Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Innenraums Der Kafeemaschine; Reinigung Des Wassertanks; Reinigung Der Ausgüsse Des Kafeeauslaufs; Reinigung Des Kafeepulvereinfüllschachts - DeLonghi ETAM29.51 series Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rand treten und die Kafeemaschine, die Aufstellläche oder
den umliegenden Bereich beschädigen.
Um die Abtropfschale zu entnehmen:
1. Die Abtropfschale und den Kafeesatzbehälter entnehmen
(Abb. 18);
2. Die Abtropfschale und den Kafeesatzbehälter (A14) leeren
und reinigen;
3. Die Kondensatschale (A10) kontrollieren und, falls sie voll
ist, leeren.
4. Die Abtropfschale, zusammen mit dem Kafeesatzbehälter,
wieder einsetzen.

Reinigung des Innenraums der Kafeemaschine

Stromschlaggefahr!
Vor jedem Reinigungseingrif an den Innenteilen muss die
Kafeemaschine ausgeschaltet (siehe „Ausschaltung") und vom
Stromnetz getrennt werden. Die Kafeemaschine niemals ins
Wasser tauchen.
1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa einmal im Monat),
dass das Innere der Kafeemaschine (nach Herausnehmen
der Abtropfschale (A13) zugänglich) nicht verschmutzt ist.
Gegebenenfalls die Kafeeablagerungen mit dem mitge-
lieferten Pinsel (C2) und einem Schwamm entfernen.
2. Alle Reste mit einem Staubsauger aufsaugen (Abb. 21).

Reinigung des Wassertanks

1. Den Wassertank (A18) regelmäßig etwa einmal im Monat
und nach jedem Auswechseln des Wasserenthärterilters (C3)
mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Reinigungsmit-
tel reinigen.
2. Den Filter (sofern vorhanden) herausnehmen und unter lie-
ßendem Wasser abspülen.
3. Den Filter (falls vorgesehen) wieder einsetzen, den Tank mit
frischem Wasser füllen und den Tank wieder einsetzen.
4. (Nur Modelle mit Wasserenthärterilter) Etwa 100ml Heiß-
wasser auslaufen lassen, um den Filter zu reaktivieren.
Reinigung der Ausgüsse des Kafeeauslaufs
1. Die Ausgüsse des Kafeeauslaufs regelmäßig mit einem
Schwamm oder einem Tuch reinigen (Abb. 22).
2. Kontrollieren Sie, dass die Löcher des Kafeeauslaufs nicht
verstopft sind. Entfernen Sie erforderlichenfalls die Kafee-
ablagerungen mit einem Zahnstocher (Abb. 22).
Reinigung des Kafeepulvereinfüllschachts
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa einmal im Monat), dass der
Kafeepulvereinfüllschacht (A4) nicht verstopft ist. Falls not-
wendig, die Kafeerückstände mit dem mitgelieferten Pinsel
(C2) entfernen.
Reinigung der Brühgruppe
Die Brühgruppe (A17) muss mindestens einmal im Monat ge-
reinigt werden.
Achtung!
Die Brühgruppe darf nicht bei eingeschalteter Kafeemaschine
herausgenommen werden.
1. Sicherstellen, dass sich die Kafeemaschine korrekt aus-
geschaltet hat (siehe "Ausschaltung des Gerätes", Seite
10).
2. Die Serviceklappe der Brühgruppe auf der rechten Seite
öfnen (Abb. 23).
3. Die beiden roten Entriegelungstasten nach innen drücken
und gleichzeitig die Brühgruppe nach außen herausziehen
(Abb. 24).
4. Die Brühgruppe etwa fünf Minuten lang in Wasser eintau-
chen und danach unter dem Wasserhahn abspülen.
Achtung!
NUR MIT WASSER AUSSPÜLEN
KEINE REINIGUNGSMITTEL - KEIN GESCHIRRSPÜLER
Die Brühgruppe ohne Reinigungsmittel säubern, da diese
Beschädigungen verursachen könnten.
5. Mit dem Pinsel (C2) an der Aufnahme der Brühgruppe
vorhandene und durch die Serviceklappe der Brühgruppe
sichtbare Kafeerückstände beseitigen.
6. Die Brühgruppe nach der Reinigung wieder in die Hal-
terung (Abb. 25) einsetzen; dann fest auf den Text PUSH
drücken, bis das Klicken des Einrastens zu vernehmen ist.
Hinweis!
Sollte die Brühgruppe schwer einzusetzen sein, dann muss sie
(vor dem Einsetzen) durch Drücken der beiden Hebel, wie auf
Abb. 26 gezeigt, in die richtige Größe gebracht werden.
7. Nach dem Einsetzen ist sicherzustellen, dass die beiden
roten Tasten eingerastet sind und nach außen ragen (Abb.
27).
8. Die Serviceklappe der Brühgruppe schließen.

ENTKALKUNG

Die Kafeemaschine muss entkalkt werden, wenn auf dem Dis-
play die Kontrolllampe
(B7) aufblinkt.
Achtung!
Der Entkalker enthält Säuren, die Haut und Augen reizen
können. Die auf der Packung des Entkalkers aufgeführten
Sicherheitshinweise des Herstellers sowie die Anweisun-
gen bezüglich des Verhaltens bei Kontakt mit Augen und
Haut sind unbedingt zu beachten.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis