- Sendedaten
TxD
- Empfangsdaten RxD
- Signalmasse
GND Pin 5
Die Signale DTR und RTS werden vom A-Seriengerät
zur Verfügung gestellt, um der Gegenseite korrekte Sta-
tusbedingungen zu bieten, das A-Seriengerät selber
benötigt diese Signalverbindungen nicht.
Es ist sehr zu empfehlen, vor allem bei möglichen elek-
tromagnetischen Störeinflüssen, ein abgeschirmtes
Schnittstellenkabel zu verwenden. In diesem Fall soll die
Abschirmung nur auf der A-Seriengeräteseite (Pin 9)
angeschlossen werden.
Bei sehr stark elektromagnetisch gestörter Umgebung
und Potentialdifferenzen zwischen A-Seriengerät und
Gegenseite (auch Sensorseite) sollten Ausgleichsmas-
seleitungen mit genügend großem Querschnitt zwischen
den verschiedenen Gehäusemasseanschlüssen herge-
stellt werden (beim A-Seriengerät ist für diesen Zweck
der 4 mm Schraubanschluß an der Rückwand zu benut-
zen).
Alternativ können zur Vermeidung von Ausgleichsströ-
men auch RS 232-Isolierverstärker oder Lichtleitersyste-
me eingesetzt werden, die der Rechner-Zubehörhandel
anbietet.
3.3.1.2 Baudrate und Datenformat
Bei Inbetriebnahme des Gerätes mit Anschluß an Rech-
ner oder Terminal muß an diesem Steuergerät die richti-
ge Baudrate und das richtige Datenformat eingestellt
werden.
3.3.1.3 Endezeichen
Als Endezeichen wird im Fernsteuerbetrieb für beide
Richtungen das Zeichen <CR> (Wagenrücklauf; ASCII-
Code: 13
) benutzt. Das Zeichen <LF> (Zeilenvorschub;
d
ASCII-Code: 10
) wird vom A-Seriengerät grundsätzlich
d
ignoriert.
Abgesehen von einer einzigen Ausnahme muß jede
Befehlszeichenkette zum A-Seriengerät mit <CR> abge-
schlossen werden. Die einzige Ausnahme hiervon bildet
das Reset-Kommando, das aus dem einzigen Zeichen
<ESC> besteht (siehe auch 3.3.1.5).
In der anderen Richtung gibt es keine Ausnahme, alle
vom A-Seriengerät gesendeten Zeichenketten werden
im Fernsteuermodus mit <CR> abgeschlossen.
Bei fehlendem oder falschem Endezeichen <CR> kön-
nen Fehlfunktionen der Schnittstelle auftreten.
26
Pin 2
Gegenseite:
Empfangsdaten
Pin 3
Gegenseite:
Sendedaten
Gegenseite:
Signalmasse
3.3.1.4 Quittierungszeichen
Im Fernsteuerbetrieb antwortet das A-Seriengerät auf
jede empfangene Zeichenkette, die mit dem Endezei-
chen <CR> abgeschlossen wurde, mit einem der beiden
Quittierungs-Zeichen: <ACK> oder <NAK>.
<ACK> (ASCII-Code: 6
d
Befehl erkannt worden ist, die Parameter plausibel ange-
geben wurden, und der Befehl im derzeitigen Be-triebs-
zustand ausführbar ist.
<NAK> (ASCII-Code: 21
Fehler bei der Übertragung aufgetreten sein können:
- Übertragungsfehler allgemein, Störung, falsche Baud-
rate, falsche Anzahl Start-, Stopp- oder Daten-Bits
- Falsches Befehlskürzel oder Befehl jetzt nicht ausführ-
bar (z.B. MIS statt MES für Meßwert-Sendeanforde-
rung)
- Falsches Richtungskennzeichen (R/W)
- Parameter im falschen Bereich, nicht zulässig, unvoll-
ständig, falsche Anzahl, nicht oder falsch getrennt
( : oder ; ).
Es muß unbedingt beachtet werden, daß das Gerät erst
nach Empfang des <ACK> - oder <NAK> - Zeichens und
der eventuell angeforderten Antwortzeichenkette zum
Empfang und zur Bearbeitung des nächsten Komman-
dos bereit ist.
Zeichen, die nach dem letzten Befehls-Endezeichen und
vor dem Quittierungszeichen und der Antwortzeichen-
kette an das Gerät gesendet werden, werden von die-
sem ignoriert.
Beispiel für ein CM 31
Kommunikationsablauf z.B. Meßwert von TM-Meßkanal
1 auslesen und anschließend beim PM-Meßkanal die
Gasart Argon einstellen, wobei ein Zeichen fehlerhaft
übertragen wird mit anschließender Korrektur durch den
Steuerrechner:
Steuerrechner sendet „MES R TM1<CR>"
Bearbeitungszeit des A-Seriengerätes
A-Seriengerät sendet „<ACK><CR>"
Bearbeitungszeit des A-Seriengerätes
A-Seriengerät sendet
„TM1:MBAR : 3.72E+01<CR>"
Steuerrechner sendet „GBS W PM1 ARGON<CR>
Bearbeitungszeit des A-Seriengerätes
A-Seriengerät sendet „<NAK><CR>"
Steuerrechner sendet „GAS W PM1 ARGON<CR>"
Bearbeitungszeit des A-Seriengerätes
A-Seriengerät sendet „<ACK><CR>"
Hinweis
Die Bearbeitungszeiten der Schnittstellenbefehle des A-
Seriengerätes können bis ca. 500 ms betragen, sind
aber in den meisten Fällen deutlich kürzer.
) bedeutet, daß der empfangene
) bedeutet, daß verschiedene
d