckklappe Parkassistenten ein.
❈ Weitere Details finden Sie un‐ Wartungsintervall • Speedometer subscale (Kleine Tacho‐ “Fahrersitz-Memoryfunktion” meteranzeige) (für Kombiinstrument • Wartungsintervall auf Seite 3-11. Typ B): Wenn dieses Element gewählt Zum Aktivieren oder Deaktivieren der ist, wird die kleine Tachometeranzei‐ Wartungsintervallfunktion. ge angezeigt. •...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Lenkrad drehen und START-Knopf Bremse für Motorstart betätigen Warnmeldungen drücken (Smart-Key-System). (nur Automatikgetriebe mit Smart- (ausstattungsabhängig) • Diese Warnmeldung leuchtet, wenn Key-System). Nach P schalten (nur das Lenkrad nicht ordnungsgemäß • Diese Warnmeldung leuchtet auf, Automatikgetriebe mit Smart-Key- entriegelt wird, wenn der Knopf EN‐...
Smart-Key nicht im Fahrzeug • Diese Warnmeldung leuchtet, wenn einer Fachwerkstatt prüfen lassen. befindet, wenn Sie den Knopf ENGINE Sie versuchen, den Motor zu starten, Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- START/STOP (Motorstart/-stopp) wenn der Wählhebel nicht in der Stel‐ Vertragshändlers/Servicepartners.
90° nach links oder Lassen Sie das Fahrzeug in diesem rechts eingeschlagen ist. Fall von einer Fachwerkstatt überprü‐ fen. Kia empfiehlt den Besuch eines • Sie weist Sie darauf hin, dass Sie das Kia-Vertragshändlers/Servicepart‐ Lenkrad auf einen Winkel von weniger ners.
Lassen Sie die DPF-Anlage in diesem unter “Glühlampen” Seite Fall von einer Fachwerkstatt überprü‐ 9-08. fen. Kia empfiehlt den Besuch eines Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall Kia-Vertragshändlers/Servicepartners. von einer Fachwerkstatt überprüfen. • Wenn die Glühlampe mit anderer Weitere Details finden Sie unter “Warn‐...
Seite 194
Diese Warnmeldung leuchtet, wenn die Harnstoffanlage nicht richtig funktio‐ niert. Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprü‐ fen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia-Vertragshändlers/Servicepartners. ❈ Weitere Details finden Sie un‐ ter “Warnmeldung wegen zu niedri‐ gen Harnstoffstandes” auf Seite 8-137.
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Zwei diagonale Bremskreise ter niedrig ist. Fall von einer Fachwerkstatt überprü‐ Ihr Fahrzeug ist mit zwei diagonalen - Wenn die Warnleuchte bei gelöster fen. Kia empfiehlt den Besuch eines Bremskreisen ausgerüstet. Das bedeu‐ Feststellbremse leuchtet, weist Kia-Vertragshändlers/Servicepart‐...
• Sobald Sie den Zündschalter oder den bremse zu erhöhen und stoppen Sie das Fall von einer Fachwerkstatt überprü‐ Knopf ENGINE START/STOP (Motor‐ Fahrzeug sobald es sicher möglich ist. fen. Kia empfiehlt den Besuch eines start/-stopp) in die Position ON (ein) Kia-Vertragshändlers/Servicepart‐ drücken. ners.
Seite 197
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Lassen Sie das Fahrzeug so bald wie Servolenkung (EPS) Fall von einer Fachwerkstatt überprü‐ möglich von einer Fachwerkstatt (ausstattungsabhängig) fen. Kia empfiehlt den Besuch eines überprüfen. Kia empfiehlt den Be‐ Kia-Vertragshändlers/Servicepart‐ such eines Kia-Vertragshändlers/ Diese Warnleuchte leuchtet auf: Servicepartners.
Seite 198
Fall so bald wie möglich von einer Wenn die Warnleuchte nach dem Fachwerkstatt überprüfen. Auffüllen von Öl weiter leuchtet Warnleuchte – Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- oder kein Öl vorhanden ist, sollten Ladestrom Vertragshändlers/Servicepartners. Sie das Fahrzeug umgehend von ei‐...
Sie das Fahrzeug umgehend von ei‐ halten Sie das Fahrzeug an. toröl bis auf das richtige Maß nem autorisierten Händler überprü‐ auf. fen lassen. Kia empfiehlt den Be‐ 3. Lassen Sie den Motor wieder an. such eines Kia-Vertragshändlers/ Wenn die Warnleuchte nach Servicepartners.
Lassen Sie das Fahrzeug so bald wie und ein, sodass die Warnleuchte (ausstattungsabhängig) führen. möglich einer Fachwerkstatt sofort erlischt. Wenn Sie jedoch die überprüfen. Kia empfiehlt den Besuch Warnleuchte abstellen, ohne Öl eines Kia-Vertragshändlers/Service‐ aufzufüllen, leuchtet diese Leuchte Warnleuchte für zu partners.
(zu diesem Zeitpunkt er‐ drücken. Fachwerkstatt überprüfen. scheint eine Warnung im LCD-Display), - Nach ca. 3 Sekunden erlischt die empfiehlt den Besuch eines Kia- sollten Sie die GPF-Anlage von einer Kontrollleuchte wieder. Vertragshändlers/Servicepartners. Fachwerkstatt überprüfen lassen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐...
Fach‐ Diese Warnleuchte leuchtet Warnleuchte wieder. werkstatt überprüfen. auf: Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- • Bei einer Fehlfunktion des Allradsys‐ • Sobald Sie den Knopf ENGINE START/ tems Vertragshändlers/Servicepartners. STOP (Motorstart/-stopp) in die Posi‐...
Seite 203
• Wenn diese Warnleuchte leuchtet, von einer Fachwerkstatt überprüfen. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem schaltet sie sich möglicherweise nach Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- Fall so bald wie möglich von einer dem Fahren des Fahrzeuges ab: Vertragshändlers/Servicepartners. Fachwerkstatt überprüfen.
Fall so bald wie möglich von einer peraturmessers unter etwa 4 °C liegt, - Intelligente Tempomatsteuerung Fachwerkstatt überprüfen. blinken die Glatteis-Warnleuchte und Stop-&-Go-Radarerkennung Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- der Außentemperaturmesser 5 Mal und (ausstattungsabhängig) Vertragshändlers/Servicepartners. leuchten dann dauerhaft. - Fehlfunktion einer Fahrzeugleuchte Diese Kontrollleuchte blinkt: - Fehlfunktion des Fernlichtassisten‐...
Seite 205
ISG-System gestartet wird, können Lassen Sie das Fahrzeug in diesem einige Warnleuchten (ABS, ESC, ESC Fall so bald wie möglich von einer OFF, EPS oder Feststellbremse) eini‐ Fachwerkstatt überprüfen. ge Sekunden leuchten. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- (Fortgesetzt) Vertragshändlers/Servicepartners. 4-93...
Fall so bald wie möglich von ei‐ Kontrollleuchte für Fachwerkstatt überprüfen. ner Fachwerkstatt überprüfen. Beleuchtung EIN Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- Vertragshändlers/Servicepartners. Vertragshändlers/Servicepartners. Diese Kontrollleuchte leuch‐ - Die Kontrollleuchte blinkt nicht, son‐...
Stellung AUTO einge‐ einer Fachwerkstatt überprüfen. • Sobald Sie den Zündschalter oder den schaltet ist. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- Knopf ENGINE START/STOP (Motor‐ Vertragshändlers/Servicepartners. start/-stopp) in die Position ON (ein) • Wenn Ihr Fahrzeug entgegenkom‐...
Fach‐ Kontrollleuchte das Bremspedal bei aktiviertem Au‐ werkstatt überprüfen. (ausstattungsabhängig) to-Hold-System drücken. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- Diese Kontrollleuchte leuch‐ Vertragshändlers/Servicepartners. • [Gelb] Wenn eine Fehlfunktion im Au‐ tet: to-Hold-System aufgetreten ist. ❈ Weitere Details finden Sie un‐...
Seite 209
• Bei einer Fehlfunktion des DBC-Sys‐ tems. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall so bald wie möglich von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ fiehlt den Besuch eines Kia-Vertrags‐ händlers/Servicepartners. ❈ Weitere Details finden Sie un‐ ter “Bergab-Bremskontrolle (DBC)” auf Seite 6-78.
Sie die Fahrspur wechseln. Fahren • Wenn das Head-Up-Display überprüft Sie immer aufmerksam, um die Si‐ oder repariert werden muss, emp‐ cherheit zu gewährleisten. fiehlt Kia den Besuch eines Kia-Ver‐ tragshändlers/Servicepartners. Das Head-Up-Display ist ein transpa‐ ACHTUNG rentes Display, das bestimmte Infor‐...
Head-Up-Display EIN/AUS Head-Up-Display-Information Einstellung des Head-Up- Displays Auf dem LCD-Display können Sie die Einstellungen für das Head-Up-Display wie folgt ändern. 1. Anzeigehöhe 2. Ausrichtung 3. Helligkeit 4. Inhaltsauswahl 5. Tachometergröße 6. Tachometerfarbe ❈ Weitere Details finden Sie un‐ ter “LCD-Display” auf Seite 4-67. Das Head-Up-Display wird bei einge‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs EINPARKWARNUNG HINTEN (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) • Die Einparkhilfe wird bei eingeschal‐ WARNUNG teter Zündung beim Rückwärtsfahren eingeschaltet. Die Einparkwarnung hinten ist nur Wenn sich das Fahrzeug mit einer Ge‐ eine Komfortfunktion. Die Betriebs‐ schwindigkeit von über 5 km/h be‐ funktion Einparkhilfe hinten...
(Fahrzeughupen, laute 2. Gegenstände/Objekte, welche die Motorradgeräusche oder Lkw- die Anlage von einer Fachwerkstatt gesendete Sensorfrequenz absor‐ Druckluftbremsen) und sich im Er‐ überprüfen lassen. Kia empfiehlt den bieren können, Kleidung, kennungsbereich der Sensoren be‐ Besuch eines Kia-Vertragshändlers/ schwammiges Material oder finden.
Fahren Sie vorsichtig. traut sind, mit der Leistungsfähig‐ ge in diesem Fall von einer Fachwerk‐ • Wenn die Sensoren vereist oder mit keit und den Grenzen der Einparkhil‐ statt überprüfen. Kia empfiehlt den Be‐ Schnee, Schmutz oder Wasser ver‐ such eines Kia-Vertragshändlers/ fe vertraut machen.
Seite 215
WARNUNG Ihre Neuwagengarantie deckt weder Unfälle noch Beschädigungen Ihres Fahrzeugs noch Personenschäden der Insassen durch eine Fehlfunktion der Einparkhilfe hinten ab. Fahren Sie immer sicher und umsichtig. 4-103...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs EINPARKHILFE HINTEN (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Der Parkassistent unterstützt den Fah‐ (Fortgesetzt) rer beim Einparken, solange sich das Fahrzeug bewegt, indem das System bungsbedingungen beeinträchtigt einen Warnton gibt, wenn es innerhalb werden, sodass die Verantwortung von 100 cm vor bzw. 120 cm hinter immer beim Fahrer liegt.
Seite 217
• Die Anzeige in der Taste für die Ein‐ HINWEIS parkhilfe vorn leuchtet automatisch auf und aktiviert die Einparkhilfe, Das System funktioniert nicht, wenn wenn Sie den Rückwärtsgang (R) ein‐ legen. der Abstand zu dem Objekt bei ein‐ Das System wird automatisch abge‐ geschaltetem System bereits weni‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Art der Warnleuchte und Warnsignale : Mit Warnsignal : Ohne Warnsignal Warnleuchte Abstand vom Objekt Warnsignal Beim Vor‐ Beim Rück‐ wärtsfahren wärtsfahren 100 cm–61 cm Vorn Der Warnton ertönt in Intervallen 120 cm–61 cm Hinten Der Warnton ertönt in Intervallen Vorn Der Warnton ertönt häufiger 60 cm–31 cm...
HINWEIS • Das tatsächliche Warnsignal und die Kontrollleuchte können entsprechend den Objekten oder dem Sensorstatus von der Abbildung abweichen. • Reinigen Sie die Sensoren des Fahrzeuges nicht mit Hochdruckwasser. ACHTUNG • Dieses System kann nur Objekte innerhalb des Bereichs und der Position des Sensors erkennen; Es kann keine Objekte in anderen Bereichen erkennen, in denen die Sensoren nicht installiert sind.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Eine Fehlfunktion der Einparkhilfe 2. Objekte, die zum Absorbieren der (Fortgesetzt) kann in folgenden Fällen auftreten: Sensorfrequenz neigen, wie Beklei‐ dung, schwammartiges Material 1. Fahren auf unebenen Oberflächen, 4. Wenn der Sensor eingefroren ist oder Schnee. z. B. auf unbefestigten Straßen, oder mit Schnee oder Wasser Schotter und Kies, Geröll und bei verschmutzt ist, ist der Sensor...
Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von sonders Kindern gefahren wird. Den‐ einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia ken Sie immer daran, dass einige Ob‐ empfiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ jekte aufgrund ihrer Entfernung, der tragshändlers/Servicepartners. Größe oder der Materialbeschaffung nicht von den Sensoren erkannt wer‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs PARKASSISTENT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) HINWEIS • Das Fahrzeug hält nicht an, wenn sich Fußgänger oder Objekte im Weg befinden, deshalb muss der Fahrer das Manöver überwachen. • Verwenden Sie das System nur für Parkplätze und Stellen, die für das Parken vorgesehen sind.
Seite 223
WARNUNG (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Kia empfiehlt, immer Reifen und • Deaktivieren Sie das System und • Der Parkassistent darf lediglich als Felgen der von einem Kia-Ver‐ parken Sie Ihr Fahrzeug manuell eine ergänzende Funktion angese‐ tragshändler/Servicepartner emp‐ ein, wenn ein manuelles Einparken hen werden.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Betriebsbedingungen Funktioniert nicht, wenn Verwenden Sie niemals den Parkassis‐ tent in den Grenzen des Systems. • Bei gekrümmten Parkplätzen; • Auf abfallenden Straßen; • Bei einem Fahrzeug, das mit einer Last beladen ist, die länger oder brei‐ ter als das Fahrzeug ist;...
Seite 225
• Bei vereistem Sensor; (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Bei einem geparkten Motorrad oder Fahrrad; • Bei Hindernissen wie Abfallbehältern, Fahrrädern, Einkaufswagen usw. in der Nähe; • Bei starkem Wind; • Die EPS-Kontrollleuchte (elektroni‐ sche Servolenkung) bleibt im Kombi‐ instrument eingeschaltet. • Die Abstandssensoren vorn oder hin‐ ten sind ausgefallen oder funktionie‐...
Seite 226
Ausstattung Ihres Fahrzeugs (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) 3. Einparken in kleine Parklücken 4. Diagonales Einparken 5. Einparken auf unebener Fahr‐ Das System sucht nicht nach Das System unterstützt ein pa‐ bahn Parkplätzen, wenn die Parklücke ralleles oder rechtwinkliges Ein‐ Beim Einparken auf unebener zu eng ist.
(Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) 6. Parken hinter einem Lkw 7. Hindernis auf der Parkfläche 8. Ausparken in der Nähe einer Ein Unfall kann auch eintreten, Hindernisse, beispielsweise eine Wand wenn Sie hinter einem Fahrzeug Säule, können die Systemfunkti‐ Beim Ausparken einer parken, das größer ist als Ihres.
Seite 228
Ausstattung Ihres Fahrzeugs 2. Parkmodus wählen • Der Parkassistent ist aktiviert (die HINWEIS Kontrollleuchte der Taste leuchtet). 3. Wenn nach Anlassen des Motors Beim Erkennen eines Hindernisses mit dem Schalthebel in der Neutra‐ • Prüfen Sie vor Aktivieren des Sys‐ wird ein akustisches Warnsignal aus‐...
Seite 229
• Der Modus wechselt bei jedem Drü‐ 3. Suche nach einer Parklücke • Fahren Sie langsam vorwärts und cken der Taste für den Parkassisten‐ achten Sie auf einen Abstand von ca. (optional) ten vom parallelen Modus (rechts → 50~150 cm zu den geparkten Fahr‐ links) in den Rückwärtsmodus (rechts zeugen.
Seite 230
Ausstattung Ihres Fahrzeugs HINWEIS ACHTUNG Sobald die Suche nach einer Parklü‐ • Bei der Suche nach einer Parklücke cke abgeschlossen ist, verwenden findet möglicherweise das System Sie das System weiter, nachdem Sie keine Parklücke, wenn kein Fahr‐ die Umgebung überprüft haben. zeug geparkt ist.
Seite 231
4. Parklücke erkennen (optional) 5. Suche abgeschlossen Wenn Sie auf der Suche nach einer Parklücke vorwärts fahren, erscheint die oben angezeigte Meldung und es er‐ tönt ein Piepton, wenn die Suche abge‐ schlossen ist. Halten Sie das Fahrzeug an und legen Sie den Rückwärtsgang (R) ein.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs 6. Lenkradsteuerung WARNUNG HINWEIS Fassen Sie das Lenkrad nicht an, • Wenn Sie die erwähnten Anwei‐ wenn dieses automatisch gesteuert sungen nicht beachten, können Sie wird. Ihr Fahrzeug nicht parken. Wenn der Parkassistent jedoch ein Warnsignal ausgibt (Abstand vom ACHTUNG Objekt weniger als 30 cm: Dauer‐...
Seite 233
System während des Parkens abbre‐ ACHTUNG chen • Halten Sie die Taste für den Parkas‐ Prüfen Sie immer die Umgebung, be‐ sistenten gedrückt, bis das System vor Sie das Bremspedal freigeben. deaktiviert ist. • Drücken Sie die Taste für den Parkas‐ WARNUNG sistenten, während Sie einen Park‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Parkassistent abgeschlossen Weitere Anweisungen (Meldungen) Wenn der Parkassistent in Betrieb ist, erscheint eine Meldung unabhängig von der Einparkreihenfolge. Die Meldungen erscheinen je nach Situ‐ ation. Folgen Sie den Anweisungen beim Einparken Ihres Fahrzeugs mit dem Beenden Sie das Einparken entspre‐ Parkassistenten.
- TCS/ESC sind abgeschaltet. Wenn Sie ein Problem bemerken, las‐ sen Sie das System von einer Fach‐ HINWEIS werkstatt überprüfen. Kia empfiehlt Fehlfunktion des Systems den Besuch eines Kia-Vertragshänd‐ • Prüfen Sie vor Aktivieren des Sys‐ lers/Servicepartners. tems, ob die Bedingungen für die Nutzung des Systems vorliegen.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Parkassistenten aktivieren 2. Ausparkmodus auswählen 3. Umgebung kontrollieren • Drücken Sie die Taste für den Parkas‐ • Wählen Sie den Modus durch Drücken Der Parkassistent überprüft den Ab‐ sistenten (die Kontrollleuchte der der Taste für den Parkassistenten, stand nach vorn und hinten, um das Taste leuchtet auf).
Seite 237
4. Lenkradsteuerung (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Der Ausparkmodus kann verse‐ • Das System funktioniert unter fol‐ hentlich aktiviert werden, wenn genden Bedingungen möglicher‐ sich der Wählhebel in der Parkstu‐ weise nicht normal: fe (P) bzw. der Schalthebel in der 1. Bei eingefrorenen Sensoren Neutralstellung (N) befindet und 2.
Seite 238
Ausstattung Ihres Fahrzeugs 5. Die Ausfahrt ist abgeschlossen. WARNUNG Fassen Sie das Lenkrad nicht an, wenn dieses automatisch gesteuert wird. So deaktivieren Sie das System beim Ausparken Drücken Sie die Taste für das Parkas‐ sistenzsystem oder den Parkassisten‐ ten. • Die oben erwähnte Mitteilung er‐ scheint, wenn Sie den Wählhebel in Stellung D (Fahrstufe) bzw.
Weitere Anweisungen HINWEIS ACHTUNG (Meldungen) • Drehen Sie das Lenkrad beim Aus‐ • In den folgenden Situationen wird parken soweit wie möglich in die das System abgebrochen. Sie par‐ Richtung, herausfahren ken Ihr Fahrzeug manuell ein. möchten, und fahren Sie das Fahr‐ - Das ABS ist aktiv.
Seite 240
• Handelt es sich nur um ein Problem mit dem Parkassistenten, kann das Parkassistenzsystem anschließend verwendet werden. Wenn Sie ein Problem bemerken, lassen Sie das System von einer Fachwerk‐ statt überprüfen. Kia empfiehlt den Be‐ such eines Kia-Vertragshändlers/ Servicepartners. ACHTUNG Wenn die Sensoren durch andere Fahrzeugsensoren oder Geräusche...
RÜCKFAHRKAMERA (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Dieses System ist ein zusätzliches Sys‐ tem, das bei der Rückwärtsfahrt den Bereich hinter dem Fahrzeug über den Rückansicht-Displayspiegel zeigt. WARNUNG • Dieses System ist nur eine ergän‐ zende Funktion. Es liegt in der Ver‐ antwortung des Fahrers, immer die Innen-/Außenrückspiegel und den Bereich hinter dem Fahrzeug zu prüfen, bevor und während das...
Fahrzeugs, auch wenn der nungsgemäß funktioniert, wenden Wählhebel in Stellung D steht. Im Ge‐ Sie sich an eine Fachwerkstatt. Kia gensatz zum Bild beim Einparken ist die empfiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ Bilddarstellung für den Fahrmodus opti‐ Das System zum Unterstützen des Ein‐...
Sie können die Rückansicht während DRM-Funktion (Fortgesetzt) der Fahrt über den Bildschirm kontrol‐ (ausstattungsabhängig) lieren. - Wenn andere Modi (oben, vorn Das System wird aktiviert, wenn: weit, vorn rechts und vorn links) • Der Motor eingeschaltet ist. des SVM-Systems auf dem Bild‐ schirm angezeigt waren, wech‐...
Seite 244
Ausstattung Ihres Fahrzeugs WARNUNG (Fortgesetzt) - Wenn die Rückansicht einge‐ Die Rückfahrkamera ist ein ergän‐ schaltet war, wechselt der Bild‐ zendes Fahrerassistenzsystem. Kon‐ schirm auf den Bildschirm für trollieren Sie die Rückansicht aus Si‐ die Einparkhilfe. cherheitsgründen unbedingt direkt. - Wenn der Bildschirm (oben, vorn Was Sie auf dem Bildschirm sehen, weit, vorn rechts und vorn links) kann von der tatsächlichen Position...
BELEUCHTUNG 3. Wenn die Nebelscheinwerfer einge‐ Stromsparfunktion Scheinwerfer mit Escort- schaltet sind. • Diese Funktion soll verhindern, dass Funktion die Batterie entladen wird. Das Sys‐ 4. Feststellbremse anziehen Wenn Sie den Zündschlüssel in die Posi‐ tem schaltet automatisch das Stand‐ tion ACC oder OFF stellen, während die licht aus, wenn der Fahrer den Zünd‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Standlichtposition ( Scheinwerfer ( Lichtschalter Schalterstellung „Standlicht“ In der Schalterstellung „Scheinwerfer“ Der Lichtschalter hat eine Scheinwer‐ (erste Stufe) sind das Standlicht, das (zweite Stufe) sind die Scheinwerfer, fer- und eine Standlichtposition. Rücklicht, die Kennzeichenbeleuchtung das Standlicht, das Rücklicht, die Kenn‐ Zur Steuerung der Beleuchtung stellen und die Armaturenbeleuchtung einge‐...
Automatische Lichtsteuerungs-/ Fernlicht ACHTUNG DBL-Position (ausstattungsabhängig) • Legen Sie niemals etwas über den Sensor (1) auf dem Armaturen‐ brett. Dadurch ist eine bessere au‐ tomatische Beleuchtungsregelung gewährleistet. • Reinigen Sie den Sensor nicht mit einem Scheibenreiniger. Der Reini‐ ger kann einen leichten Film auf dem Sensor hinterlassen, der die Sensorfunktion behindert.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Betätigen Sie den Blinkerhebel zum An‐ Blinker WARNUNG zeigen eines Spurwechsels nur leicht, so dass er nicht einrastet, und halten Sie Verwenden Sie nicht das Fernlicht, den Hebel fest (B). Nach dem Loslassen wenn Ihnen Fahrzeuge entgegen‐ kehrt der Blinkerhebel in seine Aus‐...
Nebelscheinwerfer HINWEIS ACHTUNG (ausstattungsabhängig) Eingeschaltete Nebelscheinwerfer Wenn die Blinker übermäßig schnell haben einen hohen Stromverbrauch. oder langsam blinken, ist entweder Verwenden Sie die Nebelscheinwer‐ eine Glühlampe durchgebrannt oder fer nur bei schlechter Sicht. es liegt eine unzureichende elektri‐ sche Verbindung im Stromkreis vor. Nebelschlusslicht (ausstattungsabhängig) Die Nebelscheinwerfer sollen die Sicht...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Das Nebelschlusslicht wird eingeschal‐ In der folgenden Tabelle sind Beispiele Leuchtweitenregulierung tet, wenn der Nebelschlusslichtschalter für ordnungsgemäße Schalterstellun‐ (ausstattungsabhängig) in die Stellung EIN geschaltet wird, gen aufgeführt. Für Beladungszustän‐ nachdem der Nebelscheinwerferschal‐ de, die hier nicht aufgeführt sind, dre‐ ter in die Stellung EIN und der Schein‐...
Sie die Anlage aufleuchtet, funktioniert das DBL nicht von einer Fachwerkstatt überprüfen ordnungsgemäß. Fahren Sie den nächs‐ lassen. Kia empfiehlt den Besuch ei‐ ten sicheren Parkplatz an und starten Kia-Vertragshändlers/Service‐ Sie den Motor neu. Wenn die Anzeige partners.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs 2. Um das Fernlicht einzuschalten, - wenn der Lichtschalter nicht in Stel‐ Fernlichtassistent drücken Sie den Schalterhebel nach lung AUTO steht; (ausstattungsabhängig) vorn. - wenn der Scheinwerfer eines entge‐ Die Kontrollleuchte für den Fern‐ genkommenden Fahrzeugs erkannt lichtassistenten ( ) leuchtet auf.
Seite 253
(Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • wenn das Licht eines entgegen‐ • wenn der Scheinwerfer nicht durch • wenn das Fahrzeug durch einen kommenden oder vorausfahrenden einen autorisierten Händler repa‐ Reifenschaden schräg steht oder Fahrzeugs aufgrund eines Lam‐ riert oder ersetzt wird; abgeschleppt wird;...
Seite 254
Ausstattung Ihres Fahrzeugs (Fortgesetzt) • Legen Sie keine Objekte, die Licht reflektieren, z. B. Spiegel, weißes Papier usw. auf das Armaturen‐ brett. Das System funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn Sonnenlicht reflektiert wird. • Mitunter arbeitet das intelligente Fernlichtsystem nicht einwandfrei. Prüfen Sie zu Ihrer Sicherheit im‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Automatische Steuerung • MIST / Für einen Wischzyklus brin‐ (Fortgesetzt) gen Sie den Hebel in die Po‐ (ausstattungsabhängig) sition MIST/ und geben entfrosten Sie die Windschutzschei‐ be erst ca. 10 Minuten lang oder so‐ ihn dort frei. Die Wischer ar‐ lange, bis der Schnee und/oder das beiten laufend, wenn der Eis abgetaut ist, bevor Sie die Schei‐...
Wenn der Wischerschalter im Modus ACHTUNG (Fortgesetzt) AUTO steht und die Zündung einge‐ schaltet ist, wischt der Wischer einmal, • Beim Verdunkeln der Windschutz‐ • Schalten Sie den Wischerschalter um eine Selbstprüfung des Systems scheibe achten Sie darauf, dass vor einer Wagenwäsche in die Stel‐ durchzuführen.
Seite 258
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Ziehen Sie den Wischerhebel in der WARNUNG (Fortgesetzt) Schalterstellung OFF (O) leicht nach hinten, um Wischwasser auf die Wind‐ • Um eine Beschädigung der Schei‐ Verwenden Waschanlage schutzscheibe zu sprühen und um die benwisch- und Waschanlage zu nicht bei Temperaturen unter dem Scheibenwischer 1-3 Mal wischen zu vermeiden, verwenden Sie im Win‐...
Schalter der HINWEIS Heckscheibenwisch- und - waschanlage • Prüfen Sie die Scheinwerferwasch‐ anlage regelmäßig, um sicherzu‐ stellen, dass das Waschwasser ordnungsgemäß auf die Schein‐ werfergläser gesprüht wird. • Die Scheinwerferwaschanlage kann alle 15 Minuten betätigt wer‐ den. Drücken Sie den Hebel von Ihnen weg, um Waschwasser auf die Heckscheibe zu sprühen und die Heckscheibenwi‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs INNENRAUMBELEUCHTUNG Leselampe • (1): ACHTUNG - Die Leselampe und die Innenraum‐ beleuchtung leuchten beim Öffnen Lassen Sie die Leuchten bei abge‐ der Tür. Nach ca. 30 Sekunden er‐ stelltem Motor nicht übermäßig lan‐ löschen die Kontrollleuchten. ge eingeschaltet. - Die Leselampe und Innenraumbe‐...
- Um den Türmodus zu aktivieren, Innenraumleuchte Laderaumleuchte drücken Sie die Taste DOOR (1) (ausstattungsabhängig) noch einmal (nicht gedrückt hal‐ ten). HINWEIS Der Türmodus und der Raummodus können nicht gleichzeitig ausgewählt werden. (2): Die Leselampe bleibt jederzeit einge‐ schaltet. (3): Die Leselampe auf der Fahrerseite bleibt immer eingeschaltet.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Handschuhfachbeleuchtung Schminkspiegelleuchte (ausstattungsabhängig) Die Handschuhfachleuchte leuchtet auf, wenn Handschuhfach geöffnet • : Die Lampe wird eingeschaltet, wird. wenn Sie diese Taste drücken. Die Handschuhfachleuchte leuchtet nur, • : Die Lampe wird ausgeschaltet, wenn das Standlicht eingeschaltet ist. wenn Sie diese Taste drücken.
BEGRÜSSUNGSSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) • Mit Smart-Key-System Scheinwerfer mit Escort- - Wenn die Türentriegelungstaste Funktion auf dem Smart-Key gedrückt wird. Nachdem der Zündschlüssel abgezogen - Wenn die Taste am Außentürgriff oder in die Zündschlossstellung ACC gedrückt wird. oder LOCK gedreht wurde, bleiben die Scheinwerfer (und/oder die Rückleuch‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs SCHEIBENHEIZUNG Heckscheibenheizung Die Heckscheibenheizung schaltet sich ACHTUNG nach ca. 20 Minuten oder beim Aus‐ schalten der Zündung selbststätig ab. Um Beschädigungen der Heizfäden Um die Heckscheibenheizung abzu‐ auf der Innenseite der Heckscheibe schalten, drücken Sie den Schalter der zu vermeiden, die Heckscheibe innen Heckscheibenheizung nochmals.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs 1. Lassen Sie den Motor an. Heizung und Klimaanlage 2. Wählen Sie den gewünschten Lüf‐ tungsmodus. Die Effektivität der Heizung und der Klimatisierung verbessern; - Heizung: - Kühlung: 3. Stellen Sie die gewünschte Tempe‐ ratur ein. 4. Schalten Sie den Frischluftmodus ein.
• Der Luftstrom der Lüftungsdüsen Die Luft kann in den Fußraum, zu den Der größte Teil des Luftstroms wird in der 2. und 3. Sitzreihe kann wäh‐ Düsen im Armaturenbrett und zur den Fußraum geleitet und ein kleiner rend des Heizbetriebs etwas küh‐ Windschutzscheibe geleitet werden.
Seite 268
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Auswahl von Max A/C Temperaturregler Lüftungsdüsen im Kombiinstrument Die Düsen können separat mit dem Stellrad geöffnet und geschlossen wer‐ Um die Option MAX A/C auszuwählen, Mit diesem Drehknopf können Sie die den. drehen Sie den Gebläsedrehzahlregler Temperatur der aus den Luftdüsen Zusätzlich können Sie an diesen Düsen nach rechts und drücken Sie dann die strömenden Luft einstellen.
Frischluft-/Umluftschaltung Schiebedach-Umluftschaltung Frischluftposition (ausstattungsabhängig) Wenn die Frischluftposi‐ Wenn das Schiebedach geöffnet wird, tion ausgewählt ist, tritt während die Heizung oder die Klimaan‐ Luft von außen in das lage in Betrieb ist, wird automatisch die Fahrzeug ein und wird Frischluftposition zur Fahrzeugbelüf‐ gemäß...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Gebläsedrehzahlregler Gebläse ausschalten (Fortgesetzt) • Schlafen Sie nicht in einem Fahr‐ zeug mit eingeschalteter Klimaan‐ lage oder Heizungsanlage. Dies kann aufgrund eines Abfalls des Sauerstoffgehalts bzw. der Kör‐ pertemperatur zu schweren Schä‐ den oder zum Tod führen. •...
Seite 271
Klimaanlage 1. Sie können die Klimaanlage für die Klimaanlage für die dritte dritte Sitzreihe über das Kombiin‐ Sitzreihe strument der ersten Sitzreihe be‐ (ausstattungsabhängig) dienen. Ändern Sie die Drehzahl des Lüfters für die vordere Sitzreihe, indem Sie den Regler verdrehen. Die Lüfterdrehzahl in der 3.
Seite 272
Systemfunktion Allgemeine Hinweise Klimaanlage • Um zu verhindern, dass Staub oder Lüftung unangenehme Gerüche durch das Alle Kia-Klimaanlagen sind mit einem 1. Stellen Sie den Modus in die Positi‐ Lüftungssystem in das Fahrzeug ge‐ umweltfreundlichen Kältemittel be‐ langen, schalten Sie vorübergehend füllt...
Seite 273
4. Stellen Sie die Gebläsedrehzahl und Tipps für die Bedienung der Klimaanla‐ HINWEIS die Temperatur so ein, dass Sie sich wohl fühlen. • Wenn das Fahrzeug bei hohen Außen‐ • Beachten Sie aufmerksam die Mo‐ temperaturen in der Sonne abgestellt tortemperaturanzeige, wenn Sie war, öffnen Sie für kurze Zeit die ACHTUNG...
Seite 274
Dies führt zu Feuchtigkeitsan‐ sammlung auf der Innenseite der Wind‐ schutzscheibe, selbst wenn die Frisch‐ luftposition gewählt wurde. Lassen Sie in diesem Fall den Luftfilter der Klima‐ anlage von einer Fachwerkstatt aus‐ tauschen. Kia empfiehlt den Besuch ei‐ nes Kia-Vertragshändlers/Servicepart‐ ners. Außenluft 4-162...
Sie daher die Anlage von raum steht, welches Kältemittel in einer Fachwerkstatt überprüfen. der Klimaanlage Ihres Fahrzeugs ver‐ Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- wendet wird. Im Abschnitt “Kältemit‐ Vertragshändlers/Servicepartners. telaufkleber” auf Seite 9-25 finden ❈ Die tatsächliche Kennzeichnung des Sie genauere Angaben zur Position Kältemittels der Klimaanlage in Ih‐...
Seite 276
Ausstattung Ihres Fahrzeugs WARNUNG (Fortgesetzt) Da das Kältemittel relativ n Fahrzeuge mit R-1234yf leicht entzündlich ist und unter hohem Druck steht, darf die Klimaanlage nur (Fortgesetzt) von geschulten und quali‐ fizierten Technikern ge‐ wartet und repariert wer‐ den. Es ist wichtig, dass die richtige Art und die richtige Menge Öl und Kältemittel verwendet...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Automatische Steuerung der (Fortgesetzt) Heizung und Klimaanlage - Taste Windschutzscheibenhei‐ zung (Drücken Sie die Taste er‐ neut, um die Windschutzschei‐ benheizfunktion zu deaktivie‐ ren). Die Anzeige „AUTO“ leuch‐ tet erneut auf dem Informati‐ onsdisplay auf.) - Frischluft-/Umlufttaste - Gebläsedrehzahltaste Die ausgewählte Funktion wird 2.
1. Lassen Sie den Motor an. Moduswahl 2. Wählen Sie den gewünschten Lüf‐ tungsmodus. Die Effektivität der Heizung und der Klimatisierung verbessern; - Heizung: - Kühlung: 3. Stellen Sie die Temperaturregelung auf die gewünschte Position. 4. Stellen Sie die Frisch-/Umluftrege‐ lung auf Frischluft.
Seite 280
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Der Luftstrom wird zum Oberkörper und in den Kopfbereich geleitet. Zu‐ sätzlich können die Luftdüsen verstellt werden, um den Luftstrom aus den Düsen umzulenken. Kopfbereich & Fußraum Der Luftstrom wird in den Kopfbereich und in den Fußraum geleitet. Fußraum Der größte Teil des Luftstroms wird in Windschutzscheibe...
Seite 281
Temperaturregler • Wenn die Klimaanlagentaste für die dritte Reihe eingeschaltet ist, ent‐ sprechen die Einstellungen für die Kli‐ maanlage und die Gebläsedrehzahl automatisch den Einstellungen der ersten Sitzreihe. Die Temperatur auf der Fahrer- und Beifahrerseite individuell einstellen • Drücken Sie erneut die SYNC-Taste, um die Temperatur auf der Fahrer- und Beifahrerseite individuell regeln zu können.
Seite 282
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Frischluft-/Umluftschaltung Umluftposition (Fortgesetzt) fenster verursachen und die Luft im Wenn die Umluftposition Fahrgastraum kann stickig werden. ausgewählt ist, wird Luft aus dem Fahrgastraum Zudem führt längere Verwendung durch das Heizsystem der Klimaanlage in der Umluftpositi‐ gesaugt und gemäß der on zu übermäßig trockener Luft im ausgewählten Funktion Fahrgastraum.
Seite 283
Gebläsedrehzahlregler Klimaanlage WARNUNG • Ein längerer Betrieb der Klimare‐ gelung im Umluftmodus kann zu erhöhter Luftfeuchtigkeit im Fahr‐ zeuginnenraum führen. Dadurch können die Scheiben beschlagen und die Sicht kann behindert wer‐ den. • Schlafen Sie nicht bei eingeschal‐ teter Klimaanlage oder Heizung im Fahrzeug.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Modus OFF (AUS) 1. Sie können die Klimaanlage für die Klimaanlage für die dritte dritte Sitzreihe über das Kombiin‐ Sitzreihe strument der ersten Sitzreihe be‐ (ausstattungsabhängig) dienen. Sie ändern zum Beispiel die Gebläseintensität mit dem Regler in der ersten Reihe und ändern damit automatisch die Gebläsedrehzahl für die dritte Sitzreihe.
Seite 285
Klimaanlage HINWEIS ACHTUNG (ausstattungsabhängig) Alle Kia-Klimaanlagen sind mit einem • Das Kältemittelsystem darf nur • Beachten Sie aufmerksam die Mo‐ umweltfreundlichen Kältemittel be‐ von geschulten und zertifizierten tortemperaturanzeige, wenn Sie füllt Technikern gewartet werden, um mit eingeschalteter Klimaanlage 1. Lassen Sie den Motor an. Drücken eine ordnungsgemäße und sichere...
Fall den Luftfilter der Klima‐ • Während oder nach dem Betrieb der anlage von einer Fachwerkstatt aus‐ Klimaanlage kann klares Kondens‐ tauschen. Kia empfiehlt den Besuch ei‐ wasser auf der Beifahrerseite vom nes Kia-Vertragshändlers/Servicepart‐ Fahrzeug auf den Boden tropfen oder ners.
Eine Überfüllung des Sys‐ tems beeinträchtigt das Klimaanlagen‐ system auch negativ. Wenn Betriebsstörungen festgestellt werden, lassen Sie daher die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- Vertragshändlers/Servicepartners. ❈ Die tatsächliche Kennzeichnung des Kältemittels der Klimaanlage in Ih‐ 4-175...
Seite 288
Ausstattung Ihres Fahrzeugs WARNUNG WARNUNG (Fortgesetzt) Ansonsten kann das Fahrzeug be‐ n Fahrzeuge mit R-134a n Fahrzeuge mit R-1234yf schädigt oder Personen verletzt werden. Da das Kältemittel unter Da das Kältemittel relativ sehr hohem Druck steht, leicht entzündlich ist und darf die Klimaanlage nur unter hohem Druck steht, von geschulten und quali‐...
WINDSCHUTZSCHEIBE ENTFROSTEN UND BESCHLAGFREI HALTEN • Entfernen Sie auch Eis und Schnee 3. Wählen Sie den Modus oder WARNUNG von der Motorhaube und der Luftein‐ 4. Die Außenluft (Frischluft) ist auto‐ lassöffnung vor der Windschutzschei‐ matisch ausgewählt. Wenn die Po‐ n Windschutzscheibenheizung be, um die Effektivität der Heizung sition...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs 3. Wählen Sie die -Position. 4. Die Klimaanlage wird abhängig von 2. Drehen Sie den Temperaturregler der erkannten Außentemperatur auf die höchste Temperatur (HI). 4. Der Frischluftmodus und die Klima‐ eingeschaltet und der Frischluft‐ anlage werden automatisch akti‐ 3.
Seite 291
Die automatische Scheibenheizung wird Wenn die automatische Scheibenhei‐ aktiviert, wenn der AUTO-Modus einge‐ zung abgebrochen wird, blinkt die Kon‐ stellt ist. trollleuchte auf der Taste 3 Mal in Ab‐ ständen von 0,5 s und „ADS OFF“ (auto‐ Diese Kontrollleuchte leuch‐ matische Scheibenheizung AUS) wird tet auf, wenn die automati‐...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs STAUFÄCHER Diese Staufächer können zum Verstau‐ Staufach in der Mittelkonsole Handschuhfach kleiner Gegenstände verwendet werden. ACHTUNG • Um möglichem Diebstahl vorzu‐ beugen, lagern Sie keine Wertge‐ genstände in den Staufächern. • Halten Sie Staufächer während der Fahrt immer geschlossen. Versu‐ chen Sie nicht so viele Gegenstän‐...
Brillenfach WARNUNG (Fortgesetzt) um das Verletzungsrisiko im Fall ei‐ • Legen Sie keine anderen Gegen‐ ner Vollbremsung oder einer Kollision stände als Brillen in das Brillen‐ zu reduzieren. fach. Diese Gegenstände könnten bei einer Vollbremsung oder bei ei‐ nem Unfall aus dem Brillenfach ACHTUNG fallen möglicherweise...
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Erfassen Sie den Griff an der Abde‐ Laderaumstaufach ckungskante und heben Sie die Abde‐ ckung damit an. In diesem Staufach können Sie Ver‐ bandkasten, Warndreieck, Werkzeuge usw. unterbringen – Dinge, die Sie bei Bedarf schnell brauchen. 4-182...
Zigarettenanzün‐ schlossen werden, besteht die Ge‐ der automatisch in die normale Stellung fahr, dass die Fassung beschädigt hoch. wird oder elektrische Fehler verur‐ Kia empfiehlt, sich hinsichtlich Ersatz‐ sacht werden. teilen an einen Kia-Vertragshändler/ Öffnen Verwendung Servicepartner zu wenden.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Ziehen Sie den Aschenbecher zum Rei‐ (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) nigen oder Leeren heraus. • Stellen Sie während der Fahrt kei‐ • Wenn offene Becher und Dosen, ne Behälter mit heißen Flüssigkei‐ die eine Flüssigkeit enthalten, in WARNUNG ten ab, die nicht mit einem Deckel die Becherhalter der Vordersitze verschlossen sind.
Seite 297
HINWEIS • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Ge‐ tränke während der Fahrt ver‐ schlossen sind, um Verschütten Ih‐ res Getränks zu vermeiden. Wenn Flüssigkeit verschüttet wird, kann diese in die elektrische/elektroni‐ sche Anlage des Fahrzeugs gelan‐ gen und die elektrischen/elektron‐ ischen Teile beschädigen.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Um den Schminkspiegel zu benutzen, Flaschenhalter Sonnenblende klappen Sie die Sonnenblende herunter und schieben Sie die Spiegelabdeckung (4) zur Seite. In dem Tickethalter (5) können z. B. Mauttickets untergebracht werden. (ausstattungsabhängig) ACHTUNG n Schminkspiegelleuchte (aus‐ stattungsabhängig) Schalten Sie die Lampe des Schmink‐ spiegels wieder aus, bevor Sie die Sonnenblende in die Originalposition zurückklappen, da sich sonst die Bat‐...
Die Vordersitze sind mit Heizungen Die Sitzheizung regelt die Sitztempera‐ Sitzheizung ausgestattet, damit die Sitze bei niedri‐ tur automatisch, um zu verhindern, (ausstattungsabhängig) gen Temperaturen beheizt werden kön‐ dass nach dem manuellen Einschalten nen. Drücken Sie bei eingeschalteter bei niedriger Temperatur Verbrennun‐ Zündung den jeweiligen Schalter, um gen entstehen.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Sitzkühlung (Sitzbelüftung) ACHTUNG WARNUNG (ausstattungsabhängig) • Verwenden Sie für die Reinigung n Verbrennungen durch Sitzhei‐ der Sitze keine Lösungsmittel wie zung Verdünner, Benzin oder Alkohol. Die Fahrzeuginsassen sollten sehr Dies könnte die Sitzoberfläche vorsichtig sein, wenn sie die Sitzhei‐ oder die Sitzheizung beschädigen.
• Nach jedem Einschalten der Zündung 12-V-Steckdosen sind für 12 V-Steckdose ist die Sitzheizung (mit Belüftung) Stromversorgung von Mobiltelefonen automatisch ausgeschaltet. und anderen Geräten, die mit der Bord‐ spannung Fahrzeugs betrieben werden können, vorgesehen. Die Geräte ACHTUNG sollten bei laufendem Motor weniger als 10 A verbrauchen.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs USB-Ladegerät (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (ausstattungsabhängig) • Manche elektronischen Geräte • Verwenden Sie kein elektrisches können elektronische Störungen Gerät, das mehr Strom aufnimmt verursachen, wenn sie an der als zulässig. Die Steckdose und die Stromsteckdose Fahrzeugs Verkabelung können bei elektri‐ angeschlossen sind.
• Verwenden Sie das USB-Ladegerät Das Wireless-Ladesystem ist für ein Drahtlose Aufladung des bei laufendem Motor, um eine Entla‐ Mobiltelefon mit QI-Funktion konzipiert. Smartphones dung der Fahrzeugbatterie zu ver‐ Hinweise dazu, ob Ihr Mobiltelefon die (ausstattungsabhängig) meiden. QI-Funktion unterstützt, finden Sie im Zubehör für Ihr Mobiltelefon oder der •...
Seite 304
Ausstattung Ihres Fahrzeugs 3. Die Kontrollleuchte ändert sich auf Wenn Sie das Smartphone auf dem La‐ (Fortgesetzt) orange, sobald die drahtlose Aufla‐ desockel lassen und den Zündschlüssel dung beginnt. Nach Abschluss des des Fahrzeugs in Stellung OFF drehen, • Wenn es aufgrund der Größe des Ladevorgangs ändert sich die oran‐...
Seite 305
(Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Die drahtlose Aufladung funktio‐ • Teile mit magnetischen Kompo‐ • Die Ladekontrollleuchte an den niert möglicherweise nicht ein‐ nenten, beispielsweise Kreditkar‐ Smartphones mancher Hersteller wandfrei, wenn das Smartphone ten, Telefonkarten, Bankkarten, kann auch dann gelb leuchten, eine dicke Hülle besitzt.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Kleiderhaken Fußbodenmattenhalterung(en) WARNUNG (ausstattungsabhängig) (ausstattungsabhängig) Verwenden Sie den Kleiderhaken ausschließlich für Kleidung, nicht für Kleiderbügel oder andere harte Ge‐ Wird der Fußbodenbelag vorn durch ei‐ ❈ Die tatsächliche Ausstattung kann genstände. Legen Sie auch keine ne Bodenmatte ergänzt, müssen Sie die von der Abbildung abweichen.
(1). rerseite die Bodenmatte sicher hal‐ 2. Hängen Sie den Vorhang auf beiden ten. Um Störungen der Pedalbedie‐ Seiten an den Haken. nung zu verhindern, empfiehlt Kia die für den Einsatz in unserem Fahr‐ zeug vorgesehenen Kia-Bodenmat‐ ten. 4-195...
Laderaum umher‐ (ausstattungsabhängig) bewegen kann, können Sie die Halter im Laderaum für die Befestigung eines Ge‐ päcknetzes verwenden. Kia empfiehlt, sich bei Bedarf an einen Kia-Händler/ Servicepartner zu wenden. ACHTUNG Um eine Beschädigung des Ladeguts und Ihres Fahrzeugs zu vermeiden, seien Sie vorsichtig, wenn Sie zer‐...
Seite 309
WARNUNG • Legen Sie keine Gegenstände auf die Laderaumabdeckung. Dort ab‐ gelegte Gegenstände könnten bei einem Unfall oder beim Bremsen in den Fahrzeuginnenraum geschleu‐ dert werden und möglicherweise Insassen verletzen. • Lassen Sie es niemals zu, dass Personen im Laderaum mitfahren. Der Laderaum ist ausschließlich für Gepäck usw.
• Die folgende Spezifikation ist das ren sind. auf Ihrem Fahrzeug erhalten Sie von ei‐ maximale Gewicht, welches auf nem Kia-Händler/Servicepartner oder den Dachträger geladen werden einem anderen Fachgeschäft. darf. Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich auf den Querstreben (ausstattungsabhän‐...
Seite 311
(Fortgesetzt) (Fortgesetzt) gig) und dem Dachgepäckträger • Fahren Sie immer langsam und und befestigen Sie die Last sicher. biegen Sie vorsichtig ab, wenn Sie Objekte auf dem Dachgepäckträ‐ DACHTRÄ‐ 100 kg GLEICHMÄSSIG ger transportieren. Starke Aufwin‐ VERTEILT de, die durch vorbeifahrende Fahr‐ zeuge oder natürliche Ursachen Wenn das Gewicht der Ladung erzeugt werden, können einen...
Seite 313
Audiosystem Audiosystem................5-02 Antenne.................. 5-02 ® AUX-, USB- und iPod -Anschluss........5-03 So funktioniert das Audiosystem des Fahrzeugs....5-03 ® iPod ..................5-06 ® Bluetooth Drahtlostechnologie.........5-06 Audio (ohne Touchscreen)............5-07 Funktionen Ihres Audiosystems......... 5-08 Audio (ohne Touchscreen)............5-10 Funktionen Ihres Audiosystems......... 5-11 Radio..................5-17 Medien..................5-19 Telefon ...................
Audiosystem AUDIOSYSTEM Antenne HINWEIS Der Einbau von HID-Scheinwerfern aus dem Zubehörhandel kann zu Funktionsstörungen in den Audio- und elektronischen Systemen Ihres Fahrzeugs führen. ❈ Wenn Ihr Fahrzeug mit einem AVN- System (Audio, Video und Navigati‐ on) ausgestattet ist, finden Sie im separat bereitgestellten Handbuch detaillierte Informationen.
® AUX-, USB- und iPod ACHTUNG (Fortgesetzt) Anschluss räusche auftreten. Nutzen Sie in ei‐ n Stabantenne nem solchen Fall das tragbare Audio‐ • Entfernen Sie die Antenne durch gerät im Batteriebetrieb. Drehen entgegen dem Uhrzeiger‐ sinn, bevor Sie in eine Autowasch‐ anlage oder einen Raum mit nied‐...
Seite 316
Audiosystem FM-Empfang AM- und FM-Radiosignale werden von Funktürmen in Ihrer Stadt gesendet. Sie werden von der Radioantenne Ihres Fahrzeugs aufgenommen. Dieses Signal wird dann von dem Radio empfangen und an die Lautsprecher Ihres Fahr‐ zeugs gesendet. Wenn ein starkes Radiosignal Ihr Fahr‐ zeug erreicht hat, stellt die präzise Technik Ihrer Audioanlage die bestmög‐...
Seite 317
• Mehrweg-Aufhebung − Radiosignale, die aus mehreren Richtungen emp‐ fangen werden, können Störungen oder Schwankungen verursachen. Dies kann durch ein direktes oder re‐ flektiertes Signal von demselben Sen‐ der oder von Signalen von zwei Sen‐ dern mit nah beieinander liegenden Frequenzen verursacht werden.
Marke von Apple Inc. ® Bluetooth Drahtlostechnologie ® Die Bluetooth -Wortmarke und -Logos sind von Bluetooth SIG, Inc. eingetrage‐ ne Marken. Jegliche Nutzung dieser Marken durch Kia erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. 5-06...
Audiosystem • Das Medienmenü wird angezeigt, Funktionen Ihres Audiosystems wenn mehrere Medien verbunden Hauptgerät sind oder die Taste [ ] im • Typ A Medienmodus gedrückt wird. • Schaltet Audiowiedergabe stumm. POWER/VOL-Knopf • Drehen Sie den Regler, um die Lautstärke einzustellen. •...
Seite 321
• Typ B • Zum vorherigen Bildschirm wech‐ seln. TUNE-Knopf • Drehen Sie den Regler, um durch die Sender/die Titelliste zu navi‐ gieren. • Drücken Sie den Regler, um ein Element auszuwählen. (Senderspeicher) • Senderspeicher im Radiomodus wiedergeben/speichern. • Nummerierte Menüeinträge auf dem Bildschirm auswählen/akti‐...
• Wählen Funktionen Ihres Audiosystems ® Disk, USB(iPod ® Bluetooth (BT) Audio oder AUX. Hauptgerät • Typ C • Das Medienmenü wird angezeigt, wenn mehrere Medien verbunden sind oder die Taste [ ] im Medienmodus gedrückt wird. • Bluetooth ® -Telefonmodus star‐...
Audiosystem • Typ B • Zum vorherigen Bildschirm wech‐ Fernbedienung über Lenkradtasten seln. TUNE-Knopf • Drehen Sie den Regler, um durch die Sender/die Titelliste zu navi‐ gieren. • Drücken Sie den Regler, um ein Element auszuwählen. (Senderspeicher) • Senderspeicher im Radiomodus wiedergeben/speichern.
Seite 325
• Schaltet das Mikrofon bei einem - Drücken Sie die Taste im Blue‐ Gespräch stumm (Modell ® tooth -Freisprechmodus, • Drücken Sie die Taste, um den ® Bluetooth den Anruf an das Mobiltelefon Modus in folgender Reihenfolge zu übergeben. zu ändern: Radio Medien.
Seite 326
Audiosystem (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Das Audiosystem darf nicht ausei‐ • Berühren Sie bei Gewitter nicht die den Blick und den Fokus von der si‐ nander- zusammengebaut Antenne, denn dies kann zu einem cheren Bedienung abwenden oder oder modifiziert werden. Dies blitzbedingten Stromschlag führen.
Seite 327
(Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Achten Sie auf die eingestellte • Schalten Sie das Gerät zum Reini‐ Lautstärke, wenn Sie das Gerät gen aus und nutzen Sie ein trocke‐ einschalten. Eine plötzliche laute nes und weiches Tuch. Verwenden Tonausgabe beim Einschalten des Sie niemals aggressive Materialien, Geräts könnte zu Hörschäden füh‐...
Audiosystem Information zu den Statussymbolen Symbol Beschreibung Die Symbole für den Audiostatus werden oben rechts auf Kontakte werden über die dem Bildschirm angezeigt. Herunterladen ® Bluetooth -Verbindung he‐ von Kontakten runtergeladen Symbol Beschreibung Die Anrufliste wird über die Stummschal‐ Herunterladen Stummschaltung aktiviert ®...
1. Halten Sie die Taste für den ge‐ • Scannen: Alle verfügbaren Sender Radio wünschten Senderspeicherplatz (1 werden jeweils 5 Sekunden lang an‐ FM/AM (mit RDS) bis 36) gedrückt. Damit wird der gespielt. aktuelle Sender auf dem ausge‐ • Toneinstellungen: Die Audio-Tonein‐ wählten Speicherplatz gespeichert.
Seite 330
Audiosystem 1. Halten Sie die Taste für den ge‐ • Scan (Anspielen): Alle aktuell verfüg‐ 1. Halten Sie die Taste für den ge‐ wünschten Senderspeicherplatz (1 baren Sender werden für jeweils 5 wünschten Senderspeicherplatz (1 bis 36) gedrückt. Damit wird der Sekunden angespielt.
Seite 331
• Region: Aktiviert bzw. deaktiviert au‐ (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) tomatisches Umschalten zwischen regionalen Sendern. • Legen Sie eine CD nach der Ver‐ • Reinigen Sie die CD-Oberfläche wendung wieder in ihre Original‐ (beschichtete Seite) mit einem • Toneinstellungen: Die Audio-Tonein‐ hülle, um ein Verkratzen der CD zu weichen Tuch von Fingerabdrücken stellungen können geändert werden.
Seite 332
Audiosystem Wechsel zwischen Titeln (Fortgesetzt) Drücken Sie die Taste • Schreibgeschützte CDs wie S-Ty‐ um zum vorherigen oder nächsten Titel pe-CDs lassen sich mit diesem Ge‐ zu wechseln. rät eventuell nicht abspielen. DA‐ Halten Sie während der Wiedergabe die TEN-CDs können nicht abgespielt Taste gedrückt, um im werden.
Seite 333
Audiofor‐ MPEG MPEG MPEG Zufallswiedergabe WAVeform Audioformat mate Wählen Sie [Shuffle] (Zufallswiederga‐ be), um die Funktionen Shuffle (Zufalls‐ MPEG1 Audio Layer3 Oberer wiedergabe) zu aktivieren oder zu Layer3 Be‐ MPEG2 Audio Layer3 Kompri‐ deaktivieren. reich mierte Au‐ • Shuffle (Zufallswiedergabe): Die MPEG2,5 Audio Layer3 dioformate Titel werden in zufälliger Reihenfolge...
Seite 334
Audiosystem 2. Abtastfrequenz (Hz) • Kein Erkennungslimit für Ordner‐ • Wiedergabe von EXTRA CDs: Dieses hierarchien Gerät spielt Titel nur mit der Audio- MPEG1 MPEG2 MPEG2,5 CD ab. 4. Anzahl angezeigter Zeichen (Uni‐ 44 100 22 050 11 025 code) •...
Seite 335
• Eine fortgesetzte Verwendung Vorsichtshinweise für das Beschreiben Wiedergabe von CD-R/CD-RW-CDs, die nicht den von CDs Drücken Sie die Taste , und wäh‐ entsprechenden Standards und/oder • Mit Ausnahme von Multisession-CDs len Sie dann [MP3 Disc] (MP3 Disk). Spezifikationen genügen, könnte zu müssen Sie vor der Erstellung der CD •...
Seite 336
Audiosystem Wiedergabe wiederholen Menü (Fortgesetzt) Wählen Sie [Repeat] (Wiederholen), um Drücken Sie die Taste und wäh‐ • Achten Sie auf statische Aufladun‐ die Funktionen Repeat all (Alle wieder‐ len Sie die gewünschte Funktion aus. gen, wenn Sie externe USB-Geräte holen), Repeat current song (Aktuellen •...
Seite 337
(Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Beim mehrfachen Verbinden und • Die Verwendung von USB-Zubehör, • Beim Anschluss von USB-Geräten Trennen von USB-Geräten in kur‐ beispielsweise zum Aufladen oder hoher Kapazität logischen zen Abständen kann es zum Aus‐ Erwärmen über die USB-Schnitt‐ Laufwerksbuchstaben können nur fall des Geräts kommen.
Seite 338
Audiosystem (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • DRM-Dateien (mit digitaler Rech‐ • USB-Produkte, die als teverwaltung) können nicht abge‐ Schlüsselanhänger oder spielt werden. als Zubehör für Mobiltele‐ fone verwendet werden, • USB-Speichergeräte, bei denen es können die USB-Buchse sich um SD-Laufwerke, CF-Lauf‐ beschädigen und die kor‐ werke oder andere USB-Speicher‐...
Seite 339
• Ordner wiederholen: Alle Titel in • Zufallswiedergabe der Kategorie: Wechsel zwischen Titeln dem aktuellen Ordner werden wie‐ Die Titel der aktuellen Kategorie wer‐ Drücken Sie die Taste derholt. den in zufälliger Reihenfolge abge‐ um zum vorherigen oder nächsten Titel spielt.
Seite 340
Audiosystem (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Wird der iPod ® • Wenn Equalizer-Effekte auf dem • Je nach den Eigenschaften Ihres während des Ab‐ Audiosystem und auf externen ® ® spielvorgangs an das Fahrzeug an‐ iPod /iPhone wird die Wiederga‐ ® geschlossen, kann es bis zu zwei Geräten wie dem iPod gleichzei‐...
Seite 341
2. Zufallswiedergabe (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) Durch Drücken der Taste [ wird die Zufallswiedergabe akti‐ • iPod ® • Andere Kabel als das 1 Meter lan‐ -Nano-Geräte (5. Generati‐ viert/deaktiviert. ge Kabel im Lieferumfang von on) werden bei niedrigem Akkula‐ ® ® 3.
Audiosystem ® Wenn auf Ihrem iPod keine Musikda‐ Wiedergabe wiederholen teien gespeichert sind, ist die Schaltflä‐ Wählen Sie [Repeat] (Wiederholen), um che [iPod Files] (iPod-Dateien) deakti‐ die Funktionen Repeat category (Kate‐ viert. gorie wiederholen) und Repeat current song (Aktuellen Titel wiederholen) zu aktivieren bzw.
Seite 343
® Bluetooth (BT) Audio Vorsichtsmaßnahmen für eine sichere (Fortgesetzt) Fahrt (ausstattungsabhängig) • Wenn während der Bluetooth ® • Bluetooth ® -Freisprechanlagen unter‐ Audiowiedergabe Tasten stützen den Fahrer, eine sichere Fahr‐ TRACK UP/DOWN (Titel zurück/ weise zu praktizieren. Durch das Ver‐ vor) gedrückt werden, kann es je binden des Fahrzeug-Audiosystems nach Mobiltelefon zu Störgeräu‐...
Seite 344
Audiosystem • Aktuellen Titel wiederholen: Der HINWEIS HINWEIS gerade abgespielte Titel wird wieder‐ holt. Manche Mobiltelefone unterstützen Die Zufallswiedergabe wird einge‐ • Kategorie wiederholen: Alle Titel diese Funktion nicht. schaltet, wenn das verbundene Blue‐ der aktuellen Kategorie werden wie‐ ® tooth -Gerät dies zulässt.
Seite 345
Starten von AUX (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) Drücken Sie die Taste , und wäh‐ • Die Technologie wird in PCs, Peri‐ • Achten Sie darauf, die Bluetooth ® len Sie dann [AUX]. ® pheriegeräten, Bluetooth -Telefo‐ Freisprechverbindung auf Ihrem • Verbinden Sie das externe Gerät mit nen, Tablet-PCs, Haushaltsgeräten ®...
Seite 346
Audiosystem Vorsichtsmaßnahmen beim • Selbst wenn Ihr Gerät Bluetooth • Die Gesprächsqualität und die Laut‐ ® un‐ Verbindungsaufbau Blue‐ stärke im Freisprechmodus können ® terstützt, kann keine Bluetooth ® tooth -Geräten ® sich je nach Art des Bluetooth -Ge‐ Verbindung aufgebaut werden, wenn räts unterscheiden.
Seite 347
® Kopplung des ersten Bluetooth -Geräts HINWEIS HINWEIS Drücken Sie die Taste [ ] am Au‐ diosystem oder die Taste [CALL] (Anru‐ Die maximale Leistung von Blue‐ Der Fahrzeugname in der obigen Ab‐ fen) am Lenkrad Suchen Sie das bildung ist nur ein Beispiel. Verwen‐ ®...
Audiosystem 2. Bei Geräten, die eine Bestäti‐ HINWEIS HINWEIS gung des Passworts verlangen, wird durch das Audiosystem der Der sechsstellige Passcode in der • Der Bluetooth ® folgende Bildschirm angezeigt. -Bereitschaftsmo‐ obigen Abbildung ist nur ein Beispiel. ® Auf dem Bluetooth -Gerät wird dus dauert etwa drei Minuten.
Seite 349
Drücken Sie die Taste [ ] am Au‐ diosystem oder die Taste [CALL] (Anru‐ fen) am Lenkrad Liste der gekoppel‐ ® ten Bluetooth -Geräte Wählen Sie ® das gewünschte Bluetooth -Gerät aus der Liste Verbinden Sie das Blue‐ ® tooth -Gerät.
Audiosystem • Switch (Umschalten): Umschalten HINWEIS zwischen Anrufen, wenn mehrere An‐ rufe verbunden sind. • Wenn der Bildschirm für den ein‐ • Microphone Volume (Outgoing Volu‐ gehenden Anruf angezeigt wird, me) (Mikrofonlautstärke): Anpassen kann der Bildschirm für den Audio‐ der abgehenden Sprachlautstärke. modus und Einstellungen nicht an‐...
Anrufliste HINWEIS Drücken Sie die Taste am Au‐ diosystem Wählen Sie [Call History] • Es können bis zu 20 Favoriten für (Anrufliste) Die Anrufliste wird ange‐ ® jedes gekoppelte Bluetooth -Ge‐ zeigt. rät gespeichert werden. • Auf Favoriten kann zugegriffen ®...
Audiosystem • Missed Calls (Entgangene Anrufe): HINWEIS Zeigt die entgangenen Anrufe an. • Dialled Calls (Abgehende Anrufe): • Nur unterstützte Kontaktformate Zeigt die abgehenden Anrufe an. ® könne von dem Bluetooth -Gerät • Received Calls (Empfangene Anrufe): heruntergeladen angezeigt Zeigt die empfangenen Anrufe an. werden.
Weitere Details finden Sie auf der • Brightness (Helligkeit): Die Helligkeit • Rear parking sensors prioritised Bluetooth-Seite “Settings” auf Seite des Audiobildschirms kann geändert (Backup Warning Priority) (Priorisie‐ 5-41 (Einstellungen). werden. rung der hinteren Parksensoren (Pri‐ orität der Rückfahrwarnung)): Laut‐ •...
Seite 354
Audiosystem • Update contacts (Kontakte aktualisie‐ Display aus (Fortgesetzt) ® ren): Von verbundenen Bluetooth Um eine Blendung zu vermeiden, kann Geräten können Kontakte herunter‐ der Bildschirm des Audiosystems auch • Wenn kein Bluetooth ® -Gerät ver‐ geladen werden. bei Betrieb des Audiosystems abge‐ bunden ist, wird die Taste zum Ak‐...
Audiosystem ANATEL für Brazil “Este produto está homologado pela ANATEL, de acordo com os procedi‐ mentos regulamentados pela resolu‐ ção nº . 242/2000 e atende aos requi‐ sitos técnicos e aplicados” “Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito a proteção contra interferência prejudi‐...
IFETEL für Mexiko “La operación de este equipo está suje‐ ta a las siguientes dos condiciones: (1) es posible que este equipo o dispositivo no cause interferencia perjudicial y (2) este equipo o dispositivo debe aceptar cualquier interferencia, incluyendo la que pueda causar su operación no des‐...
Seite 361
Fahrhinweise Motorabgase können gefährlich sein!........6-04 ABS-Bremssystem............... 6-56 Vor der Fahrt................6-06 Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ......6-58 Bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen........ 6-06 Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM) ......6-62 Notwendige Prüfungen............6-06 Anhängerstabilitätsassistent (TSA) ........6-63 Vor Fahrtantritt..............6-06 Berganfahrhilfe (HAC) ............6-64 Zündschloss................6-08 Notstoppsignal (ESS) ............6-64 Zündschlossbeleuchtung ............
Seite 362
Um den manuellen Geschwindigkeitsbegren‐ Warnleuchte.................6-122 zungsassistenten abzuschalten, gehen Sie wie Das Spurwechselwarnsystem funktioniert in folgt vor.................. 6-90 folgenden Fällen nicht............6-123 Intelligentes Geschwindigkeitsbegrenzungswarn‐ In folgenden Situationen warnt das LDW-Sys‐ system ................... 6-91 tem Sie möglicherweise nicht, wenn das Fahr‐ Aktivierung/Deaktivierung des intelligenten Ge‐ zeug die Fahrspur verlässt..........
Seite 363
Fahren bei Winterwetter............6-152 Fahren bei Schnee oder Eis..........6-152 Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolba‐ sis verwenden..............6-155 Batterie und Batteriekabel prüfen........6-155 Bei Bedarf Winteröl verwenden........6-155 Zündkerzen und Zündanlage prüfen....... 6-155 Schlösser vor dem Einfrieren schützen......6-155 Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzu‐ sätze für das Waschwasser..........6-155 Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse..
Immer, wenn das Fahrzeug für ein Ölwechsel oder andere Arbeiten angehoben wird, sollte die Abgasanlage kontrolliert werden. Wenn der Auspuff anders klingt oder wenn Sie über etwas fahren, das an die Unterseite des Fahrzeugs schlägt, sollten Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia-Vertragshändlers/ Servicepartners.
Seite 365
(Fortgesetzt) 3. Aktivieren Sie den Frischluftmodus, stellen Sie den Schalter der Luftstromsteuerung auf "Fußraum" oder "Kopfbereich" und stellen Sie mit dem Gebläseregler eine der höheren Gebläsedrehzahlen ein. Halten Sie die Lufteinlässe vor der Windschutzscheibe frei von Schnee, Eis, Laub und anderen Gegenständen, um eine ord‐ nungsgemäße Funktion des Lüftungssystems sicherzustellen.
Fahrhinweise VOR DER FAHRT Bevor Sie in das Fahrzeug • Prüfen Sie den Betrieb der Warn‐ WARNUNG leuchten, wenn der Zündschalter in einsteigen die Position EIN geschaltet ist. • Überzeugen Sie sich davon, dass alle Wenn Sie sich beim Fahren ablenken •...
Seite 367
WARNUNG WARNUNG n Fahren unter dem Einfluss von • Wenn Sie das Fahrzeug mit laufen‐ Alkohol oder Drogen dem Motor parken oder anhalten wollen, achten Sie darauf, das Alkohol am Steuer ist gefährlich. Es Gaspedal nicht über eine lange Zeit ist jedes Jahr die häufigste Ursache zu drücken.
Fahrhinweise ZÜNDSCHLOSS Zündschlossbeleuchtung Zündschlossstellungen HINWEIS (ausstattungsabhängig) LOCK Wenn sich der Zündschlüssel nicht leicht in die Stellung ACC drehen las‐ sen, drehen Sie den Zündschlüssel, während Sie gleichzeitig das Lenkrad nach links und rechts drehen, um die Spannung im Lenkradschloss aufzu‐ heben.
Motor anlassen WARNUNG (Fortgesetzt) • Greifen Sie während der Fahrt nie‐ n Zündschlüssel WARNUNG mals durch das Lenkrad hindurch zum Zündschloss oder zu anderen • Drehen Sie den Zündschlüssel nie Bedienelementen. Ihr Arm oder Ih‐ in die Stellung LOCK oder ACC, so‐ •...
Seite 370
Fahrhinweise 2. Schaltgetriebe – Drücken Sie das ACHTUNG (Fortgesetzt) Kupplungspedal ganz durch und schalten Sie das Getriebe in den Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Kick‐ Wenn der Motor während der Fahrt Leerlauf. Halten Sie das Kupplungs‐ down-Mechanismus Gaspedal abstirbt, versuchen Sie nicht, den pedal durchgetreten, während Sie ausgestattet ist, wird verhindert, Wählhebel in die Parkstufe (P) zu...
Seite 371
Dieselmotor anlassen (Fortgesetzt) Um einen kalten Dieselmotor anzulas‐ sen, muss er zunächst vorgeglüht wer‐ lassen wurde, schalten Sie die Zün‐ den. Lassen Sie danach den Motor dung für 10 Sekunden aus (Schlüs‐ warmlaufen, bevor Sie losfahren. selstellung LOCK) und danach wieder 1.
Seite 372
Fahrhinweise ACHTUNG Stellen Sie den Motor nicht unmittel‐ bar nach intensiver Motorbelastung ab. Motor und Turbolader könnten dadurch schwer beschädigt werden. 6-12...
Sie die Anlage von einer Um den Motor abzustellen (Stellung Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ START/RUN) oder die Stromversorgung fiehlt den Besuch eines Kia-Vertrags‐ des Fahrzeugs zu deaktivieren (Stellung händlers/Servicepartners. Wenn der Knopf ENGINE START/STOP ON), drücken Sie den Knopf ENGINE Immer wenn die vordere Tür geöffnet...
Seite 374
Fahrhinweise ON (EIN) HINWEIS (Fortgesetzt) Mit Schaltgetriebe ten, indem Sie den Knopf ENGINE Drücken Sie den Knopf EN‐ Wenn das Lenkrad nicht ordnungs‐ START/STOP (Motorstartknopf) drü‐ GINE START/STOP (Motor‐ gemäß entriegelt wird, funktioniert cken, während sich der Schalthebel startknopf), wenn der Knopf ENGINE START/STOP (Mo‐...
Seite 375
Mit Automatikgetriebe (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) Um den Motor anzulassen, treten Sie • Greifen Sie während der Fahrt nie‐ langen Zeitraum in der Schaltfunkti‐ das Bremspedal und drücken Sie den mals durch das Lenkrad hindurch on ACC oder ON belassen, entlädt Knopf ENGINE START/STOP (Motor‐ zum Knopf ENGINE START/STOP sich die Batterie.
Fahrhinweise 3. Schaltgetriebe – Drücken Sie das Motor anlassen (Fortgesetzt) Kupplungspedal ganz durch und schalten Sie das Getriebe in den Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Kick‐ WARNUNG Leerlauf. Halten Sie das Kupplungs‐ down-Mechanismus Gaspedal pedal und das Bremspedal beim ausgestattet ist, wird verhindert, Starten des Motors gedrückt.
Seite 377
1. Vergewissern Sie sich, dass die 3. Drücken Sie den Knopf ENGINE 2. Nach Fahrten mit hoher Geschwin‐ Feststellbremse betätigt ist. START/STOP (Motorstartknopf) digkeit oder nach langen Fahrten und treten Sie dabei das Bremspe‐ sollte der Motor vor dem Abstellen 2.
Seite 378
Fahrhinweise • Wenn sich der Knopf ENGINE START/ ACHTUNG HINWEIS STOP (Motorstartknopf) mindestens in der Schaltposition ACC befindet Versuchen Sie nicht, den Wählhebel • Wenn die Batterie schwach ist und eine Tür geöffnet ist, prüft das in die Parkstufe (P) zu schalten, System, ob der Smart-Key vorhan‐...
Seite 379
(Fortgesetzt) • Wenn Bremslichtsicherung durchgebrannt ist, können Sie den Motor nicht auf die normale Art und Weise anlassen. Ersetzen Sie die Sicherung durch eine neue Sicherung. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie den Motor starten, indem Sie den Knopf ENGINE START/STOP (Mo‐ torstart/-stopp) in der Stellung ACC 10 Sekunden lang gedrückt halten.
Fahrhinweise SCHALTGETRIEBE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Bedienung des Schaltgetriebes • Drücken Sie das Kupplungspedal beim ACHTUNG Gangwechsel voll durch und geben Sie es dann langsam frei. • Beim Herunterschalten vom 5. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Zünd‐ Gang in den 4. Gang sollte vorsich‐ schloss ausgestattet ist, startet der tig vorgegangen werden, damit Motor erst, wenn Sie auf das Kupp‐...
Seite 381
ACHTUNG (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Beim Schalten zwischen dem 5. • Überschreiten Sie nicht das zuläs‐ • Um vorzeitigen Kupplungsver‐ und 6. Gang sollten Sie den Schalt‐ sige Höchstgewicht der Ladung. Ei‐ schleiß oder -schaden zu vermei‐ hebel immer ganz nach rechts drü‐ ne Überladung kann zu Schäden an den, lassen Sie Ihren Fuß...
Fahrhinweise Bedienung der Kupplung (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) Das Kupplungspedal sollte zum Schal‐ • Wenn Ihr Fahrzeug ein Schaltge‐ • Beim Parken auf einer steilen Bö‐ ten ganz bis zum Boden durchgetreten triebe hat, das nicht mit einem schung dürfen nicht und anschließend langsam freigegeben Zündschlossschalter ausgestattet schleifender Kupplung parken.
Herunterschalten • Verringern Sie die Geschwindigkeit, WARNUNG bevor Sie in einen kleineren Gang Wenn Sie in dichtem Verkehr oder an schalten. Dies hilft, übermäßig hohe Steigungen langsam fahren müssen, • Starten Sie ein vollständig stillste‐ Motordrehzahlen zu vermeiden, die schalten Sie herunter, bevor der Motor hendes Fahrzeug nicht im 2.
Seite 384
Fahrhinweise WARNUNG (Fortgesetzt) • Wenn Ihr Fahrzeug die Fahrbahn • Schnallen Sie sich immer an! In ei‐ verlassen sollte, vermeiden Sie ner Kollision ist ein nicht ange‐ Übersteuern. Verlangsamen schnallter Fahrgast wesentlich stattdessen die Fahrt, bevor Sie stärker der Gefahr schwerer oder wieder in die Fahrspur lenken.
AUTOMATIKGETRIEBE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Bedienung des Automatikgetriebes Das Automatikgetriebe verfügt über 6 oder 8 Vorwärtsgänge und 1 Rück‐ wärtsgang. Die jeweilige Gang wird au‐ tomatisch in Abhängigkeit von der Wählhebelstellung gewählt. HINWEIS Bei einem neuen Fahrzeug, wenn die Batterie abgeklemmt war, können anfangs einige wenige Schaltvorgän‐...
Seite 386
Fahrhinweise P (Parkstufe) WARNUNG ACHTUNG Warten Sie immer bis das Fahrzeug zum vollständigen Stillstand gekommen • Um eine Beschädigung des Getrie‐ n Automatikgetriebe ist, bevor Sie in die Parkstufe (P) schal‐ bes zu vermeiden, geben Sie bei • Prüfen Sie IMMER den Bereich um ten.
Seite 387
- Treten Sie bei Fahrzeugen mit WARNUNG ACHTUNG elektronischer Feststellbremse (EPB) auf das Bremspedal, wäh‐ Wenn die Parkstufe (P) während der Fahren Sie nicht mit dem Schalthebel rend der Zündschalter in der Po‐ Fahrt eingelegt wird, kann das Ge‐ in Neutralstellung (N). sition [ON] (Ein) steht oder der triebe beschädigt werden.
Seite 388
Fahrhinweise ACHTUNG HINWEIS (Fortgesetzt) • Wenn die Funktion [AUTO HOLD] • Sie sollten das Fahrzeug aus Si‐ • Warten Sie immer bis das Fahr‐ (automatisches Halten) bei Fahr‐ cherheitsgründen immer mit dem zeug zum vollständigen Stillstand zeugen mit elektronischer Fest‐ Wählhebel in der Stellung [P] stellbremse (EPB) beim Fahren ak‐...
Seite 389
Nach un‐ Ziehen Sie den Wählhebel (Fortgesetzt) ten (-): einmal nach hinten, um in den nächsten kleineren • Das Herunterschalten erfolgt im Gang zu schalten. manuellen Modus automatisch, wenn die Fahrgeschwindigkeit re‐ duziert wird. Wenn das Fahrzeug HINWEIS zum Stillstand kommt, wird auto‐ matisch in den 1.
Fahrhinweise Schaltwippe Wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger (Fortgesetzt) als 10 km/h beträgt, Sie das Gaspedal (ausstattungsabhängig) länger als 5 Sekunden drücken oder Sie • Drücken Sie zum Anfahren auf den Schalthebel von D (Fahrstufe) auf glattem oder rutschigem Unter‐ Handschaltbetrieb und dann vom Hand‐ grund den Wählhebel einmal nach schaltbetrieb wieder auf D (Fahrstufe) vorn (+ hoch schalten).
Um aus der Parkstufe (P) oder der 4. Lassen Sie die Anlage von einer Neutralstellung (N) in den Rückwärts‐ Fachwerkstatt überprüfen. gang (R) zu schalten: empfiehlt den Besuch eines Kia- 1. Treten Sie auf das Bremspedal und Vertragshändlers/Servicepartners. halten Sie es gedrückt. Zündschlosssperrschalter (ausstat‐...
Seite 392
Fahrhinweise • Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem • Ein optimales Verhältnis von Leistung (Fortgesetzt) Bremspedal ruhen. Dies kann Überhit‐ und Kraftstoffverbrauch wird er‐ zen und Fehlfunktionen verursachen. reicht, wenn das Gaspedal langsam • Kontrollverlust tritt oft auf, wenn Verringern Sie stattdessen die Ge‐...
Seite 393
(Fortgesetzt) Bewegung setzen und in der Nähe befindliche Personen verletzen oder Objekte beschädigen. Anfahren an einer starken Steigung Um aus dem Stand an einem steilen Hang anzufahren, drücken Sie das Bremspedal und schalten Sie den Gang‐ schalthebel auf D (Fahrstufe). Wählen Sie den geeigneten Gang je nach Ge‐...
Hinterräder übertragen werden, von einer Fachwerkstatt überprüfen. und unter diesen Fahrbedingungen kon‐ um eine maximale Traktion zu errei‐ Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- trolliert werden kann. chen. Ein Allradantrieb ist dann zweck‐ Vertragshändlers/Servicepartners. mäßig, wenn zusätzliche Traktion auf der Straße benötigt wird, beispielswei‐...
Allradantrieb auswählen Betriebsart des Verteilerge‐ Auswahltaste Kontrollleuchte Beschreibung triebes • Der Allrad-Automatikmodus wird bei der Fahrt auf Stra‐ ßen in normalen Bedingun‐ gen, auf Straßen in Stadtge‐ bieten und auf Autobahnen verwendet. • Alle Räder sind in Betrieb, wenn das Fahrzeug mit kon‐ stanter Geschwindigkeit fährt.
Seite 396
Fahrhinweise Betriebsart des Verteilerge‐ Auswahltaste Kontrollleuchte Beschreibung triebes • Das Hauptziel des perma‐ nenten Allradbetriebs liegt darin, es dem Fahrer zu er‐ möglichen, die Traktion des Fahrzeugs extremen Fahrbedingungen, wie unbe‐ festigtem Offroad-Gelände, sandigen und matschigen Straßen, zu maximieren. • Der permanente Allradbe‐ trieb ist nur aktiviert, wenn AWD LOCK das Fahrzeug mit einer Ge‐...
Seite 397
Betriebsart des Verteilerge‐ Auswahltaste Kontrollleuchte Beschreibung triebes • Wenn die Anzeige des per‐ manenten Allradbetriebs leuchtet, zeigt das Kombiin‐ strument nicht die Vertei‐ lung der Traktionskräfte auf die Vorder-/Hinterräder an. AWD LOCK • Drücken Sie den Schalter des permanenten Allradant‐ (Kontrollleuchte leuchtet) riebs erneut, um zurück in den permanenten Allradan‐...
Fahrhinweise Hinweise zum sicheren Allradbetrieb WARNUNG n Allradantrieb Wenn bei Fahrten auf der Straße oder im Gelände der Allradantrieb benötigt wird, ist Ihr Fahrzeug stär‐ keren Belastungen als unter norma‐ len Straßenbedingungen ausgesetzt. Bremsen Sie ab und achten Sie auf •...
Seite 399
HINWEIS WARNUNG (Fortgesetzt) des Radwinkels das Fahrzeug desta‐ n Lenkrad n Allradantrieb bilisieren; selbst wenn das Fahrzeug bei laufender Fahrt seine Stabilität Greifen Sie nicht in das Lenkrad, Verringern Sie die Geschwindigkeit, behält, kann es diese bei einem wenn Sie im Gelände fahren. Sie kön‐ wenn Kurven fahren.
Seite 400
Fahrhinweise • Wenn Sie durch Wasser fahren müs‐ (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) sen, stoppen Sie das Fahrzeug, schal‐ ten den AWD LOCK-Modus zu und • Prüfen Sie den Zustand der Brem‐ • Ein Allradfahrzeug mit permanen‐ fahren mit weniger als 8 km/h . sen, nachdem Sie in Wasser oder tem Allradantrieb kann nicht mit Schlamm gefahren sind.
Gefahr eines Überschlags (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) reduzieren • Bei einem Unfall besteht für eine Motor dauerhaft mit hoher Drehzahl Dieses Kombinationsfahrzeug für die nicht angeschnallte Person ein laufen zu lassen, da der Allradantrieb Personenbeförderung deutlich größeres Risiko tödlich dadurch beschädigt werden könnte. (Sports Utility Vehicle) definiert.
Seite 402
Reifenkombinationen verwenden, die n Überschlag Person ein deutlich größeres Risiko von Kia nicht für Geländeeinsatz Wie auch bei anderen SUV-Fahrzeu‐ tödlich verletzt zu werden als für empfohlen wurden, sollten Sie diese gen kann eine unangepasste Fahr‐...
Seite 403
• Fahrzeuge mit permanentem Allrad‐ (Fortgesetzt) antrieb müssen auf einem speziellen Allrad-Rollenprüfstand geprüft wer‐ Vermeiden Sie den Aufenthalt vor den. dem Fahrzeug, wenn das Fahrzeug auf dem Rollenprüfstand getestet wird. Der Aufenthalt vor dem Fahr‐ HINWEIS zeug ist sehr gefährlich, da das Fahr‐ zeug nach vorn springen und schwe‐...
Fahrhinweise BREMSANLAGE Bremsanlage mit WARNUNG (Fortgesetzt) Bremskraftverstärker • Bei nassen Bremsen kann es vor‐ Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs ver‐ n Bremsen kommen, dass das Fahrzeug beim fügt über einen Bremskraftverstärker Bremsen nicht wie gewohnt abge‐ • Lassen Sie Ihren Fuß während der und sie wird bei normaler Benutzung bremst wird oder zu einer Seite Fahrt nicht auf dem Bremspedal...
Seite 405
Im Fall eines Bremsversagens ACHTUNG (Fortgesetzt) Wenn die Fußbremse während der Fahrzeugsystem beschädigt werden, Fahrt ausfallen sollte, können Sie mit • Um teure Reparaturen an den eine sichere Fahrt ist dann nicht ge‐ der Feststellbremse eine Notbremsung Bremsen zu vermeiden, fahren Sie währleistet.
