Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LEYBOLD COMBIVAC CM 31 Gebrauchsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gasart-Korrektur
GAS.n2 ; Luft / Stickstoff (N
GAS.Ar ; Argon
Auslieferstatus:
Luft / Stickstoff
Zur genaueren Bestimmung des wahren Druckes eines
anderen Gases als Luft oder N
der angezeigte Wert mit dem für dieses Gas charakteri-
stischen Faktor multipliziert werden.
Gas
Korrekturfaktor
————————————————————————
O
0,88
Die Korrekturfaktoren
2
He
4,7
sind jeweils auf die
H
2,28
Einstellung GAS.n2 bezogen.
2
Ne
2,16
Seite 5
Softwareversion und Verriegelung (LOCK); siehe auch
Abschnitt 2.3.9.2.
Der Ausstieg aus dem Parametermodus und Übergang
in den Meßbetrieb geschieht durch Drücken der Taste
des gewünschten Meßkanals (TM 1, TM 2 oder PM)
oder durch Drücken der Taste PARA.
Parameterebene 2
Durch Drücken der Taste Inkrement (2/13) in Gerätepa-
rameterseite 5, gelangt man in die Parameterebene 2.
In der Parameterebene 2 befindet sich folgender Inhalt:
Seite 6
Maßeinheiten TORR, PA, MICRON, MBAR
Die eingestellte Maßeinheit blinkt.
Hinweis
Die hier eingestellte Maßeinheit gilt für alle drei ange-
schlossenen Meßkanäle.
Auslieferstatus:
MBAR (230 V-Version)
TORR (100 V oder 120 V-Version)
Wird die Einheit „MICRON" über einen TM-Meßkanal
eingestellt, zeigt der PM-Meßkanal immer in „TORR" an.
Sollen die TM-Meßkanäle in „MICRON" anzeigen, kann
diese nicht über den PM-Meßkanal eingestellt werden,
sondern nur, wenn vorher ein TM-Meßkanal angezeigt
wurde.
Seite 7
Hinweis
In der Geräteparameterebene 2 gibt es in der Parame-
terseite 7 für den THERMOVAC-Meßkanal und für den
PENNINGVAC-Meßkanal unterschiedliche Anzeigen.
Seite 7 für THERMOVAC-Meßkanal
14
)
2
in der Apparatur muß
2
Fadenmaterial des angeschlossenen Sensors (FILA-
MENT).
FIL tu Wolfram TR 211, TR 201 und TR 205
FIL ni Nickel TR 206
FIL pt Platin TR 216
Auslieferstatus
FIL tu
Seite 7 für PENNINGVAC-Meßkanal
Die Geräteparameterseite 7 dient zum automatischen,
druckabhängigen Ein/Aus-Schalten des PENNING-Meß-
kanals.
Nach Aufruf der Geräteparameterseite 7 erscheint im
Display die Bezeichnung AUTO.0 oder AUTO.1.
AUTO.0
Die Hochspannung kann mit der Taste „HV"
oder über den externen Eingang HV-ON ein-
und ausgeschaltet werden. Eine druckabhän-
gige Steuerung durch Meßkanal TM 2 erfolgt
nicht.
AUTO.1
Die Hochspannung wird druckabhängig durch
Meßkanal TM 2 automatisch ein- und ausge-
schaltet. Mit der Taste „HV" oder über den
externen Eingang HV-ON läßt sich die Hoch-
spannung jederzeit ausschalten und wieder
einschalten, wenn der Druck p < 1·10
ist.
Die genannten Druckgrenzwerte liegen zum
- Einschalten der Hochspannung bei
-2
-3
< 1·10
mbar = 7,5·10
- Ausschalten der Hochspannung bei
-2
> 5·10
mbar = 3,75·10
Die Druckanzeige wird bei Automatikbetrieb druckab-
hängig auf den jeweils günstigeren Meßkanal (TM2/PM)
umgeschaltet. Bei Sensorfehler im TM2 muß die Hoch-
spannung vom Bediener eingeschaltet werden.
Das Umschalten der Anzeige erfolgt vom THERMOVAC-
auf PENNINGVAC-Meßkanal bei einem Druck < 3·10
mbar und das Umschalten von PENNINGVAC- auf
THERMOVAC-Meßkanal bei > 5·10
Nach Betätigung der Tastatur kann die Umschaltung um
1 min verzögert werden.
Auslieferstatus AUTO.1
Seite 8
Die Geräteparameterseite 8 dient zum Umschalten der
numerischen Anzeige von der Standardauflösung (zwei-
stelligen Mantisse) auf die hohe Auflösung (dreistellige
Mantisse).
Std
Standardauflösung z.B. 3.0
HIGH
Hohe Auflösung z.B.
Siehe hierzu auch die Tabelle 3 und 4 im Abschnitt
2.10.1 bzw. die Tabellen 7 und 8 im Abschnitt 2.10.2.
-2
Torr = 1 Pa = 8 Micron
-2
Torr = 5 Pa = 37 Micron
-3
mbar.
-2
-2
3.00
mbar
-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis