Fahrantrieb
Die offene Verzahnung des Fahrantriebs muss stets gefettet sein.
Funktionsüberprüfung: Fahrwerk vorsichtig bis an die Endlagen fahren und Lage der
Endanschläge prüfen.
8.
Bedienung und Betrieb
8.1
Bedienung
Beachten Sie folgende Punkte:
Mit der Bedienung der Geräte dürfen nur Personen betraut werden, die hiermit vertraut
gemacht wurden. Sie müssen vom Unternehmer zum Bedienen des Gerätes beauftragt
sein. Der Unternehmer muss dafür sorgen, dass die Betriebsanleitung am Gerät
vorhanden und dem Bedienungspersonal zugänglich ist.
Heben und Senken Sie die Last durch Ziehen an der Handkette.
Heben: Handkettenrad dreht im Uhrzeigersinn (rechts).
Senken: Handkettenrad dreht gegen den Uhrzeigersinn (links).
Verfahren der Last durch Ziehen an der Handkette.
8.2
Betrieb
Beim Betrieb der Geräte sind folgende wichtige Punkte zu beachten:
Lesen Sie die Sicherheitshinweise.
Die Hebezeuge nie über die angegebene zulässige Tragfähigkeit hinaus belasten!
Bremsscheiben müssen stets sauber und fettfrei gehalten werden.
Die vorgegebenen Wartungsintervalle sind einzuhalten.
Das Gerät täglich von Staubablagerungen befreien.
Das Anschlagmittel oder die Last muss sicher im Lasthaken eingehangen sein und im
Hakengrund aufliegen. Die Sicherungsfalle muss stets geschlossen sein!
Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten!
9.
Hilfe bei Störungen
Um Schäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Beseitigung von Störungen am zu
vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:
Beseitigen Sie eine Störung nur dann selbst, wenn Sie auch über die erforderliche
Qualifikation verfügen.
Sichern Sie zunächst das Gerät gegen unbeabsichtigte Wiederinbetriebnahme, indem Sie
Handketten hochhängen oder mit einem Hinweisschild darauf hinweisen, dass das Gerät
nicht betriebsbereit ist.
Sichern Sie den Aktionsbereich der beweglichen Geräteteile.
Lesen Sie auch das Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise".
19