Inhaltszusammenfassung für CTC Giersch GiegaStar plus 25
Seite 1
Istruzioni in ligua italiana disponibili su richiesta Ausgabe 2018 Techn. Änderungen im Sinne der Produktverbesserung vorbehalten! Installations- und Wartungsanleitung Hocheffizienter wandhängender Gasheizkessel GiegaStar plus GiegaStar plus 15 GiegaStar plus 15 (3WV) GiegaStar plus 25 GiegaStar plus 25 (3WV) GiegaStar plus 35 GiegaStar plus C28...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4. Ermitteln Sie mögliche Leckagen und Undichtigkeiten, und dichten Sie diese ab.
1 Sicherheit Empfehlungen Warnung! Installation und Wartung des Heizkessels müssen von einem qualifizierten Heizungsfachhandwerker unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Warnung! Ist die Netzleitung beschädigt, muss sie vom Originalhersteller, dem Händler des Herstellers oder einer anderen entsprechend qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrensituationen vorzubeugen.
1 Sicherheit Wichtig: Die Verkleidung nur für die Wartungs- und Reparaturarbeiten entfernen. Nach Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten müssen alle Verkleidungsteile wieder angebracht werden. Wichtig: Warn- und Hinweisschilder dürfen niemals entfernt oder abgedeckt werden und müssen während der gesamten Lebensdauer des Heizkessels deutlich lesbar bleiben.
1 Sicherheit Die erste Inbetriebnahme sowie alle erforderlichen Kontrollen durchführen. Dem Benutzer die Anlage erläutern. Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind, den Benutzer auf die Verpflichtung zur Überprüfung und Wartung des Gerätes zur Sicherstellung seiner ordnungsgemäßen Funktion hinweisen. Dem Benutzer alle Bedienungsanleitungen übergeben.
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an den Installateur des Heizkessels GiegaStar plus. Wichtig: Die Anleitung steht auch auf unserer Website zur Verfügung. Zusätzliche Dokumentation Zusätzlich zu diesem Handbuch ist die folgende Dokumentation erhältlich: Bedienungsanleitung Benutzte Symbole 2.3.1...
Seite 13
3 Technische Angaben Tab.4 Genaue Angaben zu Gas und Abgas GiegaStar plus 15 (3WV) 25 (3WV) Gasanschlussdruck G20 (H- Min. - mbar 17 - 25 17 - 25 17 - 25 17 - 25 17 - 25 17 - 25 Gas) Max.
Seite 14
3 Technische Angaben Tab.7 Elektrische Daten GiegaStar plus 15 (3WV) 25 (3WV) Versorgungsspannung Stromverbrauch – Volllast Max. Energiebedarf bei Teillast Max. Energiebedarf bei Bereit Max. schaft Elektrischer Schutzgrad IPX5D IPX5D IPX5D IPX5D IPX5D IPX5D Sicherungen (1) Werkseinstellung. (2) Spritzwassergeschützt; unter bestimmten Bedingungen darf der Heizkessel in feuchten Räumen wie Badezimmern eingebaut werden. (3) Die Sicherung befindet sich an der Regelungseinheit CU-GH08 Tab.8 Sonstige Daten...
Seite 15
3 Technische Angaben GiegaStar plus 15 (3WV) 25 (3WV) Bereitschaftszustand 0,004 0,004 0,004 0,004 0,004 0,004 Sonstige Angaben Wärmeverlust im Bereit 0,078 0,078 0,078 0,078 0,078 0,054 stby schaftsbetrieb Energieverbrauch der Zündflamme Jährlicher Energiever brauch Schallleistungspegel in In dB(A) nenräumen Stickoxidausstoß...
3 Technische Angaben Abmessungen und Anschlüsse Abb.1 Abmessungen AD-0001369-02 Tab.10 Anschlüsse GiegaStar plus 15 (3WV) 25 (3WV) Anschließen des Abgasstutzens Ø 80 mm Ø 80 mm Ø 80 mm Ø 80 mm Ø 80 mm Ø 80 mm Anschließen der Luftzufuhr Ø...
Geringe Schadstoffemission Hochwertiges elektronisches Bedienfeld Es stehen folgende Kesseltypen zur Verfügung: Betriebsart GiegaStar plus 15 Nur Heizung GiegaStar plus 25 GiegaStar plus 35 GiegaStar plus 15 Nur Heizung (Option für die Warmwasserbe (3WV) reitung mit einem separaten Gerät zur Warm...
5 Vor der Installation Vor der Installation Installationsvorschriften Warnung! Der Heizkessel muss von einem qualifizierten Heizungsfachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert werden. Auswahl des Aufstellungsorts 5.2.1 Typenschild Abb.17 Lage des Typenschilds Auf dem Typenschild oben am Heizkessel sind die Seriennummer und wichtige technische Daten des Heizkessels, wie Ausführung und Gaskategorie, angegeben.
5 Vor der Installation 5.2.3 Belüftung Abb.19 Platz für Belüftung (1) Abstand zwischen der Vorderseite des Heizkessels und der Innenwand der Verkleidung. (2) Platz an beiden Seiten des Heizkessels. n . 5 Wenn der Heizkessel in einem geschlossenen Gehäuse montiert wird, die angegebenen Mindestabmessungen beachten.
6 Installation Installation Allgemeines Warnung! Der Heizkessel muss von einem qualifizierten Heizungsfachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert werden. Vorbereitung 6.2.1 Positionierung des Heizkessels Abb.20 Montage des Heizkessels Wichtig: Die Anbringung des Montagerahmens (Zubehör) ist in den entsprechenden Montageanleitungen beschrieben. Die Montagehalterung auf der Rückseite der Verkleidung kann verwendet werden, um den Heizkessel direkt am Aufhängebügel zu montieren (nachdem die Wasserwaage entfernt wurde).
6 Installation Hydraulische Anschlüsse 6.3.1 Spülen der Anlage Bevor ein neuer Heizkessel an eine vorhandene oder neue Anlage angeschlossen werden kann, muss die gesamte Anlage gründlich gereinigt und gespült werden. Dieser Schritt ist äußerst wichtig. Durch das Spülen werden von der Installation stammende Rückstände (Schweißschlacke, Fixiermittel usw.) und Ansammlungen von Schmutz (Schlamm, Matsch) entfernt.
6 Installation 6.3.4 Trinkwasserseitige Anschlüsse Abb.22 Trinkwasserseitige Anschlüsse 1. Den Kaltwasserzulauf am Kaltwasseranschluss anschließen 2. Den Warmwasserablauf am Warmwasseranschluss anschließen. Vorsicht! Bei Verwendung synthetischer Leitungen die Anweisungen (betreffend des Anschlusses) des Herstellers beachten. Eventuelle Schweißarbeiten in angemessenem Abstand zum Kessel durchführen, oder bevor der Kessel montiert wird. AD-0001206-03 6.3.5 Anschließen des sekundären Heizkreises...
6 Installation Mittlere Wassertemperatur: 70 °C Vorlauftemperatur: 80 °C Rücklauftemperatur: 60 °C Der Fülldruck des Systems ist kleiner oder gleich dem Vordruck des Druckausdehnungsgefäßes. Tab.12 Volumen des Ausdehnungsgefäßes (Liter) Vordruck im Ausdehnungsgefäß Volumen der Anlage (Liter) > 300 0,5 bar 12,0 14,4 Volumen der Anlage x 0,048...
6 Installation Gasanschluss Warnung! Vor dem Arbeiten an den Gasleitungen den Hauptgasabsperrhahn schließen. Vor der Installation sicherstellen, dass der Gaszähler ausreichend dimensioniert ist. Dabei den Verbrauch aller Geräte berücksichtigen. Das zuständige Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen, wenn der Gaszähler unterdimensioniert ist. Abb.26 Anschluss der Gasleitung 1.
6 Installation Abgas-/Zuluftführung 6.5.1 Klassifikation Wichtig: Der Fachhandwerker muss sicherstellen, dass die richtige Art des Abgasleitungssystems verwendet wird und dass Durchmesser und Länge korrekt sind. Immer Anschlussmaterial und Dachdurchführung des Herstellers verwenden. Einzelheiten zur Kompatibilität beim Hersteller erfragen. Tab.13 Abgasanschlusstypen Prinzip Beschreibung Zugelassene Hersteller...
Seite 35
6 Installation Prinzip Beschreibung Zugelassene Hersteller Anschluss in unterschiedlichen Druckbereichen Anschlussmaterial und Dach abführung: Raumluftunabhängige Einheit. Separater Zuluftkanal. Centrotherm Separater Abgaskanal. Muelink & Grol Abführung in verschiedene Druckbereiche. Skoberne Luftzufuhr und Abgasstutzen dürfen nicht an ge Ubbink genüberliegenden Wänden positioniert werden. AD-3000929-02 Diese Geräteart wird vom Hersteller ohne Zufuhr- Bei der Auswahl des Materials...
6 Installation Prinzip Beschreibung Zugelassene Hersteller Kombiniertes Luftzufuhr- und Abgasstutzensystem Anschlussmaterial für den ge (10)3(X) (CLV) mit Überdruck meinsamen Kanal: Der kleinste zulässige Druckunterschied zwi Centrotherm schen der Luftzufuhr und dem Abgasstutzen be Muelink & Grol trägt -200 Pa (inkl. -100 Pa Winddruck). Skoberne Der Kanal muss für eine nominale Abgastempe...
6 Installation Abb.27 Mindestabmessungen des Wichtig: Schachts oder Kanals Der Schaft muss den Luftdichte-Anforderungen der örtlichen Vorschriften entsprechen. Wichtig: Ø Stutzen gründlich reinigen, wenn beschichtete Leitungen und/ oder ein Luftzufuhranschluss verwendet wird. Es muss die Möglichkeit bestehen, den beschichteten Kanal zu prüfen.
6 Installation 6.5.4 Abmessungen Abgasstutzenleitung Warnung! Die mit dem Abgasadapter verbundenen Leitungen müssen hinsichtlich der Abmessungen die folgenden Anforderungen erfüllen. Abb.29 Abmessungen konzentrischer Äußere Abmessungen Abgasstutzenleitung Anschluss Äußere Abmessungen Luftzufuhrleitung L1 Längenunterschied zwischen Abgasstutzenleitung und Luftzufuhrleitung Tab.16 Leitungsabmessungen (min.-max.) (min.-max.) (min.-max.) 80/125 mm 79,3 - 80,3 mm...
Seite 39
60 mm 70 mm 80 mm 90 mm GiegaStar plus 25 19 m 35 m 40 m 40 m GiegaStar plus 25 (3WV) 19 m 35 m 40 m 40 m GiegaStar plus C28 16 m 30 m 40 m...
Seite 40
AD-0001357-01 GiegaStar plus 15 (3WV) 17 m 20 m GiegaStar plus 25 11 m 20 m GiegaStar plus 25 (3WV) 11 m 20 m GiegaStar plus C28 20 m GiegaStar plus 35 20 m (1) Ohne die maximale Länge zu verändern, können zusätzliche Bögen mit den Maßen 5 x 90º...
6 Installation Reduktionstabelle Tab.22 Leitungsverkürzung für jedes verwendete Element (parallel) Durchmesser 60 mm 70 mm 80 mm 90 mm 100 mm 110 mm 130 mm 45°-Bogen 0,9 m 1,1 m 1,2 m 1,3 m 1,4 m 1,5 m 1,6 m 90°-Bogen 3,1 m 3,5 m...
6 Installation 6.5.7 Anschluss des Abgasstutzens und der Luftzuführung Abb.35 Anschluss des Abgasstutzens und S Einstecktiefe 30 mm der Luftzuführung Montage 1. Die Abgasstutzen und die Luftzufuhrleitung mit dem Heizkessel verbinden. 2. Die aufeinander folgenden Abgasleitungen und Luftzufuhrleitungen gemäß den Herstelleranweisungen aneinander anbringen. 60/100 mm Vorsicht! 80/125 mm...
