Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienung; Sicherheitseinrichtungen - CMi C-EKS-1800/35 Originalbetriebsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Kettensaege_Elektro_401133.book Seite 12 Montag, 19. Oktober 2015 5:17 17
DE
ACHTUNG! Umweltschäden! Da
das Sägekettenöl beim Betrieb in die
Umwelt gelangt, sollten biologisch
abbaubare Spezial-Sägekettenöle
auf pflanzlicher Basis verwendet
werden.
– Gerät sicher ablegen, mit dem Tankde-
ckel (2) nach oben.
– Vor dem Öffnen ggf. Tankdeckel und Ein-
füllstutzen reinigen.
– Tankdeckel langsam aufdrehen und
abnehmen.
– Sägekettenöl vorsichtig einfüllen. Nicht
verschütten!
– Ölstand am Schauglas (8) ablesen. Der
Ölstand muss zwischen [MIN]
und [MAX] stehen.
– Tankdeckel von Hand festdrehen.
– Falls etwas Sägekettenöl verschüttet
wurde: Öl unbedingt aufwischen.

Bedienung

Sicherheitseinrichtungen

Das Gerät verfügt über mehrere Sicherheits-
einrichtungen, die das Verletzungsrisiko
beim Arbeiten verringern:
Kettenfänger
Der Kettenfänger dient dazu, eine gerissene
oder aus der Führung gesprungene Kette
aufzufangen. Durch regelmäßige Wartung
der Sägeschiene und korrektes und regelmä-
ßiges Nachspannen der Kette können Unfälle
dieser Art verhindert werden.
12
Hinterer Handschutz
Der hintere Handschutz dient zum Schutz
der Hand vor einer eventuell abspringenden
Kette und vor störenden Ästen und Zweigen.
Vor dem Starten überprüfen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn keine Fehler gefunden
werden. Ist ein Teil defekt, muss es
unbedingt vor dem nächsten
Gebrauch ersetzt werden.
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen
und den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie alle Teile auf festen Sitz.
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt:
gebrochene Teile, Risse usw.
– Prüfen Sie das Gerät auf korrekte Ketten-
spannung.
– Überprüfen Sie die Funktion der Ketten-
bremse.
Verlängerungskabel anbringen
► S. 4, Punkt 9
– Gerätestecker in Kupplung des Verlänge-
rungskabels stecken.
– Verlängerungskabel wie abgebildet durch
Zugentlastung (12) ziehen.
Ein-/Ausschalten
► S. 4, Punkt 10
– Gerät mit beiden Händen festhalten.
– Handschutz (3) muss nach hinten
geklappt sein.
– Einschalten: Einschaltsperre (10) und
Ein-Aus-Schalter (11) gleichzeitig drü-
cken.
– Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (11) los-
lassen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading