DE | Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Maschinenpass Allgemeine Informationen Angaben zum Hersteller ......................4 Angaben zum Trockner ......................4 Über diese Betriebsanleitung ....................5 Zu Ihrer Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise ....................6 Bestimmungsgemäße Verwendung des Trockners ..............7 Schilder und Gefahrenbereiche am Trockner ................8 Transportieren, aufstellen und lagern Informationen zu Transportverpackungen ................
Seite 4
DE | Betriebsanleitung Anhang mit technischen Unterlagen Technische Daten ........................47 Ersatz- und Verschleißteilliste ....................48 Logikplan der Steuerung ......................49 Fließschema ..........................51 Maßzeichnung ........................52 K-MT 1-4/D3...
DE | Betriebsanleitung Maschinenpass Maschinenpass Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, ◊ offen gelassene Gerätedaten erstmalig einzutragen, ◊ diese Gerätedaten stets aktuell zu halten Die oben aufgeführten Gerätedaten ermöglichen es, den Trockner und seine Komponenten einwandfrei zu identifi zieren und erleichtern Servicemaßnahmen wesentlich. Weitere wichtige Daten zu dem Trockner, wie die Angaben zum zulässigen Betriebsüberdruck und zum elektrischen Anschluss, fi nden Sie auf dem Typenschild (Lage des Typenschilds siehe Seite 8 )
Allgemeine Informationen Angaben zum Hersteller Name und Anschrift Parker Hannifi n Manufacturing S.r.l. Sede Legale: Via Privata Archimede, 1- 2009 Corsico (MI) Italy Sede Operativa: Gas Separation and Filtration Division EMEA - Strada Zona Industriale, 4 35020 S.Angelo di Piove (PD) Italy tel +39 049 971 2111- fax +39 049 9701911 Web-site: www.
DE | Betriebsanleitung Allgemeine Informationen Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise zum sicheren Gebrauch des Trock- ners. Verwendete Zeichen und Symbole Arbeitsschritte, die Sie in der angegebenen Reihenfolge durchführen sollen, sind mit schwarzen Dreiecken gekennzeichnet. ◊ Mit einem Kästchen werden Aufzählungen gekennzeichnet. Hinweis: Diese Hinweise geben Ihnen Tipps zum sicheren und effi...
DE | Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Der Trockner ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch besteht bei seiner Verwendung die Gefahr von Personen- oder Sachschäden, wenn er ◊ von nicht qualifi ziertem Personal bedient wird, ◊...
DE | Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Demontage und Entsorgung ◊ Entsorgen Sie alle Teile des Trockners, das Trockenmittel und alle anderen Betriebsstoffe umweltgerecht und gemäß den aktuellen gesetzlichen Vorschriften. Bestimmungsgemäße Verwendung des Trockners Der Trockner ist ausschließlich zum Trocknen von Druckluft bestimmt. In Abhängigkeit von defi nierten Eingangsbedingungen trocknet er komprimierte Luft für die industrielle Verwen- dung.
DE | Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Schilder und Gefahrenbereiche am Trockner Schild mit Betriebsdaten Gefahr durch Überdruck Typenschild des Vorfi lters Typenschild des Nachfi lters Gefahr durch elektrische Spannung Typenschild des Trockners Gefahr durch schlagartigen Luftausstoß während der Expansion Gefahr durch elektrische Spannung Vorderansicht Symbol...
DE | Betriebsanleitung Transportieren, aufstellen und lagern Transportieren, aufstellen und lagern Gefahr durch nicht sachgemäßen Transport! Der Trockner darf nur durch autorisiertes und qualifi ziertes Fachpersonal trans- portiert werden. Beim Transportieren sind die gültigen nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung einzuhalten. Andernfalls besteht die Gefahr von Personen- schäden.
DE | Betriebsanleitung Transportieren, aufstellen und lagern Trockner an den Aufstellort transportieren und aufstellen Anforderungen an den Aufstellort Die Bedingungen am Aufstellort haben großen Einfl uss auf die Funktions-tüchtigkeit des Trockners und die Standzeit des Trockenmittels. Um einen möglichst dauerhaften, wartungs- armen Betrieb zu gewährleisten, muss der Aufstellort die folgenden Anforderungen erfüllen: ◊...
Seite 13
DE | Betriebsanleitung Transportieren, aufstellen und lagern Sichern Sie Karton oder Palette auf dem Hubwagen oder Gabelstapler gegen Verrut- schen. Transportieren Sie den Trockner an seinen Aufstellort. Entfernen Sie die Verpackung des Trockners. Richten Sie den Trockner vorsichtig auf. Positionieren Sie den Trockner an seinem Aufstellort. Trockner auf Transportpalette Trockner im Karton Trockner im Boden verankern...
DE | Betriebsanleitung Transportieren, aufstellen und lagern Trockner lagern Wenn der Trockner längere Zeit gelagert werden soll, müssen die folgenden Bedingungen an den Lagerort erfüllt sein: ◊ Der Trockner darf nicht im Freien gelagert werden. ◊ Der Lagerraum muss trocken sein. ◊...
DE | Betriebsanleitung Technische Produktbeschreibung Technische Produktbeschreibung Übersichtsbezeichnungen Vorderansicht Regenerationsgasrückfüh- Drucktaupunktmessung rung RV3–RV4 (Option) (Option) Rückschlagventilplatte (RV1–RV2)) Drucklufteinlass Druckluftauslass Vorfi lter Nachfi lter Kondensatableiter Handablass Ein/Aus-Schalter Schaltkasten mit Steuerung Multitronic Stromanschluss Doppelkammer-Hohlprofi l- behälter Schalldämpfer Magnetventile (Y1-Y4) Funktionsbeschreibung Der Trockner trocknet die vom Kompressor angelieferte Druckluft und stellt sie für die indust- rielle Verwendung zur Verfügung.
Seite 16
DE | Betriebsanleitung Technische Produktbeschreibung das feuchte Trockenmittel für eine erneute Beladung vorbereitet (Regeneration). Diese beiden bei der Druckluft¬aufbereitung parallel ablaufenden Zustände sind nachfolgend beschrieben. Adsorption Über einen Kompressor wird feuchte Druckluft an den Vorfi lter angeliefert. Von dort aus durch- strömt die Druckluft die adsorbierende, unter Druck stehende Kammer von unten nach oben.
Seite 17
DE | Betriebsanleitung Technische Produktbeschreibung Druckaufbauphase Nach der Entfeuchtung wird der Druck in der fertig regenerierten Kammer auf den Be-triebs- überdruck gebracht, so dass die Umschaltung von Regeneration auf Adsorption auf Betriebs- druckniveau stattfi nden kann. Druckaufbau Standby-Phase (bei Option Drucktaupunkt-Steuerung) In der Standby-Phase wartet die fertig regenerierte und zur Feuchteaufnahme bereite Kam- mer auf die Umschaltung.
DE | Betriebsanleitung Technische Produktbeschreibung Verfügbare Optionen Für den Trockner sind folgende Optionen verfügbar: ◊ Anfahrvorrichtung ◊ Signalkontakte der Steuerung und Kompressorgleichlauf ◊ Regenerationsgasrückführung ◊ Drucktaupunkt-Steuerung ◊ Feinfi lterschalldämpfer ◊ Blendenkit Anfahrvorrichtung Eine Anfahrvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Druckhalte¬vorrichtung, die hinter dem Trockner angeordnet ist.
Seite 19
DE | Betriebsanleitung Technische Produktbeschreibung Blendenkit Sollte der Betriebsdruck vom Standard-Auslegungsdruck (7bare) abweichen, kann dies zu einem veränderten Regenerationsluftbedarf führen und die Wirtschaftlichkeit des Trockners nachteilig beeinfl ussen. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, ist es möglich, die eingebaute Regenerationsgasblende gegen eine Blende mit veränderter Bohrung auszutauschen. Der Regenerationsluftverbrauch wird somit optimiert und die Energieeffi zienz des Trockners wie- derhergestellt.
DE | Betriebsanleitung Installieren Installieren Arbeiten an Rohrleitungen und an der Elektrik nur von autorisiertem und qualifi ziertem Fachpersonal ausführen lassen. Sobald der Trockner an seinem Einsatzort aufgestellt ist, können Sie die zu- und abführenden Druckluftleitungen installieren und den elektrischen Anschluss vornehmen. Voraussetzungen für die Installation Für eine ordnungsgemäße Installation des Trockners müssen seitens des Betreibers die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein.
DE | Betriebsanleitung Installieren Verrohrung montieren Um die optimale Arbeitsweise des Trockners zu gewährleisten, muss der Trockner span- nungsfrei in die Druckluftanlage eingepasst werden. Vor der Montage sicherstellen, dass alle zu- und abführenden Druckluft-leitungen und Ventile sauber und unbeschädigt sind. Die Schraubverbindungen kontrollieren und ggf.
DE | Betriebsanleitung Installieren Elektrischen Anschluss installieren Warnung vor elektrischer Spannung! Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt werden! Zuleitung installieren Die Komponenten des Trockners sind werkseitig im Schaltkasten ange¬schlossen worden. Sie müssen diesen nur noch an die elektrische Zuleitung anschließen. Am Schaltkasten befi ndet sich ein Gerätestecker, an dem Sie den elektrischen Anschluß...
Seite 23
DE | Betriebsanleitung Installieren Externe Signalleitungen anschließen Zum Kompressorgleichlaufbetrieb Standardmäßig ist die Steuerung mit einem Digitaleingang ausgestattet, der die Regenerati- on des Trockners vom Kompressorbetrieb abhängig macht (Schalter S1 auf der Platine der Steuerung, siehe auch Abb. unten). Steht der Schalter S1 in Stellung ON, verlaufen Kom- pressorbetrieb und Regeneration des Trockners synchron: Bei Stop des Kompressors stoppt auch die Regeneration des Trockners, bei erneutem Start des Kompressors startet auch die Regeneration erneut.
DE | Betriebsanleitung In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen ◊ Vorgeschriebene Tests und Kontrollen durchführen. ◊ Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass keine Werkzeuge oder sonstigen Fremdteile an einer Stelle des Trockners liegen, wo sie die Inbetriebnahme gefährden können Voraussetzungen für die erste Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: ◊...
DE | Betriebsanleitung In Betrieb nehmen Übersicht über die Bedien- und Anzeigeelemente Ein/Aus-Schalter Seitlich am Schaltkasten ist oberhalb des Gerätesteckers (1, siehe Abbildung) der Ein/ Aus-Schalter (2) angebracht: ◊ In der Stellung 0 ist die Spannungsversorgung unterbrochen, und der Trockner ist ausge- schaltet.
Seite 26
DE | Betriebsanleitung In Betrieb nehmen Leuchtdiode Power (1) Leuchtet bei eingeschaltetem Trockner. Fließschaltbild (2) Vier Leuchtdioden zeigen die jeweiligen Betriebsphasen des Trockners an: Behälter B2 Behälter B1 Regeneration 2 Regeneration 1 Adsorption 2 Adsorption 1 Die folgenden Dioden leuchten je nach Betriebsphase gemeinsam: Adsorption B1 und Regeneration B2 oder Regeneration B1 und Adsorption B2.
Seite 27
DE | Betriebsanleitung In Betrieb nehmen Leuchtdiode Economy cycle (4) Diese Diode ist nur bei der Option Drucktaupunkt-Steuerung relevant. Die Diode leuchtet, wenn sich der eingeschaltete Trockner in der Standby-Phase befi ndet und keine Regenerati- onsluft benötigt wird. K-MT 1-4/D3...
DE | Betriebsanleitung In Betrieb nehmen Trockner in Betrieb nehmen Warnung vor schlagartigem Luftausstoß! Während der Expansion entweicht der Druck schlagartig über den Schalldämp- fer: ◊ Es entsteht ein lautes Expansionsgeräusch, das Ihr Gehör schädigen kann. ◊ Im Luftstrom mitgerissene Partikel können Ihre Augen oder Haut verletzen. Tragen Sie daher stets Augen- und Gehörschutz, wenn Sie sich im Bereich des Trockners aufhalten! Gefahr durch plötzlich entweichenden Druck!
Seite 29
DE | Betriebsanleitung In Betrieb nehmen Sicherstellen, dass das betreiberseitig installierte Druckluftaustrittsventil geschlossen ist. Druckluftaustrittsventil für die zuvor empfohlene Dauer geschlossen halten. Danach kann der Trockner gemäß des nachfolgenden Abschnitts im Druck-luftnetz in Betrieb genommen werden. Trockner gleich im Druckluftnetz betreiben Sicherstellen, dass das Druckluftnetz nach dem Trockner unter Druck steht oder eine Anfahrvorrichtung (Option, siehe Seite 16) direkt nach dem Trockner in das Druckluftnetz installiert wurde.
DE | Betriebsanleitung In Betrieb nehmen Fahrweise ändern Wann kann die Fahrweise geändert werden? Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Erstinbetriebnahme kann bei den Optionen : ◊ Kompressorgleichlauf und ◊ Drucktaupunkt-Steuerung der Trockner in ökonomischer Fahrweise (Economy Cycle) betrieben werden. Wann sollte die Fahrweise geändert werden? Das Ändern der Fahrweise sollte während der Druckaufbauphase vor der Umschaltung erfol- gen;...
DE | Betriebsanleitung Betrieb überwachen Betrieb überwachen Der Betrieb des Trockners erfolgt vollautomatisch. Sie sollten jedoch die regelmäßigen Kont- rollen durchführen, die im Kapitel Trockner warten und instandhalten aufgeführt sind. Warnung vor schlagartigem Luftausstoß! Während der Expansion entweicht der Druck schlagartig über den Schalldämp- fer: ◊...
Seite 32
DE | Betriebsanleitung Betrieb überwachen Störungsanzeigen Falls der gemessene Drucktaupunkt den werksseitig eingestellten Alarmwert (5 °C oberhalb des Umschaltwertes) überschreitet, beginnt die Drucktaupunktanzeige zu blinken. Zusätzlich kann eine Störmeldung über den potentialfreien Sammelkontakt ausgegeben werden. Folgende Anzeigen können im Fall einer Störung auftreten: Anzeige Ursache ◊...
DE | Betriebsanleitung Trockner außer Betrieb nehmen und wiederanfahren Trockner außer Betrieb nehmen und wiederanfahren In folgenden Fällen müssen Sie den Trockner außer Betrieb nehmen und drucklos machen: ◊ Im Notfall und bei Störungen ◊ Zur Wartung ◊ Zur Demontage Achtung! Sachschäden am Trockner durch Ausschalten während der Expansions- und Entfeuchtungsphase.
DE | Betriebsanleitung Trockner außer Betrieb nehmen und wiederanfahren Wenn Arbeiten an der elektrischen Anlage durchgeführt werden sollen Den Trockner drucklos machen und außer Betrieb nehmen, wie im vorhergehenden gleichnamigen Abschnitt beschrieben. Verletzungsgefahr durch spannungsführende Teile! Die Kabel der elektrischen Zuleitung und von Fremdleitungen stehen auch nach dem Ausschalten des Trockners unter Spannung und können bei Berührung schwere Verletzungen verursachen! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage die elektrische Zuleitung und alle Fremdleitungen spannungsfrei machen!
DE | Betriebsanleitung Trockner warten und instandhalten Trockner warten und instandhalten Damit Wartungsarbeiten am Trockner zügig und ohne Gefahr für das Wartungs-personal durchgeführt werden können, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Hinweise zur Wartung Gefahr! Es besteht erhebliche Verletzungsgefahr, wenn Arbeiten am einge-schalteten und druckbeaufschlagten Trockner durchgeführt werden.
DE | Betriebsanleitung Trockner warten und instandhalten Regelmäßige Wartungsintervalle Hinweis: Wenn nach der Druckentlastung einer Kammer, z. B. nach der Expansionspha- se, der Überdruck nicht auf 0 bar gesunken ist, herrscht in der Kammer ein sogenannter Staudruck. Er kann verursacht werden durch ◊...
DE | Betriebsanleitung Trockner warten und instandhalten Hinweise zur Verwendung des Dongles Wenn im Display der Mul¬ti¬tronic-Steuerung die Mel¬dung SEr. angezeigt wird, ist ein Serviceeinsatz am Trockner fällig. Die Mel¬dung erscheint blinkend im 1-Minuten-Wechsel, wenn die vor¬ein¬gestellte Betriebs¬stundenzahl (z. B. 8000 Bh) erreicht ist. Mit Hilfe eines Dongles können Sie nach erfolgter Wartung den Ser-vice¬stundenzähler auf 0 zurück setzen und die Mel¬dung im Display dadurch löschen.
DE | Betriebsanleitung Trockner warten und instandhalten Alle 12 Monate fällige Wartungsarbeiten Schalldämpfer prüfen Der Trockner ist entweder mit einem Standard-Schalldämpfer oder einem Feinfi lter-Schall- dämpfer ausgerüstet. Falls der jeweilige Schalldämpfer verstopft, wird ein Staudruck erzeugt, der im Extremfall zum Bersten des Schalldämpfers führen kann. Gefahr durch verstopften Schalldämpfer! An verstopften Schalldämpfern kann sich ein gefährlicher Überdruck aufbauen, der zum Bersten der Schalldämpfer führen kann.
Seite 39
DE | Betriebsanleitung Trockner warten und instandhalten Beim Feinfi lter-Schalldämpfer das Element erneuern Trockner drucklos machen und außer Be- trieb nehmen (siehe Seite 31 ). Rändelschraube an Verschluss-kappe lösen und Kappe abnehmen. Altes Filterelement herausdrehen. Auf dem Elementboden ist die Drehrichtung mit Pfeilen Schalldämpferelement erneuern markiert.
DE | Betriebsanleitung Trockner warten und instandhalten Schraube am Stecker (1) lösen, und Signalkabel mit Stecker und Dichtung abziehen. Drucktaupunktsensor (2) an der Mutter aus der Messkammer (3) schrauben. Neuen Drucktaupunktsensor (2) aus der Box entnehmen, Schutzkappen (4, 5) entfernen, und Drucktaupunktsensor in Messkammer (3) einschrauben.
Seite 41
DE | Betriebsanleitung Trockner warten und instandhalten Magnetventile erneuern Magnetventile sind Verschleißteile und sollten spätestens alle 48 Monate vorsorglich erneuert werden. Trockner drucklos machen und außer Be- trieb nehmen (siehe Seite 31 ). Vorbereitungen für alle vier Magnetventile: Kontrollieren Sie die Angaben der Magnet- ventile: —...
Seite 42
DE | Betriebsanleitung Trockner warten und instandhalten Trockner drucklos machen und außer Be- trieb nehmen (siehe Seite 31 ). Schrauben an der Rück¬schlagventil-platte lösen und Rückschlagventilplatte abnehmen. Lochbleche und Druckfedern herausnehmen und durch neue ersetzen. Bevor Sie die Rückschlagventilplatte wieder zusammenbauen, sollte das Trockenmittel erneuert werden.
