Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

microHAM © 2007 Alle Rechte vorbehalten
microKEYER II
microHAM
Fax: +421 2 4594 5100
E-Mail:
support@microham.com
Web:
www.microham.com
Version 5.0
12 September, 2007
Übersetzung: Ekki Plicht, DF4OR © WiMo GmbH
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für microHAM microKEYER II

  • Seite 1 © 2007 Alle Rechte vorbehalten microKEYER II microHAM Fax: +421 2 4594 5100 E-Mail: support@microham.com Web: www.microham.com Version 5.0 12 September, 2007 Übersetzung: Ekki Plicht, DF4OR © WiMo GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Rückseite ..........................6 Vorderseite .......................... 8 4. Installation ..........................9 Vorbereitung des microKEYER II ..................9 Installation des microHAM USB Device Router ..............11 Einrichtung microHAM Codec ....................12 Einrichtung microHAM USB Device Router ............... 13 Erstellen und Verwenden der virtuellen seriellen Ports ............. 14 5.
  • Seite 3: Eigenschaften Und Funktionen

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten 1 – Eigenschaften und Funktionen Allgemein: Nur eine USB Verbindung zum Computer nötig • Betrieb ohne Computer bei CW und FSK möglich • Vollständige galvanische Isolation zwischen Computer und Funkgerät • Soundkarte und Funkgerät mit Übertragern isoliert •...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Falls Sie den micro KEYER II mit mehr als einem Transceiver verwenden, stellen Sie bitte sicher daß das richtige Mikrofon an die RJ45 Buchse angeschlossen ist, bevor Sie das Transceiverkabel anschliessen. Falls Ihr Funkgerät eine Softwareupgrade Funktion hat, dann verwenden Sie diese bitte nicht während der microKEYER II eingeschleift ist.
  • Seite 5: Hinweise Zur Übersetzung

    Router, urouter, Routerprogramm, Router-Software, USB Device Router Diese Begriffe werden abwechselnd verwendet, bezeichnen aber immer das Gleiche: die mitgelieferte microHAM Software, die hier beschrieben wird. Der Name leitet sich von der Funktion ab, nämlich verschiedene Pfade (Routen) von Signalen (virtuelle COM-Ports, Audiosignale) auf verschiedene Funktionen herzustellen.
  • Seite 6: Beschreibung Der Bedienelemente Und Anschlüsse

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten 3 – Beschreibung der Bedienelemente und Anschlüsse Rückseite 1. DC 13.8V Spannungsversorgung - 2.1 x 5.5 mm Hohlsteckerbuchse, Mittenleiter ist Plus Wichtiger Hinweis: Bitte stellen Sie die richtige Polarität sicher! 2. MONI Mono-Ausgang für Lautsprecher, Mithörsignal (Monitor) 3.
  • Seite 7 © 2007 Alle Rechte vorbehalten 10. PA PTT PTT Ausgang für Leistungsverstärker (Endstufe) Der Ausgangstreiber ist von der Stellung der internen Steckbrücke abhängig (Solid State = Transistor, Relay = Relaiskontakt). Anschluß: Cinch, schaltet gegen Masse wenn aktiv. Innenleiter – Signal Aussenleiter –...
  • Seite 8: Vorderseite

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten Vorderseite 1. Ext Mic Anschluß für Mikrofon der Sprechgarnitur, z.B. Heil ProSet 3.5 mm Stereo Klinkenbuchse – Einstellung über interne Steckbrücken (Jumper) Spitze – Dynamisches Mikro; Ring – Electret Mikro, Vorspannung; Aussenleiter – Masse 2.
  • Seite 9: Installation

    5) Einstellung der NF Pegel Vorbereitung des microKEYER II 1. Schalten Sie Ihr Funkgerät aus und machen Sie die Anschlüsse auf der Rückseite des microKEYER II zugänglich. 2. Stecken Sie den DB37M-Stecker des Funkgerätekabels in den RADIO-Anschluß auf der Rückseite des microKEYER II.
  • Seite 10 © 2007 Alle Rechte vorbehalten 9. Falls Sie einen Fußtaster verwenden, dann schliessen Sie den bitte an den FOOTSW Anschluß an. 10. Verbinden Sie Ihr Netzteil mit dem DC 13.8V Anschluß, Gleichspannung 12 bis 16V. Bitte stellen Sie sicher, das die Polarität der Versorgungsspannung stimmt.
  • Seite 11: Installation Der Microham Usb Device Router Software

    Wenn die "Router"-Installation abgeschlossen ist, klicken Sie bitte auf 'Beenden' und starten die Router Software zum ersten Mal. Schliessen Sie jetzt das USB-Kabel zwischen dem microKEYER II und Ihrem Computer an und fahren dann mit der Einrichtung der Software fort.
  • Seite 12: Einrichtung Microham Codec

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten Einrichtung microHAM CODEC Windows installiert automatisch den USB Audio Device Treiber um das microHAM CODEC zu verwenden. Bei der Installation eines neuen Audiogerätes wird dieses Gerät automatisch zur Standardauswahl bei Windows. Das ist nicht erwünscht weil es dadurch leicht passieren kann, das die üblichen Systemklänge unbeabsichtigt über...
  • Seite 13: Einrichtung Microham Usb Device Router

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten Einrichtung microHAM USB Device Router Das Programm microHAM USB Device Router (Router) ist zum Einen ein Konfigurationsprogramm für alle microHAM USB Geräte (microKEYER II, DIGI-KEYER, microKEYER, microKEYER-2R, CW Keyer, USB Interfaces usw.) . Zum Anderen stellt dieses Programm eine Schnittstelle zu anderen Windows Applikationen her (Log-Software, Digimode Programme usw.).
  • Seite 14: Erstellen Und Verwenden Der Virtuellen Seriellen Ports

    Router stellt eine Reihe von sogenannten virtuellen, seriellen Ports zur Verfügung, die dann der Anwendung (Logprogramm, Contestsoftware, Digimode-Programm usw.) zur Verfügung stehen um den microKEYER II zu benutzen. Dies geschieht genauso als ob die Anwendung “echte” (in der Hardware vorhandene) serielle Schnittstellen benutzen würde.
  • Seite 15: Microham Device Router Programm

    Audiogeräten auf der “Audio Mixer” Seite, die Audiogeräte werden von Router gesteuert. Automatically assign microHAM audio devices: Falls markiert werden die jeweiligen Audiogeräte dem entsprechenden microHAM Interface automatisch zugeordnet. Dies ist vor allem dann wichtig wenn mehrere microHAM Geräte gleicher Bauart gleichzeitig verwendet werden. Options | DVK: Voice message time limit: Maximale Dauer für jede Sprachnachricht, max.
  • Seite 16: Menu: Preset

    Desktop doppelt klicken. Exit: Beendet das Router-Programm. Hinweis: Wenn die Router-Software beendet wird, werden alle virtuellen COM-Ports geschlossen. Die Anwendung (Logprogramm usw.) kann dann nicht mehr mit dem microKEYER II und dem Funkgerät kommunizieren. Das Preset-Menü Die Anforderungen eines jeden Programmes (Log, Steuerung, Digimode usw.) sind unterschiedlich.
  • Seite 17: Menu: Device

    Show buttons – Falls markiert werden die Preset Buttons angezeigt. Das Device-Menü Das Router-Programm kann mehrere microHAM-Geräte gleichzeitig steuern. Dadurch ist es möglich die gemeinsame Einstellung aller Geräte mit den Presets abzuspeichern. Jedes Gerät hat eine eigene Seite im Router-Programm, markiert durch einen Tabellenreiter.
  • Seite 18 Einstellungen, die Daten im EEPROM werden dabei aber nicht verändert. Upload Firmware: microHAM veröffentlicht gelegentlich Updates zu der internen Software (Firmware) des microKEYER II. Diese Updates sind nötig um neue Funktionen zu bieten oder die Kompatibilität zu manchen Anwendungsprogrammen zu verbessern. Die aktuellen Updates der Firmware finden Sie immer auf http://www.microham.com/downloads.html...
  • Seite 19: Menu: Virtual Port

    Manuals: Verknüpfung zu lokal auf Ihrem Rechner installierten microHAM Dokumentationen. Setup Guides: Verknüpfung zu Einrichtungsanleitungen für häufig verwendete Anwendungen. Download Documents: Lädt aktuelle Dokumentationen von der microHAM-Webseite. Sie können die Geräte, für die Sie die aktualisierten Dokumente laden wollen vorher angeben. Diese Funktion setzt eine bestehende Internetverbindung voraus.
  • Seite 20: Funktionsbereiche

    Funktionsbereiche Es gibt insgesamt 11 Tabellenkarten (engl. Tabs) für die verschiedenen Funktionsbereiche des microKEYER II. Jede Tabellenkarte enthält die Einstellmöglichkeiten für die jeweilige Funktion. Änderungen der Einstellungen werden (ausser bei CW- und FSK-Texten) sofort angewandt. Ports: Zuweisen der virtuellen COM-Ports zu den einzelnen Funktionen (PTT, CW usw.) ●...
  • Seite 21: Ports Tab

    Die richtige Zuordnung der Ports ist sehr wichtig für den korrekten Betrieb der Anwendung. Der microKEYER II hat zehn Kanäle (Funktionen) für die virtuellen seriellen Ports. Bei jeder Funktion wird der jeweilige Zustand angezeigt, sobald diese Funktion von einer Anwendung genutzt wird (z.B. “open”).
  • Seite 22: Ports: Radio

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten Der Radio-Port Dieser Kanal wird von der Anwendung benutzt um Frequenz, Betriebsart, S/E Umschaltung usw. am angeschlossenen Funkgerät zu steuern (CAT-Steuerung). Die Anwendung verwendet dafür ein serielles Datenprotokoll um mit dem Funkgerät zu 'sprechen'. So eine CAT-Schnittstelle wird von den meisten modernen Transceivern zur Verfügung gestellt, aber das Datenprotokoll (die Steuersprache) ist oft...
  • Seite 23 © 2007 Alle Rechte vorbehalten Wählen Sie das verwendete Funkgerät in der Auswahlliste Radio aus. Dann wählen Sie die eingestellte Baudrate aus. Hinweis: Die verwendete Baudrate muss mit der vom Funkgerät übereinstimmen. Alle Icom- und einige TenTec-Geräte benötigen die korrekte CI-V Adresse.
  • Seite 24: Nd Fsk

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten Die FSK und 2 FSK Ports Die beiden FSK-Kanäle werden von einer Anwendung verwendet um das Tastsignal an das Funkgerät zu senden. FSK wird fast ausschliesslich für RTTY verwendet. Es ist recht wichtig den Unterschied zwischen FSK und AFSK genau zu verstehen.
  • Seite 25: Ports: Fsk & 2 Ports: Cw

    Geschwindigkeiten bis zu 50 WPM (ca. 250 BPM) übertragen werden, vorausgesetzt die Applikation erzeugt selber saubere Signale und verbraucht dabei nicht 100% der CPU-Leistung. Die Verwendung des im microKEYER II vorhanden Winkey2 Chips vermeidet alle diese Probleme bei Telegraphie und ist daher vorzuziehen (siehe weiter unten).
  • Seite 26: Fußtaster (Foot Switch)

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten Der Status der CW-Tastung wird mit einem roten Pfeil angezeigt. Eine Anzeige als 'open' bedeutet noch nicht, das alles richtig konfiguriert wurde. Wenn alles richtig eingerichtet ist blinkt der rote Pfeil im Rhythmus der CW-Signale.
  • Seite 27 © 2007 Alle Rechte vorbehalten werden. Wenn ein COM-Port dem Fußtasterkanal zugeordnet ist, aber nicht von der Anwendung genutzt wird (oder gerade keine Anwendung läuft) ist der Kanal als 'closed' (geschlossen) markiert. Wenn eine Anwendung den COM-Port öffnet wird er als 'open' (geöffnet) markiert.
  • Seite 28: Ports: Winkey

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten WinKey Port WinKey ist ein spezieller CW Prozessor (also ein Chip) der von Steve Elliot, K1EL entwickelt wurde. Dieser CW Prozessor arbeitet wie jede andere elektronische Taste mit einem Paddle, bietet viele Konfigurationsmöglichkeiten und konvertiert zusätzlich ASCII-Daten in Morsezeichen. Diese Funktion ermöglicht eine sehr präzise Zeichengabe, unabhängig von der momentanen Last des Betriebssystemes.
  • Seite 29: Ports: Auxiliary

    Falls eine Zeile mit drei Punkten (...) endet so bedeutet dies, das eine Antwort in zwei USB- Datenpakete aufgeteilt wurde. Control Port Der "Control Port" (Steuerport) erlaubt es einer Anwendung, die das microHAM Steuerprotokoll verwendet, interne Einheiten des microKeyer-II direkt zu benutzen. Dies sind z.B. Die CW- und FSK-Funktionen und die DVK-Speicher.
  • Seite 30 © 2007 Alle Rechte vorbehalten Probleme in der Zusammenarbeit zwischen dem microKeyer-II und der Software geben sollte kann man ihn zur Fehlersuche einschalten. So kann man mit “Start” die Aufzeichnung der Kommunikation zwischen der Software und dem Steuerport beginnen und später, wenn das Problem aufgetreten ist, speichern (Save) und analysieren.
  • Seite 31: Audio Switching Tab

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten AUDIO SWITCHING Tabellenkarte Der microKEYER II verwendet ein modernes, speziell angefertigtes USB Audio Subsystem, welches der Router-Software ermöglicht sämtliche Audiopfade zu verwalten. Mikrofon und Empfangsaudio sind immer mit dem microHAM CODEC (der Soundkarte des microKEYER II) verbunden.
  • Seite 32 PTT am Mikrofon (Hand-PTT) gedrückt wird. Das schwarze Rechteck zeigt das gerade ausgewählte Mikrofon an. Mithörverstärker (Transmit Monitor): Der microKEYER II enthält einen 2 Watt Mithörverstärker an den ein externer Lautsprecher angeschlossen werden kann (nicht im Lieferumfang). Die Router-Software wählt die wiedergegebene Audioquelle in Abhängigkeit des momentanen Betriebszustandes...
  • Seite 33: Audio Mixer Tab

    Mixer Tabellenkarte der Router-Software ermöglicht es die Pegeleinstellungen für jede Konfiguration bzw. jede Anwendung individuell einzustellen und abzuspeichern. Wählen Sie das microHAM CODEC aus, dies ist die interne Soundkarte des microKEYER II. Der Audiomischer arbeitet in Stereo oder Mono, je nachdem ob die Auswahlbox links oben angekreuzt ist oder nicht.
  • Seite 34 Verändern Sie den Master-Regler nur dann wenn Sie mit dem Wave- Regler andernfalls ganz ans Ende des Einstellbereiches kommen. Test Signal: veranlasst den microKEYER II ein 1500 Hz Tonsignal auszugeben, damit lässt sich der Pegel für AFSK bequem einstellen.
  • Seite 35 Analog/Digitalwandler an. Beachten Sie, dass die Anzeige nur aktiv ist, wenn eine Abstastrate (Sampling) eingestellt wurde. microKEYER II stellt einen Regler für jeden Eingang dar – Links (Left) für den Hauptempfänger, Rechts (Right) für den Zweitempfänger. Stellen Sie die Regler auf ca. 80% ein und verwenden für die Feineinstellung die Regler am microKEYER-II.
  • Seite 36: Ptt Tab

