Inbetriebnahme
Befestigen des Werkzeuges
1. Klinke (9) am Werkzeughalter (11) ausschwenken.
2. Einsteckende (10) säubern und etwas einfetten.
3. Werkzeug bis zum Anschlag einführen.
4. Klinke (9) am Werkzeughalter (11) andrücken.
Nur scharfe Werkzeuge verwenden!
Nur Werkzeuge mit einwandfreien Einsteckenden (10) verwenden, um Prellschläge zu vermeiden!
Motor
Kraftstoff
Zweitakt-Mischung Öl/Kraftstoff im Verhältnis 1 : 50. Bei der ersten Tankfüllung unbedingt Mischungsverhältnis
1 : 25 verwenden. Auch bleifreies Benzin verwendbar!
Starten
Kraftstoffhahn öffnen. Bei kaltem Motor Startklappe am Vergaser schließen. Gashebel auf Halbgas stellen.
Starterseil kräftig durchziehen (max. 60 cm) bis der Motor anspringt. Starterseil nicht zurückschnellen lassen.
Startklappe nach Anlauf des Motors öffnen.
Einkuppeln
Nach Erwärmung des Motors Gashebel ganz durchdrücken.
ACHTUNG!
Winterbetrieb! Bei extremen Kältetemperaturen muß der Motor erst 2-3 Minuten in Leer-
laufstellung warmlaufen. Da auch das Fett innerhalb des Systems durch die Kälte versteift
ist muß nach Warmlaufen des Motors und mehrmaligem Hochheben des Gerätes bei
schnellem Gasgeben das System in Gang gebracht werden.
Während des Betriebes
Hammer sauber und trocken halten. Leerschläge vermeiden. Beim Wegrücken des aufgebrochenen bzw. ab-
gestochenen Materials oder beim Anheben des Hammers diesen auf keinen Fall mit Vollgas laufen lassen. Die
Gasrücknahme geschieht beim Anheben des Hammers durch Loslassen des Druckgriffes zur Gasbedienung.
Nach dem Betrieb
Kurzfristige Arbeitsunterbrechung
Kurzschlußknopf drücken.
Beendigung der Arbeit
Kraftstoffhahn schließen. Motor weiterlaufen lassen, bis Kraftstoff im Vergaser verbraucht ist.
Lange Betriebsruhe
Hammer reinigen. Dem Kraftstoffgemisch Korrosionsschutzöl beigeben und Motor 5 Minuten laufen lassen.
Rostgefährdete Stellen einölen.
Hinweis für richtiges Arbeiten
Den Benzinhammer mit Werkzeug an das zu bearbeitende Material ansetzen und durch Drücken des Gashe-
bels in Betrieb setzen.
Nutzen Sie bei der Arbeit das Eigengewicht des Benzinhammers aus.
Ein gewaltsames Drücken gegen die zu bearbeitende Fläche verbessert die Leistung des Werkzeuges nicht.
Um Leerschläge zu vermeiden und eine angenehme Handhabung zu gewährleisten ist ein bestimmter Druck
an den Handgriffen notwendig.
Den Meißel so ansetzen, daß das zu bearbeitende Material abgespaltet werden kann. Dadurch erfolgt kein
Festklemmen des Meißels, und die Abbruchleistung wird erhöht.
T00486D
8
BEDIENUNG