Herunterladen Diese Seite drucken

pollin electronic ZD-917 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Inbetriebnahme/ Bedienung
Stellen Sie die Lötstation auf einer sicheren und stabilen Fläche ab.
Befeuchten Sie den Reinigungsschwamm mit Wasser.
Legen Sie den Lötkolben und die Entlötpistole im jeweiligen
Ablageständer ab.
Überprüfen Sie den Sitz der Überwurfmuttern des Lötkolbens und der
Entlötpistole (siehe Abb.). Sie dienen zur Befestigung der Löt- bzw.
Entlötspitze.
Verbinden Sie den Lötkolben mit der Lötstation, indem Sie den
Anschlussstecker der Kolbenzuleitung (4-poliger Diodenstecker, mit
Führungsnut) bis zum Anschlag in die zugehörige Anschlussbuchse auf
der Vorderseite der Lötstation einsetzen und die Überwurfmutter handfest
anschrauben. Verbinden Sie wie oben beschieben die Entlötpistole und
schließen Sie den Schlauch an den Anschluss der Vakuumpumpe an.
Achten sie bei Lötarbeiten darauf, dass Sie eine hitzefeste Unterlage verwenden und sich keine brennbaren
Gegenstände (z.B. Kunststoffe, Holz usw.) in der Nähe befinden! Der Lötkolben darf auf keinen Fall ohne
Lötspitze betrieben werden, da das Heizelement und der Temperatur-Sensor hierbei beschädigt oder zerstört
werden. Legen sie den Lötkolben während Arbeitspausen oder während des Aufheizens und Abkühlens immer
in die dafür vorgesehene Lötkolbenablage. Berühren Sie niemals die heiße Lötspitze –Verbrennungsgefahr!!
Bei der ersten Inbetriebnahme können in den ersten Minuten am Lötkolben Dämpfe entstehen.
Verbinden Sie den Netzstecker der Löt-/Entlötstation mit einer 230 V/50 Hz-Netzsteckdose.
Die rote Taste "Power" dient als Netzschalter und schaltet die Station ein oder aus. Die beiden gelben Taster schalten die
Lötstation (links) und die Entlötstation (rechts) an.
Schalten Sie die Lötstation am Netzschalter ein und wählen sie Ihren gewünschten Temperaturbereich aus.
In der oberen Zeile sehen Sie jetzt den Ist-Wert der Lötkolbentemperatur. In der unteren
Zeile sehen Sie die Soll-Temperatur, die Sie mit den Temperatur-Stelltasten durch kurzes
Drücken schrittweise und durch Halten der Stelltasten (
Zehnerschritten im Einstellbereich von 160 ° C bis 480 ° C ändern können. Durch Drücken
der Taste "° C/° F" können Sie zwischen den Anzeigen Celsius und Fahrenheit wählen.
Löten
Verzinnen Sie die Lötspitze mit geeignetem Lötzinn und heizen Sie anschließend die zu lötende Stelle mit dem Lötkolben
auf.
Geben Sie noch Lötzinn hinzu, dass die Lötstelle ausreichend verzinnt ist. Nehmen Sie dann den Lötkolben von der
Lötstelle und lassen Sie diese abkühlen.
Wenn Sie Ihre Lötarbeiten beendet haben, schalten Sie die Lötstation aus, legen Sie den Lötkolben in die Ablage und
lassen ihn vollständig abkühlen.
Entlöten
Heizen Sie die zu entlötende Stelle mit der Entlötpistole auf.
Drücken Sie zum Entlöten die schwarze Taste. Halten Sie die Taste nach jedem Entlöten noch kurz gedrückt, um
Verstopfungen der Entlötpistole zu vermeiden.
Wenn Sie Ihre Entlötarbeiten beendet haben, schalten Sie die Entlötstation aus, legen Sie die Entlötpistole in die Ablage
und lassen sie vollständig abkühlen.
Hinweis: Bei einer Betriebsstörung, wie z.B. Defekt des Temperatursensors, Unterbrechung der Zuleitung zwischen Lötkolben
und Lötstation, erscheint im Display die Fehleranzeige „ERROR". In diesem Fall muss die Lötstation sofort ausgeschaltet, vom
Netz getrennt und auf mögliche Störungsursachen kontrolliert werden.
2
Sorgen Sie für ausreichende Lüftung.
/+ und
UP
Anschlussbuchse
des Lötkolbens
/-) in
DOWN
Anschlussbuchsen
der Entlötpistole

Werbung

loading