2.8. Physikalische Adresse programmieren
Die Programmierung erfolgt in der Programmierumgebung der ETS (ab 4.1.8 oder höher). Die Verbindung
zum Gerät kann dafür über IP oder über KNX erfolgen.
• Sicherstellen, dass Gerät und Busspannung eingeschaltet sind
• Programmiertaste (1) kurz (< 4 Sekunden) drücken.
Programmier-LED (4) leuchtet rot.
• Physikalische Adresse mit Hilfe der ETS programmieren.
Programmier-LED (4) erlischt nach einem erfolgreichen Programmiervorgang.
• Gerät mit physikalischer Adresse beschriften.
2.9. Zusätzliche individuelle Physikalische Adressen
Über die ETS können 4 zusätzliche individuelle Adressen konfiguriert werden. Diese werden u.a. für die
KNX-Kommunikation der Visualisierung verwendet.
Diese individuellen Adressen können in der ETS über die Eigenschaften des Gerätes konfiguriert werden
und sind nach dem Download des Applikationsprogramm verfügbar.
Beim Einfügen des Gerätes in eine Linie werden die Adressen automatisch generiert. Sie bekommen die
nächsten freien Adressen der Linie.
2.10. Applikationsprogramm programmieren
Nach der Programmierung der physikalischen Adressen muss das Applikationsprogramm in das Gerät
eingespielt werden. Die Verbindung zum Gerät kann dafür über IP oder über KNX erfolgen.
• Sicherstellen, dass Gerät und Busspannung eingeschaltet sind
• In der ETS das Gira X1 entsprechend parametrieren
• Die Software in das Gerät einspielen
• Circa 10 Sekunden nach dem Download warten, in denen das Gerät die Daten übernimmt
• Die Inbetriebnahme ist abgeschlossen. Die weitere Projektierung des Gira X1 erfolgt im Gira Projekt As-
sistent.
2.11. Diagnosecodes
Anhand der Betriebsanzeige (5) kann auf den aktuellen Gerätestatus geschlossen werden:
• LED aus: Gerät ist nicht eingeschaltet oder noch nicht vollständig hochgefahren.
• LED an: Gerät ist betriebsbereit.
• LED blinkt langsam (~1Hz): Gerät ist nicht konfiguriert oder wurde mit unzulässigen Parametern konfi-
guriert. Die LED hört auf zu blinken, wenn ein ETS-Download stattgefunden hat und eine Komissionie-
rung über das GPA gelaufen ist.
• LED blinkt schnell (~4Hz): Interner Gerätefehler. Bitte wenden Sie sich an den Support.
2.12. LED Status beim Hochfahren des Gerätes
Wenn das Gerät ordnungsgemäß hochfährt, leuchtet die gelbe LED (6) nach Anlegen der Betriebsspan-
nung und signalisiert damit den Startvorgang. Sobald das Gerät vollständig hochgefahren ist leuchtet die
grüne LED (5) durchgehend, sofern das Gerät bereits parametriert ist oder sie blinkt entsprechend den
Diagnosecodes. Von diesem Zeitpunkt an signalisiert die gelbe LED (6) den KNX Busstatus und KNX Tele-
gramme.
Beim Hochfahren des Gerätes wird ein Selbsttest durchgeführt. Sollte es hierbei zu einem Fehler kom-
men, so blinken die gelbe LED (6) und die grüne LED (5) abwechselnd unmittelbar nachdem die Betriebs-
spannung angelegt wurde. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den Support.
2.13. Lese-Anfragen beim Neustart des Gerätes
Beim Start oder Neustart des Gira X1 werden für die in den Logikbausteinen verwendeten Datenpunkte
Lese-Anfragen gesendet. Dies geschieht unabhängig von den Initialwert-Einstellungen in den Eigen-
schaften der Datenpunktansicht. Ein dort vergebener Vorgabewert wird nur dann verwendet, wenn die
Lese-Anfrage erfolglos war.
Best.-Nr. 2096 00
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung
Seite 7 von 24