6 Installation Stromschlaggefahr! Die folgenden Komponenten des Heizkessels sind an einer 230- V-Stromversorgung angeschlossen: Elektrischer Anschluss der Umwälzpumpe Elektrischer Anschluss an der Gasarmatur 230 VAC oder 230 RAC. Gebläse Elektrischer Anschluss des 3-Wege-Ventils Die meisten Elemente in der Steuereinheit Zündtrafo Anschluss des Netzkabels Der Kessel ist mit einem dreiadrigen Netzkabel (Kabellänge 1,5 m) ausgestattet und für eine 230V AC/50 Hz-Stromversorgung mit einer...
6 Installation 6.6.4 Zugang zu den Anschlüssen Abb.36 Zugang zu den Anschlüssen Der Instrumentenkasten enthält eine Standardleiterplatte CB-03 mit Steckverbinder X1. An die Standardleiterplatte können verschiedene Thermostate und Regelungen angeschlossen werden. Die verschiedenen Anschlussoptionen auf der Standardleiterplatte werden in den folgenden Abschnitten detailliert beschrieben.
Seite 45
6 Installation Abb.38 Anschluss des Ein/Aus- Tk Ein/Aus-Thermostat Thermostaten 1. Das Thermostat in einem Referenzraum montieren (im Allgemeinen das Wohnzimmer). 2. Das zweiadrige Kabel des Thermostaten (Tk) an die R-Bus-Klemmen R-Bus der Klemmleiste anschließen. Es spielt keine Rolle, welches Kabel an welche Kabelklemme angeschlossen wird.
Seite 46
6 Installation Wichtig: Dieser Außenfühler kann auch mit dem OpenTherm-Regler verwendet werden. In diesem Fall muss die gewünschte interne Heizkennlinie auf dem Regler eingestellt werden. Anschließen des Fühlers/Thermostaten für den Speicher Ein Speicherfühler oder Thermostat kann an die Tdhw-Klemmen der Klemmleiste angeschlossen werden.
6 Installation Warnung! Ausschließlich für potentialfreie Kontakte geeignet. 6.6.6 Zugang zum Leiterplattengehäuse Abb.43 Zugang zur Leiterplatte 1. Die zwei Schrauben unter der Vorderabdeckung um eine Vierteldrehung lösen. 2. Die Frontverkleidung abnehmen. 3. Das Schaltfeld durch Öffnen der Klemmen an den Seiten nach vorn kippen.
Seite 48
6 Installation 1 Außentemperaturfühler 13 Speicherfühler 2 Programmierbar und 0-10 V Eingang 14 Vorlauffühler – Kreis C 3 Raumtemperaturfühler – Kreis C 15 Vorlauffühler – Kreis B 4 Raumtemperaturfühler – Kreis B 16 Vorlauffühler – Kreis A 5 Raumtemperaturfühler – Kreis A 17 Fremdstromanode 6 Speicherladepumpe 18 SteckerMod-BUS...
6 Installation Anschließen eines 3-Wege-Ventils Abb.45 3-Wege-Ventil Anschließen eines 3-Wege-Ventils (230 VAC) pro Kreis (Gruppe). Das 3-Wege-Ventil wie folgt anschließen: = Erde N = Neutral = Geöffnet = Geschlossen AD-4000002-02 Anschluss der Pumpe mit einem Schutzthermostat Abb.46 Pumpe mit Schutzthermostat Anschluss einer Pumpe mit einem Schutzthermostat, z.
Seite 50
6 Installation Anschließen eines Telefon-Anschlusses Abb.49 Telefon-Anschluss Der Telefon-Anschluss kann verwendet werden, um eine sprachgesteuerte Fernbedienung oder einen 0-10 V Analog-Eingang anzuschließen oder als Statusausgang. Das 0-10 V-Signal steuert die Vorlauftemperatur des Heizkessels linear. Der Regler moduliert auf Grundlage der Vorlauftemperatur. Die Leistung Status variiert zwischen dem Minimal- und Maximalwert auf Grundlage des 0-10V...
6 Installation Symbol Erklärungen Warmluftheizung Schwimmbad 6.7.2 Werkskonfiguration der Kreise Die einzelnen Kreise sind werksseitig wie in der Tabelle angegeben konfiguriert. Diese Konfiguration kann geändert und den Anforderungen Ihrer Anlage entsprechend angepasst werden. Tab.26 Werkseitige Kreiskonfiguration Kreis Heizkreistyp CIRCA Ungemischter Heizkreis CIRCB Kreis mit 3-Wege-Ventil CIRCC...
Seite 54
6 Installation 3. Erweiterte Fachhandwerkerebene Wichtig: In der Spalte „Read“ (Lesen) werden die Read-only-Parameter der jeweiligen Ebene angezeigt. In der Spalte „Write“ (Schreiben) werden die Parameter der jeweiligen Ebene angezeigt, die geändert werden können. 7688109 - v.01 - 14092018...
6 Installation A Heizkessel B Ungemischter Kreis - CircA Wichtig: Alle Werkseinstellungen für Heizkessel und SCB-10 sind für diesen Anschluss passend. 6.7.5 Anschluss 1 ungemischter Kreis + WW-Kreis Abb.56 1 Heizkessel + 1 ungemischter Kreis + WW-Kreis AD-3001069-01 L-BUS SCB-10 S-BUS Status 0-10V...
6 Installation Vorsicht! Wenn der Speicher mit einer Titan Active System® Rostschutzanode ausgestattet ist, die Anode an den Einlass anschließen (+ TA an die Anode, - an den Speicher). Wenn der Speicher über keine Rostschutzanode verfügt, den Simulationsstecker anbringen (mit dem Warmwasserspeicherfühler (Zubehör) mitgeliefert) Wichtig: Alle Werkseinstellungen für Heizkessel und SCB-10 sind für...
