Falls Sie den micro KEYER II mit mehr als einem Transceiver verwenden, stellen Sie bitte sicher daß das richtige Mikrofon an die RJ45 Buchse angeschlossen ist, bevor Sie das Transceiverkabel anschliessen. Falls Ihr Funkgerät eine Softwareupgrade Funktion hat, dann verwenden Sie diese bitte nicht während der microKEYER II eingeschleift ist.
Router, urouter, Routerprogramm, Router-Software, USB Device Router Diese Begriffe werden abwechselnd verwendet, bezeichnen aber immer das Gleiche: die mitgelieferte microHAM Software, die hier beschrieben wird. Der Name leitet sich von der Funktion ab, nämlich verschiedene Pfade (Routen) von Signalen (virtuelle COM-Ports, Audiosignale) auf verschiedene Funktionen herzustellen.
5) Einstellung der NF Pegel Vorbereitung des microKEYER II 1. Schalten Sie Ihr Funkgerät aus und machen Sie die Anschlüsse auf der Rückseite des microKEYER II zugänglich. 2. Stecken Sie den DB37M-Stecker des Funkgerätekabels in den RADIO-Anschluß auf der Rückseite des microKEYER II.
Wenn die "Router"-Installation abgeschlossen ist, klicken Sie bitte auf 'Beenden' und starten die Router Software zum ersten Mal. Schliessen Sie jetzt das USB-Kabel zwischen dem microKEYER II und Ihrem Computer an und fahren dann mit der Einrichtung der Software fort.
Router stellt eine Reihe von sogenannten virtuellen, seriellen Ports zur Verfügung, die dann der Anwendung (Logprogramm, Contestsoftware, Digimode-Programm usw.) zur Verfügung stehen um den microKEYER II zu benutzen. Dies geschieht genauso als ob die Anwendung “echte” (in der Hardware vorhandene) serielle Schnittstellen benutzen würde.
Audiogeräten auf der “Audio Mixer” Seite, die Audiogeräte werden von Router gesteuert. Automatically assign microHAM audio devices: Falls markiert werden die jeweiligen Audiogeräte dem entsprechenden microHAM Interface automatisch zugeordnet. Dies ist vor allem dann wichtig wenn mehrere microHAM Geräte gleicher Bauart gleichzeitig verwendet werden. Options | DVK: Voice message time limit: Maximale Dauer für jede Sprachnachricht, max.
Desktop doppelt klicken. Exit: Beendet das Router-Programm. Hinweis: Wenn die Router-Software beendet wird, werden alle virtuellen COM-Ports geschlossen. Die Anwendung (Logprogramm usw.) kann dann nicht mehr mit dem microKEYER II und dem Funkgerät kommunizieren. Das Preset-Menü Die Anforderungen eines jeden Programmes (Log, Steuerung, Digimode usw.) sind unterschiedlich.
Show buttons – Falls markiert werden die Preset Buttons angezeigt. Das Device-Menü Das Router-Programm kann mehrere microHAM-Geräte gleichzeitig steuern. Dadurch ist es möglich die gemeinsame Einstellung aller Geräte mit den Presets abzuspeichern. Jedes Gerät hat eine eigene Seite im Router-Programm, markiert durch einen Tabellenreiter.
Seite 18
Einstellungen, die Daten im EEPROM werden dabei aber nicht verändert. Upload Firmware: microHAM veröffentlicht gelegentlich Updates zu der internen Software (Firmware) des microKEYER II. Diese Updates sind nötig um neue Funktionen zu bieten oder die Kompatibilität zu manchen Anwendungsprogrammen zu verbessern. Die aktuellen Updates der Firmware finden Sie immer auf http://www.microham.com/downloads.html...
Manuals: Verknüpfung zu lokal auf Ihrem Rechner installierten microHAM Dokumentationen. Setup Guides: Verknüpfung zu Einrichtungsanleitungen für häufig verwendete Anwendungen. Download Documents: Lädt aktuelle Dokumentationen von der microHAM-Webseite. Sie können die Geräte, für die Sie die aktualisierten Dokumente laden wollen vorher angeben. Diese Funktion setzt eine bestehende Internetverbindung voraus.
Funktionsbereiche Es gibt insgesamt 11 Tabellenkarten (engl. Tabs) für die verschiedenen Funktionsbereiche des microKEYER II. Jede Tabellenkarte enthält die Einstellmöglichkeiten für die jeweilige Funktion. Änderungen der Einstellungen werden (ausser bei CW- und FSK-Texten) sofort angewandt. Ports: Zuweisen der virtuellen COM-Ports zu den einzelnen Funktionen (PTT, CW usw.) ●...
