Eled-lcd fernsehgerät mit hd-multiempfangstuner,
internetzugang und schnittstelle zur aufnahme eines ci-/ci+-moduls.
zum empfang von freien und verschlüsselten programmen
in standardauflösung (sd) und hochauflösend (hd). (44 Seiten)
Eled-lcd fernsehgerät mit twin-hd-multiempfangstuner,
internetzugang und zwei schnittstellen zur aufnahme von ci-/ci+-modulen.
zum empfang von freien und verschlüsselten programmen
in standardauflösung (sd) und hochauflösend (hd). (282 Seiten)
100hz/200hz eled-lcd fernsehgerät mit integrierter festplatte,
twin-hd-multiempfangstuner, internetzugang, conax-kartenleser
und zwei schnittstellen zur aufnahme von ci-/ci+-modulen.
zum empfang von freien und verschlüsselten programmen
in standardauf (270 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für TechniSat HD-VISION 32 PVR
Seite 1
Bedienungsanleitung HD-VISION 32 PVR HD-VISION 32 PVR HD-VISION 40 PVR HD-VISION 40 PVR TFT-LCD Fernsehgerät mit integrierter Festplatte...
Fernbedienoption: Durch Umschalten der Fernbedienoption können mit dieser Fernbedienung zwei TechniSat-Receiver und ein TechniSat-Fernsehgerät mit gleicher Codierung bedient werden. Während dem Drücken einer Taste wird der aktuell eingestellte Fernbediencode durch blinken der entsprechenden LED angezeigt. > Zur Umstellung der Fernbedienoption halten Sie die Taste Fernbediencode gedrückt und drücken Sie anschließend die Taste OK so oft, bis die LED der gewünschten Fernbedienoption (SAT1, SAT2 bzw.
Seite 5
Abbildung der Geräteanschlüsse / Gerätetasten Gerät Netz Netzschalter Netzbuchse Anschlüsse: Scart-Buchse (AV2) Scart-Buchse (AV1) Lautsprecheranschluss VGA-Anschluss AEREAL DC 13/18V Audio IN (VGA/DVI) CABLE max. 0,4A Common Interface DC 5V max. 30mA Kartenleser Service (goldener Chip der Conax-Smartcard nach vorne und in Einschub- richtung ausrichten.) HDMI 2 10 LNB-Eingang (DVB-S)
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 6.14 Untertitel ............52 6.15 MP3-Wiedergabe .
Seite 8
Inhaltsverzeichnis 9.3.6 Manuelle DVB-S/DVB-C/DVB-T Suche starten ......113 9.3.7 Nach dem Suchlauf ..........113 9.3.8 PID-Suche (DVB-S/DVB-C/DVB-T) .
3.2.2 Hinweis zu Daten auf der Festplatte Wir Empfehlen vor Abgabe des Fernsehgerätes zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler eine Sicherungskopie der auf Ihrem HD-Vision 32 PVR bzw. HD-Vision 40 PVR befindlichen Daten anzulegen. Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise 3.4 Fernbedienung / Batteriewechsel > Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung durch leichten Druck auf die markierte Stelle und schieben Sie den Deckel dabei in Pfeilrichtung. > Die Mitgelieferten Batterien unter Beachtung der richtigen Polung (Kennzeichnung im Batteriefach sichtbar) einlegen.
Sicherheitshinweise Betriebspausen Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und den Service verständigen. Das TV-Gerät nicht in enge Regale oder Schränke stellen, mindestens 10 cm Belüftungsabstand zum Gerät einhalten.
Standfuß entfernen 3.8 Wandmontage Sie können Ihr Gerät unter zu Hilfenahme einer passenden Wandhalterung, z. B. TechniSat HD-Mount 32 (Artikelnr.: 2020/2732), TechniSat HD-Mount 40 (Artikelnr.: 2020/2740) oder TechniSat HD-Mount (Artnr. 2020/2632), an einer dafür geeigneten Wand befestigen. Dazu müssen Sie den Standfuß demontieren.
Lautsprecher abnehmen 3.9 Abnehmbare Lautsprecher Ihr Gerät ist mit abnehmbaren Lautsprechern ausgestattet. Diese können Sie abnehmen, wenn: Sie die Lautsprecher mit Hilfe der Lautsprecheraufsteller separat aufstellen möchten (nur bei der Gerätevariante mit seitlichen Lautsprechern). Sie den Lautsprecher bei einer Wandmontage an das Zusatzprofil (siehe Punkt 3.8.1) montieren möchten (nur bei der Gerätevariante mit Lautsprecher unten).
Entsorgungshinweis 3.10 Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Anschluss 4 Anschluss a Verbindung der Satellitenantenne mit dem LNB-Eingang. b Verbindung des Kabelanschlusses (digital und/oder analog) oder der DVB-T-Antenne mit dem Antennen Eingang des Fernsehgerätes. c Verbindung des Fernsehgerätes mit einem DVD-Player durch: - ein HDMI-Verbindungskabel oder - ein SCART-Verbindungskabel oder - ein Cinch-Komponentenkabel d Scartverbindung des Fernsehgerätes mit einem Videorekorder.
Anschluss Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c beziehen sich auf das Anschlussbeispiel auf Seite 15. Um an die seitlichen Anschlüsse des Gerätes zu gelangen, müssen Sie zuerst die Abdeckung entfernen. > Drücken Sie dazu die beiden Rasthaken leicht nach oben und ziehen Sie die Abdeckung nach hinten ab.
Anschluss 4.4 Videorekorder Verbinden Sie eine Scart-Buchse des LCD-TV-Gerätes durch ein Scartkabel mit der Scart-Buchse Ihres Videorekorders. 4.5 S-VHS-Videorekorder / Videokamera Möchten Sie die Signale eines S-VHS Videorekorders oder einer Videokamera mit Ihrem Fernsehgerät wiedergeben, dann verbinden Sie die Geräte mit den Video/S-Video Eingängen an der linken Rückseite des Gerätes.
Anschluss 4.11 PC Wenn Ihr PC über einen DVI-Ausgang verfügt, empfehlen wir, den PC über ein DVI-HDMI- Kabel mit dem HDMI-Anschluss des Fernsehgerätes zu verbinden. Andernfalls benutzen Sie bitte ein VGA-Kabel und verbinden Sie den PC mit dem VGA-Anschluss des Fernsehgerätes.
Erstinstallation 5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie nun wie in Kapitel 6 beschrieben das Gerät ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der Installationsassistent AutoInstall gestartet. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Fernsehgerätes vornehmen.
Seite 20
Erstinstallation Zeitzoneneinstellung > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeitzone aus, die dem Land entspricht, in dem das Gerät betrieben wird. Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit vorgenommen. > Bestätigen Sie mit OK. Sendegebiet > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Sendegebiet aus, in dem Sie sich befinden.
Seite 21
Erstinstallation Darstellung von 4:3 Sendungen Sendungen, die im Seitenverhältnis 4:3 gesendet werden, können entweder im Original- Format, immer im 16:9-Format oder unter optimaler Ausnutzung des Bildschirms dargestellt werden. Detailierte Informationen zu den Bildformaten finden Sie unter Punkt 8.1. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, wie Sendungen, die im 4:3-Format gesendet werden, dargestellt werden sollen.
Seite 22
Erstinstallation DiSEqC-Konfiguration (DVB-S) In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Gerätes an die Konfiguration Ihrer Satellitenantenne anpassen. (Wurde die Quelle DVB-S wie in dem Schritt “Auswahl der Empfangssignale” beschrieben deaktiviert, so erscheint statt dieser Seite des Installationsassistenten direkt die nächste Seite.) >...
Seite 23
Erstinstallation Antenneneinstellungen (DVB-T) Wenn Sie eine aktive DVB-T-Antenne benutzten, die über keine separate Spannungs- versorgung verfügt oder Sie diese nicht nutzen möchten, so kann der Verstärker der aktiven Antenne von Ihrem TV-Gerät über das Koaxialkabel versorgt werden. Stellen Sie dazu die Antennenspeisung auf Ein.
Seite 24
Erstinstallation Software-Aktualisierung Nun überprüft Ihr Gerät, ob eine neue Betriebssoftware zur Verfügung steht. Falls eine neue Software verfügbar ist, können Sie ein automatisches Software-Update durchführen. Beachten Sie, dass bei deaktiviertem DVB-S-Signal dieser Schritt erst nach der Sendersuche erfolgt. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Aktualisieren und bestätigen Sie mit OK.
Seite 25
Erstinstallation nur DVB-S Sendersuche / ISIPRO Sie haben verschiedene Möglichkeiten, neue Sender zu suchen bzw. die Programmliste zu aktualisieren. Sie können mit Hilfe der ISIPRO-Programmlistenfunktion eine neue Satellitenprogrammliste, sofern verfügbar, für Ihr Gerät vom Satelliten herunterladen oder einen Sendersuchlauf durchführen. >...
Gerät ein-/ausschalten 6 Bedienung 6.1 Ein- und Ausschalten des TV-Gerätes Einschalten mit dem Netzschalter am Gerät > Schalten Sie das TV-Gerät durch Drücken des Netzschalters an der oberen Rückseite des Gerätes ein. Das TV-Gerät führt nun eine Initialisierung durch und kann während dessen nicht bedient werden.
Programmwahl 6.2 Programmwahl 6.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten > Sie können die Programme mit den Tasten Programm +/- auf der Fernbedienung/am Gerät jeweils um einen Programmplatz auf- oder abschalten. 6.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Programmnummer ein. Zum Beispiel: für Programmplatz 1 dann 4...
Programmwahl 6.2.3.1 Liste auswählen Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können Ihre Favoritenliste auswählen oder sich die Programme in der alphabetisch sortierten Gesamtliste oder nach Anbietern sortiert anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die aktive Programmliste.
Programmwahl Infobox 6.2.4 Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung PIN eingeben auf dem Bildschirm. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur Ihren PIN-Code ein. Das gewünschte Programm wird eingestellt. oder >...
Quellenwahl Empfang verschlüsselter Progr. 6.2.7 AV-Quelle > Um ein an den Scart-Buchsen, am Komponenteneingang, an den HDMI-Eingängen, am VGA-Anschluss oder dem AV-Anschluss des TV-Gerätes angeschlossenes Gerät anzuwählen, betätigen Sie die Taste AV. Auf dem Bildschirm erscheint das Auswahlfenster AV-Quelle mit den zur Verfügung stehenden AV-Anschlüssen.
Empfang verschlüsselter Progr. Sonderfunktionen Auf einigen Programmplätzen werden Ihnen bestimmte Sonderfunktionen angeboten. Auf diesen Multifeed-Kanälen können Sie beispielsweise bei einigen Sportübertragungen unterschiedliche Spielbegegnungen (z.B. der Fußball-Bundesliga) auswählen, Tonkanäle verändern (z.B. Stadion/Kommentar) oder Kameraperspektiven auswählen (Formel 1). Außerdem können Sie auf einzelnen Kanälen die gewünschte Startzeit für Ihre Filmbestellung auswählen.
Lautstärkeregelung Auswahl der Sprache/Tonoption 6.3.3 Smartcard PIN-Code Darüber hinaus können bei verschlüsselten Programmen Sendungen, die für Kinder ungeeignet sind, durch eine Jugendschutzkennung vorgesperrt werden. Um die jeweilige Sendung freizugeben, ist die Eingabe des Smartcard PIN-Codes erforderlich. Dieser PIN-Code ist auf der jeweiligen Smartcard gespeichert und Sie erhalten diesen zusammen mit der Karte.
Auswahl der Sprache/Tonoption Videotext 6.5.1 Dolby Digital (AC3 - Betrieb) Beim Einschalten einer Sendung, die im Dolby Digital Sound ausgestrahlt wird, erscheint in der Infobox das Dolby-Symbol . Haben Sie die Funktion Dolby Digital AC3 (Punkt 8.2) nicht eingeschaltet, stellen Sie Ihr Gerät wie folgt manuell auf AC3-Betrieb um: >...
Videotext 6.6.2 Seitenwahl > Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 die Seitenzahl 3-stellig ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Da die Videotext- seiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt. oder >...
Videotext / Sleeptimer Standbild 6.6.4.2 Videotextseite vergrößert anzeigen > Um eine Videotextseite vergrößert darzustellen, betätigen Sie die grüne Funktionstaste während die Videotext-Zusatzfunktionen aktiviert sind. Nun wird die obere Hälfte der Seite vergrößert angezeigt. > Durch erneutes Betätigen der grünen Funktionstaste wird die untere Hälfte der Videotextseite vergrößert dargestellt.
TV/Radio / Quelleninfo Formatumschaltung/Zoom 6.9 TV/Radioumschaltung > Schalten Sie mit der Taste TV/Radio in den Radiobetrieb. Das Gerät schaltet auf das zuletzt gehörte Radioprogramm. Beachten Sie hierzu auch die Bildeinstellung im Radiobetrieb in Punkt 11. > Durch erneutes Drücken der Taste TV/Radio wird das zuletzt gesehene Fernsehprogramm eingestellt.
Formatumschaltung/Zoom 6.11.3 Formatauswahl > Durch Drücken der Taste OK können Sie definierte Standardformate einstellen. Zusätzlich können Sie das Bild mit Hilfe der Pfeiltasten wie folgt manuell in der Höhe und Breite strecken. Pfeilltaste rechts Bildbreite vergrößern Pfeiltaste auf Bildhöhe vergrößern Pfeiltaste links Bildbreite verringern Pfeiltaste ab...
Programmzeitschrift SFI 6.12 Programmzeitschrift SFI Ihr Fernsehgerät verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer digitaler Programme auf dem Bildschirm darstellen. Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage verschaffen.
Programmzeitschrift SFI 6.12.3 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen > Drücken Sie die Taste SFI auf der Fernbedienung des Fernsehgerätes. Es erscheint die elektronische Programmzeitschrift auf dem Bildschirm. Hier werden die von Ihnen bzw. die in der Werksprogrammierung festgelegten Programme mit ihren derzeitigen Sendungen dargestellt. Nun können Sie sich mit Hilfe der SFI-Funktion über die Inhalte diverser Sendungen informieren.
Programmzeitschrift SFI 6.12.5 Danach > Mit Hilfe der gelben Funktionstaste können Sie die Tafel "Danach" (anschließende Sendungen) aufrufen. > Es stehen die SFI-Funktionen (Punkt 6.12.7) zur Verfügung. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste gelangen Sie zur SFI-Tafel “Mehr”. (Punkt 6.12.6) oder >...
Programmzeitschrift SFI 6.12.6 Mehr > Durch erneutes Drücken der gelben Funktionstaste bei eingeschalteter SFI-Tafel “Danach” erscheint die SFI-Tafel “Mehr”. Auf dieser Tafel erscheint ein zusätzliches Zeitfenster in der Titelzeile. In diesem Zeitfenster wird die Uhrzeit der angezeigten SFI-Tafel angezeigt. > Durch mehrmaliges Drücken der gelben Funktionstaste wird jeweils um die im gelben Feld am unteren Bildrand angezeigte Zeit weitergeblättert.
Programmzeitschrift SFI 6.12.7.2 SFI-Timerprogrammierung Durch die Timer-Funktion wird Ihr Fernsehgerät für die ausgewählte Sendung ein- bzw. umgeschaltet, um z.B. diese in Ihrer Abwesenheit aufzuzeichnen. Wenn das Gerät beim Start des Timers in Bereitschaft war, wird der Bildschirm nicht eingeschaltet. > Markieren Sie die gewünschte Sendung mit Hilfe der Pfeiltasten bzw.
Programmzeitschrift SFI 6.12.7.3 SFI-Programmübersicht Mit Hilfe der SFI-Programmübersicht können Sie eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programms darstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: > Drücken Sie die Taste SFI. Es erscheint die SFI-Tafel “Jetzt”. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Programm. Nun erscheint die Tagesübersicht des eingestellten Programms.
Programmzeitschrift SFI 6.12.7.4 Übersicht nach Programmart/Genre Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren, können Sie sich die Programminformationen nach bestimmten Genres z.B. Film, Sport usw. anzeigen lassen. > Rufen Sie durch Drücken der Taste SFI die SFI-Tafel “Jetzt” auf. > Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um das SFI-Menü...
Timerverwaltung 6.13 Timerverwaltung Um Timer manuell einzugeben, vorhandene Timer zu ändern oder zu löschen, Timereinstellungen vorzunehmen oder aktive Timer abzubrechen, gehen Sie wie in diesem Punkt beschrieben vor. > Drücken Sie zunächst die Taste Menü, um das Hauptmenü aufzurufen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer verwalten.
Timerverwaltung 6.13.1.1 Timer manuell programmieren > Rufen Sie wie unter Punkt 6.13.1 beschrieben die Timer Übersicht auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die leere Timerzeile in der Übersicht. > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Neu gelangen Sie in die Eingabemaske zur Programmierung eines neuen Ereignisses.
Seite 47
Timerverwaltung Wiederholung (optional) > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Wdh. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint ein Auswahlfenster mit verschieden Wiederholungsmöglichkeiten. Timer einmal ein. Tägliche Wiederholung. Wöchentliche Wiederholung. 1 W Wiederholung folgende Woche. 2 W Wiederholung folgende 2 Wochen. 3 W Wiederholung folgende 3 Wochen.
Timerverwaltung 6.13.1.2 Timerprogrammierung ändern > Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern, rufen Sie wie unter Punkt 6.13.1 beschrieben die Timer Übersicht auf und markieren Sie den abzuändernden Timer mit den Pfeiltasten auf/ab. > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Ändern gelangen Sie zu den Einstellungen des markierten Timers und können diesen nun, wie zuvor unter Punkt 6.13.1.1 beschrieben, ändern.
Seite 49
Timerverwaltung Festplattentimer Um einen versehentlichen Abbruch zu vermeiden, sind die Fernbedienfunktionen während des Festplattentimers sind überwiegend außer Betrieb. Startete der Timer aus dem Standby, so wird der Bildschirm durch Drücken der Taste Ein/Standby eingeschaltet. Es erscheint nun eine Abfrage, ob die Wiedergabe der Aufnahme an der aktuellen Live- oder der Startposition starten soll.
Timerverwaltung 6.13.3 Abbrechen des Timerbetriebs Bei dem Abbrechen eines Timers ist zu unterscheiden, ob ein Festplatten- oder Videore- kordertimer abgebrochen werden. 6.13.3.1 Abbrechen eines Videorekordertimers Hat das Gerät den Timer aus dem Standby-Betrieb gestartet, muss zunächst der Bildschirm durch Drücken der Taste Ein/Standby eingeschaltet werden. >...
Timerverwaltung 6.13.4 Timer Einstellungen (Vor- bzw. Nachlaufzeit) Bei der SFI-Timerprogrammierung, siehe Punkt 6.12.7.2, erhält der Fernseher die Daten der ausgewählten Sendung automatisch aus den SFI-Daten. Dabei wird die Start- und Endzeit der Sendung minutengenau übernommen. Häufig kommt es jedoch vor, dass die ausgewählte Sendung entweder etwas früher oder etwas später startet als angegeben.