Seite 58
6 Installation C Trinkwarmwasserkreis (TWW) - CircB1 (mit D Hydraulische Weiche Elektroheizstab) Vorsicht! Das elektrische Heizelement muss an ein separates Relais und Sicherheitsthermostat angeschlossen werden. Tab.30 Installationseinstellungen > SCB-10 > CIRCB 1 ( Heizstab BWWSpeicher ) > Parameter, Zähler, Signale > Parameter Code Anzeigetext Beschreibung...
6 Installation Vorsicht! Wenn der Speicher mit einer Titan Active System® Rostschutzanode ausgestattet ist, die Anode an den Einlass anschließen (+ TA an die Anode, - an den Speicher). Wenn der Speicher über keine Rostschutzanode verfügt, den Simulationsstecker anbringen (mit dem Warmwasserspeicherfühler (Zubehör) mitgeliefert) 6.7.8 Anschluss 1 LLH + 1 ungemischter Kreis + Mischerkreis...
Seite 61
6 Installation Wichtig: Für diese Konfiguration wird eine zusätzliche Leiterplatte (Zubehör AD249) auf der SCB-10 angebracht. Tab.31 Installationseinstellungen > SCB-10 > DHW1 (BWWSchichtenspeicher) > Parameter, Zähler, Signale > Parameter Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Einstellung CP022 Funktion Heizkreis Funktionalität des Heizkreises 0 = Aus 1 = Direkt 2 = Mischerheizkreis...
6 Installation 6.7.9 Anschluss 1 LLH + 1 Mischerkreis + 1 ungemischter Kreis + Schwimmbad + TWW-Kreis Abb.60 1 Heizkessel + 1 LLH + 1 Mischerkreis + 1 ungemischter Kreis + Schwimmbad + TWW-Kreis AD-3001074-01 L-BUS SCB-10 S-BUS Status 0-10V N L TS T out R-Bus...
Seite 63
6 Installation Vorsicht! Wenn der Speicher mit einer Titan Active System® Rostschutzanode ausgestattet ist, die Anode an den Einlass anschließen (+ TA an die Anode, - an den Speicher). Wenn der Speicher über keine Rostschutzanode verfügt, den Simulationsstecker anbringen (mit dem Warmwasserspeicherfühler (Zubehör) mitgeliefert) Tab.33 Installationseinstellungen >...
6 Installation 6.7.10 Anschluss 1 LLH + 3 Mischerkreise + TWW-Kreis Abb.61 1 Heizkessel + 1 LLH + 3 Mischerkreise + TWW-Kreis AD-3001075-01 L-BUS SCB-10 S-BUS Status 0-10V N L TS T out R-Bus R-Bus R-Bus X131 X136 CB-03 N L TS Tsyst Tsyst Tdhw Tflow Tflow Tflow +TA- R-Bus...
Seite 65
6 Installation Vorsicht! Wenn der Speicher mit einer Titan Active System® Rostschutzanode ausgestattet ist, die Anode an den Einlass anschließen (+ TA an die Anode, - an den Speicher). Wenn der Speicher über keine Rostschutzanode verfügt, den Simulationsstecker anbringen (mit dem Warmwasserspeicherfühler (Zubehör) mitgeliefert) Tab.35 Installationseinstellungen >...
6 Installation 6.7.13 Anschluss 2 Heizkessel (Kaskade) + LLH + 1 ungemischter Kreis + 1 Mischerkreis + WW-Kreis Abb.64 2 Heizkessel (Kaskade) + LLH + 1 ungemischter Kreis + 1 Mischerkreis + WW-Kreis AD-3001078-01 L-BUS SCB-10 S-BUS Status 0-10V T out R-Bus R-Bus R-Bus...
Seite 70
6 Installation A Heizkessel (Master) A-B S-Bus Kabelsatz B Heizkessel (Slave) Heizkessel A: Widerstand an SCB-10 Klemmleiste C Hydraulische Weiche X5, Kabel an SCB-10 Klemmleiste X4 D Ungemischter Kreis - CircA1 (Heizkessel A) Heizkessel B: Widerstand an SCB-10 Klemmleiste E Mischerkreis - CircB1 (Heizkessel B) X5, Kabel an SCB-10 Klemmleiste X4 F WW-Kreis - CircA1 (Heizkessel A) Vorsicht!
Seite 72
6 Installation 2. Der Heizkessel muss eingeschaltet sein, damit der Wasserdruck vom Bildschirm abgelesen werden kann. 3. Den Heizkessel erneut ausschalten, wenn das Nachfüllen von Wasser in die Heizungsanlage nicht sofort stattfindet. Wenn der Heizkessel nicht innerhalb von 30 Minuten befüllt wird, beginnt das automatische Entlüftungsprogramm.
7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Checkliste vor der Inbetriebnahme 7.1.1 Allgemeines Die Schritte in den nachfolgenden Abschnitten befolgen, um den Heizkessel in Betrieb zu nehmen. Warnung! Den Heizkessel nicht in Betrieb nehmen, wenn die vorhandene Gasart nicht mit den zugelassenen Gasarten übereinstimmt. 7.1.2 Gaskreis Abb.66...
7 Inbetriebnahme 7.1.5 Elektrische Anschlüsse 1. Die elektrischen Anschlüsse überprüfen. Verfahren für die Inbetriebnahme Warnung! Die Erstinbetriebnahme darf nur durch zugelassenes Fachpersonal erfolgen. Bei Verwendung einer anderen Gasart, z. B. Propan, muss vor dem Einschalten des Heizkessels die Gasventilbaugruppe angepasst werden. Wichtig: Bei der ersten Inbetriebnahme des Kessels können vom Kessel für kurze Zeit Gerüche ausgehen.
Gasblende für G31 (Propan) Ø (mm) GiegaStar plus 15 3.95 GiegaStar plus 15 (3WV) 3.95 GiegaStar plus 25 3.95 GiegaStar plus 25 (3WV) 3.95 GiegaStar plus C28 3.95 GiegaStar plus 35 AD-3000834-01 Tab.45 Gasblende für G30/G31 (Butan/Propan) Gasblende für G30/G31 (Butan/Propan) Ø...