    ● PTT Ausgänge Der microKEYER II hat vier PTT Ausgänge: PTT1, PTT2, PAPTT und LNA PTT. PTT1 und PTT2 liegen auf dem DB37-Anschluß zum Funkgerät. PAPTT und LNA PTT sind Cinchbuchsen zum Anschluß externer Geräte. (PA = Power Amplifier, Endstufe; LNA = Low Noise Amplifier, Vorverstärker).
  • Seite 37: Fußtaster-Sequencer (Ablaufsteuerung)

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten LNA PTT ist eine Buchse auf der Rückseite des microKEYER II. Das Signal wird verwendet um einen Vorverstärker (LNA, low noise amplifier) oder eine Empfagsantenne abzuschalten. Das LNA PTT Signal wird mit der Markierungsbox “LNA PTT” aktiviert. Das Signal wird um eine einstellbare Zeit (PTT Delay) früher als PTT1 und PTT2 getastet, und um die gleiche Zeit verzögert wieder...
  • Seite 38 © 2007 Alle Rechte vorbehalten Loslassen des Fußtasters wieder hergestellt, der vor dem Drücken bestand. Falls nicht angekreuzt wird das Audiosignal erst dann wieder zum Funkgerät durchgestellt, wenn die Anwendung die PTT freigibt. Diese Funktionen sind sehr nützlich um zum Beispiel im Contest die automatische Aussendung (egal ob in CW, Phonie oder RTTY) zu unterbrechen und mit dem angeschlossenen Paddle oder der Tastatur manuell Zeichen zu geben.
  • Seite 39: Cw/Winkey Tab

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten CW/WinKey Tabellenkarte Diese Tabellenseite bietet alle Einstellmöglichkeiten für den internen, auf dem WinKey-Chip basierenden CW-Keyer. Ein vollständiges Handbuch für den WinKey-Chip finden Sie im Internet bei http://k1el.tripod.com/docfiles.html. Vielen Dank an Steve Elliott, K1EL für dieses schöne Produkt.
  • Seite 40: Cw Messages Tab

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten CW MESSAGES Tabellenkarte Auf dieser Tabellenkarte können Sie neun CW Texte festlegen, jeder bis zu 50 Zeichen lang, und in einem nicht-flüchtigen Speicher (EEPROM) im microKEYER-II speichern. Jeder Speicher kann nach einer Verzögerung wiederholt werden oder einen anderen Speicher aufrufen.
  • Seite 41: Fsk Messages Tab

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten FSK MESSAGES Tabellenkarte Auf dieser Tabellenkarte können Sie neun FSK (RTTY) Texte festlegen, jeder bis zu 50 Zeichen lang, und in einem nicht-flüchtigen Speicher (EEPROM) im microKEYER-II speichern. Jeder Speicher kann nach einer Verzögerung wiederholt werden oder einen anderen Speicher aufrufen.
  • Seite 42: Dvk Tab

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten DVK (Digital Voice Keyer) Tabellenkarte Der microKEYER II bietet die Möglichkeit eine fast unbegrenzte Anzahl von Sprachnachrichten aufzuzeichnen und wiederzugeben. Die Menge wird nur durch die Speicherkapazität der Festplatte begrenzt. Es werden jeweils neun Nachrichten in einer Gruppe (Bank) verwaltet. Gruppen (Banks) können mit “Rename”...
  • Seite 43: Keyboard Tab

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten KEYBOARD Tabellenkarte Hier wird die Bedienung der externen Tastatur eingestellt, die an den PS/2-Anschluß angeschlossen ist. Dies kann eine vollständige Tastatur oder ein 10er-Block sein. Allgemein (General): QWERTZ layout – Umschalten zw. QWERTY und QWERTZ Belegung...
  • Seite 44: Display Tab

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten DISPLAY Tabellenkarte Diese Tabellenseite bietet die Einstellmöglichkeiten für die LC-Anzeige des microKEYER-II. Jede Zeile des Displays zeigt entweder eine Standardinformation (Background) oder zeitweilig eine von 15 Statusinformationen. Die 'Background' Informationen werden im Normalzustand angezeigt (keine Statusänderungen), die vorübergehenden Statusmeldungen bei einem Statuswechsel.
  • Seite 45: System Tab