Die richtige Zuordnung der Ports ist sehr wichtig für den korrekten Betrieb der Anwendung. Der microKEYER II hat zehn Kanäle (Funktionen) für die virtuellen seriellen Ports. Bei jeder Funktion wird der jeweilige Zustand angezeigt, sobald diese Funktion von einer Anwendung genutzt wird (z.B. “open”).
Geschwindigkeiten bis zu 50 WPM (ca. 250 BPM) übertragen werden, vorausgesetzt die Applikation erzeugt selber saubere Signale und verbraucht dabei nicht 100% der CPU-Leistung. Die Verwendung des im microKEYER II vorhanden Winkey2 Chips vermeidet alle diese Probleme bei Telegraphie und ist daher vorzuziehen (siehe weiter unten).
Falls eine Zeile mit drei Punkten (...) endet so bedeutet dies, das eine Antwort in zwei USB- Datenpakete aufgeteilt wurde. Control Port Der "Control Port" (Steuerport) erlaubt es einer Anwendung, die das microHAM Steuerprotokoll verwendet, interne Einheiten des microKeyer-II direkt zu benutzen. Dies sind z.B. Die CW- und FSK-Funktionen und die DVK-Speicher.
Seite 32
PTT am Mikrofon (Hand-PTT) gedrückt wird. Das schwarze Rechteck zeigt das gerade ausgewählte Mikrofon an. Mithörverstärker (Transmit Monitor): Der microKEYER II enthält einen 2 Watt Mithörverstärker an den ein externer Lautsprecher angeschlossen werden kann (nicht im Lieferumfang). Die Router-Software wählt die wiedergegebene Audioquelle in Abhängigkeit des momentanen Betriebszustandes...
Mixer Tabellenkarte der Router-Software ermöglicht es die Pegeleinstellungen für jede Konfiguration bzw. jede Anwendung individuell einzustellen und abzuspeichern. Wählen Sie das microHAM CODEC aus, dies ist die interne Soundkarte des microKEYER II. Der Audiomischer arbeitet in Stereo oder Mono, je nachdem ob die Auswahlbox links oben angekreuzt ist oder nicht.
Seite 34
Verändern Sie den Master-Regler nur dann wenn Sie mit dem Wave- Regler andernfalls ganz ans Ende des Einstellbereiches kommen. Test Signal: veranlasst den microKEYER II ein 1500 Hz Tonsignal auszugeben, damit lässt sich der Pegel für AFSK bequem einstellen.
Seite 35
Analog/Digitalwandler an. Beachten Sie, dass die Anzeige nur aktiv ist, wenn eine Abstastrate (Sampling) eingestellt wurde. microKEYER II stellt einen Regler für jeden Eingang dar – Links (Left) für den Hauptempfänger, Rechts (Right) für den Zweitempfänger. Stellen Sie die Regler auf ca. 80% ein und verwenden für die Feineinstellung die Regler am microKEYER-II.
● PTT Ausgänge Der microKEYER II hat vier PTT Ausgänge: PTT1, PTT2, PAPTT und LNA PTT. PTT1 und PTT2 liegen auf dem DB37-Anschluß zum Funkgerät. PAPTT und LNA PTT sind Cinchbuchsen zum Anschluß externer Geräte. (PA = Power Amplifier, Endstufe; LNA = Low Noise Amplifier, Vorverstärker).
ALC bis an die Spitze des zulässigen Bereiches geht (wie in Schritt 9 und 11). 7 - Systemanforderungen Der microKEYER II kann mit einer Vielzahl von Programmen verwendet werden. Die Möglichkeiten dieser Programme haben einen großen Einfluß darauf, wieviel Rechenleistung man für einen reibungslosen Betrieb benötigt.
Hinweis: Das externe Keyboard muss einen PS/2 Anschluß haben. Eine USB-Tastatur mit PS/2 Adapter wird nicht vernünftig funktionieren. Der microKEYER II bietet mit einer externen Tatstatur die Möglichkeiten direkt FSK oder CW auszusenden, Texte für CW und FSK zu speichern und Wiederzugeben bzw. Sprachnachrichten abzurufen. Eine 10er- Tastatur reicht aus um CW und DVK Texte abzurufen, die CW-Geschwindigkeit einzustellen oder eine Contestseriennummer abzurufen.