Seite 1
Digitaler Satelliten-Receiver DSR 6012 Bedienungsanleitung Version 1.0, Stand 20.03.2008 Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
Seite 2
Geräteübersicht DSR 6012 Digital Satellite Receiver...
Geräteübersicht Die Receiver Vorderseite – Infrarotempfänger für die Signale der Fernbedienung LED Stby Rote LED leuchtet nur im Standb-Betrieb nicht im Normal-Betrieb. LED ON Grüne LED leuchtet nur im Normal-Betrieb (die rote LED leuchtet dabei nicht). CH - Wechsel zum nächst niedrigeren Programmplatz Cursor-Bewegung abwärts CH +...
Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen • sicheren Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers DSR 6012, im Weiteren kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass Bediener des Receivers über allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik verfügen. Jede Person, die diesen Receiver •...
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Grundlegende Sicherheitshinweise Der elektrische Anschluss • Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Seite 9
• Knicken oder quetschen Sie kein Kabel. • Wenn ein Kabel, das der Stromversorgung dient, beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen bevor sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags. • Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen.
Seite 10
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Der richtige Umgang mit Batterien • Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. •...
Erläuterung der Sicherheitshinweise In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von Sicherheitshinweisen: Gefahr! Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor möglichen Personenschäden. Achtung! Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor möglichen Sach- oder Umweltschäden. Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirt- schaftlichen Gebrauch des Receivers.
Lieferumfang Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der Lieferumfang kann je nach Modell variieren, beachten Sie die Angaben auf der Verpackung. Anzahl Erklärung Receiver Fernbedienung Batterien Typ LR 03/AAA/1,5 V Externes Netzteil Bedienungsanleitung (nicht abgebildet) 12-Volt Kabel für Zigarettenanzünder...
Beschreibung Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte digitale Satelliten- Programme (free-to-air) über eine Satelliten-Antenne empfangen. Sie brauchen den Receiver vorerst nicht zu programmieren. Die wichtigsten Sender und Satelliten sind vorprogrammiert. Die Satelliten-Antenne muss auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet sein. Der Receiver sucht weitere neue Programme, sobald Sie den automatischen Sender-Suchlauf für diesen Satelliten starten.
Seite 14
• Astra2 28E • Eutel W2 16E • HispaSat 30W • HellasSat 39E ASTRA 23,5E Weitere Ausstattungsmerkmale: • Software-Update via Satellit Astra1 19° Ost, oder über den RS232-Anschluss auf der Geräterückseite. • Kurze Umschaltdauer, schneller Bootvorgang beim Einschalten • Speichern des zuletzt gesehenen Programms (Last Station Memory) •...
Seite 15
• Sender-Listeneditor • Analoger Tonausgang über Cinch-Stecker (Stereo), Lautstärkeregelung über Fernbedienung möglich • AC3 Koaxial Ausgang (Digital-Audio, SPDIF) • 2 Euro-SCART-Anschlüsse, für TV- und Videogerät • CVBS-Videoausgangs-Signal • Im Standby-Betrieb Durchschleif-Funktion zum Anschluss eines Satelliten-Receivers (loop through) • Super-Fast-Videotext mit einem Speicher von 800 Seiten •...
Den Receiver anschließen Der Receiver wird über ein Koaxial-Kabel mit Ihrer Satelliten- Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können, müssen Sie gegebenenfalls ein Koaxial-Kabel anfertigen. Achtung! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und die Antenne angeschlossen haben.
Das LNB-Kabel montieren (vgl. Montage-Schema auf der nachfolgenden Seite) Zur Montage der F-Stecker auf das Koaxial-Kabel benötigen Sie ein Messer (ideal: Abisolierzange) und einen Seitenschneider. Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-Kabel bis auf den inneren Leiter ab. Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung ab, so dass das Drahtgeflecht frei liegt.
Seite 18
Montage-Schema Schrauben Sie den F-Stecker des Koaxial-Kabels auf den Antennen-Anschluss „LNB IN“ am Receiver. Das andere Ende des Koaxial-Kabels schrauben Sie am LNB fest.
Der Anschluss mit Scart-Kabel Stecken Sie das Scart-Kabel in die Scart-Buchse „TV Scart“ am Receiver. Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die Scart-Buchse „VCR Scart“ am Receiver. Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät.
Anschluss mit Cinch-Kabel Wenn Sie eine Stereo-Anlage anschließen möchten, verbinden Sie die Cinch-Stecker des Cinch-Kabels mit den Buchsen „AUDIO R“ und „AUDIO L“ des Receivers. Achtung! Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören. Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer Stereo-Anlage.
Seite 22
Anschluss koaxialer Digitalausgang Stecken Sie das Koaxial-Kabel in den Anschluss „COAXIAL“ am Receiver. Verbinden Sie das Koaxial-Kabel mit dem Audio-Digital-Receiver. Anschluss-Schema...
Die Antenne anschließen und grob ausrichten Bevor Sie die Antenne ausrichten, müssen Sie das Antenen-Kabel an den LNB anschließen. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihrer Satelliten-Antenne, bzw. Satelliten-Anlage. Achtung! Der Receiver darf nicht an die Stromversorgung angeschlossen sein, falls Sie das Antennenkabel bereits an den Receiver angeschlossen haben.
Seite 24
Süden Süden Osten Dieses Blickfeld müssen Sie haben, wenn Sie hinter der Antenne stehen. In diesem 90° Winkel liegen fast alle gängigen Satellitenpositio-nen wie z.B. Astra1 19° Ost, Eutelsat Hotbird 13° Ost, Türksat 42° Ost. Je nach dem, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, muss in diesem Winkel freie Sicht ohne Hindernisse sein.
Seite 25
Erster Schritt: Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. Bitte beachten Sie, dass Ihr TV-Gerät mit dem Receiver abgeglichen ist. Bei Scart-Verbindung muss das TV-Gerät auf dem richtigen AV-Kanal sein. Zweiter Schritt: Schalten Sie nun den Receiver ein. Bitte beachten Sie hierbei, dass der Receiver für die gängigsten Satelliten und deren Programme vorprogrammiert ist und Sie die Programmplätze nur über die Nummerntastatur der Receiver-Fernbedienung eingeben müssen:...
Seite 26
Süden Zeichnung A Zeichnung B Drehen Sie nun Ihre Antenne unter Beobachtung des TV-Gerätes langsam nach Osten (links), bis das Empfangsteil genau nach Osten zeigt, also um 90° drehen. Siehe Zeichnung C Süden Osten Bei digitalem Sat-Empfang empfängt der Receiver das Sendesignal etwas zeitversetzt.
Seite 27
Stellen Sie nun Ihre Antenne um 1° steiler. Ziehen Sie hierfür oben an der Antenne. Nun führen Sie die Antenne langsam wieder zurück bis zum Ausgangspunkt in Richtung Süden. Stellen Sie nun die Antenne wieder 1° steiler und führen Sie die Antenne wieder nach links Richtung Osten.
In Betrieb nehmen Die Fernbedienung Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ Micro: LR 03/AAA/1,5 V Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein und schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet. Tauschen Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.
Der Receiver Achtung! Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte und der Antenne, bevor Sie das externe Netzteil bzw. das 12-Volt- Kabel des Receivers mit der Stromquelle verbinden und den Receiver in Betrieb nehmen. Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen Geräte in die Netz-Steckdose und schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein.
Bedienen Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm- Wechsel Bei einem Programm-Wechsel wird am Bildschirm für 5 Sekunden (änderbar) eine Informationsleiste eingeblendet. In dieser Informationsleiste finden Sie folgende Hinweise: Programm –Name Empfangener Satellit Aktuelles Datum Aktuelle Uhrzeit Speicherplatz TXT- Wird angezeigt, wenn der gewählte Sender Teletext anbietet. Symbol EPG- Wird angezeigt, wenn der gewählte Sender die Programm-...
Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm Über die Menüs der Benutzer-Oberfläche können Sie individuelle Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. Dazu müssen Receiver und TV-Gerät eingeschaltet und mit einem Kabel (SCART oder CINCH) verbunden sein. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Hauptmenü wird angezeigt. Mit der EXIT-Taste oder erneutem Drücken auf MENU-Taste können Sie dieses wieder verlassen.
Menü-Aufbau Hauptmenü Untermenü Erläuterung Sprache Sprachliste Auswahl der Sprache des (Symbol: OSD-Menüs entsprechende Landesflagge) Programm TV-Programmliste siehe folgenden Text Radio-Programmliste siehe folgenden Text (Symbol: Alle löschen siehe folgenden Text Fernseher) Installation Antenneneinstellung siehe folgenden Text Transponder-Suche siehe folgenden Text (Symbol: Sat- Suchen-Voreinstellung siehe folgenden Text Antenne)
In den Menüs navigieren In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten CH▲, CH▼, V+, V-. Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der EXIT-Taste können Sie das Menü verlassen. Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden. Zusätzlich werden in weiteren Untermenüs die Zahlentasten benötigt.
Programm (Symbol: Fernseher) Untermenü Beschreibung 1 Favorit, 2 Verschi, 3 Finden, 4 ABC, 5 Ändern, 6 Typ, ▲▼Wählen, V- V+ Gruppe, OK Eingabe, Programmliste EXIT Abbruch Radio- wie oben Programmliste Alle löschen Löschung der kompletten Programmliste. Dazu: Passworteingabe (Werkseinstellung 0000) und Warnmeldungabfrage mit Ja bestätigen.
Seite 35
Untermenü Beschreibung 1 Löschen, 2 Überspri, 3 Sperren, 4 Erstellen, Ändern 5 Ändern, 6 Alle lösc, ▲▼Wählen, V- V+ Gruppe, P+P- Seite, EXIT Abbruch 1 Löschen Durch Markierung über die 1-Taste lassen sich ausgewählte Sender zum Löschen markieren. Bitte Auswahl mit OK-Taste bestätigen. 2 Überspr(ingen) Durch Markierung über die 2-Taste lassen sich ausgewählte Sender zum Überspringen markieren.
Installation (Symbol: Sat-Antenne) Untermenü Beschreibung Antennen- Satellit Satelliten-Auswahl, einstellung (Beispiel: Astra1 19° Ost) LNB Typ LNB-Typ auswählen (Standardeinstellung ist Universal) 22KHz-Aktivierung, (Hinweis: bei LNB-Typ Universal erfolgt die Aktivierung automatisch) 0/12V Ohne Funktion. DiSEqC DiSEqC-Befehl auswählen Beispiel: Astra 19° E und Hotbird Doppel- Feed-Empfang: Astra 19°...
Seite 37
Automatischer Hier können Sie einen ausgewählten Satelliten (Beispiel: Suchlauf Astra1B 19,2° Ost) vollständig auf neue Programme durchsuchen. Dazu sind keine besonderen Angaben (einzigartige notwendig. Sie haben die Wahl nach freien (FTA) oder Funktion, ohne allen (komplett, mit verschlüsselten Sendern) TV- und Vorkenntnisse Radioprogrammen zu suchen.
Systemeinstellungen (Symbol: Receiver) Untermenü Beschreibung Audiokanäle Erster Vorauswahl der Audio-Sprache Audiokanal (wenn vom Sender angeboten) Zweiter Vorauswahl der Audio-Sprache Audiokanal (wenn vom Sender angeboten) TV-System Anzeige- Auswahl des Übertragungs-Systems Modus Standardauswahl: Auto Bildschirm- Auswahl des Bildformats Standardauswahl: 4:3 Letter Box Format Video-Signal Es wird nur das Video-Signal CVBS...