Fahrhinweise Feststellbremse ACHTUNG Feststellbremse betätigen • Das Fahren mit betätigter Fest‐ stellbremse führt zu einem über‐ mäßigen Verschleiß der Bremsbe‐ läge und der Bremsscheiben. • Die Feststellbremse darf nur in ei‐ Notsituation während Fahrt betätigt werden. Dadurch kann das Fahrzeugsystem beschä‐ digt werden, eine sichere Fahrt ist dann nicht gewährleistet.
Seite 407
Sie das Pedal der Fußbremse getreten Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ sollten Sie immer die Feststell‐ und treten Sie dabei das Pedal der fiehlt den Besuch eines Kia-Vertrags‐ bremse vollständig anziehen, da‐ Feststellbremse nieder. Das Pedal der händlers/Servicepartners. mit sich das Fahrzeug nicht unge‐...
Fahrhinweise Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass Die EPB wird auch automatisch betä‐ Elektronische Feststellbremse die Feststellbremse vollständig gelöst tigt, wenn die Auto Hold-Taste aktiviert (EPB) (ausstattungsabhängig) und die Bremsenkontrollleuchte erlo‐ und der Motor ausgeschaltet ist. Wenn Feststellbremse betätigen schen ist. Sie den EPB-Schalter gedrückt halten, Wenn die Bremsenkontrollleuchte nach bis der Motor gestoppt ist, wird die EPB...
Seite 409
Feststellbremse lösen 4. Betätigen Sie das Gaspedal, wenn So lösen Sie die EPB (elektronische sich der Wählhebel in dem Rück‐ Feststellbremse) automatisch: wärtsgang R, der Fahrstufe D oder • Wählhebel in Parkstufe im Sportmodus befindet. Drücken Sie bei laufendem Motor das Bremspedal und wählen Sie statt der Achten Sie darauf, dass die Warnleuch‐...
EPB gelöst wurde, sollten dies zu vermeiden, beachten Sie fol‐ Sie die Anlage von einer Fachwerk‐ gende Anweisungen. statt überprüfen lassen. Kia emp‐ 1. Betätigen Sie das Kupplungspe‐ fiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ tragshändlers/Servicepartners. dal und wählen Sie einen Gang.
Seite 411
Wenn die oben geschilderte Situation Systemwarnung (Fortgesetzt) eintritt, treten Sie auf das Bremspedal und geben die EPB frei, indem Sie den • Beim Abstellen eines Fahrzeugs EPB-Schalter drücken. sollten Sie immer die Feststell‐ bremse vollständig betätigen, um zu vermeiden, dass sich das Fahr‐ WARNUNG zeug ungewollt in Bewegung setzt und dass Insassen oder Fußgänger...
Fahrhinweise Systemwarnung EPB-Störungsleuchte Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia (ausstattungsabhängig) empfiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ tragshändlers/Servicepartners. Die EPB-Störungsleuchte kann auf‐ leuchten, wenn die ESC-Kontrollleuchte leuchtet, um darauf hinzuweisen, dass die ESC nicht ordnungsgemäß funktio‐...
Anlage von einer Fachwerkstatt Wenn Sie beim Fahren ein Problem mit überprüfen lassen. dem Bremspedal feststellen, können Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- Sie eine Notbremsung durch Hochzie‐ Vertragshändlers/Servicepartners. hen und Halten des EPB-Schalters durchführen. Das Bremsen ist nur mög‐...
Fahrhinweise 1. Wenn die Fahrertür, die Motorhau‐ Abbrechen Losfahren be und der Kofferraum geschlossen Wenn Sie das Gaspedal drücken und der sind, schnallen Sie sich an oder drü‐ Wählhebel befindet sich im Rückwärts‐ cken Sie das Bremspedal und dann gang, in der Fahrstufe D oder im Sport‐ die Auto Hold-Taste.
Seite 415
Böschung steht. in diesem Fall von einer Fachwerk‐ - Die Motorhaube ist geöffnet, - Wenn das Fahrzeug mehrmals statt überprüfen. Kia empfiehlt, während sich der Wählhebel in bewegt wurde. sich an einen Kia-Händler/Service‐ der Fahrstufe D oder der Neut‐...
Sie nicht versu‐ Fall von einer Fachwerkstatt über‐ sollte die Fahrgeschwindigkeit redu‐ chen, den Bremsdruck zu modulieren, prüfen. Kia empfiehlt, sich an einen ziert werden: und die Bremsen nicht wiederholt Kia-Händler/Servicepartner zu wen‐ • Unebene, kies- oder schneebe‐...
Seite 417
Prob‐ Ihr Fahrzeug in diesem Fall von ei‐ lem am ABS vor. Lassen Sie Ihr ner Fachwerkstatt überprüfen. Kia Fahrzeug in diesem Fall von einer empfiehlt, sich an einen Kia-Händ‐ Fachwerkstatt überprüfen. ler/Servicepartner zu wenden. empfiehlt, sich an einen Kia-Händ‐...
Fahrhinweise Elektronische WARNUNG (Fortgesetzt) Stabilitätskontrolle (ESC) beln angelassen werden muss, kann (ausstattungsabhängig) Passen Sie Ihre Geschwindigkeit im‐ es sein, dass der Motor weniger mer dem Straßenzustand an und gleichmäßig läuft als üblich und dass durchfahren Sie Kurven nie mit zu gleichzeitig ABS-Warnleuchte hoher Geschwindigkeit.
Seite 419
elektronische Stabilitätskontrolle ESC-Betrieb (Fortgesetzt) (ESC) ist ein System, das dem Fahrer hilft, unter widrigen Umständen die ESC ON-Bedingung tors zu bewegen beginnt. Dies ist Kontrolle über das Fahrzeug zu behal‐ normal und zeigt an, dass die elekt‐ ten. Es ist kein Ersatz für eine sichere •...
Seite 420
Fahrhinweise ESC-Betrieb aus Zustand ist die Motorsteuerfunktion Während des ESC-Betriebs nicht aktiv. Dies bedeutet, dass die Traktionskontrolle nicht aktiv ist. Nur Zustand ESC AUS Wenn das ESC-System aktiv die Bremssteuerfunktion ist aktiv. ist, blinkt die ESC-Kontroll‐ Das Fahrzeug besitzt 2 unter‐ leuchte.
Seite 421
Kontrollleuchte • Wenn Sie das ESC-System während ACHTUNG der Fahrt abschalten möchten, drü‐ cken Sie die ESC OFF-Taste, während Bei der Verwendung unterschiedli‐ Sie auf ebenem Straßenbelag fahren. cher Reifen oder unterschiedlicher Reifengrößen kann es zur Fehlfunk‐ WARNUNG tion ESC-Systems kommen.
Störung tet, lassen Sie die Anlage von einer dar. Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ fiehlt den Besuch eines Kia-Vertrags‐ Das VSM funktioniert nicht, wenn: händlers/Servicepartners. • Sie auf einer geneigten Straße, z. B. einem Gefälle oder Berg, fahren.
Anhängerstabilitätsassistent HINWEIS (Fortgesetzt) (TSA) (ausstattungsabhängig) • Ihr Fahrzeug wird entsprechend Der Anhängerstabilitätsassistent un‐ • Das VSM reagiert normalerweise den Absichten des Fahrers akti‐ terstützt die Fahrzeugstabilitätskon‐ Geschwindigkeiten über viert, selbst wenn das VSM instal‐ trolle. Der Anhängerstabilitätsassistent 22 km/h in Kurven. liert ist.
Fahrhinweise Der Anhängerstabilitätsassistent analy‐ • Wenn das Fahrzeug stoppt (bei einer WARNUNG siert kontinuierlich die Fahrzeug- und Fahrzeuggeschwindigkeit über Anhängerstabilität. Wenn der Anhän‐ 55 km/h und einer Bremsbeschleuni‐ HAC wird nur für ca. 1~2 Sekunden gerstabilitätsassistent ein Ausschwen‐ gung von mehr als 7 m/s aktiviert.
• Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Auto‐ statt überprüfen. mit sich das Fahrzeug nicht unge‐ matikgetriebe ausgestattet ist, las‐ Kia empfiehlt, einen Kia-Vertrags‐ wollt in Bewegung setzt und Insas‐ sen Sie es nicht vorwärts kriechen. händler/Servicepartner zu rufen. sen oder Fußgänger verletzt wer‐...
Seite 426
Fahrhinweise • Gehen Sie beim Parken auf Gefäll‐ • Unter bestimmten Umständen kann strecken vorsichtig vor. Betätigen Sie die Feststellbremse im betätigten Zu‐ kräftig die Feststellbremse und stel‐ stand festfrieren. Dies ist am wahr‐ len Sie bei einem Fahrzeug mit Auto‐ scheinlichsten, wenn sich Schnee oder matikgetriebe den Wählhebel in die Eis an den Hinterradbremsen ange‐...
FRONTALKOLLISIONSWARNASSISTENT (FCA) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Das FCA-System soll das Unfallrisiko zu Einstellung und Aktivierung des (Fortgesetzt) verringern oder ausschließen. Der Ab‐ Systems stand zum vorausfahrenden Fahrzeug • Der Parkassistent ist lediglich ein Systemeinstellungen bzw. zu einem Fußgänger wird durch ergänzendes System und deshalb Der Fahrer kann FCA aktivieren, indem die Sensoren (d.
Seite 428
• NORMAL - Bei Auswahl dieser Option lage von einer Fachwerkstatt überprü‐ Das ESC ist aktiviert. wird das Frontalkollisions‐ fen. Kia empfiehlt den Besuch eines warnsystem normal akti‐ Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist hö‐ Kia-Vertragshändlers/Servicepartners. viert. Diese Einstellung her als 10 km/h. (Die FCA-Funktion Im Modus „User settings“...
• Die FCA-Funktion steuert die Brem‐ Warnmeldung und WARNUNG sen innerhalb bestimmter Grenzen, Systemsteuerung durch das FCA um Aufprallkraft bei einer Kollision zu Die FCA-Funktion gibt Warnmeldungen • Die FCA-Funktion wird automa‐ mindern. und Warnalarme entsprechend der Kol‐ tisch aktiviert, wenn Sie den Zünd‐ lisionsgefahr aufgrund von plötzlich schlüssel in Stellung ON drehen.
Fahrhinweise Funktionsweise des Sensor zur Erfassung des WARNUNG Bremssystems Abstands zum vorausfahrenden • In einer Gefahrensituation wechselt Fahrzeug (Frontradar, Das FCA kann nicht alle Kollisionen das Bremssystem in den Bereit‐ verhindern. Unter Umständen kann Frontkamera) schaftsstatus, um eine sofortige Re‐ das FCA aufgrund der vorliegenden aktion zu gewährleisten, wenn der Umgebungsbedingungen, des Wet‐...
Seite 431
Der Sensor dient zur Einhaltung eines Warnmeldung und Warnleuchte HINWEIS bestimmten Abstands zum vorausfahr‐ enden Fahrzeug. Verschmutzungen auf • Installieren Sie keine Zubehörteile, dem Sensor, zum Beispiel Schnee oder Regen, beeinträchtigen jedoch die Er‐ beispielsweise Nummernschildhal‐ kennungsleistung und können sogar zu terungen oder Aufkleber im Sen‐...
Fensters und auf Aufkleber Lassen Sie das Fahrzeug in diesem und Zubehör um den Innenspiegel‐ Fall von einer Fachwerkstatt überprü‐ bereich, in die Kamera installiert fen. Kia empfiehlt den Besuch eines ist. Kia-Vertragshändlers/Servicepart‐ ners. (Fortgesetzt) • Die FCA-Warnmeldung kann auch mit der ESC-Warnleuchte zusammen an‐...
Seite 433
WARNUNG (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Das FCA funktioniert nur bei Vor‐ • Das FCA-System wird nicht akti‐ • Das FCA ist nur ein Ergänzungs‐ wärtsfahrt und nur bei Fußgän‐ viert, wenn der Fahrer auf das system zur Steigerung des Be‐ gern und vorausfahrenden Fahr‐ Bremspedal tritt, um eine Kollision dienkomforts.
Fahrhinweise Das Fahrzeug in der Nähe von Metall‐ Sie befinden sich in einem Kreisver‐ Einschränkungen des Systems konstruktionen fährt, beispielsweise kehr und folgen dem Fahrzeug im Die FCA-Funktion ist ein System zur in der Nähe von Baustellen, Eisen‐ Kreisverkehr vor Ihnen. Unterstützung des Fahrers in bestimm‐...
Seite 435
Die Radarfunktion wird durch starke Bei der Fahrt um einen Kreisverkehr Fahrt im Nebel. Störreflexionen beeinträchtigt. hinter einem vorausfahrenden Fahr‐ Wenn Objekte sich außerhalb des Er‐ zeug. Wenn das Fahrverhalten des voraus‐ kennungsbereichs des Sensors oder fahrenden Fahrzeugs nicht vorher‐ Wenn die Vorderseite des Kameraob‐...
Seite 436
Fahrhinweise Bergfahrt Spurwechsel In Kurven erkennt das FCA möglicher‐ Bei Bergauf- oder Bergabfahrt ist die Wenn ein Fahrzeug von der Neben‐ weise ein vorausfahrendes Fahrzeug Leistung des FCA eingeschränkt, so spur auf Ihre Spur wechselt, wird es in einer Nebenspur. Fahren Sie beson‐ dass ein vorausfahrendes Fahrzeug möglicherweise nicht vom FCA er‐...
Wenn die Umgebung zu hell oder zu dunkel ist. Wenn das Fahrzeug in der Dunkelheit oder Nacht fährt. Wenn es sich um einen Gegenstand handelt, der einer Person ähnelt. Wenn der Fußgänger klein ist. Wenn der Fußgänger gehbehindert ist. Wenn es schwer ist, den Fußgänger von der Umgebung zu unterscheiden.
Windschutzscheibe, Kurven fahren. vorderen Stoßstange bzw. des Ra‐ dars und der Kamera muss das Fahrzeug in einer Fachwerkstatt überprüft werden. Kia empfiehlt HINWEIS den Besuch eines Kia-Vertrags‐ händlers/Servicepartners. Die Bergab-Bremskontrolle (DBC) un‐ • Bei aktivierter DBC können von terstützt den Fahrer bei Herabfahren Bremsen Geräusche...
Seite 439
Bergab-Bremskontrolle deaktiviert. DBC-Betrieb (Fortgesetzt) Fahrgeschwindigkeit kontrollieren • Die hintere Bremsleuchte leuchtet bei aktivierter DBC auf. Wenn das DBC-System nicht ordnungs‐ gemäß funktioniert, wird diese Warn‐ meldung auf dem LCD-Display ange‐ zeigt und es ertönt eine akustische Warnung. Wenn dies eintritt, kontrollie‐ ren Sie die Fahrgeschwindigkeit durch Betätigung des Bremspedals.
Seite 440
Die gelbe Warnleuchte leuchtet auf, wenn eine Fehlfunktion im System aufgetreten ist oder das System während der Aktivierung nicht ordnungs‐ Fehlfunktion des gemäß funktioniert. In diesem Fall wird das DBC-System deaktiviert. Las‐ Systems sen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia-Vertragshändlers/Servicepartners. 6-80...
Sie das Fahrzeug so bald wie Bremsen Sie leicht die Bremse, bis die reguläre möglich von einer Fachwerkstatt Bremsleistung wieder hergestellt ist prüfen. Kia empfiehlt den Besuch ei‐ und achten Sie dabei darauf, dass Sie Kia-Vertragshändlers/Service‐ WARNUNG die Kontrolle über das Fahrzeug behal‐...
Seite 442
Fahrhinweise Wenn ein Reifen während der Fahrt Luft verliert, bremsen Sie das Fahrzeug leicht ab und halten Sie das Fahrzeug beim Ausrollen in Geradeausrichtung. Wenn Fahrzeuggeschwindigkeit ausreichend reduziert wurde und es die Umstände erlauben, fahren Sie an den Straßenrand und halten Sie an einer si‐ cheren Stelle an.
TEMPOMAT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) WARNUNG (Fortgesetzt) • Beachten Sie bei eingeschaltetem • Wenn das Tempomat-System ein‐ Tempomat besonders aufmerk‐ geschaltet ist (die Tempomat-Kon‐ sam die Fahrbedingungen. trollleuchte leuchtet), kann die Ge‐ • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit schwindigkeitsregelung unerwar‐ eingeschaltetem Tempomat-Sys‐ tet eingreifen.
Fahrhinweise Schalter Tempomat-Geschwindigkeit HINWEIS Geschwindigkeitsregelung festlegen: • Wenn bei eingeschaltetem Tempo‐ mat die SET-Taste betätigt bzw. nach dem Abbremsen des Fahr‐ zeugs erneut betätigt wird, wird die Tempomat-Steuerung nach ca. 3 Sekunden aktiviert. Diese Verzö‐ gerung ist normal. • Zur Aktivierung des Tempomats drücken Sie einmal das Bremspe‐...
schleunigen, während Sie bergab • Ziehen Sie den Hebel nach oben (in (Fortgesetzt) fahren. Richtung RES+) und lassen Sie ihn so‐ fort wieder los. Die Tempomatge‐ tens einmal betätigen, um den Tem‐ schwindigkeit erhöht sich bei jeder Tempomat-Geschwindigkeit pomat nach dem Start des Motors kurzen Bewegung des Hebels nach zu testen.
Fahrhinweise • Bewegen Sie den Hebel nach unten • Verringern Sie die Geschwindigkeit Zum Unterbrechen der (in Richtung SET-) und lassen Sie ihn auf einen Wert, der ca. 20 km/h unter Tempomat-Steuerung gibt es sofort wieder los. Die Tempomatge‐ der gespeicherten Geschwindigkeit mehrere Möglichkeiten: schwindigkeit verringert sich bei jeder liegt.
Eingestellte Tempomat- Zum Abschalten des Geschwindigkeit bei über Tempomats gibt es mehrere 30 km/h wieder aufnehmen: Möglichkeiten: • Drücken Sie die Taste CRUISE/ (Die Tempomat-Anzeigeleuchte erlischt). • Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Fahrge‐ schwindigkeit-Begrenzungssystem ausgestattet ist, drücken Sie die Tas‐ te CRUISE/ zweimal.
Fahrhinweise MANUELLER GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNGSASSISTENT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Sie können eine Höchstgeschwindigkeit Geschwindigkeitsbegrenzung festlegen, wenn Sie eine bestimmte eingeben: Geschwindigkeit nicht überschreiten wollen. Wenn Sie schneller als die voreingestell‐ te Geschwindigkeitsbegrenzung fahren, wird das Warnsystem aktiv (die einge‐ stellte Geschwindigkeitsbegrenzung blinkt, und es ertönt ein akustisches Signal), bis die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder auf die eingestellte Geschwin‐...
Seite 449
3. Drücken Sie den Hebel nach oben (in Richtung RES+) oder nach unten (in Richtung SET-) und lassen Sie ihn bei Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit los. Bewegen Sie den Hebel nach oben (in Richtung RES+) bzw. nach unten (in Richtung SET-) und halten Sie ihn.
Problem mit dem manuellen Ge‐ schwindigkeitsbegrenzungsassisten‐ ten aufgetreten ist. Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- Vertragshändlers/Servicepartners. • Drücken Sie die Taste Cruise ( • Schalten Sie die Zündung aus. 6-90...
INTELLIGENTES GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNGSWARNSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) WARNUNG (Fortgesetzt) • Entfernen und beschädigen Sie • Das intelligente Geschwindigkeits‐ keine LKAS-Teile. begrenzungswarnsystem ist nur • Legen Sie keine Objekte, die Licht eine Komfortfunktion und zeigt reflektieren, z. B. Spiegel, weißes Geschwindigkeitsbegrenzungen Papier usw. auf das Armaturen‐ und Überholverbote nicht immer brett.
Fahrhinweise • Wenn Sie das intelligente Geschwin‐ • Manchmal werden für eine Straße HINWEIS digkeitsbegrenzungswarnsystem verschiedene Geschwindigkeitsbe‐ den Benutzereinstellungen des Kom‐ grenzungen angezeigt. Die angezeig‐ Wenn im Kombiinstrument eine an‐ biinstruments aktiviert haben, er‐ ten Informationen sind situationsab‐ scheinen Geschwindigkeitsbe‐ hängig.
Seite 453
Hauptwarnleuchte. Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen. • Nachdem Sie an einem Schild zur Auf‐ Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- hebung der Geschwindigkeitsbegren‐ Vertragshändlers/Servicepartners. zung vorbeigefahren sind, liefert das intelligente Geschwindigkeitsbegren‐...
Fahrhinweise Das System ist in folgenden Situationen • Bei einer Fehlfunktion des Navigati‐ • Beschädigen Sie den Bereich um die nicht voll funktionsfähig und zeigt mög‐ onssystems. Kameraeinheit nicht. licherweise keine korrekten Informatio‐ • Wenn Busse oder Lkw mit einem Ge‐ •...
INTELLIGENTE TEMPOMATSTEUERUNG MIT STOPP-&-GO-SYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) WARNUNG WARNUNG Lesen Sie aus Sicherheitsgründen • Wenn die intelligente Tempomat‐ das Handbuch, bevor Sie diese intelli‐ steuerung eingeschaltet bleibt gente Tempomatsteuerung verwen‐ (Tempomat-Kontrollleuchte den. Kombiinstrument leuchtet), kann die intelligente Tempomatsteue‐ rung versehentlich aktiviert wer‐ den.
Fahrhinweise (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) - Straßen zwischen großen Stahl‐ - Bei Fahrt auf vereisten, regen‐ • Halten Sie die Fahrzeuggeschwin‐ konstruktionen (U-Bahn, Stahl‐ nassen oder schneebedeckten digkeit immer unter der Höchstge‐ tunnel usw.) Straßen schwindigkeit in Ihrem Land. - Parkbucht - Bei Fahren mit schlechter Sicht •...
Seite 457
CRUISE )-Kontrollleuchte zeug erscheinen auf dem LCD-Bild‐ Tempomat-Geschwindigkeit Kombiinstrument leuchtet danach schirm. erhöhen: auf. 4. Lassen Sie das Gaspedal los. Die 2. Beschleunigen ge‐ eingestellte Geschwindigkeit wird wünschte Geschwindigkeit. nun automatisch beibehalten. Die Geschwindigkeit für den intelli‐ genten Tempomat kann wie folgt Befindet sich ein Fahrzeug vor Ihnen, eingestellt werden: kann sich die Geschwindigkeit verrin‐...
Fahrhinweise • Sie können die Geschwindigkeit auf • Bewegen Sie den Hebel nach unten Wenn Sie den Hebel nach unten (in 180 km/h einstellen. (in Richtung SET-) und halten Sie ihn Richtung SET-) bewegen, wird die Tem‐ dort. Die für das Fahrzeug eingestell‐ pomatgeschwindigkeit wiederherge‐...
Seite 459
Die intelligente • Wenn das Fahrzeug länger als 5 Mi‐ Manuell deaktiviert nuten gestoppt war. Tempomatsteuerung wird in Die Smart Cruise Control (SCC) wird vo‐ folgenden Fällen kurzzeitig • Der Fahrer drückt den Hebel zunächst rübergehend deaktiviert, wenn nach oben (RES +) oder nach unten Bremspedal betätigt oder die Taste unterbrochen: (SET -) oder tritt das Bremspedal et‐...
Seite 460
Gaspedal betätigt, nachdem von einer Fachwerkstatt überprüfen gungen. Verlassen Sie sich nicht auf Fahrzeug von der intelligenten Tem‐ lassen. Kia empfiehlt den Besuch ei‐ den Warnton. pomatsteuerung gestoppt wurde, ob‐ Kia-Vertragshändlers/Service‐ wohl kein anderes Fahrzeug vor ihm partners. Tempomatgeschwindigkeit wieder fährt.
Wenn Sie den Hebel nach oben (in Rich‐ So schalten Sie die Einstellung des Abstands zum tung RES+) bewegen, wird die vorher Tempomatsteuerung aus: vorausfahrenden Fahrzeug eingestellte Geschwindigkeit wieder Abstand zum vorausfahrenden aufgenommen. Die eingestellte Ge‐ Fahrzeug einstellen: schwindigkeit wird nicht wieder einge‐ stellt, wenn die aktuelle Fahrgeschwin‐...
Seite 462
Fahrhinweise Bei jedem Drücken der Taste wechselt der Abstand zwischen Fahrzeugen wie folgt: Wenn Sie beispielsweise mit 90 km/h fahren, wird der Abstand wie folgt ein‐ gehalten: Abstand 4 - etwa 52,5 m Abstand 3 - etwa 40 m Abstand 2 - etwa 32,5 m Abstand 1 - etwa 25 m HINWEIS Wenn das System nach dem Start...
Seite 463
• Das Fahrzeug bremst ab oder be‐ (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) schleunigt, um den ausgewählten Ab‐ stand einzuhalten, wenn vor Ihnen ein • Achten Sie immer auf die Fahrbe‐ nal und es wird eine Meldung ange‐ anderes Fahrzeug fährt. (Auf dem dingungen, um gefährliche Situati‐ zeigt.
Fahrhinweise • Im Verkehr hält Ihr Fahrzeug an, Radar zur Erkennung des Abstands Radarprüfmeldung wenn das Fahrzeug vor Ihnen anhält. zum vorausfahrenden Fahrzeug Wenn das Fahrzeug vor Ihnen an‐ fährt, fährt auch Ihr Fahrzeug an. Wenn Fahrzeug länger 3 Sekunden steht, müssen Sie das Gaspedal betätigen oder den Schalter (RES+) nach oben stellen oder den Schalter (SET-) nach unten stellen,...
ACHTUNG (Fortgesetzt) Tempomatsteuerung) • Verwenden Sie nur eine originale • Installieren Sie keine Zubehörteile Sensorabdeckung von Kia für Ihr in der Nähe dieses Sensors und er‐ Fahrzeug. Lackieren Sie die Senso‐ setzen Sie den Stoßfänger nicht rabdeckung nicht. selbst. Dadurch können die Eigen‐...
Fahrhinweise • Normal 1. Schalten Sie die intelligente Tempo‐ Wechsel in den Fahrzeuggeschwindigkeit beim matsteuerung ein (die Tempomat- Tempomatmodus: Fahren hinter einem anderen Fahr‐ Kontrollleuchte leuchtet, doch das zeug, um den eingestellten Abstand System ist nicht aktiviert). einzuhalten, ist normal. 2.
Auf Gefällstrecken • Wählen Sie in Kurven eine geeignete Einschränkungen des Systems Geschwindigkeit und passen Sie die Das intelligente Tempomatsystem kann Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs mit möglicherweise den Abstand zum vo‐ dem Gas- oder Bremspedal entspre‐ rausfahrenden Fahrzeug aufgrund der chend den Straßen- und den Fahrbe‐ Straßen- Verkehrsbedingungen dingungen an.
Seite 468
Fahrhinweise Spurwechsel Fahrzeugerkennung • Wenn ein Fahrzeug, das auf Ihre Fahrspur wechselt, schneller ist als Sie, beschleunigt Ihr Fahrzeug bis zur festgelegten Geschwindigkeit. • Ein Fahrzeug, das von einer anderen Einige Fahrzeuge, die vor Ihnen auf Ih‐ Fahrspur auf Ihre Fahrspur wechselt, rer Fahrspur fahren, können vom Sen‐...
Seite 469
- Wenn das Fahrzeug aufgrund einer In diesem Fall müssen Sie einen Si‐ Überladung des Kofferraums mit der cherheitsabstand einhalten und gege‐ Frontseite nach oben zeigt. benenfalls das Bremspedal treten, um die Fahrgeschwindigkeit zu redu‐ - Beim Abbiegen oder in engen Kurven zieren und den Sicherheitsabstand - Wenn Sie auf einer Seite der Fahrspur herzustellen.
Seite 470
Fahrhinweise (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Achten Sie auf einen sicheren Ab‐ • Die intelligente Tempomatsteue‐ • Bleiben Sie nach dem Start des stand entsprechend den Straßen‐ rung ist kein Ersatz für sicheres Motors einige Sekunden stehen. bedingungen und der Fahrzeugge‐ Fahren, jedoch eine...
ISG (START-STOPP-AUTOMATIK) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Ihr Fahrzeug ist gegebenenfalls mit 1. Verringern Sie die Geschwindigkeit Automat. Stopp dem ISG-System ausgestattet, das den auf unter 5 km/h . Kraftstoffverbrauch reduziert, indem 2. Stellen Sie den Schalthebel in die es den Motor automatisch abschaltet, Neutralstellung.
Fahrhinweise • Der Motor springt an und die grüne (Fortgesetzt) Anzeige AUTO STOP ( ) auf dem Kombiinstrument erlischt. HINWEIS • Im LCD-Display erscheint die Mel‐ dung „Start / Stopp Syst. deaktiv. Motor manuell start.“. Wenn Sie die Motorhaube im Auto‐ mat.
Der Motor startet in folgenden Bedingung des ISG- Situationen automatisch, auch Systembetriebs ohne dass Fahrer etwas unternimmt: Das ISG-System funktioniert unter - Die Gebläsedrehzahl des manuellen den folgenden Bedingungen: Klimaregelsystems liegt über der 3. - Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist Position, wenn die Klimaanlage einge‐...
Fahrhinweise • Wenn Sie das ISG-System deaktivie‐ Fehlfunktion des ISG-Systems HINWEIS ren wollen, drücken Sie die Taste ISG OFF. Die Leuchte auf der ISG OFF- Das System funktioniert nicht, • Wenn das ISG-System die Be‐ Taste leuchtet. wenn: triebsbedingungen nicht erfüllt, •...
Seite 475
Taste nicht durch das erneute mal ein und aus. Fachwerkstatt überprüfen lassen. Drücken der ISG OFF-Taste ausge‐ Kia empfiehlt, sich an einen Kia- schaltet werden kann oder das Händler/Servicepartner zu wen‐ ISG-System weiterhin nicht richtig den.
Fahrhinweise KONTROLLSYSTEM MIT INTEGRIERTEM FAHRMODUS • ECO-Modus: Im ECO-Modus wird die SMART-Modus Regelung für sparsamen, umwelt‐ freundlichen Betrieb optimiert. Wenn der Motor neu gestartet wird, wird als Fahrmodus COMFORT oder ECO ausgewählt, wenn bisher SMART/ COMFORT/SPORT als Modus ausge‐ wählt war. Wenn der Motor neu gestar‐ tet wird, wird der COMFORT-Modus eingestellt.
• Die Kontrollleuchte leuchtet blau, HINWEIS wenn das Fahrverhalten des Fahrers als „aufmerksam“ eingestuft wird. Sie • Wenn Fahrzeug leuchtet weiß, wenn das Fahrverhal‐ ten als „normal“ eingestuft wird. Sie SMART-Modus vorsichtig fahren, leuchtet rot, wenn das Fahrverhalten ändert sich der Fahrmodus auf die als „dynamisch“...
Fahrhinweise • Der Fahrmodus ändert sich automa‐ • Auch wenn Sie das Gaspedal im • Wenn das Tempomatsystem aktiviert tisch nach einer bestimmten Zeit in SMART-SPORT-Modus freigeben, ist: Deaktiviert das Tempomatsystem SMART ECO in SMART NORMAL, wenn können Sie noch den Eingriff der Mo‐ den SMART-Modus.
• Wenn Sie durch Drücken der Fahrmo‐ • Kann sich das Schaltmuster bei einem ECO-Modus dustaste den SPORT-Modus auswäh‐ Automatikgetriebe ändern. len, leuchtet die SPORT-Kontroll‐ Wenn der Fahrmodus auf ECO • Werden die Motorgeräusche ggf. lau‐ leuchte (orange). eingestellt ist, wird die Steue‐ ter.
Fahrhinweise SPURWECHSELWARNSYSTEM (LDW) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) (Fortgesetzt) • Wenn der Sensor die Spur nicht er‐ kennen kann oder das Fahrzeug nicht schneller als 60 km/h fährt, warnt Sie das LDW-System nicht, auch wenn Ihr Fahrzeug die Fahr‐ spur verlässt. • Wenn die Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs getönt oder anderweitig beschichtet ist oder sich Zubehör auf der Windschutzscheibe befin‐...
Seite 481
Um das LDW-System zu verwenden, Wenn Sie dieses Symbol auswählen, er‐ drücken Sie den Schalter bei einge‐ scheint der LDW-System-Modus im schalteter Zündung. Die Kontrollleuchte LCD-Display. leuchtet im Kombiinstrument. Um das LDW-System zu beenden, drücken Sie den Schalter erneut. Wenn Ihr Fahrzeug die Spur bei aktivi‐ ertem LDW-System und einer Fahr‐...
Hauptwarnleuchte. Farbe: die Fahrbahnlinien nicht er‐ Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von kennt. einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ - Grüne Bedeutet, dass der Sensor tragshändlers/Servicepartners. Farbe: die Fahrbahnlinie erkennt. 1. Visuelle Warnung Wenn Sie die Spur verlassen, blinkt die Spur, die Sie verlassen, im Ab‐...
• Die Lichtverhältnisse ändern sich • Es gibt eine Fahrbahnbegrenzung. Das Spurwechselwarnsystem plötzlich. funktioniert in folgenden Fällen • Der Abstand zum vorausfahrenden • Scheinwerfer sind selbst bei Nacht Fahrzeug ist sehr klein, und das vo‐ nicht: oder im Tunnel nicht eingeschaltet. rausfahrende Fahrzeug verdeckt die •...
Beschichtungen oder Zubehör gen des Lenkrads, wenn das Lenk‐ anzubringen. Spurhaltesystem Wenn Sie die Kamera aus- und überwacht wird. wieder einbauen, bringen Sie Ihr Fahrzeug zu einem autorisierten (Fortgesetzt) Kia-Händler und lassen das Sys‐ hinsichtlich gegebenenfalls notwendiger Kalibrierung überprü‐ fen. (Fortgesetzt) 6-124...
Seite 485
ßes Papier usw. auf die Armatu‐ tems nicht groß genug, um Ihr Fahrzeug zu einem autorisierten renbrettpolsterung, da diese eine Fahrzeug in der Fahrspur zu hal‐ Kia-Händler und lassen das Sys‐ Funktionsstörung LKA-Sys‐ ten. In diesem Fall kann Ihr Fahr‐ hinsichtlich gegebenenfalls tems verursachen können, wenn...
Fahrhinweise Weiß: Der Sensor erkennt die Fahr‐ Funktion des LKA-Systems WARNUNG spurmarkierung nicht oder die Fahr‐ zeuggeschwindigkeit beträgt weniger Das Spurhaltewarnsystem ist ein als 60 km/h. System, das dazu beitragen soll, Grün: Der Sensor erkennt die Fahr‐ dass der Fahrer die Fahrspur nicht spurmarkierung, und das System verlässt.
Seite 487
Wenn die nachstehenden Bedingungen die Sie überfahren, auf dem LCD-Dis‐ erfüllt sind, kann das LKA-System die play. Lenkung unterstützen. Wenn das Fahrzeug die Fahrspur ver‐ • Fahrgeschwindigkeit über lässt, weil das Lenkraddrehmoment 60 km/h. Hilfssystems nicht ausreicht, blinkt die Linienanzeige für die Seite •...
Seite 488
Fahrhinweise WARNUNG WARNUNG (Fortgesetzt) • Unter Umständen fühlt sich die • Abhängig von den Straßenbedin‐ • Der Fahrer ist für das Steuern des Lenkung bei aktivierter Lenkunter‐ gungen erfolgt die Warnung unter Fahrzeugs verantwortlich. stützung schwergängig an. Umständen mit Verzögerung. Sie •...
Seite 489
• Die Lenkunterstützung wird nicht ak‐ Was der Fahrer beachten muss • Die Fahrspurmarkierung ist sehr dick tiv, wenn Sie eine scharfe Kurve oder sehr dünn. Der Fahrer muss in den folgenden Situ‐ schnell anfahren. ationen aufmerksam sein, da das Sys‐ •...
Sie die Anlage in diesem Fall von einer rer Fahrtrichtung. nicht nur auf das System verlassen, Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ sondern immer die notwendigen fiehlt den Besuch eines Kia-Vertrags‐ • Der Abstand zum vorausfahrenden Maßnahmen ergreifen, um sicher zu händlers/Servicepartners. Fahrzeug ist sehr klein, oder das vo‐...
Wenn das Problem nicht behoben ist, Spurwechsel lassen Sie die Anlage von einer Fach‐ LDWS warnt den Fahrer durch ein visu‐ werkstatt überprüfen. Kia empfiehlt elles und akustisches Warnsignal, falls den Besuch eines Kia-Vertragshänd‐ das System ein Verlassen der aktuellen lers/Servicepartners.
Fahrhinweise TOTWINKEL-ERKENNUNGSSYSTEM (BCW) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) - Toter Winkel WARNUNG Der Warnbereich hängt von der Fahrzeuggeschwindigkeit • Prüfen Sie immer die Straßenbe‐ Wenn die Geschwindigkeit Ihres dingungen, wenn Sie fahren, da Fahrzeugs mindestens 10 km/h auch bei aktivem Totwinkel-Erken‐ höher ist als die benachbarter nungssystem (BCW) unerwartete Fahrzeuge, funktioniert die War‐...
Wenn Sie das System nicht verwenden, BCW (Totwinkel- (Fortgesetzt) schalten Sie es aus, indem Sie den Kollisionswarnung) Schalter drücken. • Das Totwinkel-Erkennungssystem Betriebsbedingungen Beim Einschalten des Systems leuchtet (BCW) ist ein ergänzendes System die Warnleuchte 3 Sekunden am Au‐ zu Ihrer Unterstützung. Sie dürfen ßenspiegel.
Seite 494
Fahrhinweise • So aktivieren Sie den Alarm: Gehen Sie zu Benutzereinstellungs‐ modus Akustisches Signal und wählen Sie „BCW“ auf dem LCD-Dis‐ play. • So deaktivieren Sie den Alarm: Gehen Sie zu Benutzereinstellungs‐ modus Akustisches Signal und deaktivieren Sie „BCW“ im LCD-Dis‐ play.
Seite 495
Wenn die Anlage nicht normal funktio‐ niert, obwohl die Fremdkörper, der An‐ hänger oder Träger oder andere Aus‐ stattung entfernt wurden, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia-Vertragshändlers/Service‐ partners. Es kann vorkommen, dass die Meldung angezeigt wird, ohne dass sich Fremd‐...
Systems hängt je‐ links oder rechts herannahende Fahr‐ einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia doch von verschiedenen Bedingungen zeuge und informiert Sie. empfiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ ab. Achten Sie immer auf Ihre Umge‐ tragshändlers/Servicepartners. bung. Betriebsbedingungen • Wählen Sie RCCW (Kollisionswarnung kreuzender Verkehr hinten) in „User...
Seite 497
Warntyp fähigkeit des Systems beeinträch‐ tigt sein. WARNUNG • Bei aktiviertem BCW leuchtet die Warnleuchte am Außenspiegel im‐ mer dann, wenn ein Fahrzeug auf der Rückseite des Systems er‐ kannt wird. Um Unfälle zu vermeiden, kon‐ • Wenn das von den Sensoren erkannte zentrieren Sie sich nicht auf die Fahrzeug sich Ihrem Fahrzeug nähert, Warnleuchte und vergessen Sie...
Fahrhinweise Wenn Sensor durch Regen, (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) Schnee, Schlamm usw. verunreinigt ist. • Das Totwinkel-Erkennungssystem • Bei einer sehr breiten Straße hin‐ (BCW) sowie das Querverkehr-Er‐ gegen erkennt das System mögli‐ Wenn der hintere Stoßfänger in der kennungssystem (RCCW) sind kein cherweise keine anderen Fahrzeu‐...
Seite 499
Wenn das Fahrzeug zur gleichen Zeit Wenn sich andere Fahrzeuge dicht losfährt wie das Fahrzeug in der Nähe neben Ihrem Fahrzeug befinden. und es bereits beschleunigt hat. Wenn das Fahrzeug in der nächsten Wenn das andere Fahrzeug mit sehr Fahrspur zwei Fahrspuren nach links hoher Geschwindigkeit vorbeifährt.
Fahrhinweise FAHRERAUFMERKSAMKEITSWARNSYSTEM (DAW, AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Fahreraufmerksamkeitswarnsys‐ - Normal: Das Fahreraufmerksam‐ Anzeige des tem (DAW) dient dazu, den Fahrer nach keitswarnsystem weist den Fahrer Aufmerksamkeitsgrads des Fahrers Erkennung seines Ermüdungszustands auf sein Ermüdungsniveau oder oder unaufmerksamer Fahrweise vor auf eine unaufmerksame Fahrwei‐ gefährlichen Fahrsituationen zu war‐...
- Wählen Sie „User Settings“ (Benut‐ Machen Sie eine Pause Zurücksetzen des Systems zereinstellungen) und dann „Driver assistance“ (Fahrerassistenz) auf dem LCD-Display. (Weitere Infor‐ mationen finden Sie unter “LCD- Display” auf Seite 4-67.) • Das Aufmerksamkeitsniveau des Fah‐ rers wird auf einer Skala von 1 bis 5 angezeigt.
(System prüfen) angezeigt wird, funkti‐ aufmerksamkeitswarnsystem kei‐ oniert das System nicht ordnungsge‐ ne Pause vorschlägt. mäß. In diesem Fall sollten Sie das Fahr‐ zeug von einem Kia-Vertragshändler überprüfen lassen. HINWEIS Fahreraufmerksamkeitswarn‐ system verwendet den Kamerasen‐ sor auf der Windschutzscheibe für seinen Betrieb.
Seite 503
ACHTUNG venreichen Strecke gefahren. gen Sie Ihr Fahrzeug zu einem au‐ • Das Fahrzeug wird auf einer un‐ torisierten Kia-Händler und lassen Fahreraufmerksamkeitswarn‐ ebenen Strecke gefahren. das System hinsichtlich gegebe‐ system funktioniert in folgenden Si‐...
Fahrhinweise WIRTSCHAFTLICHER BETRIEB Der Kraftstoffverbrauch Ihres Fahr‐ • Fahren gemäßigten Ge‐ • Achten Sie darauf, dass die Räder zeugs hängt im Wesentlichen von Ihrer schwindigkeiten. Je schneller Sie fah‐ richtig ausgerichtet sind. Falsche Aus‐ Fahrweise und den Fahrbedingungen ab ren, desto mehr Kraftstoff verwen‐ richtung kann durch starkes Aufpral‐...
Seite 505
Lassen Sie die Anlage daher von einer • Fahren Sie nicht zu untertourig und Fachwerkstatt warten. überdrehen Sie den Motor nicht. Un‐ Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- tertourig bedeutet, dass Sie zu lang‐ Vertragshändlers/Servicepartners. sam in einem zu hohen Gang fahren, was zu Ruckeln des Motors führt.
Fahrhinweise HINWEISE FÜR BESONDERE FAHRBEDINGUNGEN Risikoreiche Fahrbedingungen • Verwenden Sie Sand, Streusalz, Rei‐ SUV-Fahrzeuge haben eine größere Bo‐ fenketten oder anderes rutschhem‐ denfreiheit und eine schmalere Spur‐ mendes Material unter den Antriebs‐ weite, damit sie in einem weiten Ein‐ Für das Fahren unter risikoreichen Be‐ rädern, um bei einem festgefahrenen satzbereich für Off-Road-Fahrten ge‐...
Person ein deutlich größeres Risiko Reifenkombinationen verwenden, die Wie auch bei anderen SUV-Fahrzeu‐ tödlich verletzt zu werden als für von Kia nicht für Geländeeinsatz gen kann eine unangepasste Fahr‐ eine angeschnallte Person. Stellen empfohlen wurden, sollten Sie diese weise mit diesem Fahrzeug zu einem Sie sicher, dass alle Fahrzeuginsas‐...
Fahrhinweise Gleichmäßiges Durchfahren von ACHTUNG WARNUNG Kurven Länger anhaltende vergebliche Ver‐ Wenn Fahrzeug Schnee, suche, ein Fahrzeug frei zu fahren, Schlamm, Sand usw. festgefahren können zum Überhitzen des Motors ist, können Sie versuchen, das Fahr‐ als auch zu Getriebe- und Reifen‐ zeug frei zu bekommen, indem Sie es schäden führen.
• Halten Sie Ihre Scheinwerfer sauber Fahren im Dunkeln Fahren bei Regen ordnungsgemäß ausgerichtet (bei Fahrzeugen ohne automatische Scheinwerferausrichtung). Ver‐ schmutzte oder falsch ausgerichtete Abblendlichter schweren die Sicht bei Dunkelheit. • Vermeiden Sie es, direkt in die Schein‐ werfer entgegenkommenden Fahrzeugen zu sehen.
Fahrhinweise • Bei geringer Reifenprofiltiefe besteht Fahren in überfluteten Autobahnfahrten die Gefahr, dass das Fahrzeug bei Bereichen starkem Bremsen auf nasser Straße Vermeiden Sie das Durchfahren über‐ ins Schleudern gerät und dass da‐ fluteter Bereiche, solange Sie nicht si‐ durch ein Unfall verursacht wird. Ver‐ cher sind, dass das Wasser nicht höher gewissern Sie sich in regelmäßigen steht als bis zur Unterseite der Radna‐...
Seite 511
HINWEIS (Fortgesetzt) • Das Fahren mit Reifen mit zu ge‐ Überschreiten Sie niemals den auf ringer Profiltiefe ist gefährlich. Ab‐ den Reifen angegebenen Reifen‐ gefahrene Reifen können dazu druck. führen, dass die Kontrolle über das Fahrzeug verloren geht, was zu Unfällen, Verletzungen und sogar zum Tod führen kann.
Fahrhinweise FAHREN BEI WINTERWETTER Widrige Wetterbedingungen im Winter Nutzen Sie zum Abbremsen die Motor‐ Winterreifen können zu größerem Verschleiß und an‐ bremse im vollen Umfang aus. Durch Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen deren Problemen führen. Um die Pro‐ plötzliches Bremsen auf schnee- oder ausrüsten, stellen Sie sicher, dass Rei‐...
Seite 513
Verwenden Sie keine Spike-Reifen, be‐ Schneeketten Wenn Sie Schneeketten verwenden, vor Sie nicht die lokalen Bestimmungen ziehen Sie die Ketten auf die Hinter‐ zur Benutzung derartiger Reifen ge‐ räder wie im Folgenden beschrieben prüft haben. Die Verwendung von auf. Spike-Reifen ist in vielen Ländern nicht FWD/AWD: Vorderradantrieb zugelassen.
Seite 514
Fahrhinweise WARNUNG (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Prüfen Sie nach jeder Schneeket‐ • Fahren Sie vorsichtig und vermei‐ n Schneeketten montieren tenmontage den festen Sitz, nach‐ den Sie das Anschlagen der Ketten dem Sie ca. 0,5 bis 1 km weit ge‐ gegen andere Gegenstände (z. B. Stellen Sie Ihr Fahrzeug zum Aufzie‐...
Verpackung. Frostschutzmittel für die Sie den Ladezustand Ihrer Batterie von Scheibenwaschanlage erhalten Sie bei einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia einem Kia-Händler/Servicepartner und empfiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ im Autoteilehandel. Verwenden Sie kein tragshändlers/Servicepartners. Motorkühlmittel oder andere Arten von Frostschutzmitteln, da diese die Fahr‐...
Fahrhinweise Verhindern Sie das Einfrieren Notfallausrüstung mitführen Je nach Wetterlage sollten Sie eine ge‐ der Feststellbremse eignete Notfallausrüstung bei sich ha‐ Unter bestimmten Umständen kann die ben. Zu den Dingen, die Sie mitführen Feststellbremse im betätigten Zustand könnten, zählen: Schneeketten, Ab‐ festfrieren.
Lade‐ gerbetrieb und zum Ziehen von Fahr‐ wichte des Anhängers, des Gespanns masse des Fahrzeugs maximal um zeugen unterschiedlich sein. Kia emp‐ und des Zugfahrzeuges sowie die 10 % oder 100 kg überschritten fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshänd‐...
Seite 518
Fahrhinweise Dieser Abschnitt enthält bewährte und ACHTUNG wichtige Hinweise zum Anhängerbe‐ trieb sowie Sicherheitshinweise. Viele Bei nicht vorschriftsmäßiger Nut‐ dieser Hinweise sind sowohl für Ihre ei‐ zung eines Anhängers kann Ihr Fahr‐ gene Sicherheit als auch für die Sicher‐ zeug schwer beschädigt werden. Da‐ heit der Mitfahrer wichtig.
überschreitet, benötigt der Anhänger am Stoßfänger befestigt werden. ger und weniger beweglich ist als ohne eigene Bremsen. Lesen und befolgen • Kia Zubehör für Anhängerzugvorrich‐ Anhänger. Sie die Anweisungen des Herstellers der tungen ist bei einem Kia-Händler/ Anhängerbremse, um sicherzustellen, Servicepartner erhältlich.
Fahrhinweise Prüfen Sie vor Fahrtantritt die Anhän‐ Überholen Blinker im Anhängerbetrieb gerkupplung, das Sicherheitsseil, den Denken Sie daran, dass ein Überholvor‐ Für den Anhängerbetrieb muss Ihr Kabelstecker, die Funktion der Anhän‐ gang mit Anhänger länger dauert und Fahrzeug mit einem geänderten Blink‐ gerleuchten, die Reifen und die Spiegel‐...
Seite 521
über dem Gesamtgewicht für Anhänger tor nicht zu heiß wird. baums von einer Fachwerkstatt helfen. ohne Bremsen liegt und wenn Ihr Fahr‐ Wenn Kühlmitteltemperatur Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- zeug einem Automatikgetriebe ansteigt und der Zeiger die Mar‐ Vertragshändlers/Servicepartners.
Fahrhinweise Parken auf Gefällstrecken 2. Bei einem Fahrzeug mit Schaltge‐ WARNUNG triebe bringen Sie den Schalthebel Wenn Sie einen Anhänger an Ihrem in die Neutralstellung. Wenn das Fahrzeug befestigt haben, sollten Sie n Feststellbremse Fahrzeug Automatikgetriebe das Fahrzeug nicht an einer Gefällstre‐ hat, schalten Sie den Wagen in die cke abstellen.
4. Halten Sie an und lassen Sie die Un‐ ACHTUNG terlegkeile von einer anderen Per‐ son aufnehmen. • Bedingt durch die höhere Belas‐ tung im Anhängerbetrieb, könnte Wartung bei Anhängerbetrieb der Motor bei hohen Außentempe‐ Wenn Sie regelmäßig mit Anhänger raturen oder beim Befahren von fahren, muss Ihr Fahrzeug häufiger ge‐...
• Ziehen Sie während der ersten 2000 km keine Lasten mit Ihrem Fahrzeug, damit sich der Motor richtig einfahren kann. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann Ihr Motor oder Ihr Getriebe schwer beschädigt werden. • Für den Anhängerbetrieb sollten Sie sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner wenden, um die zusätzliche Ausrüs‐ tung, zum Beispiel ein Abschleppset, zu erhalten.
Anhängergewicht Das maximale Gewicht hängt davon ab, Die Stützlast eines Anhängers ist eine wie Sie Ihren Anhänger verwenden wol‐ wichtige Größe, da sie das Gesamtge‐ len. So spielen z. B. die Geschwindigkeit, wicht des Zugfahrzeugs beeinflusst. die Höhe des Einsatzortes, die Stärke Das Gesamtgewicht setzt sich aus dem von Steigungen/Gefällen, die Außen‐...
Seite 526
Fahrhinweise (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Beladen Sie niemals einen Anhän‐ 1 000 m müssen 10 % des Fahr‐ ger hinten stärker als vorn. Vertei‐ zeug-/Anhängergewichts (Anhän‐ len Sie die Ladung so, dass ca. 60% gergewicht Fahrzeuggesamtge‐ des Gewichts vor der Achse und wicht) abgezogen werden.
FAHRZEUGGEWICHT Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen, Ihr Zuladung Maximal zulässiges Fahrzeug- Fahrzeug und/oder Anhänger korrekt Dieser Wert beinhaltet das Gewicht al‐ Gesamtgewicht zu beladen und sicherstellen, dass Sie ler Dinge, die im Leergewicht ohne Zu‐ Dieses Gewicht ist das maximal zulässi‐ das maximal zulässige Gesamtgesicht satzausstattung nicht enthalten sind, ge Gewicht des Fahrzeugs (einschließ‐...
Seite 529
Pannenhilfe Warnsignal..................7-02 Einleitung................7-27 Warnblinkanlage..............7-02 Bestandteile des Reifen-Mobilität-Kits ......7-29 Wenn eine Panne während der Fahrt auftritt......7-03 Verwendung des Reifen-Mobilität-Kits ......7-30 Wenn der Motor vor einer Kreuzung oder beim Verteilung des Dichtmittels..........7-32 Überqueren abstirbt............. 7-03 Reifendruck prüfen...............7-32 Wenn Sie während der Fahrt eine Reifenpanne Anmerkungen für die sichere Anwendung des haben..................7-03 Tire Mobility Kit..............
Pannenhilfe WARNSIGNAL Warnblinkanlage • Die Warnblinkanlage funktioniert bei laufendem oder abgestelltem Fahr‐ zeug. • Die Blinker funktionieren nicht, wenn die Warnblinkanlage eingeschaltet ist. • Achten Sie darauf, die Warnblinkanla‐ ge einzuschalten, wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird. Die Warnblinker dienen als Warnsignal für andere Verkehrsteilnehmer, damit diese sich beim Heranfahren, beim Überholen oder beim Vorbeifahren be‐...
Kupp‐ nicht anspringt, wenden Sie sich an eine Schnellstraße/Autobahn lungspedal zu treten. eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, befahren, stellen Sie das Fahrzeug sich an einen Kia-Händler/Service‐ nicht auf dem Mittelstreifen ab. Wenn Sie während der Fahrt partner zu wenden.
Wenn der Anlasser den Motor 4. Wenn der Motor immer noch nicht WARNUNG anspringt, wenden Sie sich an eine nicht oder zu langsam dreht Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, einen 1. Wenn Ihr Fahrzeug mit Automatik‐ Wenn der Motor nicht anspringt, Kia-Vertragshändler/Servicepart‐ getriebe ausgestattet ist, achten schieben oder schleppen Sie das ner zu rufen.
STARTHILFE Motor mit Starthilfekabeln WARNUNG anlassen Das Anlassen eines Motors mit Hilfe n Batterie von Starthilfekabeln kann gefährlich Versuchen Sie niemals, die spezifi‐ sein, wenn die Starthilfe unsachgemäß sche Dichte der Batteriesäure zu durchgeführt wird. Um Personenschä‐ prüfen. Die Batterie könnte platzen den und Beschädigungen Ihres Fahr‐...
Seite 534
Pannenhilfe 4. Schließen Sie die Starthilfekabel (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) exakt in der im Bild gezeigten Rei‐ henfolge an. Schließen Sie zuerst • Halten Sie Feuer und Funken von • Versuchen Sie niemals, den Motor eine Klammer des Plus-Kabels (rot) der Batterie fern. Eine Batterie mit Starthilfekabeln anzulassen, an den Pluspol der entladenen Bat‐...
2000 U/min laufen. Starten Sie da‐ nach den Verbrennungsmotor des Fahrzeugs mit der entladenen Bat‐ terie. Wenn der Grund für die Entladung Ihrer Batterie nicht ersichtlich ist, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia-Vertragshändlers/Service‐ partners. 7-07...
Dampf austritt, lassen Sie wenden Sie sich an eine Fachwerk‐ sofort ab und wenden Sie sich an den Motor laufen und prüfen Sie, statt. Kia empfiehlt, einen Kia-Ver‐ eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, ob der Kühlerlüfter läuft. Wenn der tragshändler/Servicepartner zu ru‐...
Seite 537
• Starker Kühlmittelverlust weist auf ein Leck in der Kühlanlage hin. Lassen Sie die Anlage in diesem Fall von einer Fachwerkstatt über‐ prüfen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia-Vertragshändlers/ Servicepartners. • Wenn sich der Motor aufgrund von zu wenig Kühlmittel überhitzt, kann der Motor beim plötzlichen...
Pannenhilfe REIFENLUFTDRUCK-ÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Reifendruck prüfen - kpa, bar (Siehe “Benutzereinstel‐ lungsmodus” auf Seite 4-77). Prüfen Sie monatlich in kaltem Zustand an alle Reifen einschließlich Ersatzrad (wenn vorhanden), ob der Reifendruck den vom Fahrzeughersteller vorgege‐ benen Angaben auf dem am Fahrzeug angebrachten Schild oder Aufkleber mit Reifenluftdrücken entspricht.
Seite 539
Störungsleuchte ist mit der Warnleuch‐ Sie die Anlage von einer Fachwerk‐ der Reifendruck eines oder mehrerer te für geringen Reifendruck kombiniert. statt überprüfen. Kia empfiehlt den Reifen deutlich zu gering ist. Stoppen Wenn das System eine Fehlfunktion er‐ Besuch eines Kia-Vertragshändlers/...
Pannenhilfe Wenn eine der Warnleuchten aufleuch‐ • Die TPMS-Störungsleuchte leuchtet Anzeigeleuchte für tet, reduzieren Sie unverzüglich Ihre beim Fahren weiter, da der TPMS- niedrigen Reifendruck Geschwindigkeit, vermeiden Sie schnelle Sensor nicht am Ersatzrad montiert Kurvenfahrten und berücksichtigen Sie, ist. (gewechseltes Rad mit Sensor im dass sich die Bremswege verlängern Fahrzeug) können.
Radiosender, militärischen Einrich‐ geleuchte für niedrigen Reifen‐ einer Fachwerkstatt überprüfen, um die tungen, Flughäfen, Sendemasten druck wird deaktiviert, wenn der Ursache des Problems zu ermitteln. Kia usw. Die normale Funktion des Reifenluftdruck über dem empfoh‐ empfiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ Reifendruck-Überwachungssys‐...
