BEDIENUNG
EIN- UND AUSSCHALTEN
Wenn das Gerät an eine Stromquelle angeschlossen ist,
leuchtet das Neonlicht "ON".
1. Starten Sie das Schleifgerät durch Drücken des Ein-/
Ausschalters (9) nach oben.
2. Durch gleichzeitiges Drücken der Arretiertaste (3) bleibt
der Schleifer dauerhaft eingeschaltet.
3. Zum Ausschalten des Geräts den Schalter erneut kurz
drücken.
GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
Die Geschwindigkeit kann für jedes zu schleifende
Material angepasst werden.
1. Verstellen Sie die variable
Geschwindigkeitssteuerung
(14) so lange bis Sie die
gewünschte Geschwindigkeit
erreicht haben und arretieren
sie dann.
SCHLEIFBAND EINLEGEN
Schalten Sie den Schleifer ab und stecken Sie den Stecker
aus.
1. Lösen Sie die Spannung
des Schleifbands durch
Drehen des Hebels zur
Schleifbandspannung
(12) und ziehen Sie das
Schleifband ab.
2. Überprüfen Sie das
Schleifband, das Sie einsetzen möchten auf
Beschädigungen und ausgefranste Ränder.
3. Ziehen Sie das Schleifband ein und achten Sie dabei
darauf, dass die Laufrichtung auf der Innenseite des
Bandes in dieselbe Richtung zeigt wie der Pfeil auf dem
Schleifer.
4. Spannen Sie das Schleifband durch Drehen des
Hebels zur Schleifbandspannung (12) entgegen dem
Uhrzeigersinn.
D
Bedienung
30
5. Stecken Sie den Stecker
wieder ein, halten Sie
das Schleifgerät frei vom
Werkstück und schalten Sie
es wieder ein und lassen
Sie das Schleifband einige
Umdrehungen frei laufen.
6. Wenn nötig, justieren Sie
den Einstellknopf zur Führung (6), um das Band in
der Mitte der Rollen (13) zu zentrieren. Wiederholen
Sie den Vorgang bis das Schleifband korrekt zentriert
läuft. Zur Zentrierung des
Schleifbands sind nur wenige
Umdrehungen nötig, halten
Sie den Schalter solange
gedrückt. Lassen Sie das
Schleifgerät danach noch
einen kurzen Moment laufen
bevor Sie es wieder an Ihrem
Werkstück ansetzen.
Verwenden Sie keine übermäßig abgenutzten oder
beschädigten Schleifbänder.
Verwenden Sie verschiedene Bänder für Holz und Metall.
Unter anderem können sich Metallteile im Schleifband
ablagern und die Holzoberfläche verfärben.
AUSWAHL DER RICHTIGEN KORNGRÖSSE FÜR DAS
SCHLEIFBAND
Das Angebot an Schleifpapieren im Handel ist groß.
Wesentliche Korngrößen sind 40er Körnung (grob), 80er
und 100er Körnung (mittel) und
120er Körnung (fein).
Die grobe Körnung dient
zum groben Abschleifen, die
mittlere zum Nachschleifen und
die feine zum Feinschleifen.
Zum Festlegen der optimalen
Korngröße für die beabsichtigte
Arbeit empfiehlt sich ein Probeschleifen auf einem