Seite 39
OSD-Werkseinstellung kann Werksein- wiederhergestellt werden stellung Werkseitiges Passwort ist 0000 (Passwort- Installations- Ein-/Ausschalten der Passwort- Einstellungen) sperre Eingabe im Hauptmenüpunkt Installation Programm- Ein-/Ausschalten der Passwort- sperre Eingabe für gesperrte Programme (Kindersicherung) Neues Festlegung eines neuen Passworts. Passwort (Neues Passwort unbedingt merken!) Passwort Neues Passwort bestätigen.
Seite 40
Tabelle zur Timer-Einstellung Untermenü Beschreibung Timer-Nummer Auswahl der Timernummer 1-8. Timer-Modus Art der Wiederholung (einmal, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich, aus). Bei der Einstellung „aus“ wird der Timer deaktiviert. Timer-Service Umschalten zwischen Programm-Timer und Erinnerungs- Funktion. Start-Kanal Bei Timer-Service-Einstellung „Meldung“. Wahlmöglichkeiten sind: Geburtstag, Jahrestag, General Bei Timer-Service-Einstellung „Kanal“.
Einstellung (Symbol: Werkzeugkoffer) Untermenü Beschreibung Werkseinstellung Receiver auf die Werkseinstellung zurückstellen. Alle Änderungen werden rückgängig gemacht. (erfordert Hinweis: Passworteingabe) Halten Sie die Standby-Taste an der Vorderseite Ihres Receivers länger als 10 Sekunden gedrückt, werden die Werkseinstellungen ebenfalls wieder hergestellt. Achtung! Dadurch gehen Ihre persönlichen Einstellungen verloren.
Software-Update via Satellit Das Update hat nichts mit dem Speichern von neuen Fernsehkanälen zu tun, sondern dient lediglich zum Erneuern der Betriebssoftware des Receivers. Das Update ist im Normalfall nicht zum ordentlichen Betrieb des Receivers notwendig. Sie müssen Ihre Satelliten-Anlage auf den Satelliten Astra1 19°...
Tasten mit Sonderfunktionen Umschalten TV/SAT Mit der „TV/SAT“-Taste können Sie zwischen Fernseher- und Satelliten-Funktion hin- und herschalten. (Diese Funktion muss von Ihrem Fernseher zur Verfügung gestellt werden). Drücken Sie so oft auf die „TV/SAT“-Taste, bis Sie die gewünschte Funktion eingestellt haben. Umschalten TV/Radio Mit der TV/Radio-Taste können Sie zwischen Fernseher- und der Radio-Funktion hin- und herschalten.
AUDIO Mit der Audio-Taste können Sie die Ton-Spur auswählen, falls ein Sender Mehrkanalton anbietet. Des Weiteren können Sie hier den DolbyDigital-Modus aktivieren (hierzu benötigen Sie zusätzlich eine DolbyDigital-Anlage, der Anschluss erfolgt hinten am Gerät über die COAXIAL-Buchse). Elektronische Programmzeitschrift (electronic program guide). Um die Funktion zu aktivieren drücken Sie bitte die EPG-Taste.
Fasttext-Funktionen benutzen Die farbigen Tasten auf der Fernbedienung sind für den Fasttext bestimmt und werden nach Aufruf einer weiteren Teletext-Seite aktiv. Sie können direkt über die kleinen farbigen Tasten auf der Fernbedienung dorthin gelangen. Drücken Sie die gewünschte Taste. M/P Multipicture Drücken Sie die M/P-Taste um in den Multipicture-Modus zu ge- langen.
RECALL Durch drücken der RECALL-Taste wechseln Sie auf das zuvor gewählte Programm. Akustisches Signal zum Ausrichten der Satelliten-Antenne Drücken Sie dazu die INFO-Taste. Außer aktuellen Empfangsparametern werden Ihnen auch Signal-Stärke und Signal- Qualität angezeigt. Zusätzlich können Sie über die 1-Taste ein akustisches Signal aktivieren.
