Bedienung
Entnahme Messproben (Bilder Seite XIII)
Empfehlung: Messproben möglichst
direkt an den Bremssätteln und Radzy-
lindern entnehmen. Bei der Entnahme
von Bremsflüssigkeit den Flüssigkeits-
stand im Ausgleichsbehälter beachten.
Messwerte von Proben aus dem Aus-
gleichbehälter liegen in der Regel höher
als von Proben aus den Radbremsen,
da nur ein unwesentlicher Flüssigkeits-
austausch im Bremssystem stattfindet.
Bremsflüssigkeit, die in den Ausgleichs-
behälter nachgefüllt wurde, kann das
Messergebnis über mehrere Wochen
verfälschen.
Bremsflüssigkeit testen
Messung durchführen (Bilder Seite VI)
1. Messarm hochschwenken und
neuen Probenbecher auf den Sockel
stellen
2. Probenbecher mit neuer Pipette bis
zum Rand füllen
3. Messarm absenken bis der Sensor-
kopf auf dem Boden des Proben-
bechers aufsitzt. Dabei muss etwas
Bremsflüssigkeit überlaufen, die
in der Überlaufrinne des Proben-
bechers aufgefangen wird
4. Taste „Start" drücken
= Die Kontrolllampe „Start" blinkt.
VORSICHT! Heißer Sensorkopf!
Verbrennungsgefahr. Heißen
Sensorkopf nicht berühren.
Bedienungsanleitung - BFCS 300
Vermeiden Sie eine Verfälschung der
Messergebnisse. Verwenden Sie für je-
den Messvorgang eine neue Pipette und
einen neuen, sauberen Probenbecher.
Achtung: Beschädigung oder Zerstörung
des Sensorkopfs möglich. Keine
Trockentests durchführen! Vor der
ersten Messung den Sensorkopf reini-
gen. Hierzu zwei bis drei Messungen
mit neuer Bremsflüssigkeit durchführen.
Bremsflüssigkeit testen, siehe
Bilder auf S. III + IV.
Während der Aufheiz- und Siedephase
wird die aktuelle Messtemperatur fort-
laufend im Display angezeigt. Wenn die
Kontrolllampe „Start" dauerhaft leuchtet,
ist der Siedepunkt erreicht. Der Mess-
wert bleibt bis zum nächsten Test sicht-
bar. Zulässige Messergebnisse: siehe
Tabelle.
VORSICHT! Heiße Bremsflüssig-
keit! Verbrennungsgefahr.
Bremsflüssigkeit abkühlen lassen,
bevor der Probenbecher entnom-
men wird.
5. Messarm hochschwenken und
Probenbecher entnehmen
6. Becher und Flüssigkeit umwelt-
gerecht entsorgen
7
Deutsch