Seite 43
DE | Betriebsanleitung Trockner warten und instandhalten Unteres Lochblech erneuern Schrauben an der Magnetventil¬platte lösen. Demister und Lochbleche herausnehmen und erneuern. Magnetventilplatte lösen Magnetventilplatte wieder befestigen: Zum Anziehen der Schrauben einen Drehmomentschlüssel benutzen und unbedingt die folgenden Dreh¬mo¬men-te einhalten: — 25 Nm bei K-MT 1-4 Die Schrauben entsprechend der Reihen- folge in nebenstehender Abbildung kreuzweise anziehen.
DE | Betriebsanleitung Störungen erkennen und beseitigen Anschließend die Lochbleche passgenau mit der Rückschlagventilplatte wieder montie- ren. Rückschlagventilplatte wieder befestigen: Zum Anziehen der Schrauben einen Drehmomentschlüssel benutzen und unbedingt die folgenden Dreh¬mo¬men-te einhalten — 25 Nm bei K-MT 1-4 Die Schrauben entsprechend der Reihen- folge in nebenstehender Abbildung kreuzweise anziehen.
DE | Betriebsanleitung Störungen erkennen und beseitigen Störung Mögliche Ursache Behebung Kein Druckaufbau Das Druckluftnetz vor dem Prüfen, ob das Druckluft- Trockner steht nicht unter netz vor dem Trockner • Druck. unter Druck steht. Etwaige Störungen beseitigen. Übermäßiger Druck- Undichtigkeiten. Kondensatableiter am Vorfi l- •...
Seite 46
DE | Betriebsanleitung Störungen erkennen und beseitigen Bei Drucktaupunkt-Steuerung (Option) Störungs- Bedeutung Mögliche Ursache Behebung anzeige Obere Messgrenze Trocknungskapazität Siehe Erstinbetrieb- überschritten. überschritten. nahme. Bei nassem Trockenmittel vorher • Trockenmittel erneuern Programmstörung. Programm-Neustart. Drucktaupunktsen- Beschädigung oder Sensor erneuern. • • sor defekt.
DE | Betriebsanleitung Anhang mit technischen Unterlagen Anhang mit technischen Unterlagen In diesem Anhang fi nden Sie die folgenden Informationen und technischen Unterlagen: ◊ Technische Daten ◊ Ersatz und Verschleißteilliste ◊ Logikplan der Steuerung ◊ Fließschema ◊ Maßzeichnung K-MT 1-4/D3...
Seite 48
DE | Betriebsanleitung Anhang mit technischen Unterlagen Technische Daten Einsatzbereich Aufstellungsort frostfreie Innenaufstellung in nicht-aggres- siver Atmosphäre Umgebungstemperatur 1,5 to 50 °C (24,7 to 122 °F) Druckluft-Eintrittstemperatur 25 to 50 °C (68 to 122 °F) Betriebsdruck, maximal 16 bar Betriebsdruck, minimal 5 bar Durchfl...
DE | Betriebsanleitung Anhang mit technischen Unterlagen Ersatz- und Verschleißteilliste Hinweis: Bei der Bestellung von Austausch- oder Ersatzteilen bitte unbedingt den Trock- nertyp und die Bau-Nr. des Trockners angeben. Diese Daten fi nden Sie auf dem Typenschild des Trockners. Service-Kits für Modell Wartungs- Netz-...
Seite 56
A division of Parker Hannifin Corporation Parker Hannifin Manufacturing S.r.l. Sede Legale: Via Privata Archimede, 1- 2009 Corsico (MI) Italy Sede Operativa: Gas Separation and Filtration Division EMEA - Strada Zona Industriale, 4 35020 S.Angelo di Piove (PD) Italy tel +39 049 971 2111- fax +39 049 9701911 Web-site: www.