Demontieren Trennen Sie den Receiver und die angeschlossenen Geräte von der Stromversorgung. Schrauben Sie das LNB-Kabel vom Receiver und vom LNB ab. Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht benutzen. Verpacken Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung im Karton.
Fehlfunktionen beseitigen Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Satellit wird nicht Beispiel: Astra1 19° Ost gefunden, oder Taste 1 (Vorprogrammierung: „Das Erste“) kein Signal Taste INFO („Das Erste“, FR11837) Signal UND Qualität sind beide 0 % senkrechten Spiegel nach Süden ausrichten Wenige Millimeter nach links drehen, ca.
Seite 49
Schlechtes Bild, Die Antenne ist nicht genau auf den Satelliten Blockierfehler, ausgerichtet. Klötzchenbildung, Richten Sie die Antenne genauer aus. Benützen Sie Tonstop dafür die "Info"-Taste auf der Fernbedienung. Signalanzeige für die Antennenausrichtung wird angezeigt. Das LNB ist defekt. Ersetzen Sie das LNB. Kein Bild, kein Ton, Satelliten-Antenne ist auf einen falschen Satelliten Signalstärke und...
Seite 50
Favoritenliste FAV-Taste drücken, 1-Taste drücken. verlassen Passwort Das werkseitige Passwort lautet 0000. Persönliches Bitte kontaktieren Sie die Service Hotline, falls Sie Ihr Passwort vergessen persönliches Passwort vergessen haben. Bedienungsanleitung Auf der Homepage www.mysilvercrest.de steht diese in weiteren Sprachen Bedienungsanleitung in weiteren Sprachen zum Download bereit.
Technische Daten Receiver Maße in mm (B × T × H) 210 × 145 × 45 Gewicht in Gramm Receiver 660 g Fernbedienung 80 g (ohne Batterien) Eingangsfrequenzbereich 950 MHz ~ 2150 MHz IF-Bandbreite 55 MHz/8 MHz (unter 5MS/s) Stromversorgung LNB 14V/18V GS, 0,30 A max.
Seite 52
Stromversorgung Netzteil-Eingangsspannung 100-240 V ~, 50/60 Hz Receiver-Eingangs-Spannung 11 – 15 Volt Leistungsaufnahme ca. 12 W (Betrieb mit Single LNB) ca. 4 W (Bereitschaft) Betriebstemperatur 0ºC ~ +40ºC Lagerungstemperatur –40ºC ~ +65ºC...
Hersteller Christian Schwaiger Gmbh Würzburger Straße 17 D-90579 Langenzenn GERMANY Hotline +49 (0)9101-702 299 Internet www.schwaiger.de Garantie: Die Gewährleistung für den Receiver entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen jeglicher Garantie oder Gewährleistung. Sehr geehrter Kunde, unsere Erfahrung hat gezeigt, dass sich viele Reklamationsgründe durch ein einfaches Telefongespräch lösen lassen.
Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG • EN 60 065 Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 89/336/EWG • EN 55 013 • EN 55 020 • EN 61000-3-2 • EN 61000-3-3 Gerätetyp/Type: Digitaler Satelliten-Receiver DSR 6012...
Glossar Alternating Current Anschluss für Wechselstrom Direct Current Anschluss für Gleichstrom Cinch-Stecker Koaxialer Stecker für den Anschluss von TV-Gerät oder Stereoanlage. DiSEqC Digital Satellite Equipment Control Digitales System, mit dem der Empfänger verschiedene Komponenten der Außeneinheit steuern kann. Es wird insbesondere zur Auswahl zwischen mehreren Satellitenpositionen (zum Beispiel Astra und Eutelsat) gebraucht.
Seite 56
SCART 21-polige Steckverbindung zum Anschluss des Fernsehgerätes an den Receiver. Swap-Funktion Wechsel zwischen aktuellem und letztgesehenem Programm Transponder Satellitenfrequenz. Auf einem Transponder können mehrere digitale Programme gleichzeitig gesendet werden. Abkürzung für Video Cassette Recorder.