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten SYSTEM SETTINGS Tabellenkarte System Power zeigt die Spannung am Stromversorgungseingang an (+12V bis +16V) Enable sleep mode: Wenn angekreuzt wird der microKEYER-II in einen Stromsparmodus versetzt, sobald die Versorgungsspannung vom Funkgerät (DB37, Pin 1) weg ist und die Routersoftware nicht mehr läuft.
  • Seite 46: Einstellen Der Audiopegel

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten 6 – Einstellen der Audiopegel Für optimalen Betrieb des microKEYER-II müssen die Audiopegel richtig eingestellt werden. Die Funktion einer jeden einzelnen Einstellung wurde bereits in den Abschnitten AUDIO MIXER und DVK beschrieben. Hier folgt noch mal eine Schritt für Schritt Anleitung.
  • Seite 47: Systemanforderungen

    ALC bis an die Spitze des zulässigen Bereiches geht (wie in Schritt 9 und 11). 7 - Systemanforderungen Der microKEYER II kann mit einer Vielzahl von Programmen verwendet werden. Die Möglichkeiten dieser Programme haben einen großen Einfluß darauf, wieviel Rechenleistung man für einen reibungslosen Betrieb benötigt.
  • Seite 48: Externe Tastatur/10Er Tatstatur

    Hinweis: Das externe Keyboard muss einen PS/2 Anschluß haben. Eine USB-Tastatur mit PS/2 Adapter wird nicht vernünftig funktionieren. Der microKEYER II bietet mit einer externen Tatstatur die Möglichkeiten direkt FSK oder CW auszusenden, Texte für CW und FSK zu speichern und Wiederzugeben bzw. Sprachnachrichten abzurufen. Eine 10er- Tastatur reicht aus um CW und DVK Texte abzurufen, die CW-Geschwindigkeit einzustellen oder eine Contestseriennummer abzurufen.
  • Seite 49 © 2007 Alle Rechte vorbehalten Normale Voice 10er Tastatur Tastatur mode mode mode Start/Stop einer Aufzeichnung (Status wird über die Num- NUM LOCK    Lock LED angezeigt) Dauerträger zum Abstimmen (Tune) (Abbrechen mit 0 oder NUM * ...
  • Seite 50: Technische Spezifikation

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten 9 – Technische Spezifikationen USB: USB 2.0 Volle Geschwindigkeit, USB 1.1 kompatibel Stromaufnahme: USB – weniger als 300mA Externe Stromversorgung – 400mA bei 13.8V (max. 16V) Radio Port: RxD, TxD – max. 57,600 Baud, RTS/CTS Handshake unterstützt...
  • Seite 51: Lieferumfang

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten 10 - Lieferumfang Das Produkt enthält den microKEYER II, ein USB-Kabel, ein Audiokabel mit 3.5mm Klinkensteckern (für Zweitempfänger), Kabel mit zwei Cinchsteckern (PTT IN), Hohlstecker 2.1/5.5mm für Stromversorgung, zwei Cinchkabel sowie eine CD-ROM mit der Routersoftware und der Dokumentation.
  • Seite 52: Konformitätserklärung

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten Konformitätserklärung Federal Communications Commission Statement (USA) This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
  • Seite 53: Anhang A - Db37 Radio Connector

    © 2007 Alle Rechte vorbehalten Anhang A – DB37 RADIO CONNECTOR Pin # Label Beschreibung Nicht verbunden RS232 RTS RS232 radio port RTS Ausgang RS232 CTS RS232 radio port CTS Eingang IF-FIF iface matrix – verwendet für Pegeleinstellung des CAT Interfaces IF IN iface matrix - verwendet für Pegeleinstellung des CAT Interfaces...
  • Seite 54 © 2007 Alle Rechte vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis