die Hebebühne die unterste Position erreicht hat.
•
Der Senkvorgang ist stets zu beobachten.
•
Hat die Hebebühne die erkennbare unterste Position erreicht, kann das Fahrzeug von der
Hebebühne zu fahren.
5.3 Anheben des Fahrzeugs mit dem Radfreiheber
•
Das Fahrzeug über die Fahrschienen in Längs- und Querrichtung mittig auffahren.
•
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Handbremse anziehen, Gang einlegen.
•
Polymerauflagen an den vom Fahrzeughersteller vorgesehen Aufnahmepunkten
positionieren.
•
Gefährdeten Bereich kontrollieren. Es dürfen sich keine Personen oder Gegenstände im
Arbeitsbereich der Hebebühne oder auf der Hebebühne befinden.
•
Einschalten der Steuerung. Hauptschalter auf Position "1" drehen (siehe Bild 1).
•
Fahrzeug anheben. Taster „Heben" (RFH) drücken.
•
Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe anheben.
•
Sind die Räder frei ist der Hubvorgang zu unterbrechen und der sichere Sitz der
Polymerauflagen bzw. des Fahrzeugs ist zu prüfen.
•
Fahrzeug anheben. Taster „Heben" (RFH) drücken.
•
Dabei ist der gesamte Hubvorgang stets zu beobachten.
5.4 Senken des Fahrzeugs mit dem Radfreiheber
•
Gefährdeten Bereich kontrollieren. Es dürfen sich keine Personen oder
Gegenstände im Arbeitsbereich der Hebebühne oder auf der Hebebühne befinden.
•
Fahrzeug auf die gewünschte Arbeitsposition oder die unterste Stellung absenken.
Taster „Senken" drücken.
•
Kurz vor erreichen seiner untersten Position stoppt der Radfreiheber den Senkvorgang
(CE-Stop).
Nach erneuter Kontrolle des gefährdeten Bereiches, ist der Taster „Senken" nochmals zu
drücken. Während des Senkens ertönt ein akustisches Warnsignal bis der
Radfreiheber die unterste Position erreicht hat.
•
Hat der Radfreiheber die erkennbare unterste Position erreicht, sind die Polymerauflagen
zu entfernen und das Fahrzeug ist, wenn sich die Hebebühne in der untersten Position
befindet, von der Hebebühne zu fahren.
5.5 Wegmessung
Zur Wegmessung der Gewindespindel ist an den Hydraulikzylindern jeweils ein Hallsensor
angebracht, welche die am Außenring aufmagnetisierten Inkremente zählt. Diese
Inkremente werden an das Computer Control System (Achskontroller) übermittelt und
verglichen. Die ungleichen Hubschlitten werden während der Hub- oder Senkbewegung auf
die selbe Höhe angeglichen. Die momentane Höhenposition der Hebebühne kann auf dem
Display abgelesen werden.
•
Das Computer Control System überwacht den gesamten Vorgang der Hebebühne während
des „Hebens" und „Senkens".
•
Die Hebebühne senkt sich bei normalen Betrieb mit 0,05 Meter pro Sekunde
Nimmt die Geschwindigkeit zu, z.b. durch einen Defekt des Hydrauliksystems,
erkennt das Computer Control System dieses Problem und stellt die hydraulische
Betriebsanleitung und Prüfbuch
UNI-LIFT 3500 Quattro Quicktest
- 54 -