Untertitel MP3-(Musik)Wiedergabe 6.14 Untertitel Beim Einschalten einer Sendung die mit Untertiteln ausgestrahlt wird, erscheint in der Infobox das Untertitel-Symbol Haben Sie die Funktion Untertitel (Punkt 11) nicht eingeschaltet, schalten Sie die Untertitel wie folgt manuell ein: > Drücken Sie die Taste Option ggf. mehrmals. Sofern ausgestrahlt, erscheint eine Liste der zur Zeit ausgestrahlten Untertitelsprachen auf dem Bildschirm.
MP3-(Musik)Wiedergabe 6.15.2 Pause > Durch Drücken der Taste Pause / Wiedergabe wird die Wiedergabe angehalten (Pause). > Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Wiedergabe an der gleichen Stelle fortgesetzt. 6.15.3 Stopp/MP3-Wiedergabe beenden > Um die Wiedergabe zu stoppen, betätigen Sie der Taste Stop. Sie kehren zum Normalbetrieb zurück.
MP3-(Musik)Wiedergabe JPG-(Foto)Wiedergabe 6.15.6 MP3-Wiedergabemodi Zusätzlich zum normalen Wiedergabebetrieb stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Zufallswiedergabe aller Titel des gewählten Ordners Wiederholen aller Titel Wiederholen eines Titels > Die verschiedenen Wiedergabemodi können mit Hilfe der Taste Option oder der Taste Sprachwahl durchgeschaltet werden. Die verschiedenen Wiedergabemodi werden auf dem Bildschirm wie folgt angezeigt: Funktion Bildschirmanzeige...
Aufzeichnung kein externes Speichermedium (z.B. einen Videorekorder) mehr. Die Aufzeichnungskapazität ist dabei vom Datenvolumen des Sendematerials und von der Größe der Festplatte abhängig. Ein nicht von TechniSat autorisierter Wechsel ist nicht vorgesehen. Es können Festplattenaufnahmen von Programmen der Quellen DVB-S, DVB-C und DVB-T durchgeführt werden.
Festplattenaufnahme 7.1 Aufnahme Es stehen Ihnen folgende Aufnahmemodi zur Verfügung, um Sendungen auf die Festplatte aufzunehmen. 1. Sofort-Aufnahme Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck sofort aufzunehmen. 2. Timergesteuerte Aufnahme Durch diese Funktion wird Ihr Fernseher für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese, z.
Festplattenaufnahme Möglichkeit 2: > Müssen Sie das Betrachten einer Sendung z. B. wegen eines Telefongesprächs o. ä. unterbrechen, dann können Sie durch Drücken der Taste Pause / Wiedergabe die Wiedergabe dieser Sendung anhalten und gleichzeitig die Aufnahme der laufenden Sendung starten. Während die Aufnahme im Hintergrund startet, erscheint ein Standbild mit einem Hinweis im oberen rechten Bildschirmbereich sowie in der Infobox auf dem Bildschirm.
Festplattenaufnahme 7.1.1.3 Aufnahme automatisch beenden Möglichkeit 1: > Drücken Sie die Taste Ein/Standby. Nun erscheint eine Abfrage, was mit der laufenden Aufnahme geschehen soll. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile, die die gewünschte Aktion enthält und bestätigen Sie mit OK. Der Fernseher nimmt nun die aktuelle Sendung komplett oder bis zum ausgewählten Zeitpunkt auf und schaltet anschließend in Bereitschaft (Standby), der Bildschirm wird dabei direkt nach der Auswahl abgeschaltet.
Festplattenaufnahme 7.1.2 Timer-Aufnahmen Mit Hilfe der Festplatten-Timer können Sie Sendungen, z. B. in Ihrer Abwesendheit, auf die integrierte Festplatte aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Fernseher über Videorekorder- Timer und Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden sich diese Timer-Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs. Sie können die Timer entweder wie in Punkt 6.12.7.2 mit Hilfe der SFI-Funktion oder wie in Punkt 6.13 manuell programmieren.
Festplattenaufnahme 7.1.3 Timeshift-Funktion Bei der Timeshift-Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Wiedergabe und Aufnahme gleichzeitig erfolgen können. Dadurch ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie sich den Beginn der Aufzeichnung ansehen und dabei bereits aufgenommene Passagen (z.B. Werbeblöcke) überspringen. Gleichzeitig wird das Live-Signal der Sendung weiter aufgezeichnet.
Festplattenaufnahme 7.1.4 Marken während einer Aufnahme setzten > Durch drücken der Taste Aufnahme während einer laufenden Aufnahme wird ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen geöffnet. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Marke setzen und bestätigen Sie mit OK.
Festplattenwiedergabe 7.2 Wiedergabe Zugang zu Ihren Festplatten-Aufnahmen erhalten Sie durch den Festplatten- bzw. PVR-Navigator. 7.2.1 Wiedergabe von Festplattenaufnahmen > Drücken Sie im Normalbetrieb die grüne Funktionstaste um den PVR-Navigator zu öffnen. Je nachdem ob Sie sich im TV- oder Radio-Betrieb befinden, erscheint eine Liste mit allen auf der Festplatte vorhandenen TV- oder Radioaufnahmen.
Festplattenwiedergabe 7.2.2 Pause / Standbild > Um die Wiedergabe einer Aufnahme anzuhalten (Standbild), drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Pause / Wiedergabe. Es erscheint die Einblendung Pause II. > Drücken Sie die Taste Pause / Wiedergabe erneut um die Wiedergabe von der gleichen Stelle an fortzusetzen.
Festplattenwiedergabe Festplatte verwalten 7.2.5 Zu Marken springen Sie haben die Möglichkeit während der Wiedergabe die Stellen der Aufnahme, an die Sie nach Punkt 7.1.4, 7.2.4 oder 7.3.1.3 Marken gesetzt haben, direkt anzusteuern. > Durch Drücken der Taste Option während der Wiedergabe wird ein Fenster mit den vorhandenen Marken geöffnet.
Aufnahmen verwalten 7.3.1 Aufnahmen verwalten In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit Ihre Aufnahmen zu verwalten. > Drücken Sie die Taste OK, um in das Untermenü Aufnahmen verwalten zu gelangen. Es erscheint eine Liste mit den auf der Festplatte vorhandenen Aufnahmen. >...
Aufnahmen verwalten 7.3.1.3 Bearbeiten > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Bearbeiten gelangen Sie in das Menü zum Bearbeiten der markierten Festplatten-Aufnahme Diese wird in einem Vorschaufenster (1) wiedergegeben. Zusätzlich werden die bei dieser Aufnahme vorhandenen Marken (4) angezeigt. Standardmäßig sind die Marken Start und Ende vorhanden.
Seite 67
Aufnahmen verwalten Marke setzen > Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine Marke einfügen möchten. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü, um das Funktionsfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Marke setzen. >...
Seite 68
Aufnahmen verwalten Marke umbenennen Um eine Marke zu benennen, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine Marke, der Sie einen neuen Namen geben möchten. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Marke umbenennen.
Seite 69
Aufnahmen verwalten Bereich löschen Ihr PVR bietet Ihnen die Möglichkeit aus einer bestehenden Aufnahme bestimmte Bereiche (z. B. unerwünschte Werbeblöcke) zu löschen. Bitte beachten Sie: Die gelöschten Bereiche werden dabei unwiederbringlich von der Festplatte entfernt. Zum Löschen eines Bereiches gehen Sie wie folgt vor: Der Anfang und das Ende des Bereichs der ausgeschnitten werden soll, muss dazu durch zwei Marken gekennzeichnet sein.
Seite 70
Aufnahmen verwalten Bereich extrahieren Mit dieser Funktion können Sie einen Abschnitt einer Aufnahme kopieren. Hierbei wird eine neue Aufnahme mit nur diesem Abschnitt erzeugt. Die Aufnahme, aus der dieser Abschnitt kopiert wird, bleibt dabei unverändert bestehen. Um einen Bereich zu extrahieren gehen Sie wie folgt vor: Der Anfang und das Ende des Bereichs der kopiert werden soll, muss dazu durch zwei Marken gekennzeichnet sein.
Seite 71
Aufnahmen verwalten Aufnahme teilen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie, wenn z. B. zwei aufeinanderfolgende Sendungen in eine Aufnahme aufgezeichnet wurden, diese in zwei einzelne Aufnahmen trennen. Eine Aufnahme wird immer ab der jeweils markierten Marke getrennt. Die Aufnahme trennen Sie wie folgt: >...
MP3/Musik verwalten JPG/Fotos verwalten 7.3.2 Musik/Bilder verwalten Sie können mit Ihrem Fernseher wie in Punkt 6.15 sowie in Punkt 6.16 beschrieben MP3- und JPG-Dateien wiedergeben. Um die entsprechenden Dateien auf die Festplatte zu kopieren, verbinden Sie wie in Punkt 4 beschrieben ein USB-Gerät, auf dem MP3- bzw. JPG-Dateien vorhanden sind, mit der USB-Buchse des Fernsehers.
MP3/Musik verwalten JPG/Fotos verwalten 7.3.2.1 Kopieren Durch die Funktion Kopieren, wird eine Kopie der markierten Datei bzw. des markierten Ordners auf der Festplatte bzw. auf dem USB-Gerät erzeugt. Die Originaldatei bzw. der Originalordner bleibt erhalten. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Datei bzw. den Ordner, den Sie auf die Festplatte bzw.
MP3/Musik verwalten JPG/Fotos verwalten 7.3.2.3 Löschen Um Dateien bzw. Ordner zu löschen gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Datei, die Sie löschen möchten bzw. den Ordner, den Sie löschen möchten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen.
MP3/Musik verwalten JPG/Fotos verwalten 7.3.3 Aufnahmen kopieren Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Aufnahmen von der internen Festplatte auf ein externes USB-Gerät, z.B. eine Festplatte, exportieren. > Rufen Sie wie in Punkt 7.3 beschreiben das Menü Festplatte verwalten auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aufnahmen kopieren.
MP3/Musik verwalten JPG/Fotos verwalten Blockweises Markieren Um mehrere Dateien gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus. Die markierte Datei wird farblich hinterlegt. > Mit Hilfe der Pfeiltasten können nun die folgenden/vorhergehenden Dateien ebenfalls markiert werden.
Festplattenwartung 7.3.5 Festplattenwartung > Drücken Sie die Taste OK, um einen Überblick über den Füllstand der Festplatte und die Anzahl der vorhandenen Aufnahmen zu erhalten. 7.3.5.1 Überprüfung der Festplatte > Um eine Überprüfung der Festplatte vorzunehmen, markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Prüfen.
Einstellungen 7.3.6 Festplatte verwalten verlassen > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie auf die nächsthöhere Menüebene zurück. oder > Durch Drücken der Taste TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 8 Einstellungen Mit Hilfe von OSD-Menüs lassen sich viele Geräteeinstellungen mit nur wenigen Tasten vornehmen.
Bild-/HDMI-/VGA-Einstellungen 8.1 Bild-/HDMI-/VGA-Einstellungen HDMI-Einstellungen werden von den Quellen HDMI 1 und HDMI 2, VGA-Einstellungen vom VGA-Betrieb und Bildeinstellungen von den Quellen TV, Radio, Euro-AV 1, Euro-AV 2, Video/S-Video und YUV ausgehend vorgenommen. Die vorgenommenen Bildeinstellungen gelten auch für die Wiedergabe von Festplattenaufnahmen. >...
Bild-/HDMI-/VGA-Einstellungen 8.1.1 Voreingestellte Bildwerte abrufen Für die verschiedenen Bildwerte gibt es zwei festgelegte Einstellungen, die Sie abrufen können. Die Bildeinstellungen können Sie anschließend, wie im folgenden Punkt beschrieben, Ihren Wünschen entsprechend anpassen > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Natürlich bzw. der gelben Funktionstaste Intensiv können Sie die Bildvoreinstellung abrufen.
Seite 81
Bild-/HDMI-/VGA-Einstellungen Kontrastverbesserung Zusätzlich zur Kontrasteinstellung haben Sie, mit Hilfe der Kontrastverbesserung, nochmals die Möglichkeit den Kontrast des Gerätes zu erhöhen > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Kontrastverbesserung. > Schalten Sie die Kontrastverbesserung mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links auf Normal, Stark oder Extra.
Seite 82
Bild-/HDMI-/VGA-Einstellungen Seitenverhältnis Mit dieser Einstellung können Sie entscheiden, wie Sendungen die im 4:3 Format gesendet werden (das ist das herkömmliche Fernsehformat) auf Ihrem 16:9-Breitbildfernseher wiedergegeben werden. Mit der Einstellung Original erreichen Sie eine unverzerrte und originalgetreue Wiedergabe. Naturgemäß sehen Sie schwarze Streifen links und rechts im Bild. Die Einstellung Immer 16:9 zoomt das eigentlich schmale Bild auf die volle Breite Ihres 16:9-Gerätes auf.