7 Inbetriebnahme 7.3.2 Gebläsedrehzahlen für Überdruckanwendungen Bei einer Überdruckanwendung (d.h. CLV) muss der Volumenstrom des Gebläses gemäß der untenstehenden Tabelle angepasst werden. Tab.52 Einstellung für Überdruckanwendungen für Gasart G20 (H-Gas) Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbe reich (3WV) (3WV) GP008 Min. Minimale 1400 1/min - 2100 2100...
7 Inbetriebnahme Tab.57 Einstellung für Überdruckanwendungen für Gasart G31 (Propan) Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbe reich (3WV) (3WV) GP008 Min. Minimale 1400 1/min - 2200 2200 2150 2150 2150 2250 Gebläsedreh Gebläsedrehzahl im 4000 1/min zahl Zentralheizungs- und Brauchwarmwasser- Modus Weitere Informationen siehe Einstellungen für Steuereinheit CU-GH08, Seite 94 7.3.3 Überprüfen/Einstellen der Verbrennung...
Seite 80
GiegaStar plus 15 4.7 - 5.2 GiegaStar plus 15 (3WV) 4.7 - 5.2 GiegaStar plus 25 4.7 - 5.2 GiegaStar plus 25 (3WV) 4.7 - 5.2 GiegaStar plus C28 4.7 - 5.2 GiegaStar plus 35 4.3 - 4.8 (1) Nennwert Tab.59...
Seite 81
GiegaStar plus 15 4.7 - 5.2 GiegaStar plus 15 (3WV) 4.7 - 5.2 GiegaStar plus 25 4.7 - 5.2 GiegaStar plus 25 (3WV) 4.7 - 5.2 GiegaStar plus C28 4.7 - 5.2 GiegaStar plus 35 4.7 - 5.2 (1) Nennwert Tab.63...
Seite 82
Werte bei Teillast, G20 (H-Gas) GiegaStar plus 15 - 6.3 GiegaStar plus 15 (3WV) - 6.3 GiegaStar plus 25 - 6.3 GiegaStar plus 25 (3WV) - 6.3 GiegaStar plus C28 - 6.3 GiegaStar plus 35 - 5.9 (1) Nennwert Tab.65 Soll-/Einstellwerte für O...
(Butan/ pan) Propan) GiegaStar plus 15 6 GiegaStar plus 15 (3WV) GiegaStar plus 25 9 GiegaStar plus 25 (3WV) GiegaStar plus GiegaStar plus 35 9 Wenn das Gerät nicht sofort startet, die Einstellschraube Aeine weitere Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen.
7 Inbetriebnahme Abb.76 Beispiel eines ausgefüllten 10. Die folgenden Angaben auf dem mitgelieferten Aufkleber eintragen Aufklebers und den Aufkleber neben dem Typschild an der Anlage anbringen. Wenn für eine andere Gasart eingestellt, die Gasart eintragen; Adjusted for / Réglée pour / Parameters / Paramètres / den Gasanschlussdruck;...
8 Bedienung Bedienung Beschreibung des Schaltfelds 8.1.1 Beschreibung der Komponenten Abb.77 Komponenten des Schaltfelds 1 Drehschalter zur Auswahl von Kacheln, Menüs oder Einstellungen 2 Taste zur Bestätigung der Auswahl 3 Zurück-Taste zur Rückkehr zur vorangegangenen Ebene oder zum zuletzt aufgerufenen Menü 4 Menü-Taste zur Rückkehr zum Hauptmenü...
Seite 87
8 Bedienung Abb.79 Einträge des Hauptmenüs A Datum und Uhrzeit | Bezeichnung des Bildschirms (tatsächliche Position im Menü) B Verfügbare Menüs C Kurze Erläuterung des ausgewählten Menüs Tab.71 Verfügbare Menüs für den Benutzer Beschreibung Symbol Systemeinstellungen Versionsinformation Tab.72 Verfügbare Menüs für den Heizungsfachmann AD-3000935-01 Beschreibung Symbol...
8 Bedienung 8.1.4 Definition von Heizkreis Abb.80 Zwei Heizkreise Heizkreis ist der für die verschiedenen Hydraulikkreise CIRCA, CIRCB usw. verwendete Ausdruck. Er bezeichnet mehrere Räume des Hauses, die vom selben Heizkreis versorgt werden. Tab.74 Beispiel für zwei Heizkreise Heizkreis Werkbezeichnung Heizkreis 1 CIRCA Heizkreis 2...
8 Bedienung Tab.76 Displayeinstellungen Menü Anlageneinstellungen Einstellungen Datum und Uhrzeit einstellen Aktuelles Datum und Uhrzeit einstellen Land und Sprache auswählen Ihr Land und Ihre Sprache auswählen Sommerzeit Aktivieren oder Deaktivieren der Sommerzeit Kontaktdaten Heizungsfachmann Name und Telefonnummer des Installateurs eingeben Bezeichnungen der Aktivitäten für Heizung Bezeichnungen für die Aktivitäten des Zeitprogramms erstellen festlegen...
8 Bedienung 7. Zum Bestätigen den Drehschalter drücken. Weitere Informationen siehe Definition von Aktivität, Seite 88 8.2.5 Einstellen der Fachhandwerker-Details Sie können Ihren Namen und Ihre Telefonnummer zur Nutzung durch den Anwender am Schaltfeld speichern. 1. Taste drücken. 2. Systemeinstellungen >...
8 Bedienung 1. Die Kachel [ ] auswählen. 2. Einstellungen wählen. 3. Bestimmen Sie den Parameter Auto-Befüllung: Option Beschreibung deaktiviert Die automatische Nach-/Befüllfunktion ist deakti viert Manuell Die Anlage wird aufgefüllt, nachdem der Anwender die Meldung bestätigt hat, dass der minimale Was serdruck unterschritten wurde.
8 Bedienung Frostschutz Vorsicht! Den Heizkessel und das Zentralheizungssystem entleeren, wenn die Wohnung oder das Gebäude für längere Zeit nicht genutzt werden und Frostgefahr besteht. Der Frostschutz funktioniert nicht, wenn der Heizkessel abgeschaltet ist. Der eingebaute Heizkesselschutz wird nur für den Heizkessel aktiviert, aber nicht für das System und die Heizkörper.
9 Einstellungen Einstellungen Parameter einstellen Sie können die Parameter und Einstellungen des Gerätes und der zugehörigen Regelungsleiterplatten, Sensoren usw. zur Konfiguration der Anlage ändern. 1. Taste drücken. 2. > Installationseinstellungen wählen. 3. Den Heizkreis oder das Gerät auswählen, die/das konfiguriert werden soll.
9 Einstellungen 9.2.1 Einstellungen für Steuereinheit CU-GH08 Wichtig: Alle Tabellen zeigen die Werkseinstellung für die Parameter. Die Tabellen enthalten auch Einstellungen, die nur anwendbar sind, wenn der Heizkessel mit anderen Geräten, zum Beispiel einem Außenfühler, kombiniert wird. Tab.77 Ein > >...
Seite 95
9 Einstellungen Code Textanzeige Beschreibung Einstellbereich (3WV) (3WV CP220 Nacht-Komfort-Startwert 15 °C - 90 °C Nachtw.Heizk. der Temperatur in der Heizkkennlinie des Heizkreises CP230 HK, Steigung Steigung der Heizkennlinie 0 - 4 Heizk des Heizkreises CP240 HK, Einfluss RG Einfluss des Raumfühlers 0 - 10 auf den Heizkreis CP250...
Seite 96
9 Einstellungen Code Textanzeige Beschreibung Einstellbereich (3WV) (3WV CP770 Zone gepuffert Die Zone befindet sich 0 = Nein hinter dem Pufferspeicher 1 = Ja CP780 Regelstrategie Auswahl der 0 = Automatisch Regelungsstrategie für die 1 = Raumtemp.- Zone geführt 2 = Außentemp.- geführt 3 = Auß.- &Raumtemp-gef.
Seite 97
9 Einstellungen Code Textanzeige Beschreibung Einstellbereich (3WV (3WV DP020 NachlaufBWWPu Nachlaufzeit der BWW- 0 Sek – 99 Sek mpe/3WV Pumpe / des 3- Wegeventils nach BWW- Erzeugung DP070 BWW- Komfort- 40 °C – 65 °C Komfortsollwert Temperatursollwert vom Brauchwarmwasser- Speicher Tab.80 Ein >...
Seite 98
9 Einstellungen Tab.81 Ein > > Installationseinstellungen > CU-GH08 > ZH-Auto-Befüllung > Parameter, Zähler, Signale > Parameter Code Textanzeige Beschreibung Einstellbereich (3WV (3WV) AP006 Min. Das Gerät meldet einen 0 bar – 6 bar Wasserdruck niedrigen Wasserdruck unterhalb dieses Wertes AP014 Auto-Befüllung Einstellung zum Aktiv./...
Seite 99
9 Einstellungen Code Textanzeige Beschreibung Einstellbereich (3WV) (3WV AP006 Min. Das Gerät meldet einen 0 bar – 6 bar Wasserdruck niedrigen Wasserdruck unterhalb dieses Wertes AP008 Zeit- Das Gerät wartet x s 0 Sek – 255 Sek Freigabesignal (0=off) zur Freigabe Schließkontakts zum Starten des Brenners AP009...
9 Einstellungen 9.4.2 Analoge Temperaturregelung (°C) Abb.89 Temperaturregelung 1 EP030 2 EP031 3 EP034 4 EP035 Das 0-10-V-Signal moduliert die Vorlauftemperatur des Heizkessels. Der Regler moduliert auf Grundlage der Vorlauftemperatur. Die Leistung variiert zwischen dem Minimal- und Maximalwert auf Grundlage des Sollwertes der Vorlauftemperatur, der von der Steuerung berechnet wird.
9 Einstellungen 5. Falls verfügbar, Erweiterte Zähler oder Erweiterte Signale wählen, um Zähler oder Signale über die erweiterte Fachhandwerkerebene auszulesen. Abb.90 Parameter, Zähler, Signale Parameter Zähler Signale Erweiterte Parameter Erweiterte Zähler Erweiterte Signale B Liste der Einstellungen oder Werte AD-3000936-01 Liste der Messwerte 9.6.1 Zähler CU-GH08 Regelungseinheit...
9 Einstellungen 9.6.2 Signale CU-GH08 Regelungseinheit Tab.89 Ein > > Installationseinstellungen > CU-GH08 > > WW ( Intern BWW ) > Parameter, Zähler, Signale > Signale Code Textanzeige Beschreibung Bereich DM029 BWW Sollwert Temperatursollwert für 0 °C - 100 °C Brauchwarmwasser Tab.90 Ein >...
Seite 105
9 Einstellungen Tab.92 Ein > > Installationseinstellungen > CU-GH08 > ZH-Auto-Befüllung > Parameter, Zähler, Signale > Signale Code Textanzeige Beschreibung Bereich Autom.BefüllungAktiv Einstellung zum Aktivieren/Deaktivieren 0 = Standby der automatischen Befüllung 1 = Befüllung notwendig 2 = Autom.Befüllg. aktiv 3 = Autobefüllg.erwartet AM019 Wasserdruck Wasserdruck des Primärkreislaufs.
Seite 106
9 Einstellungen Code Textanzeige Beschreibung Bereich AM033 Nächster Service Nächste Serviceanzeige 0 = Keine 1 = A 2 = B 3 = C 4 = Benutzerdefiniert AM036 Abgastemperatur Temperatur der aus dem Gerät 0 °C 250 °C austretenden Abgase AM037 3-Wegeventil Status des Dreiwegeventils 0 = ZH...
9 Einstellungen Code Textanzeige Beschreibung Bereich PM002 Sollwert ZH Externer Zielsollwert der Zentralheizung 0 °C - 250 °C PM003 ZH TVorl. Durchschn. Tatsächliche durchschnittliche -25 °C - 150 °C Vorlauftemperatur 9.6.3 Status und Substatus Status und Substatus werden nur bei Bedarf angezeigt. Tab.94 Statusnummern Status...
9 Einstellungen Substatus Beschreibung Sperreing. SmartGrid Warte a. Wasserdruck KeinErzeuger verfügb Freikühl-PumpeAus Freikühl-PumpeEin Vorlauf Quellenpumpe Kallibrierung Initialisierung erl. Initialisierung CSU Init. Identifikat. Init.Sperr-Parameter Init. Sicherh.modul Init. Sperrung Status unbekannt SuAuss.Rücks.Wart1h Rücksetzung und Speicherung von Einstellungen 9.7.1 Rücksetzung der Konfigurationszahlen CN1 und CN2 Wenn eine betreffende Fehlermeldung angezeigt wird oder nach einem Austausch des Regelgerätes müssen die Konfigurationszahlen zurückgesetzt werden.
9 Einstellungen 9.7.4 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Sie können den Heizkessel auf die standardmäßigen Werkseinstellungen zurücksetzen. 1. Taste drücken. 2. Erweitertes Wartungsmenü > Werkseinstellungen wiederherstellen auswählen. 3. Bestätigen auswählen, um die Komponenten auf ihre Werkseinstellungen zurückzusetzen. 7688109 - v.01 - 14092018...
10 Wartung 10 Wartung 10.1 Allgemeines Der Heizkessel ist wartungsarm. Der Heizkessel muss dennoch regelmäßig kontrolliert und gewartet werden. Der Heizkessel ist zur Bestimmung des besten Wartungszeitpunkts mit einer automatischen Wartungsmeldung ausgestattet. Die Steuereinheit bestimmt, wann diese Wartungsmeldung angezeigt wird. Vorsicht! Die Wartungsarbeiten sind von einem qualifizierten Fachhandwerkern auszuführen.
10 Wartung Stromschlaggefahr! Sicherstellen, dass der Heizkessel von der Stromversorgung getrennt ist. Vorsicht! Prüfen, ob alle Dichtungen ordnungsgemäß angebracht wurden (absolut flach in der entsprechenden Rille bedeutet, dass sie gas-, luft- und wasserdicht sind). Während der Kontroll- und Wartungsarbeiten darf kein Wasser (Tropfen, Spritzer) mit den elektrischen Teilen in Berührung kommen.
10 Wartung 10.3.7 Überprüfung des automatischen Schnellentlüfters Abb.92 Überprüfung des automatischen 1. Den elektrischen Anschluss des Kessels trennen. Schnellentlüfters 2. Den Gasabsperrhahn unter dem Heizkessel schließen. 3. Den Hauptgasabsperrhahn schließen. 4. Die beiden Schrauben unter der Gehäusevorderseite um eine Vierteldrehung lösen und die Gehäusevorderseite abnehmen. Gas/Gaz 5.
10 Wartung 6. Den Entlüftungsschlauch über dem Siphon entfernen. Abb.93 Befüllen des Siphons 7. Den Siphon vom Heizkessel entfernen. 8. Den Siphon reinigen. 9. Den Siphon bis zur Markierung mit Wasser füllen. 10. Den Siphon erneut am Heizkessel montieren. Gefahr! Der Siphon muss immer mit Wasser gefüllt sein.
10 Wartung 10.4 Spezielle Wartungsarbeiten Wenn es sich als notwendig erweist, die speziellen Wartungsarbeiten gemäß den Standard-Kontroll- und Wartungsarbeiten durchführen. Zur Durchführung der speziellen Wartungsarbeiten wie folgt vorgehen: 10.4.1 Öffnen des Heizkessels Abb.95 Öffnen des Heizkessels Stromschlaggefahr! Sicherstellen, dass der Heizkessel von der Stromversorgung 1 1 2 getrennt ist.
10 Wartung 10.4.3 Reinigen des Plattenwärmetauschers Je nach Qualität des kalten Wassers und Betriebsmodus können sich im Plattenwärmetauscher Kalkablagerungen bilden. Im Allgemeinen reicht eine regelmäßige Kontrolle, ggf. verbunden mit einer Reinigung, aus. Die folgenden Faktoren können die Häufigkeit beeinflussen: Wasserhärte Zusammensetzung des Kalks Betriebsstundenzahl des Kessels Zapfleistung...
Seite 117
10 Wartung Abb.97 Reinigen des 1. Die Wasserzufuhr schließen. Plattenwärmetauschers 2. Den Heizkessel entleeren. 3. Den Entlüftungsschlauch über dem Siphon entfernen. 4. Den Siphon entfernen. 5. Den Sicherheitsclip entfernen, der das Vorlaufrohr an der linken Seite des Hydroblocks und des Wärmetauschers hält. 6.
10 Wartung 10.4.4 Reinigen des Wasserfilters Abb.98 Reinigen des Wasserfilters Wenn die Reinigung oder der Austausch des Wasserfilters erforderlich ist, wie folgt vorgehen: 1. Die Wasserzufuhr schließen. 2. Den Heizkessel entleeren. 3. Den Entlüftungsschlauch über dem Siphon entfernen. 4. Den Siphon entfernen. 5.
10 Wartung 10.4.5 Auswechseln des 3-Wege-Ventils Abb.99 Auswechseln des 3-Wege-Ventils Das 3-Wege-Ventil ersetzen, wenn es defekt ist. Hierzu wie folgt vorgehen: 1. Die Wasserzufuhr schließen. 2. Den Heizkessel entleeren. 3. Den Entlüftungsschlauch über dem Siphon entfernen. 4. Den Siphon entfernen. 5.
10 Wartung 10.4.6 Auswechseln des Rückschlagventils Abb.100 Auswechseln der Die Rückstromsicherung auswechseln, wenn sie defekt ist oder wenn der Rückstromsicherung Wartungssatz es vorschreibt. Hierzu wie folgt vorgehen: 1. Die Luftzufuhrleitung des Venturis lösen. 2. Den Rohranschluss an der Gasventilbaugruppe lösen. 3.
