mega compaa GM3
Wird „Prüfprotokoll erstellen und AU-Messablauf beenden" angewählt, wird das Fenster zur
b)
Eingabe der Fzg.-Ident.-Daten geöffnet. Hier können Sie die vorhandenen Daten nochmals
überprüfen und zur angezeigten Fehlermeldung „Kein Kommunikationsaufbau möglich" eine
weitere Bemerkung hinzufügen.
•
Der Ausdruck kann über die Taste >PRINT< auf der Folientastatur, der Taste >DRUCK< auf der
PC-Tastatur oder über >F2< (Funktionsmenü) und >PRINT<, gestartet werden.
•
Zusätzliche Ausdrucke können mit den vorgegebenen Tasten gestartet werden. Das
Fzg.-Ident. Datenfenster kann hierzu jedoch nicht mehr geöffnet werden.
•
Ist der Verbindungsaufbau erfolgreich, folgt der nächste Prüfschritt automatisch.
Motortemperatur
•
Motortemperatur und Motordrehzahl werden über
die Diagnoseschnittstelle ausgelesen und im
Display angezeigt. Mit Erreichen der
Betriebstemperatur wird der Prüfablauf
automatisch fortgeführt.
•
Wird der Sollwert nicht erreicht, kann der Prüfpunkt
mit >ESC< und >ENTER< verlassen werden.
Hinweis!
Sind alle Werte i.O. wird der Prüfablauf automatisch fortgesetzt.
Wird die vorgeschriebene Drehzahl nicht erreicht, kann der weitere AU-Prüfablauf nicht
abgearbeitet werden.
Keine Motortemperatur und/oder keine Drehzahl
•
Wird keine Motortemperatur und/oder keine Drehzahl ausgegeben, erfolgt eine Fehlermeldung.
Das Fahrzeug muss zurückgewiesen werden. Das Gesamtergebnis der Abgasuntersuchung ist
„nicht bestanden".
Hinweis!
Auf der Prüfbescheinigung ist unter Erläuterung zu vermerken: "Motortemperatur fehlt"
bzw. "Motordrehzahl fehlt".
•
Mit Erreichen des Sollwertes folgt der nächste Prüfschritt automatisch.
Kapitel O
Eingabe
Motortemperatur-Erfassung beenden
RPM [1/min]
794
>OBD x1
Seite 3 von 8
Motortemp. [°C]
89.0
80 – 130 >OBD