Reifendruckmessung bei einem hei‐ Sie Ihre Reifen von einer Fachwerkstatt ßen Reifen (beim Fahren erwärmt) hö‐ (Fortgesetzt) warten. Kia empfiehlt den Besuch eines her ausfällt als bei einem kalten Reifen Kia-Vertragshändlers/Servicepartners. der während der letzten 3 Stunden nicht bzw. weniger als 1,6 km1 Meile) gefahren wurde.
Seite 543
Räder verwenden, nutzen fenschäden warnen, die durch äu‐ außer Kraft setzen. Sie bitte einen TPMS-Sensor, der ßere Umstände wie Nägel oder auf von einem Kia-Händler freigege‐ der Straße liegende Gegenstände ben wurde. verursacht werden. Wenn Ihr Fahrzeug keinen TPMS-...
Pannenhilfe IM FALL EINER REIFENPANNE (MIT ERSATZRAD, AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Wagenheber und Werkzeug Anweisungen zur Benutzung des (Fortgesetzt) Wagenhebers • Versuchen Sie niemals, Reparatu‐ Der Wagenheber ist nur für den Rad‐ ren an einem Fahrzeug durchzu‐ wechsel in einem Notfall vorgesehen. führen, das auf der Fahrspur einer Verstauen Sie den Wagenheber so, dass öffentlichen Straße oder der Auto‐...
Ersatzrad ausbauen und (Fortgesetzt) verstauen • Legen Sie sich nicht unter ein Fahrzeug, das mit einem Wagen‐ heber angehoben wurde. • Lassen Sie den Motor nicht an und lassen Sie ihn auch nicht laufen, wenn das Fahrzeug mit einem Wa‐ genheber angehoben ist.
Pannenhilfe WARNUNG Stellen Sie sicher, dass das Ersatzrad mittig zur Halterung ausgerichtet ist, damit das Ersatzrad während der Fahrt keine Klappergeräusche verursachen kann. Das Ersatzrad könnte sonst auch aus der Halterung fallen und einen Unfall verursachen. Rad wechseln 5. Drehen Sie den Radmutternschlüs‐ Um das Ersatzrad zu verstauen: sel weiter gegen den Uhrzeigersinn, 1.
Seite 547
2. Legen Sie bei einem Schaltgetriebe 6. Lösen Sie alle Radmuttern um eine WARNUNG den Rückwärtsgang (R) ein bzw. Umdrehung gegen den Uhrzeiger‐ schalten Sie bei einem Automatik‐ sinn. Schrauben Sie noch keine Rad‐ n Reifenwechsel getriebe den Wählhebel in die Park‐ mutter ab, bevor das Rad nicht so‐...
Pannenhilfe 7. Stellen Sie den Wagenheber unter mit den Radbolzen fluchten und den vorderen (1) oder hinteren (2) schieben Sie das Rad auf die Rad‐ Wagenheberaufnahmepunkt für bolzen. das zu wechselnde Rad. Stellen Sie Wenn dabei Schwierigkeiten auftre‐ den Wagenheber unter den ent‐ ten, kippen Sie das Rad leicht und sprechenden Aufnahmepunkt am schieben Sie es zunächst auf den...
Seite 549
Ziehen Sie alle Radmuttern ber und das Werkzeug ordnungsgemäß ringsum fest. Prüfen Sie anschließend in den entsprechenden Staufächern. nochmals alle Radmuttern auf festen Sitz. Lassen Sie die Anlage nach einem Radwechsel von einer Fachwerkstatt überprüfen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia-Vertragshändlers/Service‐ partners. 7-21...
Korrigieren Sie den Reifendruck bei Falls Sie unsicher sind, wenden Sie Bedarf auf den angegebenen Wert. sich an eine Fachwerkstatt. Kia emp‐ Das Notrad ist nur für die Verwen‐ Siehe dazu “Reifen und Räder” auf fiehlt, sich an einen Kia-Händler/ dung in einem Notfall vorgesehen.
Seite 551
• Achten Sie darauf, dass Sie so lang‐ • Ziehen Sie keine Schneekette auf ein (Fortgesetzt) sam fahren, dass Sie alle Risiken er‐ Notrad. Da ein Notrad-Reifen kleiner kennen. Schlaglöcher und auf der ist als ein serienmäßiger Reifen, wür‐ Fahren Sie mit dem Notrad nicht Fahrbahn liegende Gegenstände...
Seite 552
Pannenhilfe • Ein Notrad-Reifen darf nicht auf eine andere Felge montiert werden und die standardmäßigen Reifen, Winter‐ reifen oder Radkappen dürfen nicht auf die Notradfelge aufgezogen bzw. angebracht werden. Wenn dies trotz‐ dem versucht wird, können die ge‐ nannten Gegenstände sowie Fahr‐ zeugbauteile beschädigt werden.
❈ Die tatsächliche Wagenheberkenn‐ Wagenheber-Aufkleber zeichnung im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen. Detaillier‐ tere Angaben finden Sie in dem Schild auf dem Wagenheber. 1. Modellbezeichnung 2. Maximal zulässige Last 3. Ziehen Sie die Feststellbremse an, wenn Sie den Wagenheber verwen‐ den.
Pannenhilfe 10. Hersteller des Wagenhebers EG-Konformitätserklärung für den Wagenheber 11. Produktionsdatum 12. Vertreter und Anschrift des Vertre‐ ters 7-26...
Mit dem Reifen-Mobilität-Kit bleiben Sie sollten den Reifen anschließend Sie auch nach einer punktuellen Reifen‐ möglichst bald von einer Fachwerkstatt WARNUNG panne mobil. überprüfen lassen. Kia empfiehlt den Das aus einem Kompressor und Dicht‐ Besuch eines Kia-Vertragshändlers/ n Vorübergehende Reparatur mittel bestehende System dichtet ef‐...
Seite 556
Pannenhilfe Überzeugen Sie sich, dass der Reifen WARNUNG ordnungsgemäß abgedichtet wurde. Danach können Sie mit dem Reifen vor‐ Verwenden Sie das TMK nicht, wenn sichtig bis zu 200 km mit einer maxi‐ ein Reifen stark beschädigt ist, weil malen Geschwindigkeit von 80 km/h er vorher platt oder mit zu geringem weiterfahren, um eine Werkstatt oder Reifendruck gefahren wurde.
1. Aufkleber mit der Angabe der Bestandteile des Reifen-Mobilität-Kits (TMK, Tire Mobility Kit) Höchstgeschwindigkeit 2. Dichtmittelflasche und Aufkleber mit der Angabe der Höchstge‐ schwindigkeit 3. Füllschlauch zwischen Dichtmittel‐ flasche und Rad 4. Verbinder und Kabel für Batterie- Direktanschluss 5. Halter für Dichtmittelflasche 6.
Pannenhilfe Verwendung des Reifen- WARNUNG Mobilität-Kits n Überaltertes Dichtmittel Verwenden Sie kein Reifendichtmit‐ ACHTUNG tel, wenn dessen Lagerzeit (d.h. das Verfallsdatum auf dem Dichtmittel‐ behälter) abgelaufen ist. Dadurch kann sich die Gefahr von Reifenpan‐ nen erhöhen. WARNUNG 1. Schütteln Sie die Flasche mit dem n Dichtmittel Dichtmittel.
Seite 559
5. Stellen Sie die Dichtmittelflasche so 7. Schließen Sie die TMK-Kabel in nu‐ in das Gehäuse des Kompressors merischer Reihenfolge an die Bat‐ (5), dass sie gerade steht. terie an. 1. ROTES Kabel: (+) Batteriepol 6. Achten Sie darauf, dass der Kom‐ pressor ausgeschaltet ist (Position 2.
Reifendrucksensoren und lassen Verteilung des Dichtmittels ACHTUNG Sie das Fahrzeug durch eine Fach‐ 11. Fahren Sie sofort etwa 7~10 km et‐ werkstatt überprüfen. Kia empfiehlt wa 10 min), um das Dichtmittel den Besuch eines Kia-Vertragshänd‐ n Reifenluftdruck gleichmäßig im Reifen zu verteilen.
Reifen mit dem Rei‐ aus. tigen Sie immer die Feststellbremse. fen-Mobilitäts-Kit nicht straßen‐ tauglich gemacht werden kann. Kia • Verwenden Sie ausschließlich das WARNUNG empfiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ TMK, um PKW-Reifen abzudichten/ tragshändlers/Servicepartners. aufzupumpen.
Pannenhilfe • Lassen Sie das TMK niemals unbeauf‐ telreste müssen von Ihrer Werk‐ statt, dem Reifenhändler oder ent‐ sichtigt, solange es verwendet wird. sprechend der örtlichen Entsor‐ • Lassen Sie den Kompressor nicht län‐ gungsrichtlinien entsorgt werden. ger als 10 Minuten ohne Unterbre‐ chung laufen, da der Kompressor überhitzen könnte.
Wenn eines der belasteten Räder oder forderlich ist, wird empfohlen, dies von Aufhängungsteile beschädigt ist oder ACHTUNG einem Kia-Vertragshändler oder einem wenn das Fahrzeug mit den Vorderrä‐ gewerblichen Abschleppdienst machen dern auf dem Boden abgeschleppt wird, • Schleppen Sie das Fahrzeugs nicht verwenden Sie einen Nachläufer unter...
Pannenhilfe 2. Bauen Sie die Lochblende aus, in‐ Abnehmbare Abschleppöse (Fortgesetzt) dem Sie auf den unteren Teil der (ausstattungsabhängig) Blende im Stoßfänger drücken. • Schleppen Sie das Fahrzeug nicht mit einer Seilschlinge ab. Verwen‐ 3. Bauen Sie die Abschleppöse an, in‐ den Sie eine Hubbrille oder einen dem Sie sie im Uhrzeigersinn so‐...
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wer‐ Seite oder in einem vertikalen Winkel. den muss, empfehlen wir, es von einer • Die Fahrer beider Fahrzeuge müssen Ziehen Sie immer geradeaus. Kia-Vertragswerkstatt oder einem Ab‐ sich regelmäßig untereinander ver‐ schleppunternehmen abschleppen zu ständigen (Blickkontakt). lassen.
Seite 566
Sie zur Verbesserung der Sichtbarkeit mit Gewalt fort. Wir empfehlen, ein weißes oder rotes Tuch (etwa dass Sie einen autorisierten Kia- • Wenn das Fahrzeug mit allen vier 30 cm breit) in der Mitte des Seils. Händler oder einen Pannenhilfs‐...
Seite 567
(Fortgesetzt) • Beschränken Sie die Fahrgeschwindigkeit auf15 km/h) und fahren Sie weniger als 1,5 km) im Abschleppmodus, um schwere Schäden am Automatik‐ getriebe zu verhindern. • Prüfen Sie vor dem Abschleppen das Automatikgetriebe auf Lecks unter Ihrem Fahrzeug. Wenn Auto‐ matikgetriebeflüssigkeit austritt, muss ein Nachläufer zum Ab‐...
Pannenhilfe NOTFALLAUSRÜSTUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) Im Fahrzeug befinden sich einige Not‐ Warndreieck 4. Lesen Sie den Reifendruck vom fallausrüstungskomponenten, Messgerät ab, um zu wissen, ob der Stellen Sie das Warndreieck auf die Notfallsituationen richtig zu reagieren. Reifendruck zu hoch oder zu niedrig Straße, um bei Notfällen andere Fahr‐...
Wartung Motorraum................. 8-04 Belüftungsschlauch und Tankdeckel........8-40 Wartungsarbeiten..............8-06 Unterdruck-Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche ..8-40 Verantwortung des Besitzers..........8-06 Luftfiltereinsatz..............8-40 Sicherheitshinweise für die Wartung durch den Zündkerzen (Benzinmotor)..........8-40 Halter..................8-06 Ventilspiel (nur Benzinmotor)..........8-40 Vorsichtshinweise für den Motorraum (Dieselmotor)..8-07 Kühlsystem................8-40 Wartung durch den Fahrzeughalter........8-09 Kühlmittel................
Seite 570
Waschwasser................8-52 Reifen mit niedrigem Querschnittsverhältnis ....8-75 Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen....8-52 Sicherungen................8-77 Feststellbremse.................8-53 Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum)....8-79 Feststellbremse prüfen............8-53 Sicherungen ersetzen (Motorraum)........8-80 Kraftstofffilter (Diesel)............8-54 Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen.... 8-83 Kraftstofffilter entwässern..........8-54 Glühlampen................8-100 Kraftstofffilterpatrone ersetzen........8-54 Glühlampenposition (Vorderseite)........
Seite 571
Rückfahrleuchte (Glühlampe), Austausch des Harnstofflösung auffüllen..........8-141 Leuchtmittels..............8-113 Harnstofflösung lagern............8-144 Brems- und Heckleuchte (LED), Austausch des Reinheit der Harnstofflösung........... 8-144 Leuchtmittels..............8-113 Nebelschlussleuchte, Austausch der Glühlampe... 8-114 Leuchtmittel der dritten Bremsleuchte ersetzen..8-114 Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung ersetzen..8-115 Einstiegsleuchte austauschen.......... 8-115 Leseleuchte (Glühlampe), Austausch der Glühlampe..
Die Garantie Ihres Fahrzeugs erstreckt Verantwortung des Besitzers verfahren unsicher sind, lassen Sie sich nicht auf Instandsetzungen und die Anlage von einer Fachwerkstatt Einstellarbeiten, die aus unsachgemä‐ warten. Kia empfiehlt den Besuch ei‐ ßer oder nicht durchgeführter Wartung HINWEIS Kia-Vertragshändlers/Service‐ resultieren. partners.
Werkzeug fehlt, lassen Sie düsen und Hochdruckrohre sind auch schlag oder Schäden an Ihrem die Anlage von einer Fachwerk‐ nach abgeschaltetem Motor hohem Muskel- oder Nervensystem füh‐ statt warten. Kia empfiehlt den Druck ausgesetzt. Unter hohem ren. Besuch eines Kia-Vertragshänd‐...
Seite 576
• Achten Sie darauf, dass Sie beim der Kraftstoffanlage (Kraftstoff‐ Abbau der Innenverkleidung mit ei‐ leitungen und Kraftstoffeinspritz‐ nem Schlitzschraubendreher die anlage) an eine Fachwerkstatt. Kia Abdeckung nicht beschädigen. empfiehlt den Besuch eines Kia- • Achten Sie darauf, dass Sie beim Vertragshändlers/Servicepartners.
Kühlmittel oder hei‐ Wenden Sie sich bei Fragen an eine ßer Wasserdampf unter hohem • Prüfen Sie die Feststellbremse. Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an Druck austreten. und Verbrennungen einen Kia-Händler/Servicepartner • Achten Sie auf ausgelaufene Flüssig‐ oder andere schwere Verletzungen wenden.
Wartung Mindestens zweimal jährlich (d. h. • Prüfen Sie den Füllstand der Servo‐ im Frühjahr und Herbst): lenkungsflüssigkeit. • Prüfen Sie die Schläuche des Kühlers, • Prüfen und fetten Sie die Gelenke der Heizung und der Klimaanlage auf und die Schaltzüge/Stangen des Au‐ Undichtigkeit und Beschädigung.
WARTUNGSPLAN • Wiederholte Fahrten bergauf, bergab Wartungsplan vorbeugende oder über Bergstraßen Wartung • Anhängerbetrieb, Wohnwagenge‐ Halten Sie sich an den Standard-War‐ spann oder Dachträgernutzung tungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhn‐ lich nicht unter den nachstehend aufge‐ • Benützung als Einsatzfahrzeug, Taxi führten Bedingungen eingesetzt wird.
Wartung Standard-Wartungsplan - nur Europa, außer Russland Die folgenden Wartungsarbeiten müssen durchgeführt werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Abgasregelung und die Leistung sicherzustellen. Bewahren Sie die Nachweise aller Abgasuntersuchungen auf, um Ihre Garantie aufrechtzuerhalten. Sofern sowohl die Kilometeranzahl als auch die Zeit angezeigt werden, wird die Häufigkeit des Services dadurch bestimmt, was zuerst eintritt.
Seite 581
Das Getriebeöl muss immer dann gewechselt werden, wenn es mit Wasser in Getriebeöl (AWD) Berührung gekommen ist. Kia empfiehlt die Verwendung von unverbleitem Benzin mit der Oktan-Klassi‐ fikation RON (Research Octane Number) 95 / AKI (Antiknock-Index) 91 oder höher (nur Europa) bzw. einer Oktan-Klassifikation RON (Research Octane Number) 91 / AKI (Antiknock-Index) 87 oder höher (außer Europa).
Seite 582
Probleme wie verringerter Kraftstofffluss, sprunghafter Anstieg, Leis‐ tungsabfall, Probleme beim Anlassen usw. auftreten, ersetzen Sie den Kraft‐ stofffilter sofort unabhängig vom Wartungsplan und wenden Sie sich zu wei‐ teren Informationen an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- Händler/Servicepartner zu wenden. 8-14...
Standard-Wartungsplan - Nur Europa (außer Russland) Standard-Wartungsplan - nur Europa (außer Russland) Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft WARTUNGSINTERVALLE Monate Meilen x 1 000 km x 1 000 WARTUNGSPOSITION Benziner Theta II 2.4L MPI Alle 15 000 km oder 12 Monate ersetzen. Benziner Theta II 2.4L GDI Lambda II 3.5 L...
Seite 584
Wartung Standard-Wartungsplan - nur Europa (außer Russland) Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft WARTUNGSINTERVALLE Monate Meilen x 1 000 km x 1 000 WARTUNGSPOSITION Benziner Theta II 2.4L MPI Alle 40 000 km ersetzen Benziner Theta II 2.4L GDI Alle 150 000 km ersetzen Zündkerzen...
Seite 585
Standard-Wartungsplan - nur Europa (außer Russland) Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft WARTUNGSINTERVALLE Monate Meilen x 1 000 km x 1 000 WARTUNGSPOSITION Kraftstofftank-Belüftungsfil‐ Benziner ter (Benziner) Belüftungsschlauch und Tank‐ Benziner deckel (Benziner) Kraftstoffeinfülldeckel (Die‐ Diesel sel) Kraftstofffilterpatrone (Die‐...
Seite 586
Wartung Standard-Wartungsplan - nur Europa (außer Russland) Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft WARTUNGSINTERVALLE Monate Meilen x 1 000 km x 1 000 WARTUNGSPOSITION Bremsflüssigkeit Benzin, Diesel Feststellbremse (Fuß-/Hand‐ Benzin, Diesel bremse) Lenkgetriebe, Lenkgestänge Benzin, Diesel und Manschetten Kugelgelenke der Radaufhän‐...
Wartung Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen − nur Europa (außer Russland) WARTUNGSPOSITION WARTUNGSART WARTUNGSINTERVALLE Fahrbedingung Alle 7 500 km oder 6 Mo‐ Benziner Theta II 2.4L MPI nate Alle 15 000 km oder 12 Benziner Theta II 2.4L GDI Monate Motoröl und Motoröl‐ Lambda II 3.5 L Alle 7 500 km oder 6 Mo‐...
Seite 589
WARTUNGSPOSITION WARTUNGSART WARTUNGSINTERVALLE Fahrbedingung Je nach Bedingungen häu‐ Luftfiltereinsatz Benzin, Diesel C, E figer austauschen Luftfilter der Klima‐ Je nach Bedingungen häu‐ Benzin, Diesel C, E, G anlage figer austauschen Scheibenbremsen und Je nach Bedingungen häu‐ Bremsbeläge, -sättel Benzin, Diesel C, D, E, G, H figer überprüfen und -scheiben...
Seite 590
Wartung Ziehen eines Anhängers oder Verwenden eines Campers auf dem Dachgepäckträger. Nutzung als Einsatzfahrzeug, Taxi oder sonstige gewerbliche Nutzung als Abschleppfahrzeug. Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h . Häufiges Fahren im Stopp-and-go-Verkehr 8-22...
Standard-Wartungsplan − außer Europa, einschließlich Russland Die folgenden Wartungsarbeiten müssen durchgeführt werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Abgasregelung und die Leistung sicherzustellen. Bewahren Sie die Nachweise aller Abgasuntersuchungen auf, um Ihre Garantie aufrechtzuerhalten. Sofern sowohl die Kilometeranzahl als auch die Zeit angezeigt werden, wird die Häufigkeit des Services dadurch bestimmt, was zuerst eintritt.
Seite 592
Das Getriebeöl muss immer dann gewechselt werden, wenn es mit Wasser in Getriebeöl (AWD) Berührung gekommen ist. Kia empfiehlt die Verwendung von unverbleitem Benzin mit der Oktan-Klassi‐ fikation RON (Research Octane Number) 95 / AKI (Antiknock-Index) 91 oder höher (nur Europa) bzw. einer Oktan-Klassifikation RON (Research Octane Number) 91 / AKI (Antiknock-Index) 87 oder höher (außer Europa).
Seite 593
Probleme wie verringerter Kraftstofffluss, sprunghafter Anstieg, Leis‐ tungsabfall, Probleme beim Anlassen usw. auftreten, ersetzen Sie den Kraft‐ stofffilter sofort unabhängig vom Wartungsplan und wenden Sie sich zu wei‐ teren Informationen an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia- Vertragshändler/Servicepartner zu wenden. 8-25...
Wartung Standard-Wartungsplan − für Dieselmotor [außer Europa, (einschließlich Russland)] Standard-Wartungsplan − für Dieselmotor [außer Europa, (einschließlich Russland)] Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft WARTUNGSINTERVALLE Monate Meilen x 1 000 km x 1 000 90 105 120 WARTUNGSPOSITION Außer Nahost, Li‐...
Seite 595
Standard-Wartungsplan − für Dieselmotor [außer Europa, (einschließlich Russland)] Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft WARTUNGSINTERVALLE Monate Meilen x 1 000 km x 1 000 90 105 120 WARTUNGSPOSITION Außer Nahost, Iran, Indien, Ma‐ rokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Alle 15 000 km oder 12 Monate erset‐...
Seite 596
Wartung Standard-Wartungsplan − für Dieselmotor [außer Europa, (einschließlich Russland)] Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft WARTUNGSINTERVALLE Monate Meilen x 1 000 km x 1 000 90 105 120 WARTUNGSPOSITION Für Russland, Australien, Neu‐ Alle 15.000 km oder 12 Monate erset‐ seeland und Süd‐...
Seite 597
Standard-Wartungsplan − für Dieselmotor [außer Europa, (einschließlich Russland)] Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft WARTUNGSINTERVALLE Monate Meilen x 1 000 km x 1 000 90 105 120 WARTUNGSPOSITION Benziner Für Russland, Australien, Neu‐ seeland und Süd‐ Antriebsriemen (Motor) afrika Diesel...
Seite 598
Wartung Standard-Wartungsplan − für Dieselmotor [außer Europa, (einschließlich Russland)] Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft WARTUNGSINTERVALLE Monate Meilen x 1 000 km x 1 000 90 105 120 WARTUNGSPOSITION Benziner Theta II 2.4L MPI Bleifreies Benzin Alle 40 000 km ersetzen Benziner Theta II 2.4L GDI...
Seite 599
Standard-Wartungsplan − für Dieselmotor [außer Europa, (einschließlich Russland)] Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft WARTUNGSINTERVALLE Monate Meilen x 1 000 km x 1 000 90 105 120 WARTUNGSPOSITION Alle 15 000 km oder 12 Monate auffül‐ Nur Australien und Neuseeland Kraftstoffzusätze (Benzi‐...
Seite 600
Wartung Standard-Wartungsplan − für Dieselmotor [außer Europa, (einschließlich Russland)] Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft WARTUNGSINTERVALLE Monate Meilen x 1 000 km x 1 000 90 105 120 WARTUNGSPOSITION außer China, Indien, Nahost Luftfiltereinsatz Benzin, Diesel Für China, Indien, Nahost Abgasanlage Benzin, Diesel...
Seite 601
Standard-Wartungsplan − für Dieselmotor [außer Europa, (einschließlich Russland)] Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft WARTUNGSINTERVALLE Monate Meilen x 1 000 km x 1 000 90 105 120 WARTUNGSPOSITION Kugelgelenke der Radauf‐ Benzin, Diesel hängung Reifen (Reifendruck und Benzin, Diesel Profilverschleiß) Reifen tauschen...
Wartung Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen - für Russland, außer Europa WARTUNGSPOSITION WARTUNGSART WARTUNGSINTERVALLE FAHRBEDINGUNG Außer Nahost, Libyen, Brasili‐ Alle 7 500 km oder 6 Mo‐ en, Mittel- und nate Südamerika, China Motoröl und Motoröl‐ Theta II Benziner Nur Nahost, filter 2.4L MPI Libyen, Brasili‐...
Seite 603
WARTUNGSPOSITION WARTUNGSART WARTUNGSINTERVALLE FAHRBEDINGUNG Außer Nahost, Iran, Indien, Marokko, Alge‐ rien, Tunesien, Alle 7 500 km oder 6 Mo‐ Libyen, Ägyp‐ nate ten, Sudan, Brasilien, Mit‐ tel- und Süd‐ amerika, China Motoröl und Motoröl‐ Lambda II Nur Nahost, Benziner filter 3.5 L MPI Iran, Indien, Marokko, Alge‐...
Seite 604
Wartung WARTUNGSPOSITION WARTUNGSART WARTUNGSINTERVALLE FAHRBEDINGUNG Außer Russ‐ land, Australi‐ Motoröl und Motoröl‐ Alle 5 000 km oder 6 Mo‐ Diesel R 2.0 L en, Neusee‐ filter nate land und Süd‐ afrika Für Russland, Australien, Alle 7 500 km oder 6 Mo‐ A, B, C, D, E, F, G, Neuseeland nate...
Seite 605
WARTUNGSPOSITION WARTUNGSART WARTUNGSINTERVALLE FAHRBEDINGUNG Je nach Bedingungen häu‐ Luftfiltereinsatz Benzin, Diesel C, E figer austauschen Luftfilter der Klima‐ Je nach Bedingungen häu‐ Benzin, Diesel C, E, G anlage figer austauschen Scheibenbremsen und Je nach Bedingungen häu‐ Bremsbeläge, -sättel Benzin, Diesel C, D, E, G, H figer überprüfen und -scheiben...
Seite 606
Wartung Ziehen eines Anhängers oder Verwenden eines Campers auf dem Dachgepäckträger. Nutzung als Einsatzfahrzeug, Taxi oder sonstige gewerbliche Nutzung als Abschleppfahrzeug. Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h . Häufiges Fahren im Stopp-and-go-Verkehr 8-38...
Motoröl und Ölfilter Kraftstofffilter (Diesel) Kraftstofffilter (Benziner) Motoröl und Motorölfilter müssen in Ein verstopfter Filter kann die Fahr‐ Ein Kia Benzinfahrzeug ist mit einer Le‐ den im Wartungsplan vorgeschriebenen zeuggeschwindigkeit beeinträchtigen, bensdauer Stofffilter, der mit dem Intervallen ersetzt werden. Wenn das die Abgasregelung beschädigen und...
Lassen Sie den Luftfilter von einer schriebenen Intervallen geprüft werden. Fachwerkstatt austauschen. Kia emp‐ Achten Sie darauf, dass ein neuer Ent‐ Kühlmittel fiehlt den Besuch eines Kia-Vertrags‐ lüftungsschlauch oder Tankdeckel ord‐ Das Kühlmittel muss in den im War‐ händlers/Servicepartners. nungsgemäß eingebaut wird.
Weitere Informationen zum Überprüfen bes gemäß dem Wartungsplan von ei‐ Bremsschläuche und der Bremsscheiben bzw. der Bremsbe‐ ner Fachwerkstatt wechseln. Kia emp‐ läge finden Sie auf der Kia-Website. Bremsleitungen fiehlt den Besuch eines Kia-Vertrags‐ (http://www.kia-hotline.com) händlers/Servicepartners. Überprüfen Sie diese auf ordnungsge‐...
Wartung Prüfen Sie das Lenkgestänge auf Ver‐ Kältemittel der Klimaanlage formung und Beschädigung. Prüfen Sie (ausstattungsabhängig) die Manschetten und Kugelgelenke auf Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüs‐ Verschleiß, Rissbildung und Beschädi‐ se der Klimaanlage auf Undichtigkeit gung. Ersetzen Sie alle schadhaften und Beschädigung.
MOTORÖL (BENZINER) Motorölstand prüfen WARNUNG (Fortgesetzt) • Verwenden Sie ein sauberes Tuch, n Kühlerschlauch um den Ölmessstab abzuwischen. Gelangt Schmutz in das Öl, kann es Gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie zu einem Motorschaden kommen. beim Prüfen des Motorölstands und beim Nachfüllen von Motoröl den Kühlerschlauch nicht berühren.
Schmiermittel und Füllmengen” auf Sei‐ te 9-14). Motoröl und Ölfilter wechseln Lassen Sie das Motoröl und den Motor‐ ölfilter von einer Fachwerkstatt aus‐ tauschen. Kia empfiehlt den Besuch ei‐ nes Kia Händlers/Servicepartners. WARNUNG Dauerhafter Kontakt mit gebraucht‐ em Motoröl kann Hautreizungen und Hautkrebs verursachen.
Gelangt Schmutz in das Öl, kann es in die Ölwanne zurückfließen kann. Bereich (A) Wenden Sie sich zu einem Motorschaden kommen. an einen Kia-Ver‐ 4. Ziehen Sie den Messstab heraus, tragshändler oder wischen Sie ihn ab, und führen Sie Servicepartner.
Verwenden Sie ausschließlich spezifi‐ ziertes Motoröl. (Siehe “Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen” auf Sei‐ te 9-14.) Motoröl und Ölfilter wechseln Lassen Sie das Motoröl und den Motor‐ ölfilter von einer Fachwerkstatt aus‐ tauschen. Kia empfiehlt den Besuch ei‐ nes Kia Händlers/Servicepartners. 8-46...
MOTORKÜHLMITTEL Das Hochdruckkühlsystem besitzt einen Kühlmittelstand prüfen (Fortgesetzt) Behälter, Universal-Frost‐ schutzmotorkühlmittel gefüllt ist, das • Schalten Sie den Motor aus und WARNUNG das ganze Jahr über verwendet werden warten Sie, bis er abkühlt. Seien kann. Der Behälter wird im Werk be‐ Sie beim Abnehmen des Kühlerde‐...
Entnehmen Sie das Mischungsverhält‐ telstand auf F, befüllen Sie das System nis der nachstehenden Tabelle. jedoch nicht übermäßig. Wenn häufig Öl nachgefüllt werden muss, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt über‐ prüfen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia-Vertragshändlers/Servicepartners. 8-48...
Lackierung und Anbauteile beschädigen. Kühlmittel wechseln Lassen Sie das Kühlmittel von einer Fachwerkstatt austauschen. Kia emp‐ fiehlt den Besuch eines Kia-Vertrags‐ händlers/Servicepartners. ACHTUNG Legen Sie vor dem Auffüllen des Mo‐ torkühlmittels ein dickes Tuch um den Kühlerverschlussdeckel, um zu vermeiden, dass Kühlmittel auf Mo‐...
Sie muss ord‐ häufiges Nachfüllen von Flüssigkei‐ nungsgemäß entsorgt werden. Fül‐ Brems-/Kupplungsflüssigkeit nicht ver‐ ten erfordert, lassen Sie die Anlage von einer Fachwerkstatt überprüfen. len Sie keine falschen Flüssigkeiten unreinigt werden kann. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- (Fortgesetzt) Vertragshändlers/Servicepartners. 8-50...
Seite 619
(Fortgesetzt) ein. Bereits geringste Mengen Mine‐ ralöl (z. B. Motoröl) im Brems-/Kupp‐ lungssystem, können zu Beschädi‐ gungen Systemkomponenten von Kupplung und Bremse führen. 8-51...
Wartung WASCHWASSER Füllstand des Prüfen Sie den Füllstand im Waschflüs‐ (Fortgesetzt) sigkeitsbehälters und füllen Sie bei Be‐ Waschwasserbehälters prüfen darf Flüssigkeit nach. Wenn keine Reini‐ • Reinigungsflüssigkeiten für Schei‐ gungsflüssigkeit verfügbar ist, kann benwaschanlagen enthalten Alko‐ klares Wasser verwendet werden. Für holanteile und sind unter Umstän‐...
Sie die Anlage von einer größer oder kleiner als vorgegeben ist, Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp‐ lassen Sie die Anlage von einer Fach‐ fiehlt den Besuch eines Kia-Vertrags‐ werkstatt überprüfen. Kia empfiehlt händlers/Servicepartners. den Besuch eines Kia-Vertragshänd‐ Pedalweg: 5~6 Raststellen, mit einer lers/Servicepartners.
Beim Auswechseln der Kraftstofffil‐ Wenn sich eine größere Menge Wasser terpatrone verwenden Sie Ersatztei‐ im Kraftstofffilter angesammelt hat, le von einer Fachwerkstatt. Kia emp‐ leuchtet bei eingeschalteter Zündung fiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ eine Warnleuchte auf. tragshändlers/Servicepartners. Wenn diese Warnleuchte leuchtet, bringen Sie Ihr Fahrzeug zu einer Fachwerk‐...
Reinigen Sie den Filter mit Druckluft. Fremdpartikel in den Ansaugtrakt geraten. Andernfalls können Be‐ schädigungen die Folge sein. • Verwenden Sie Ersatzteile von ei‐ ner Fachwerkstatt. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia-Vertrags‐ händlers/Servicepartners. 2. Entriegeln Sie, indem Spannhebel nach unten ziehen.
Wartung LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE Filter prüfen 3. Bauen Sie das Filtergehäuse aus, indem Sie an beiden Seiten des Fil‐ Der Luftfilter der Klimaanlage muss tergehäuses ziehen. laut Wartungsplan ersetzt werden. Wenn das Fahrzeug über einen länge‐ ren Zeitraum in Großstädten mit hoher Luftverunreinigung oder auf unbefes‐...
Seite 625
(Fortgesetzt) nungsgemäß ein. Andernfalls kann das System Geräusche entwickeln und die Wirksamkeit des Filters kann reduziert werden. 8-57...
Wartung WISCHERBLÄTTER Wischerblätter prüfen Verunreinigungen auf der Windschutz‐ ACHTUNG scheibe oder auf den Wischerblättern können die Wirksamkeit der Scheiben‐ Versuchen Sie nicht die Wischer ma‐ wischer beeinträchtigen. Übliche Verun‐ nuell zu bewegen. Die Wischerarme reinigungen sind Insekten, klebrige Blü‐ und andere Bauteile könnten da‐ tenrückstände sowie Wachsrückstände durch beschädigt werden.
Seite 627
Wischerblatt an der 4. Bauen Sie das Wischerblatt in der umgekehrten Reihenfolge des Aus‐ Windschutzscheibe baus an. Typ A Typ B 1. Heben Sie den Wischerarm an und 1. Heben Sie den Wischerarm an. drehen Sie das Wischerblatt, um an die Kunststoffklammer zu gelan‐...
Wartung Wischerblatt für die Heckscheibe 4. Drücken Sie den Wischerarm (3) nach unten und installieren Sie das 1. Heben Sie den Wischerarm an und neue Wischerblatt in umgekehrter ziehen Sie das Wischerblatt heraus. Reihenfolge des Ausbaus. 5. Klappen Sie den Wischerarm auf die Windschutzscheibe.
Seite 629
Wischerblatt fest angebaut ist, indem Sie ohne nennenswerten Kraftaufwand versuchen, es abzu‐ ziehen. Um Schäden an den Wischerarmen oder anderen Bauteilen zu vermeiden, lassen Sie die Wischerblätter von einer Fach‐ werkstatt austauschen. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia-Vertragshänd‐ lers/Servicepartners. 8-61...
Sie keine Batteriesäure an Polfett oder Vaseline eingefettet. Augen, Haut, Kleidung und Wenden Sie sich an eine Fachwerk‐ lackierte Flächen gelangen. statt. Kia empfiehlt den Besuch ei‐ • Spülen Sie ausgelaufene Batteriesäu‐ re unverzüglich mit einer Lösung aus Kia-Vertragshändlers/Service‐ (Fortgesetzt) Wasser und Backpulver ab.
Gefahr für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Entsorgen Sie die Batterie ❈ Die tatsächliche Batteriekennzeich‐ entsprechend den vor Ort nung im Fahrzeug kann von der Ab‐ geltenden Gesetzen oder bildung abweichen. Vorschriften. 1. AGM90L-DIN: der Kia-Modellname für die Batterie (Fortgesetzt) 8-63...
5. 850CCA (SAE): die Kälteteststrom‐ AGM-Akku von einer Fachwerk‐ zeug ausgebaut und an einem gut stärke in Ampere von SAE statt warten. Kia empfiehlt den belüfteten Ort abgestellt werden. 6. 680 A: Kälteteststromstärke in Besuch eines Kia-Vertragshänd‐ • Halten Sie brennende Zigaretten, Ampere von EN lers/Servicepartners.
(Fortgesetzt) 3. Klemmen Sie das Pluskabel vom Pluspol der Batterie ab. WARNUNG • Stellen Sie den Motor ab und schalten Sie alle elektrischen Ver‐ braucher aus, bevor Sie die Batte‐ rie warten oder laden. • Das Minuskabel der Batterie muss immer zuerst abgeklemmt und zu‐...
Sie die Anla‐ Die Einhaltung des vorgeschriebenen WARNUNG ge von einer Fachwerkstatt über‐ Reifendrucks führt zu optimalen Fahre‐ prüfen. Kia empfiehlt den Besuch igenschaften, bestem Fahrzeughandling eines Kia-Vertragshändlers/ n Zu geringer Reifendruck und minimalem Reifenverschleiß.
So prüfen Sie den Reifendruck ACHTUNG ACHTUNG Prüfen Sie den Reifendruck mit einem genau messenden Manometer. Eine n Reifendruck • Der Reifendruck warmer Reifen Sichtprüfung ist für die Bestimmung liegt Regel Beachten Sie stets die folgenden des korrekten Reifendrucks nicht aus‐ 28 - 41 kPa Reduzieren Sie den Punkte: reichend.
Ver‐ • Denken Sie daran, den Luftdruck in • Prüfen Sie Ihre Reifen regelmäßig schleiß resultiert in der Regel aus Ihrem Ersatzrad zu prüfen. Kia auf ordnungsgemäßen Luftdruck falschem Reifendruck, falscher Radein‐ empfiehlt, dass Sie jedes Mal auch als auch auf Verschleiß und Be‐...
Beim Rädertausch sollten die Brems‐ Räder einstellen und klötze der Scheibenbremsen auf Ver‐ auswuchten schleiß geprüft werden. Die Räder Ihres Fahrzeugs wurden werkseitig sorgfältig eingestellt und HINWEIS ausgewuchtet, um die größtmögliche Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit der Reifen zu gewährleisten. Tauschen Sie laufrichtungsgebunde‐ In den meisten Fällen muss die Radein‐...
Sie den Reifen, sobald dies der nicht behoben ist, wenden Sie sich • Wenn Sie Reifen ersetzen, verwen‐ Fall ist. an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt den Sie niemals gleichzeitig Gürtel‐ Warten Sie mit dem Ersetzen des Rei‐ den Besuch eines Kia-Vertragshänd‐...
Montage eines ren. sachen und zu einem schweren Standardreifens. Unfall führen. Felgen ersetzen • Räder, die nicht den Kia-Spezifika‐ tionen entsprechen deren Achten Sie beim Ersetzen von Felgen Passform evtl. nicht ordnungsge‐ darauf, dass die Ersatzfelgen den Origi‐...
Abstand zwischen Reifen und bei. Lassen Sie die Radeinstellung von Karosserieteilen, Verwendbarkeit einer Fachwerkstatt prüfen, wenn Rei‐ von Schneeketten, Tachometer- und fen an Ihrem Fahrzeug ungleichmäßig Kilometerzählergenauigkeit, Schein‐ abgefahren sind. Kia empfiehlt den Be‐ werferhöheneinstellung Höhe such eines Kia-Vertragshändlers/ der Stoßfänger. Servicepartners.
Seite 641
2. Bezeichnung der Reifengröße lastung der Reifen aufnehmen Kennbuch‐ Zulässige Geschwindigkeit kann. Auf der Reifenflanke befindet sich die stabe Bezeichnung der Reifengröße. Sie benö‐ Kennbuchstabe für die Ge‐ 180 km/h tigen diese Information bei der Auswahl schwindigkeit Weitere Infor‐ 190 km/h von Ersatzreifen für Ihr Fahrzeug.
Wartung DOT XXXX XXXX 1618 bedeutet, dass 4. Reifenaufbau und Material 7. Einheitliche der Reifen in der 16. Woche des Jahres Im Inneren des Reifens befinden sich Reifenqualitätsklassen 2018 produziert wurde. mehrere Lagen aus unterschiedlichen Reifenqualitätsklassen sind, wo zutref‐ Materialien. Die verwendeten Materiali‐ fend, auf der Reifenseitenwand zwi‐...
Die Kennzahlen sind bei PKW-Reifen Anhaltend hohe Temperaturen können (Fortgesetzt) auf der Reifenflanke angegeben. Die das Reifenmaterial beeinträchtigen und Reifen (Standardbereifung oder optio‐ die Lebensdauer des Reifens verkürzen, schwindigkeit, zu geringer Reifen‐ nale Bereifung) Ihres Fahrzeugs können während übermäßig hohe Temperatu‐ luftdruck und zu hohe Belastung im Hinblick auf den Verschleißkoeffizi‐...
Seite 644
Sie den Zustand des Rei‐ - Weitere Reifeninformationen ste‐ fens bzw. wenden Sie sich an eine hen auf der Reifenflanke. Fachwerkstatt. Kia empfiehlt den Besuch eines Kia-Vertragshänd‐ lers/Servicepartners. - Prüfen Sie den Zustand und den Druck des Reifens alle 3 000 km, um Schäden zu vermeiden.
Anlage und wen‐ Wenn Leuchten, Zubehörausstattung den Sie sich umgehend an eine Fach‐ oder Bedienelemente Ihres Fahrzeugs werkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen nicht funktionieren, prüfen Sie die Si‐ Kia-Händler/Servicepartner zu wenden. cherung des entsprechenden Schalt‐ Es kommen vier Arten von Sicherungen kreises.
Seite 646
Metall, weil dies einen te Sicherungen, Relais und An‐ Kurzschluss auslösen und die elektri‐ sche Anlage beschädigen kann. schlüsse durchbrennen, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Händ‐ ler/Servicepartner zu wenden. HINWEIS (Fortgesetzt) Das Etikett des Sicherungs-/Relais‐...
Bei lockerer Befestigung wenden Sie Sicherungen ersetzen sich an eine Fachwerkstatt. Kia emp‐ (Fahrzeuginnenraum) fiehlt, sich einen Kia-Händler/ Servicepartner zu wenden. Wenn keine Ersatzsicherung mit dersel‐ ben Amperezahl zur Verfügung steht, entnehmen Sie ersatzweise eine Siche‐ rung aus einem anderen Stromkreis, der momentan nicht benötigt wird (z.B.
Wartung Sicherungsschalter Sicherungen ersetzen ACHTUNG (Motorraum) • Bringen Sie alle Schalter bei der Fahrt in die ON-Stellung. • Wenn das Fahrzeug für mehr als einen Monat nicht verwendet wird, bringen Sie alle Schalter in die OFF-Stellung, um Entladen der Batterie zu vermeiden. •...
Seite 649
3. Prüfen Sie die ausgebaute Siche‐ Wenn die Mehrfachsicherung durch‐ rung und ersetzen Sie sie, wenn sie gebrannt ist, wenden Sie sich an eine durchgebrannt ist. Verwenden Sie Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an zum Abziehen und Einsetzen von einen Kia-Händler/Servicepartner zu Sicherungen die Sicherungsklam‐ wenden.
(BFT-Typ) liegen, die sich in der Kap‐ pe des Pluspols der Batterie befin‐ det. Da es sich bei der Hauptsicherung um ein komplexeres Bauteil handelt, sollten Sie sich an eine Fachwerk‐ statt wenden. Kia empfiehlt den Be‐ Ersetzen eine durchgebrannte (Fortgesetzt) Hauptsicherung wie folgt: 1.
Beschreibung der Sicherungs- HINWEIS und Relaiskästen Die in diesem Handbuch abgedruck‐ ten Legenden für die Sicherungskäs‐ ten beziehen sich auf den Zeitpunkt Drucklegung. Möglicherweise treffen deshalb nicht alle Beschrei‐ bungen auf Ihr Fahrzeug zu. Wenn Sie einen Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeug prüfen, richten Sie sich nach der Legende in dem jeweiligen Sicherungskastendeckel.
Seite 653
Beschreibung Symbol Ampere Abgesichertes Bauteil AIR BAG IND. 10 A SRS-Steuermodul, A/C-Steuergerät A/CON 3 30 A Sicherung (F3), Gebläsemotor A/CON 2 7,5 A Sicherung (F2), A/C-Steuergerät (Auto) ICM-Relaiskasten (Alarmanlagenrelais), PCB-Block (Relais 4), ECM, START 7,5 A Smart-Key-Steuermodul, Wählhebelschalter, Kupplung und Zündschloss Airbags 15 A SRS-Steuermodul...
Seite 654
Wartung Beschreibung Symbol Ampere Abgesichertes Bauteil A/C-Steuergerät, A/V- und Navigationskopf, DC-DC-Konverter (Audio), DC-DC-Konverter (Verstärker), elektrochromatischer Spiegel, Fahrer- MODUL 3 10 A IMS-Steuermodul, Rücksitzheizung links, vorderes Belüftungssteuermo‐ dul, Vorder- und Rücksitzheizungssteuermodul BCM, Bremslichtschalter (außer D4HA/D4HB), Fahrer- und Beifahrer- MODUL 1 10 A Türmodul MODUL 8 15 A...
Seite 655
Beschreibung Symbol Ampere Abgesichertes Bauteil MODULE 9 10 A Schalter für Start/Stopp-Knopf, Smart-Key-Steuermodul, Zündschalter WASHER (WASCHAN‐ 15 A BCM, Multifunktionsschalter LAGE) MDPS 7,5 A MDPS-Einheit MEMORY 1 10 A HTD STRG 15 A WIPER RR 15 A Relais für Scheibenwischer hinten, Heckscheibenwischermotor Klimaanlagen-Steuermodul, Kombiinstrument-Ionisator, E/R-Klemmen‐...
Seite 656
Wartung Beschreibung Symbol Ampere Abgesichertes Bauteil Gateway (MCU B+), Sportmodus-Schalter, Schlüsselmagnet, Reifendruck- MODUL 7 7,5 A Überwachungsmodul Handschuhfachbeleuchtung, Zündschlüsselbeleuchtung & Türwarnschal‐ ter, Fahrerfußraumlampe, Schminkspiegellampe links/rechts, Koffer‐ INTERIOR LAMP 10 A raumleuchte, Innenraumleuchte, Überkopfkonsolenleuchte, hintere Lese‐ leuchte links/rechts FOG LAMP RR 10 A ICM-Relaiskasten (Nebelschlusslichtrelais) FUEL LID...
Seite 659
Beschreibung Symbol Ampere Abgesichertes Bauteil Diesel 150 A Unterverteiler (Sicherung - F1/F2/F3/F4) GLÜHKERZE 60 A [D4HA/D4HB] Vorglührelais MDPS 1 100 A MDPS-Baugruppe (Gestelltyp) MDPS 2 80 A MDPS-Baugruppe (Säulentyp) Kühlerlüfter-Motor [A/T & Europe - D4HA/D4HB/G4KJ] (Automatikgetrie‐ C/FAN 1 80 A be &...
Seite 660
Wartung Beschreibung Symbol Ampere Abgesichertes Bauteil GEBLÄSE 40 A RLY. 1 (Gebläserelais) 10 A Batteriesensor Vakuumpumpe 20 A [G4KH] Vakuumpumpe TCU 2 15 A [D4HA/D4HB] TCM, [G4KJ/G4KH/G4KE] PCM EPB 1 15 A Modul elektronische Feststellbremse EPB 2 15 A Modul elektronische Feststellbremse Allradantrieb 20 A AWD ECM...
Seite 661
Beschreibung Symbol Ampere Abgesichertes Bauteil MODUL 7,5 A Intelligenter Tempomat, Frontalkollisions-Vermeidungsassistent H/LAMP WASHER 20 A Scheinwerferwaschanlagenrelais ECU 4 20 A [G4KH] PCM (E-CVVT Relais) WIPER FRT 1 25 A Relais für langsame Wischergeschwindigkeit WIPER FRT 2 7,5 A Positionsschalter Wischerblatt KLIMAANLAGE 10 A Kupplungsschalter Klimaanlagen-Kompressor...
Seite 662
Wartung Beschreibung Symbol Ampere Abgesichertes Bauteil [D4HA/D4HB] Kraftstoffpumpenrelais, Bremslichtschalter, Öltemperatur‐ sensor & Druckschalter (Europa & Euro VI), Ölfüllstandsensor & Druck‐ SENSOR 3 10 A schalter (Russland, Europa & außer Euro VI) [G4KJ/G4KE] Kraftstoffpumpenrelais, Ölfüllstandsensor (G4KJ) [G6DF] Kraftstoffpumpenrelais, PCM, Einspritzdüse #1/#2/#3/#4/#5/#6 DEFOGGER 40 A Relais Heckscheibenheizung...
Seite 663
Relais Nr. Symbol Relaisname Kühlerlüfter #2 Relais (Relais MICRO Kühlerlüfter #1 Relais (Relais MINI Sicherungskasten im Motorraum (nur Dieselmotor) 8-95...
Verkabelungskompo‐ verfügen, wenden Sie sich an eine Feststellbremse, vergewissern Sie nenten beschädigt werden. Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an sich, dass der Zündschlüssel in die einen Kia-Händler/Servicepartner zu Position LOCK gedreht wurde und wenden. In vielen Fällen ist es nicht schalten Sie die Fahrzeugbeleuch‐...
Seite 669
Lassen Sie die Anlage bei rübergehenden Flackern erlischt oder kolliert. Problemen von einer Fachwerkstatt weiterhin flackert, sollte die Anlage (Fortgesetzt) warten. Kia empfiehlt den Besuch ei‐ von einer Fachwerkstatt gewartet Kia-Vertragshändlers/Service‐ werden. Kia empfiehlt den Besuch ei‐ partners. Kia-Vertragshändlers/Service‐...
Wenn Wasser in eine Sie das Fahrzeug in diesem Fall Leuchte eindringt, lassen Sie das umgehend von einer Fachwerk‐ Fahrzeug von einer Fachwerkstatt statt überprüfen. Kia empfiehlt prüfen. Kia empfiehlt den Besuch den Besuch eines Kia-Vertrags‐ eines Kia-Vertragshändlers/ händlers/Servicepartners. Servicepartners.
5. Setzen Sie eine neue Lampe in die Scheinwerfer (Abblendlicht), WARNUNG Fassung ein. Austausch des Leuchtmittels 6. Bauen Sie die Fassung in die Schein‐ (Scheinwerfer Typ A) n Halogenlampen werferbaugruppe ein, indem Sie die • Halogenlampen sind mit einem un‐ Laschen auf der Fassung mit den ter Druck stehenden Gas gefüllt, Schlitzen in der Baugruppe ausrich‐...
Wartung 5. Setzen Sie eine neue Lampenfas‐ Scheinwerfer (Fernlicht), WARNUNG sung in die Scheinwerferbaugruppe Austausch des Leuchtmittels ein, indem Sie die Rastnasen der (Scheinwerfer Typ A) n Halogenlampen Fassung auf die Aussparungen in der Scheinwerferbaugruppe aus‐ • Halogenlampen sind mit einem un‐ richten.
Sie die Leuchtmittel‐ zeug von einer Fachwerkstatt überprü‐ fassung nach links drehen, bis die fen. Nasen der Leuchtmittelfassung mit Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- den Schlitzen der Scheinwerferbau‐ Vertragshändlers/Servicepartners. gruppe übereinstimmen. Die LED-Leuchtmittel können nicht ein‐ zeln ersetzt werden, da es sich um eine Komplettbaugruppe handelt.
Wartung Ein qualifizierter Techniker sollte Positi‐ Die LED-Leuchtmittel können nicht ein‐ Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- onslampe + Tagfahrlicht prüfen bzw. zeln ersetzt werden, da es sich um eine Vertragshändlers/Servicepartners. reparieren, da sonst andere Teile des Komplettbaugruppe handelt. Die LED- Die LED-Leuchtmittel können nicht ein‐...
Seite 677
Leuchtmittels 3. Trennen Sie die Streuscheibe von von einer Fachwerkstatt überprüfen. der Fassung, indem Sie die Fassung Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- gegen den Uhrzeigersinn drehen, Vertragshändlers/Servicepartners. bis die Rastnasen der Fassung zu den Aussparungen in der Licht‐...
Wartung Brems- und Heckleuchte (Glühlampe), Austausch des Leuchtmittels 1. Öffnen Sie die Heckklappe. 2. Öffnen Sie die Serviceabdeckung. 6. Bauen Sie die Lampenfassung aus 3. Lösen Sie die Muttern vom Fahr‐ dem Leuchtengehäuse aus, indem zeug. Sie die Fassung gegen den Uhrzei‐ 4.
9. Setzen Sie die Lampenfassung in Blinkleuchte hinten (Glühlampe), das Leuchtengehäuse ein, indem Austausch des Leuchtmittels Sie die Rastnasen der Fassung zu den Aussparungen im Leuchtenge‐ häuse ausrichten. Drücken Sie die Fassung in das Leuchtengehäuse und drehen Sie im Uhrzeigersinn. 10.
Wartung 9. Setzen Sie die Lampenfassung in 2. Entfernen Serviceabde‐ das Leuchtengehäuse ein, indem ckung. Sie die Rastnasen der Fassung zu den Aussparungen im Leuchtenge‐ häuse ausrichten. Drücken Sie die Fassung in das Leuchtengehäuse und drehen Sie im Uhrzeigersinn. 10. Bauen Sie die hintere Kombileuchte in die Fahrzeugkarosserie ein.
5. Setzen Sie eine neue Glühlampe in 2. Entfernen Serviceabde‐ 6. Setzen Sie die Lampenfassung in die Fassung ein und drehen Sie die‐ ckung. das Leuchtengehäuse ein, indem se, bis sie einrastet. Sie die Rastnasen der Fassung zu den Aussparungen im Leuchtenge‐ 6.
Wartung Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- Nebelschlussleuchte, Austausch Leuchtmittel der dritten Vertragshändlers/Servicepartners. der Glühlampe Bremsleuchte ersetzen Die LED-Leuchtmittel können nicht ein‐ zeln ersetzt werden, da es sich um eine Komplettbaugruppe handelt. Die LED- Leuchtmittel müssen mit der Einheit ausgetauscht werden.
Sie das Fahrzeug von ei‐ 1. Hebeln Sie die Streuscheibe vor‐ Fachwerkstatt überprüfen. sichtig mit einem flachen Schrau‐ 4. Setzen Sie eine neue Lampe in die empfiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ bendreher vom Gehäuse der Leuch‐ Fassung ein. tragshändlers/Servicepartners. te ab. 8-115...
Wenn die Leseleuchte (LED) (1) nicht WARNUNG funktioniert, lassen Sie das Fahrzeug von einer Fachwerkstatt überprüfen. Vergewissern Sie sich vor Arbeiten Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- an der Innenraumbeleuchtung, dass Vertragshändlers/Servicepartners. Leuchten ausgeschaltet sind Die LED-Leuchtmittel können nicht ein‐...
Schraubendreher aus dem Gehäu‐ funktioniert, lassen Sie das Fahrzeug von einer Fachwerkstatt überprüfen. 2. Nehmen Sie die Abdeckung von der Kia empfiehlt den Besuch eines Kia- Leuchtenbaugruppe ab. Vertragshändlers/Servicepartners. Die LED-Leuchtmittel können nicht ein‐ 3. Bauen Sie die Glühlampe aus, indem zeln ersetzt werden, da es sich um eine Sie sie gerade herausziehen.
Wartung ACHTUNG WARNUNG ACHTUNG Achten Sie darauf, dass Sie die Achten Sie darauf, dass Sie die Vergewissern Sie sich vor Arbeiten Streuscheibe, die Streuscheibenhal‐ Streuscheibe, die Streuscheibenhal‐ an der Innenraumbeleuchtung, dass terung und das Kunststoffgehäuse terung und das Kunststoffgehäuse Leuchten ausgeschaltet sind nicht beschädigen oder verschmut‐...
und den Werkzeugen dürfen sich Scheinwerfer und WARNUNG keine Lasten im Fahrzeug befinden. Nebelscheinwerfer ausrichten 2. Das Fahrzeug sollte auf einem ebe‐ (nur Europa) Vergewissern Sie sich vor Arbeiten nen Boden stehen. an der Innenraumbeleuchtung, dass Scheinwerfer ausrichten Leuchten ausgeschaltet sind 3.
Seite 688
Wartung Nebelscheinwerfer ausrichten Schalten Sie die vorderen Nebelschein‐ werfer bei voll aufgeladener Batterie ein und justieren Sie die Nebelschein‐ werfer. Drehen Sie zur Ausrichtung des vorderen Nebelscheinwerfers nach oben und unten den Schraubenzieher nach links oder rechts. Der vordere Nebelscheinwerfer kann genauso justiert werden wie die nor‐...
Seite 690
Wartung Einheit: mm Scheinwerfer (Halogen) Scheinwerfer (LED-Typ) Entfernung zwischen Entfernung zwischen Höhe über Grund Höhe über Grund Lampen Lampen Fahrzeugzustand Abblend‐ Abblend‐ Abblend‐ Fernlicht Fernlicht Fernlicht Abblendlicht Fernlicht licht licht licht Ohne Fahrer 1 425 1 204 1 554 1 554 [mm] Mit Fahrer 1 425...
Seite 691
Abblendlicht (links) 1. Schalten Sie das Abblendlicht ein, ohne dass der Fahrer im Fahrzeug sitzt. 2. Die Hell-Dunkel-Grenze sollte auf die Hell-Dunkel-Grenze projiziert werden, die in der Abbildung dargestellt ist. 3. Bei der Einstellung des Abblendlichtes sollte erst die horizontale Ausrichtung und danach die vertikale Ausrichtung vorge‐ nommen werden.
Seite 692
Wartung Abblendlicht (rechts) 1. Schalten Sie das Abblendlicht ein, ohne dass der Fahrer im Fahrzeug sitzt. 2. Die Hell-Dunkel-Grenze sollte auf die Hell-Dunkel-Grenze projiziert werden, die in der Abbildung dargestellt ist. 3. Bei der Einstellung des Abblendlichtes sollte erst die horizontale Ausrichtung und danach die vertikale Ausrichtung vorge‐ nommen werden.
Seite 693
Nebelscheinwerfer 1. Schalten Sie den Nebelscheinwerfer ein, ohne dass der Fahrer im Fahrzeug sitzt. 2. Die Hell-Dunkel-Grenze sollte im zulässigen Bereich liegen (schraffierte Region). 8-125...
Wartung FAHRZEUGPFLEGE Außenpflege Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits be‐ ACHTUNG festigter Straßen einsetzen, sollten Sie es nach jeder Geländefahrt waschen. Allgemeine Hinweise für • Verwenden Sie keine aggressiven Achten Sie besonders auf die Beseiti‐ Fahrzeugexterieur Reinigungsmittel und kein heißes gung von Streusalz, Schmutz, Schlamm Bei der Verwendung von chemischen Wasser.
Seite 695
• Bringen Sie die Düsenspitze nicht zu (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) nah an Manschetten (Gummi- oder Kunststoffabdeckungen) oder An‐ Prüfen Sie nach einer Fahrzeugwä‐ • Lassen Sie Wasser und andere schlüsse, da sie beschädigt werden sche bei langsamer Fahrt, ob die Flüssigkeiten nicht an elektrische/ können, wenn sie mit Hochdruckwas‐...
Wartung Unterbodenpflege ACHTUNG (Fortgesetzt) Streusalz und andere korrosionsför‐ stand gesetzte oder ersetzte Bau‐ dernde Stoffe können am Unterboden • Das Abwischen von Staub und teile mit Rostschutzmitteln behan‐ anhaften. Wenn diese Stoffe nicht ent‐ Schmutz einem trockenen fernt werden, besteht für Kraftstofflei‐ delt werden.
Seite 697
• Verwenden Sie keine ätzenden oder Wenn Sie in einer Umgebung leben, in WARNUNG säurehaltigen Reinigungsmittel. Sie der Ihr Fahrzeug andauernd korrosiven können die Leichtmetallfelgen und die Einflüssen ausgesetzt ist, spielt der Prüfen Sie nach einer Fahrzeugwä‐ Schutzschicht angreifen und Korrosi‐ Korrosionsschutz eine besonders wich‐...
Seite 698
Wartung Halten Sie Ihr Fahrzeug aus allen ge‐ • Achten Sie beim Reinigen des Fahr‐ Halten Sie Lack und Anbauteile in einem nannten Gründen sauber und frei von zeugunterbodens besonders auf die guten Zustand jeglichen Anhaftungen wie Schlamm Radhäuser und andere schwer zu‐ Kratzer und Steinschlagschäden in der usw.
Solche Materialien sollten ausschließlich • Leder in hellen Farben (beige, creme- ACHTUNG in geeigneten Behältern transportiert beige) verschmutzt leicht und be‐ werden. Verschüttete oder ausgelaufe‐ kommt Glanzstellen. Reinigen Sie die Verwenden Sie zur Reinigung von Le‐ ne Flüssigkeiten müssen umgehend Sitze häufiger.
Seite 700
Wartung Reinigung der Sicherheitsgurte • Kaugummi Entfernen Sie Staub und lose Verunrei‐ - Härten Sie den Kaugummi mit Eis nigungen mit einem Haarbesen oder Reinigen Sie den Gurtriemen mit einer und entfernen Sie ihn dann vor‐ Staubsauger von Vinylflächen. Reinigen milden Seifenlösung, die für die Poster- sichtig.
Danach wird das Gemisch über ein Bei der Abgasreinigung kommt ein äu‐ einer Fachwerkstatt überprüfen und Ventil dem Ansaugtrakt zugeführt. ßerst wirkungsvolles System zum Ein‐ warten lassen. Kia empfiehlt den Be‐ satz, das den Schadstoffausstoß be‐ 2. Regelung der such eines Kia-Vertragshändlers/...
Seite 702
Wartung Fahrzeugmodifikationen Sicherheitshinweise für • Lassen Sie den Motor nicht länger als Umgang Abgasen es zum Herein- oder Herausfahren Das Fahrzeug darf in seiner Bauart (Kohlenmonoxyd) nötig ist in geschlossenen Räumen (z. nicht verändert werden. Fahrzeugmodi‐ B. Garagen) oder in Räumen mit un‐ fikationen können die Leistung, Sicher‐...
Seite 703
Kia eine Brandgefahr darstellen. niedriger Geschwindigkeit gefahren empfiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ wird, kann der abgeschiedene Ruß nicht tragshändlers/Servicecenters. automatisch entfernt werden, weil die Ihr Fahrzeug ist mit einem geregelten • Vermeiden Sie es, mit sehr geringem Abgastemperatur zu niedrig ist.
Warnmeldung „Check exhaust system“ (Abgasanlage prüfen) angezeigt wird, Mager-NOx-Abscheider (ausstattungs‐ besuchen Sie eine Fachwerkstatt und abhängig) lassen Sie die DPF-Anlage prüfen. Kia Der NOx-Speicherkatalysator (LNT) be‐ empfiehlt den Besuch eines Kia-Ver‐ seitigt das Stickstoffoxid aus dem Ab‐ tragshändlers/Servicepartners. gas. Je nach Qualität des Kraftstoffes Wenn Sie weiterfahren, obwohl die Stö‐...
Seite 705
❈ Das Symbol der Harnstoffanzeige Eine Meldung wegen zu niedrigen Harn‐ Warnmeldung wegen zu erscheint, wenn der Zündschalter in stoffstands erscheint bei einem Füll‐ niedrigen Harnstoffstands die Stellung ON gedrückt wird. stand von 5,4 Litern. Wenn die Warn‐ (ausstattungsabhängig) meldung „Low Urea“ (Zu wenig Harn‐ stoff) angezeigt wird und die SCR- Warnleuchte ( ) leuchtet, müssen Sie...
Seite 706
Wartung Wenn die Meldung „Low Urea“ (Harn‐ stoffstand niedrig) oder „Refill Urea“ (Harnstoff nachfüllen) angezeigt wird, füllen Sie mindestens 4 Liter Harnstoff nach. Wenn die Meldung „Refill Urea in 000 km or vehicle will not start“ (Harn‐ stoff in 000 km auffüllen oder Fahrzeug startet nicht mehr) angezeigt wird, fül‐...
Die Anzeige "xxx km (Mile)" gibt die zulässige Restfahrstrecke an; nutzen Sie die Restfahrstrecke nicht vollständig aus, ohne die Quelle der Fehlfunktion zu beseitigen. Anderenfalls kann das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden, sobald der Motor mit dem Zündschalter ausgeschaltet wurde. Besuchen Sie in diesem Fall einen Kia-Vertragshändler/Servicepartner. 8-139...
Wartung Fahrzeug-Neustartsperre löschen (ausstattungsabhängig) Kein Neustart Niedriger Stand der Harnstofflösung Fehler in der Harnstoffanlage (= keine Kraftstoffeinspritzung) Falsche Harnstofflösung erkannt (= ungewöhnliche Harnstofflösung) 8-140...
Seite 709
Fahrzeugleistung starten. Wenn sich das Fahrzeug unab‐ stark beeinträchtigt, und es kann hängig vom Harnstofffüllstand nicht zu verschiedenen Fehlfunktionen starten lässt, empfiehlt Kia den Besuch kommen. eines Kia-Vertragshändlers/Service‐ ❈ Verwenden Sie nie Mischungen aus partners. Harnstofflösung mit Additiven oder 1.
Wartung den, und es kann zu verschiedenen den gefüllten Harnstofftank nicht dem Einfüllen der Harnstofflösung Fehlfunktionen kommen. überfüllen. Ein zu stark gefüllter aktualisieren. ❈ Verwenden Sie nur Harnstofflösung Harnstofftank dehnt sich bei Frost nach ISO 22241. Jede nicht geneh‐ aus; dies kann zu schweren Fehl‐ WARNUNG migte Harnstofflösung beeinträch‐...
Seite 711
(Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) • Eine bewusste Manipulation oder • Das Harnstoffsystem (d. h. die • Spülen Sie den Mund gründlich und Modifikation DPF-Systems Harnstoffdüse, die Harnstoffpum‐ trinken Sie viel frisches Wasser, kann zu einer Systemfehlfunktion pe und die DCU) arbeitet etwa wenn Sie Harnstofflösung ver‐...
Wenn nicht freigegebene Harnstoff‐ höheren Emissionen des lösung in den Tank gefüllt wurde, Fahrzeugs führen. empfiehlt Kia, sich an einen Kia-Ver‐ Harnstofflösung lagern tragshändler/Servicepartner zu wen‐ • Harnstofflösung darf nicht in Behäl‐ WARNUNG den.
Seite 713
(Fortgesetzt) (Fortgesetzt) (Fortgesetzt) ben einen stechenden Geruch und • Wenn Harnstofflösung • Die Zeit bis zum Auftauen der reizen vor allem folgende Körper‐ Fahrzeugkarosserie gelangt, wa‐ Harnstofflösung schwankt je nach teile: schen Sie die Fahrzeugoberfläche Außentemperatur und Fahrbedin‐ - Haut mit klarem Wasser ab, um Korrosi‐...
Seite 714
Wartung (Fortgesetzt) • Falls eine nicht geeignete oder nicht empfohlene Lösung oder Flüssigkeit eingefüllt wird, können Teile des Fahrzeugs beschädigt werden, beispielsweise das verar‐ beitende Gerät. Bei mangelhaftem Kraftstoff werden Fremdkörper in dem SCR-Katalysator eingelagert, die den Katalysator verdrängen oder zur Rissbildung führen. 8-146...
Technische Daten und Verbraucherinformationen ABMESSUNGEN Position 5-Sitzer 7-Sitzer Gesamte Länge 4 800 mm ← Gesamte Breite 1 890 mm ← Ohne Dachreling 1 685 mm ← Höhe gesamt Mit Dachreling 1 690 mm ← 235/65 R17 1 633 mm ← Vorn 235/60 R18 1 628 mm...
MOTOR Position Benziner Theta II 2.4 Benziner Lambda II 3,5 Diesel R2,0 Diesel R2,2 Hubraum 2 359 3 470 1 995 2 199 cm³ Bohrung x Hub 88 x 97 92 x 87 84 x 90 85,4 x 96 Zündfolge 1-3-4-2 1-2-3-4-5-6 1-3-4-2...
Technische Daten und Verbraucherinformationen FAHRZEUG-GESAMTGEWICHT Position NUR EUROPA Außer Europa Für Nahost NUR AUSTRALIEN NUR CHINA 5-Sitzer 7-Sitzer 5-Sitzer 7-Sitzer 5-Sitzer 7-Sitzer 5-Sitzer 7-Sitzer 5-Sitzer 7-Sitzer Vorder‐ achsan‐ trieb Allrad‐ 2 510 2 510 2 510 antrieb Theta II 2 510 2 510 2 510 Vorder‐...
Seite 719
Position NUR EUROPA Außer Europa Für Nahost NUR AUSTRALIEN NUR CHINA 5-Sitzer 7-Sitzer 5-Sitzer 7-Sitzer 5-Sitzer 7-Sitzer 5-Sitzer 7-Sitzer 5-Sitzer 7-Sitzer Vorder‐ achsan‐ 2 530 2 530 2 530 trieb Allrad‐ 2 590 2 590 2 590 antrieb R2,2 2 510 2 510 2 510 Vorder‐...
Technische Daten und Verbraucherinformationen LADERAUMGRÖSSE Position 5-Sitzer 7-Sitzer MIN. 660 Liter 605 Liter MAX. 1 732 Liter 1 662 Liter Min: Hinter dem Rücksitz zur oberen Kante der Rückenlehne. Max: Hinter dem Vordersitz zum Dach. 9-06...
800 ± 25 g HINTEN Kompressoröl KLIMAANLAGE VORN 120 ± 10 g PAG OIL (PAG30) KLIMAANLAGE VORN UND 180 ± 10 g HINTEN Wenden Sie sich zu weiteren Informationen an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Händler/Servicepartner zu wenden. 9-07...
Technische Daten und Verbraucherinformationen REIFEN UND RÄDER (NUR EUROPA) Reifendruck [bar Zulässige Fel‐ Anzugsmo‐ Zulässige Geschwindigkeit Normale Bela‐ Maximale Bela‐ Last Ele‐ Reifen‐ ge‐ Herstel‐ ment der dung dung ment größe ngrö‐ Radmuttern ße [kgf·m Km/h Vorn Hinten Vorn Hinten Kumho 235/65R 7,0J ×...
Seite 725
HINWEIS • Wir empfehlen, dass Sie beim Reifenwechsel die gleichen Reifen verwenden, die ursprünglich mit dem Fahrzeug geliefert wurden, da sich sonst das Fahrverhalten ändern kann. • Beim Fahren in großen Höhenlagen ist es normal, dass der Luftdruck abnimmt. Prüfen Sie daher bitte den Reifendruck und pumpen Sie die Reifen nötigenfalls auf. Zusätzlich erforderlicher Reifendruck pro km über dem Meeresspiegel: 1,5 psi/km ACHTUNG Verwenden Sie beim Ersetzen der Reifen dieselbe Größe, wie ursprünglich mit dem Fahrzeug geliefert wurde.
Technische Daten und Verbraucherinformationen REIFEN UND RÄDER (AUSSER EUROPA) Reifendruck [bar] Geschwin‐ Anzugsmo‐ Ladekapazi‐ digkeitska‐ Maximale Bela‐ Reifengrö‐ Felgen‐ Herstel‐ ment der tät Position Normale Beladung pazität dung ße größe Radmuttern [kgf·m ] Km/h Vorn Hinten Vorn Hinten Kumho 7,0J × 235/65R17 2,35 2,35...
Seite 727
HINWEIS • Wir empfehlen, dass Sie beim Reifenwechsel die gleichen Reifen verwenden, die ursprünglich mit dem Fahrzeug geliefert wurden. Da sich sonst das Fahrverhalten ändern kann. • Beim Fahren in großen Höhenlagen ist es normal, dass der Luftdruck abnimmt. Prüfen Sie daher bitte den Reifendruck und pumpen Sie die Reifen nötigenfalls auf. Zusätzlich erforderlicher Reifendruck pro km über dem Meeresspiegel: 0,10 bar/km ACHTUNG Verwenden Sie beim Ersetzen der Reifen dieselbe Größe, wie ursprünglich mit dem Fahrzeug geliefert wurde.
Technische Daten und Verbraucherinformationen EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL UND FÜLLMENGEN Um die richtige Motor- und Antriebsleistung sowie Dauerbeständigkeit zu erzielen, sollten Sie nur Schmiermittel angemesse‐ ner Qualität verwenden. Durch Verwenden der richtigen Schmiermittel wird außerdem die Motoreffizienz gefördert, was zu geringerem Kraftstoffver‐ brauch führt.
Seite 729
Schmiermittel Menge Klassifikation Theta II 2.4 Benzinmotor Lambda II 3.5 ATF SP-IV (SK, MICHANG emp‐ Automatikgetriebeflüssigkeit fohlen) R2.0 Dieselmotor R2.2 MT: 7,0 Theta II 2.4 AT: 7,7 Benzinmotor MT: 7,1 Theta II 2.4 AT: 8,0 Mischung aus Frostschutzmittel Lambda II 3.5 und destilliertem Wasser (Kühl‐...
Seite 730
Technische Daten und Verbraucherinformationen Schmiermittel Menge Klassifikation Theta II 2.4 0,34 ~ 0,36 Benzinmotor HYPOID Getriebeöl API GL-5, SAE Lambda II 3.5 0,67 ~ 0,73 75W/85 (empfohlen: SK HCT-5 Getriebeöl (AWD) R2.0 6AT Getriebeöl 75W85 oder ver‐ 0,34 ~ 0,36 R2.2 6MT Dieselmotor gleichbares Öl)
Empfohlene SAE-Viskositäten ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Bereich um alle Einfüllschrauben, Ablassschrauben und den Messstäbe gereinigt wird, bevor ein Füllstand geprüft oder eine Flüssigkeit abgelassen wird. Dies ist besonders wichtig, wenn das Fahrzeug in staubiger oder sandiger Umgebung oder auf unbefestigten Straßen eingesetzt wird. Durch die Reinigung der Bereiche rings um Einfüll-/ Ablassschrauben und Messstäbe wird verhindert, dass Schmutz, Sand usw.
Seite 732
Technische Daten und Verbraucherinformationen 9-18...
Technische Daten und Verbraucherinformationen FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGS-NUMMER (FIN) Die Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer Die Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (FIN) ist auch auf dem Typenschild an (FIN) wird bei der Anmeldung Ihres der Oberseite des Armaturenbretts an‐ Fahrzeugs und bei allen relevanten gegeben. Die Nummer auf dem Typen‐ Rechtsangelegenheiten erfasst. schild kann von außen bequem durch Die Nummer ist auf dem Boden unter die Windschutzscheibe abgelesen wer‐...
AUFKLEBER 'TYPENGENEHMIGUNG' Der Aufkleber „Typengenehmigung“ auf der B-Säule auf der Fahrerseite (oder Beifahrerseite) enthält die Fahrzeug- Identifizierungs-Nummer (FIN). 9-21...
Technische Daten und Verbraucherinformationen AUFKLEBER REIFENDRUCK/SPEZIFIKATION Die Serienbereifung Ihres Fahrzeugs wurde ausgewählt, um Ihnen unter normalen Fahrbedingungen ein optima‐ les Fahrverhalten zu bieten. Der Aufkleber mit den Reifendaten be‐ findet sich auf der Fahrerseite an der B-Säule. Er gibt Ihnen die für Ihr Fahr‐ zeug vorgeschriebenen Reifendruck‐...
Technische Daten und Verbraucherinformationen KENNZEICHNUNG DES KLIMAANLAGENKOMPRESSORS Die Kennzeichnung des Klimaanlagen‐ kompressors enthält Informationen über die Art des Kompressors, mit dem Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, d. h. Mo‐ dell, Herstellerartikelnummer, Produkti‐ onsnummer, Kältemittel (1) und Kälte‐ mittelöl (2). 9-24...
Technische Daten und Verbraucherinformationen KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hochfrequenz-Bauelemente Fahrzeugs erfüllen die Forderungen und sonstigen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1995/5/EG. Weitere Informationen über die Konfor‐ mitätserklärung des Herstellers finden Sie auf der Kia-Website; http://www.kia-hotline.com 9-26...
KRAFTSTOFFAUBKLEBER (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG) C- Zu weiteren Einzelheiten sie‐ C- Zu weiteren Einzelheiten sie‐ Benzinmotor he “Kraftstoffvorschriften” auf Sei‐ he “Kraftstoffvorschriften” auf Sei‐ te 1-03. te 1-05. Dieselmotor Der Kraftstoffaufkleber ist auf der Tankklappe angebracht. A- Oktan-Klassifizierung von unverb‐ leitem Benzin 1. RON/ROZ: Research Octane Der Kraftstoffaufkleber ist auf der...
Seite 743
Stichwortverzeichnis Funktion des Airbagsystems........3-60 Komponenten und Funktionen des SRS- Rückhaltesystems.............3-64 12 V-Steckdose............4-189 Kopfairbag..............3-75 Seitenairbag..............3-73 Wartung des Airbag-Systems........3-83 Aktive Motorhaube............3-86 Abgasregelung.............. 8-133 Aktivierung der aktiven Motorhaube......3-86 Regelung der Kraftstoffdampfrückführung..8-133 Allradantrieb (AWD)............6-34 Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung....8-133 Allradantrieb auswählen..........6-35 Abmessungen..............
Seite 744
Stichwortverzeichnis Auto HOLD................6-53 Auto-Start − ISG............6-112 Batterie................8-62 Auto-Stopp − ISG............6-111 Batterie ersetzen............4-10 Autobahnfahrten............6-150 Becherhalter..............4-184 Automatikgetriebe............6-25 Bedienung der Zentralverriegelung mit Fern‐ Sportmodus..............6-29 bedienung................4-07 Umgehung der Schaltsperre........6-31 Automatische Abschaltfunktion........ 4-148 Begrüßungssystem............4-151 Automatische Lichtsteuerung/DBL-Position...4-135 Bei Reifenpanne Automatische Steuerung der Heizung und Kli‐...
Seite 745
Stichwortverzeichnis Beschlagfrei halten (Windschutzscheibe)....4-177 Diebstahlwarnanlage............4-12 Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen..8-83 Display-Beleuchtung: siehe "Armaturenbrett- Beleuchtung"..............4-59 Blinker................4-136 Displays: siehe "Kombiinstrument"......4-59 Brems-/Kupplungsflüssigkeit........8-41 Drahtlose Aufladung des Smartphones....4-191 Bremsanlage..............6-44 Drehzahlmesser.............. 4-61 ABS-Bremssystem.............6-56 Berganfahrhilfe (HAC)..........6-64 Dreipunktgurt..............3-30 Bremsanlage mit Bremskraftverstärker....6-44 DRM-Funktion............... 4-131 Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)....
Seite 746
Stichwortverzeichnis Empfohlene SAE-Viskositäten......... 9-17 Fahrersitz-Memoryfunktion......... 3-11 Erläuterung der Positionen, die gewartet wer‐ Fahrstreckenmodi............4-71 den müssen..............8-39 Fahrten im Gelände............6-150 Ersatzglühlampe............8-100 Fahrzeug abschleppen lassen........7-35 Ersatzrad................7-16 Fahrzeug-Gesamtgewicht..........9-04 Notrad................7-22 Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (FIN)....9-20 Notradbereifung ersetzen........8-71 Fahrzeuggewicht............6-167 Ersatzrad ausbauen und verstauen......7-17 Fahrzeugpflege.............
Seite 747
Stichwortverzeichnis FLEX-Lenkrad..............4-52 Flüssigkeit Handschuhfach............. 4-180 Bremsflüssigkeit............8-50 Waschwasser.............. 8-52 Handschuhfachbeleuchtung........4-150 Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA)..6-67 Haube: siehe „Motorhaube“...........4-38 Fußbodenmattenhalterung........4-194 Head-Up-Display (HUD) Füllmengen (Schmiermittel)..........9-14 Einstellung des Head-Up-Displays......4-99 Head-Up-Display (HUD)..........4-98 Heckklappe............... 4-21 Heckscheibenheizung...........4-152 Gefahr eines Überschlags reduzieren..... 6-41,6-146 Hinweise für besondere Fahrbedingungen....6-146 Gepäcknetzhalter............
Seite 748
Stichwortverzeichnis Intelligenter Parkassistent abgeschlossen So funktioniert das System (Ausfahrmodus)..4-123 Intelligenter Parkassistent Innenausstattung............4-183 Fehlfunktion des Systems......4-123,4-127 12 V-Steckdose............4-189 So funktioniert das System (Parkmodus)....4-115 Aschenbecher............4-183 Intelligentes Geschwindigkeitsbegrenzungs‐ Becherhalter..............4-184 warnsystem..............6-91 Fußbodenmattenhalterung........4-194 Gepäcknetzhalter............. 4-195 ISG (Start-Stopp-Automatik)........6-111 Sitzbelüftung.............4-188 Auto-Start..............6-112 Sitzheizung..............
Seite 749
Stichwortverzeichnis Automatisches Klimaregelsystem......4-165 Komponenten und Funktionen des SRS-Rück‐ Klimaanlage der 3. Sitzreihe......4-159,4-172 haltesystems..............3-64 Knopf ENGINE START/STOP (Motorstartknopf)..6-13 Konformitätserklärung (Audiosystem) Beleuchteter Knopf ENGINE START/STOP NCC für Taiwan............5-45 (Motorstartknopf)............. 6-13 Konformitätserklärung..........9-26 Motor anlassen............6-16 IFETEL................5-47 Position des Knopf ENGINE START/STOP Kontrollleuchten..............
Seite 750
Stichwortverzeichnis Luftfilter der Klimaanlage.....4-162,4-174,8-56 Laderaumabdeckung............4-196 Laderaumgröße...............9-06 Manuelles Klimaregelsystem Laderaumleuchte............4-149 Kältemittel- und Kompressorölmenge prüfen..4-175 Laderaumstaufach............4-182 Luftfilter der Klimaanlage........4-162 LCD-Display-Bedienung..........4-60 Motor anlassen − mit einem Zündschlüssel....6-09 LCD-Display Motor mit Starthilfekabeln anlassen......7-05 Benutzereinstellungsmodus........4-74 Motor springt nicht an........... 7-04 Fahrstreckenmodi............4-71 Motordaten..............9-03 Kontrollleuchten............4-92 Motorhaube..............4-38 LCD-Modi..............4-67...
Seite 751
Stichwortverzeichnis Pflege Außenpflege.............. 8-126 Reifenpflege..............8-66 Nebelscheinwerfer............4-137 Wartung des Airbag-Systems........3-83 Nebelschlussleuchte.............4-137 Nichtaktivierung der aktiven Motorhaube....3-87 Notieren Sie Ihre Schlüsselnummer......4-04 Notrad................7-22 Rad wechseln..............7-18 Notradbereifung ersetzen..........8-71 Regelung der Kraftstoffdampfrückführung.... 8-133 Notstoppsignal (ESS)............6-64 Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung....8-133 Reifen tauschen.............. 8-68 Reifen und Räder........8-66,9-10,9-12 Felgen ersetzen............
Seite 752
Stichwortverzeichnis Reifenpanne..............7-16 Schiebedach zurücksetzen..........4-48 Notrad................7-22 Schlüssel................4-04 Reifenpflege..............8-66 Notieren Sie Ihre Schlüsselnummer......4-04 Risikoreiche Fahrbedingungen........6-146 Schlüsselfunktionen........... 4-04 Wegfahrsperre............4-05 Russland - Automatikgetriebe........6-25 Schlüsselfunktionen............4-04 Räder einstellen und auswuchten........8-69 Schmiermittel und Füllmengen........9-14 Rückkamera..............4-129 Schminkspiegelleuchte..........4-150 Rücksitzeinstellung............3-15 Seitenairbag..............3-73 Seitenvorhang............... 4-195 Servolenkungspumpe, Antriebsriemen und Schaltgetriebe..............
Seite 753
Stichwortverzeichnis Sicherung im Armaturenbrett........8-79 Sportmodus Sicherungsschalter............. 8-80 Automatikgetriebe............. 6-29 Sicherungsschalter............8-80 Spurhaltewarnsystem (LKA)........6-124 Signalhorn.................4-52 Spurwechselwarnsystem (LDW-System)....6-120 Sitzbelüftung..............4-188 Standard-Wartungsplan - Nur Europa (außer Sitze...................3-02 Russland).................8-15 Kopfstütze (für Rücksitz)..........3-22 Standard-Wartungsplan − für Dieselmotor Kopfstütze (für Vordersitze)........3-12 [außer Europa, (einschließlich Russland)]....8-26 Pflege der Gurte............
Seite 754
Stichwortverzeichnis Tankklappe öffnen............4-40 USB-Ladegerät............. 4-190 Tankklappe schließen............. 4-41 Tankklappe öffnen............4-40 Tankklappen-Notentriegelung........4-43 Verwendung dieses Handbuchs........1-02 Tasche an der Sitzlehne..........3-15 Vor der Fahrt..............6-06 Taschenlampe............... 4-151 Vordersitze einstellen (elektrisch)....... 3-07 Tauschen (Reifen)............8-68 Vordersitze einstellen (manuell)........3-06 Tempomat................6-83 Vorsichtshinweise für die Fernbedienung....4-09 Tempomat-Geschwindigkeit festlegen....
Seite 755
Stichwortverzeichnis Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedin‐ Zündschlossstellungen..........6-08 gungen − nur Europa (außer Russland)..... 8-20 Zündschlossbeleuchtung..........6-08 Wartung Zündschlossstellungen...........6-08 Erläuterung der Positionen, die gewartet Ö werden müssen............8-39 Reifenwartung............8-72 Öl (Motor)................. 8-43 Wartungsarbeiten............8-06 Wartungsplan.............. 8-11 Ü Waschwasser..............8-52 Wegfahrsperre..............4-05 Überhitzter Motor............7-08 Windschutzscheibe entfrosten und beschlag‐...