10 Wartung 4. Den Wasserhahn vorsichtig öffnen. 5. Die Anlage mit Wasser befüllen. 6. Die Anlage entlüften. 7. Gegebenenfalls Wasser nachfüllen. 8. Die Dichtheit der Gas- und Wasseranschlüsse überprüfen. 9. Wiederinbetriebnahme des Heizkessels. 10.4.8 Regelungsplatine ersetzen Abb.101 Zugang zu den Anschlüssen Wenn eine defekte Leiterplatte im Instrumentenkasten ersetzt werden muss, wie folgt vorgehen: 1.
10 Wartung 10.4.9 Leiterplatte CB-03 ersetzen Abb.102 Zugang zu den Anschlüssen Wenn eine defekte Leiterplatte im Schaltkasten ersetzt werden muss, wie folgt vorgehen: 1. Den Instrumentenkasten durch Eindrücken der seitlichen Klammer öffnen. 2. Die Brücke an der Seite des Schaltkastens in der richtigen Reihenfolge öffnen.
10 Wartung 10.5 Befüllen der Anlage Vorsicht! Vor der Befüllung die Ventile sämtlicher Heizkörper der Heizungsanlage öffnen. 1. Den Wasserdruck auf dem Bildschirm des Heizkessels prüfen. 2. Zum Befüllen der Anlage mit sauberem Leitungswasser einen Schlauch verwenden. Wichtig: Der empfohlene Wasserdruck liegt zwischen 1,5 bar und 2 bar. 3.
11 Fehlerbehebung 11 Fehlerbehebung 11.1 Fehlercodes Wenn an der Anlage ein Fehler auftritt, zeigt das Schaltfeld eine Meldung und einen entsprechenden Code an. Die Status-LED am Schaltfeld beginnt zu blinken und/oder rot zu leuchten. Tab.96 Fehlercodes Codeart Fehlerart Beschreibung Fehlersymbol Blau CodeAxx.xx Warnung...
11 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe A01.23 Verbrennung schlecht Verbrennung schlecht Konfigurationsfehler: Erlöschen der Flamme wäh rend des Betriebs: Kein Ionisationsstrom: Gasleitung entlüften. Prüfen, ob der Gasabsperrhahn richtig geöff net ist. Druck der Gasversorgung überprüfen. Funktion und Einstellung der Gasventilbau gruppe überprüfen.
Seite 126
11 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H01.05 Max Delta TV-TR Maximale Differenz zwischen Maximaler Temperaturunterschied zwischen Vor Vorlauftemperatur und lauf und Rücklauf überschritten: Rücklauftemperatur Kein Durchfluss oder unzureichender Durch fluss: Durchfluss überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) Wasserdruck überprüfen Sauberkeit des Wärmetauschers überprüfen Fühlerfehler: Prüfen, ob die Fühler ordnungsgemäß...
Seite 127
11 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H02.02 Warten auf Konfig-Nr Warten auf Konfigurationsnummer Konfigurationsfehler oder unbekannte Konfigura tionsnummer: CN1 und CN2 zurücksetzen H02.03 Konf.-Fehler Konfigurationsfehler Konfigurationsfehler oder unbekannte Konfigura tionsnummer: CN1 und CN2 zurücksetzen H02.04 Parameterfehler Parameterfehler Werkseinstellungen falsch: Parameter sind nicht korrekt: Heizkessel wieder in Betrieb setzen CN1 und CN2 zurücksetzen Die CU-GH Leiterplatte austauschen...
11 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H03.05 Interne Sperrung Gasventilregelung intern gesperrt Fehler des Sicherheitskerns: Heizkessel wieder in Betrieb setzen Die CU-GH Platine austauschen H03.17 Sicherheitsprüfung Periodische Sicherheitsprüfung läuft Heizkessel wieder in Betrieb nehmen Die CU-GHLeiterplatte austauschen 11.1.3 Sperre Tab.99 Störungscodes Code Anzeigetext...
Seite 129
11 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E00.44 TkombiBWWAusl offen Brauchwarmwasserauslauf-Temp.- WW-Temperaturfühler unterbrochen: Sensor entf. o. misst eine Schlechte Verbindung: Verkabelung und An Temperatur unterhalb des schlüsse überprüfen. Messbereichs Fühler defekt: Fühler austauschen E00.45 BWWAuslSensor Brauchwarmwasserauslauf- WW-Temperaturfühler kurzgeschlossen: geschl Temp.Sensor kurzgeschlossen o. Schlechte Verbindung: Verkabelung und An...
Seite 130
11 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E02.78 BWW/BKW vertauscht Die Brauchwarmwasser- und Prüfen, ob das Warmwasserablaufrohr und das Brauchaltwasseranschlüsse sind Kaltwasserzulaufrohr nicht vertauscht wurden. vertauscht E04.00 Parameterfehler Sicherheitsparameter Stufe 5 nicht Die Leiterplatte CU-GH auswechseln. korrekt oder fehlend E04.01 Tvorlauf geschlossen Vorlauftemperatursensor Kurzschluss Vorlauftemperaturfühler: kurzgeschlossen oder misst eine...
12 Entsorgung 12 Entsorgung 12.1 Entsorgung und Recycling Vorsicht! Ausbau und Entsorgung des Heizkessels dürfen nur durch einen Fachhandwerker und gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. Abb.103 Wie folgt vorgehen, wenn der Kessel entfernt werden muss: 1. Heizkessel abschalten. 2.
14 Anhang 14 Anhang 14.1 EU-Konformitätserklärung Das Produkt entspricht der Standardbauart, die in der EU- Konformitätserklärung beschrieben ist. Herstellung und Inbetriebnahme erfolgten gemäß den EU-Richtlinien. Das Original der Konformitätserklärung ist beim Hersteller hinterlegt. Abb.109 EU-Konformitätserklärung Konformitätserklärung Hersteller: Enertech GmbH Brenner und Heizsysteme Anschrift: Adjutantenkamp 18 D-58675 Hemer...