Seite 83
Bild-/HDMI-/VGA-Einstellungen Die Einstellung Optimal stellt einen Kompromiss dar. Hier wird das Bild formatgetreu vergrößert, wodurch oben und unten etwas Bildinformation abgeschnitten wird. Das stört in der Regel nicht, da die Sendeanstalten in diesem Bereich meist keine wichtigen Informationen unterbringen, da herkömmliche Röhrengeräte aus anderen technischen Gründen nie das gesamte Bild anzeigen.
Seite 84
Bild-/HDMI-/VGA-Einstellungen Formaterkennung nur Bildeinstellungen Mit dieser Einstellung können Sie entscheiden, auf welche Weise die automatische Erkennung von 16:9 Sendungen durchgeführt werden soll. In der Regel wird von der Bildquelle signalisiert, ob die Sendung im Format 4:3 oder 16:9 abgestrahlt wird. In der Einstellung Signalisierungen wird die Wiedergabe der Sendung dann entsprechend dem Bildformat korrekt vorgenommen.
Bild-/HDMI-/VGA-Einstellungen Toneinstellungen 8.1.3 Bildeinstellungen verlassen Beim Verlassen dieses Menüs werden die vorgenommen Einstellungen automatisch gespeichert. > Drücken Sie die Taste Zurück, um zur nächsthöheren Menüebene zu gelangen. > Um in den Normalbetrieb zurückzukehren, betätigen Sie die Taste Menü. 8.2 Toneinstellungen Um Toneinstellungen vorzunehmen gehen Sie folgendermaßen vor: >...
Seite 86
Toneinstellungen Balance > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Balance. > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Balance ein. Raumklang > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Raumklang. > Schalten Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Raumklang Ein oder Aus. Automatische Lautstärkeanpassung (AVL) Die AVL dient dazu, unterschiedliche Quellen mit gleicher Lautstärke über die internen Lautsprecher wiederzugeben.
Toneinstellungen 2. Sprache (Audiosignal) Stellen Sie hier die Audiosprache digitaler Programme ein, die automatisch eingestellt werden soll, wenn die 1. Sprache nicht verfügbar ist. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile 2. Sprache (Audiosignal). > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die zweite bevorzugte Sprache ein. Dolby Digital (AC3) Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt.
Jugendschutz 8.3 Jugendschutz Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch können wichtige Funktionen (z. B. der Aufruf des Hauptmenüs) vor unbefugter Benutzung gesichert werden. Weiterhin können Programme, die Sie gesperrt haben, nur noch durch die Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes eingestellt werden. Zum Bearbeiten des Menüs Jugendschutz gehen Sie wie folgt vor: >...
Jugendschutz 8.3.2 Geräte-PIN ändern Der Geräte-PIN-Code ist ab Werk auf 0000 eingestellt. Zum Ändern des Geräte-PIN-Codes gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie die Zeile Geräte-PIN ändern mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie mit OK. > Geben Sie mittels Zehnertastatur nun zunächst den bisher gültigen Geräte-PIN- Code ein.
Jugendschutz Einschaltsperre Blockweises Markieren Um mehrere Programme gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus. Das markierte Programm wird blau hinterlegt. > Mit Hilfe der Pfeiltasten können nun die folgenden/vorhergehenden Programme ebenfalls markiert werden.
Programmierung der Programmzeitschrift SFI 8.4 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift Ihr Gerät hat die Möglichkeit, Datenkanäle mit zusätzlichen SFI-Daten zu empfangen. Diese ermöglichen die SFI-Vorschau bis zu einer Woche. Beim Satellitenempfang empfangen Sie diesen Datenkanal über die ASTRA-Satelliten Systeme (19,2° Ost). Um den entsprechenden Datenkanal auch über DVB-C oder DVB-T zu empfangen, muss dieser in Ihrem Kabelnetz DVB-T-Empfangsgebiet verfügbar sein.
Programmierung der Programmzeitschrift SFI 8.4.3 SFI-Kanal (DVB-S) Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Laden der SFI-Liste über Satellit geändert haben, können Sie diese in diesem Menü korrigieren. Die aktuellen Transponderdaten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen.
Programmierung der Programmzeitschrift SFI 8.4.5 TV-Sender auswählen / Radiosender auswählen > Markieren Sie die Zeile TV-Sender auswählen bzw. Radiosender auswählen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun ein Fenster zum Auswählen der TV-Programme bzw. Radioprogram- me.
Progr. der Programmzeit. SFI Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.4.6 Startkategorie Die elektronische Programmzeitschrift verfügt über folgende Darstellungsarten: Überblick Diese Darstellungsart bietet Ihnen einen raschen Überblick über alle in die elektronische Programmzeitschrift aufgenommenen Programme. Programm Bei dieser Darstellungsart wird eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programms angezeigt.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.1 Multytenne Wird der Fernseher an einem Multytenne-LNB betrieben, so können Sie die Schalterpositionen durch aktivieren der Funktion automatisch an das Multytenne-LNB anpassen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Multytenne. > Schalten Sie die automatische Anpassung an die Multytenne mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links Ein bzw.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.4 Weitere Einstellungen / LNB-Eigenschaften Nachdem Sie die Schaltmatrix Ihres DVB-S-Moduls auf Ihre Empfangsanlage eingestellt haben, müssen Sie noch die weiteren Einstellungen für Ihre Empfangseinheit überprüfen und ggf. korrigieren. > Wechseln Sie dazu mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die Markierung in die Spalte Konfiguration.
Antenneneinstellungen (DVB-S) Übergang LOF Low/High > Geben Sie in der Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur die Frequenz ein, bei der Ihr LNB vom Low-Band ins High-Band wechselt. 8.5.4.3 SatCR LNB Haben Sie unter Punkt 8.5.4.1 den LNB Typ SatCR LNB ausgewählt, so müssen Sie dem Fernseher eine Teilnehmernummer und Teilnehmerfrequenz zuweisen.
Antenneneinstellungen (DVB-T) 8.6 Antenneneinstellungen (DVB-T) Um die DVB-T-Antenne optimal ausrichten zu können, verfügt Ihr Fernsehgerät über eine Signalstärkeanzeige. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Wählen Sie nun die Menüzeile Einstellungen indem Sie diese mit den Pfeiltasten auf/ab markieren.
Sendersuche 9 Sendersuche Um alle verfügbaren bzw. neue Programme einzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vorzunehmen. 1. Automatische Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um den gesamten Empfangsbereich des Fernsehgerätes nach Programmen abzusuchen. 2. Erweiterte Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um nur einen Empfangsbereich (FM Radio, Analog CT, DVB-S, DVB-C oder DVB-T) nach Programmen abzusuchen.
Automatische Sendersuche 9.1 Automatische Suche Bei diesem Suchlauf werden automatisch der oder die gewählten Empfangsbereiche nach Programmen abgesucht. > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links in der Zeile Suchmodus den gewünschten Suchmodus ein (über Alle Programme oder Nur freie Programme). >...
Automatische Sendersuche Erweiterte Sendersuche 9.1.2 Nach dem Suchlauf Nach dem Suchlauf erscheint eine Mitteilung mit der Anzahl der gefundenen, der neuen und der verschlüsselten Programme auf dem Bildschirm. > Bestätigen Sie diese mit OK. Nun erfolgt eine Abfrage, ob Sie die gefundenen Programme sortiert, unsortiert oder nicht in die Favoritenliste übernehmen möchten.
Erweiterte Sendersuche 9.2.1 Erweiterte Suche nach analogen Radioprogrammen (FM Radio) Bei der Suche nach FM Radioprogrammen brauchen Sie keine weiteren Einstellungen vor- zunehmen. > Fahren Sie bei dieser Suche direkt mit dem Punkt 9.2.6 fort. 9.2.2 Erweiterte Suche nach analogen TV-Programmen (Analog CT) Bei der erweiterten Suche der Quelle Analog CT haben Sie die Möglichkeit ein Sendegebiet zu wählen.
Erweiterte Sendersuche 9.2.3 Erweiterte Suche nach DVB-S-Programmen Suchmodus > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suchmodus. > Entscheiden Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, ob Sie nur frei empfangbare Programme (Nur freie) oder auch verschlüsselte Programme (Alle) suchen möchten. Satellit >...
Erweiterte Sendersuche 9.2.4 Erweiterte Suche nach DVB-C-Programmen Suchmodus > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suchmodus. > Entscheiden Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, ob Sie nur frei empfangbare Programme (Nur freie) oder auch verschlüsselte Programme (Alle) suchen möchten. Suchlauf-Methode >...
Erweiterte Sendersuche 9.2.5 Erweiterte Suche nach DVB-T-Programmen Suchmodus > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suchmodus. > Entscheiden Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, ob Sie nur frei empfangbare Programme (Nur freie) oder auch verschlüsselte Programme (Alle) suchen möchten. Suchlauf-Methode Wählen Sie in dieser Zeile zwischen der Kanalsuche und der Frequenzsuche.
Erweiterte Sendersuche 9.2.7 Nach dem Suchlauf Nach dem Suchlauf erscheint eine Mitteilung mit der Anzahl der gefundenen, der neuen und der verschlüsselten Programme auf dem Bildschirm. > Bestätigen Sie diese mit OK. Nun erfolgt eine Abfrage, ob Sie die gefundenen Programme sortiert, unsortiert oder nicht in die Favoritenliste übernehmen möchten.
Manuelle Sendersuche 9.3 Manuelle Suche / Änderung des Programmnamens Sollte ein Programm bei der automatischen Suche oder bei der Erweiterten Suche nicht gefunden werden, kann es erforderlich sein, für dieses Programm eine manuelle Suche durchzuführen. > Rufen Sie die Sendersuche wie unter Punkt 9 beschrieben auf und wählen Sie die Manuelle Suche aus.
Seite 108
Manuelle Sendersuche Name > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Name. > Zum Ändern des Programmnamens drücken Sie die gelbe Funktionstaste Ändern. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten den ersten Buchstaben des Namens aus und bestätigen Sie mit OK. >...
Manuelle Sendersuche 9.3.2 Manuelle Suche eines analogen TV-Programms (Analog CT) > Rufen Sie wie unter Punkt 9.3 beschrieben das Menü Manuelle Suche auf. Kanal > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Kanal. > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links oder der Zehnertastatur den gewünschten Kanal ein.
Seite 110
Manuelle Sendersuche Name > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Name. > Zum Ändern des Programmnamens drücken Sie die gelbe Funktionstaste Ändern. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten den ersten Buchstaben des Namens aus und bestätigen Sie mit OK. >...
Manuelle Sendersuche 9.3.3 Manuelle Suche nach DVB-S-Programmen > Rufen Sie wie unter Punkt 9.3 beschrieben das Menü Manuelle Suche auf. Satellit > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Satellit. > Durch Drücken der Taste OK wird eine Tafel mit den konfigurierten Satelliten aufgerufen.
Manuelle Sendersuche 9.3.4 Manuelle Suche nach DVB-C-Programmen > Rufen Sie wie unter Punkt 9.3 beschrieben das Menü Manuelle Suche auf. Suchlauf-Methode Wählen Sie in dieser Zeile zwischen der Kanalsuche und der Frequenzsuche. > Markieren Sie dazu die Zeile Suchlauf-Methode mit den Pfeiltasten auf/ab. >...
Manuelle Sendersuche 9.3.5 Manuelle Suche nach DVB-T-Programmen > Rufen Sie wie unter Punkt 9.3 beschrieben das Menü Manuelle Suche auf. Kanal > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Kanal. > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den gewünschten Kanal ein. 9.3.6 Manuelle DVB-S/DVB-C/DVB-T Suche starten >...
Manuelle Sendersuche 9.3.8 PID-Suche (DVB-S/DVB-C/DVB-T) Die PID-Suche dient dazu, gezielt ein digitales Programm, mit Hilfe von programm- spezifischen PID-Nummern, zu suchen. > Geben Sie zunächst, wie in den Punkten 9.3.3, 9.3.4 bzw. 9.3.5 beschrieben die entsprechenden Daten für die DVB-S-, DVB-C- bzw. DVB-T-PID-Suche ein. >...
Programmverwaltung 10 Programmverwaltung Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Favoritenprogrammliste entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste einzusortieren. Hierzu sollten Sie folgendes wissen: Ihr Gerät verfügt über zwei Programmlisten, die Favoritenliste und die TV-Liste bzw.
Programmverwaltung 10.1.1 Favoritenliste auswählen > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Favoritenliste können Sie von der Gesamtliste bzw. Anbieterliste zur Favoritenliste wechseln. 10.1.2 Gesamtliste auswählen > Mit Hilfe der roten Funktionstaste Gesamtliste wechselt die Markierung von der Favoritenliste (rechte Seite) zur linken Seite (Gesamt- oder Anbieterliste). Je nachdem, welche Liste zuvor gewählt war, erscheint nun die Gesamtliste oder eine Anbieterliste.
Programmverwaltung 10.2 Programme zur Favoritenliste hinzufügen Um Programme aus der TV- bzw. Radioliste in die Favoritenliste aufzunehmen, rufen Sie wie in Punkt 10.1 beschrieben die Programmverwaltung auf. Programme, die sich in der Favoritenliste befinden, sind mit der zugehörigen Programmplatznummer gekennzeichnet. >...
Programmverwaltung 10.3 Programme löschen 10.3.1 Entfernen (löschen) aus der Favoritenliste Um Programme aus der Favoritenliste zu entfernen, rufen Sie wie in Punkt 10.1 beschrieben die Programmverwaltung auf und wählen Sie die Favoritenliste an. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das Sie aus der Favoritenliste entfernen möchten.
Programmverwaltung 10.3.2 Löschen aus der Gesamtliste > Um Programme aus der Gesamtliste zu löschen, rufen Sie wie in Punkt 10.1 beschrieben das Menü TV-Listen bzw. Radiolisten verwalten auf und wechseln Sie zur Gesamtliste oder Anbieterliste. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das Sie aus der Gesamtliste löschen möchten.
Programmverwaltung 10.4 Programme sortieren Um die Programmreihenfolge der Favoritenliste Ihren Wünschen entsprechend zu sortieren, rufen Sie wie in Punkt 10.1 beschrieben die Favoritenliste auf. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das Programm, das Sie an einer anderen Stelle in der Liste platzieren möchten. >...
Sonderfunktionen 11 Sonderfunktionen Zur Einstellung der im folgenden beschriebenen Sonderfunktionen, gehen Sie wie folgt vor: > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. >...
Seite 122
Sonderfunktionen AV kopieren Sofern diese Funktion eingeschaltet ist, werden die Signale der Scart-Buchse in der angewählten Richtung zu der jeweils anderen Scart-Buchse durchgeschaltet. Dadurch können z. B. die Signale eines an der Scartbuchse AV1 angeschlossenen DVD-Players zur Scart-Buchse AV2 durchgeschaltet werden, um diese mit einem an der Scart-Buchse AV2 angeschlossenen Videorekorder aufzuzeichnen.
Seite 123
Sonderfunktionen Videotextmodus Manche Programmanbieter senden den Videotext in unterschiedlichen Videotext-Modi. Standardmäßig wird der Level 1.5 gesendet. Zusätzlich unterstützen verschiedene Programmanbieter den graphisch anspruchsvolleren HiText Level 2.5. In dieser Zeile können Sie den Videotextmodus manuell einstellen. Im Normalfall sollten Sie den Modus HiText Level 2.5 wählen.
Service-Einstellungen Werkseinstellung 12 Service-Einstellungen Sie können jederzeit wieder auf die Werkseinstellungen zurückgreifen. Ebenso können Sie, falls die Programmliste durch Änderungen der Programmanbieter veraltet ist, diese komplett löschen, um dann einen neuen Suchlauf auszuführen. Beachten Sie, dass Sie nach der Ausführung der Löschfunktion zunächst einen Suchlauf starten und anschließend die gewünschten Programme aus der Gesamtliste in die Favoritenliste kopieren müssen.
Software-Aktualisierung 12.2 Software-Aktualisierung Sie haben die Möglichkeit die Betriebssoftware Ihres Gerätes zu aktualisieren (Update). Beim Satellitenempfang empfangen Sie diesen Datenkanal über die ASTRA-Satelliten Systeme (19,2° Ost). Um den entsprechenden Datenkanal auch über DVB-C oder DVB-T zu empfangen, muss dieser in Ihrem Kabelnetz oder Ihrem DVB-T-Empfangsgebiet verfügbar sein. >...
Programmlistenaktualisierung 12.3 Programmliste aktualisieren ISIPRO nur DVB-S Durch die ISIPRO-Programmlistenaktualisierung wird die Programmliste Ihres Fernsehers automatisch auf einem aktuellen Stand gehalten. Dazu wird in regelmäßigen Abständen eine aktuelle Programmliste über Satellit (ASTRA 19,2° Ost) ausgestrahlt und kann von Ihrem Fernseher heruntergeladen werden. Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden der Programmliste geändert haben, können Sie diese in diesem Menü...
Programmlistenaktualisierung 12.3.2 Meldung “Neue Programmliste verfügbar” Ist eine neue Programmliste verfügbar, so erscheint beim Einschalten des Geräts, sofern die Listen-Aktualisierung im Menü Porgrammlisten-Aktualisierung (DVB-S) eingeschaltet ist, eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm. > Möchten Sie die neue Programmliste nicht sofort, sondern zu einem späteren Zeitpunkt herunterladen, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Später.
Programmlistenaktualisierung 12.3.3 Programme anpassen In diesem Schritt werden die Programme Ihrer Favoritenliste angezeigt deren Empfangsdaten sich geändert haben bzw. nicht mehr aktuell sind. Diese Programme können unter Umständen mit diesen Daten nicht mehr korrekt empfangen werden. Damit diese weiterhin problemlos empfangbar sind, sollten die vorgeschlagenen Änderungen vorgenommen werden.
Programmlistenaktualisierung 12.3.5 TV bzw. Radio-Programm hinzufügen Im nächsten Schritt werden Ihnen einzeln die Programme der neuen Programmliste angezeigt, die Sie zu Ihrer eigenen Favoritenliste hinzufügen können, da diese dort noch nicht vorhanden sind. Programme einzeln übernehmen > Durch Drücken der grünen Funktionstaste OK speichern Sie das angezeigte Programm auf dem vorgeschlagenen Programmplatz der Favoritenliste (TV oder Radio) oder...
Programmlisten löschen Systemkonfiguration 12.4 Alle Programme löschen Durch diese Funktion werden die Programmspeicher komplett gelöscht. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Alle Programme löschen. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die Meldung “Wirklich alle Programme löschen?”. >...
Bediensprache Verschlüsselungssystem 13 Bediensprache (Menüsprache) Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. Zum Verändern der Bediensprache gehen Sie wie folgt vor: > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Wählen Sie die Menüzeile Bediensprache, indem Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab markieren.
Technische Daten 15 Technische Daten LCD-Panel (HD-Vision 32 PVR) Diagonale 82 cm 102 cm (HD-Vision 40 PVR) Paneltyp 16:9 TFT LCD Auflösung 1366 x 768 Helligkeit 500 cd/m2 Kontrastverhältnis 2000:1 Reaktionszeit 8 ms Blickwinkel 170° V / 170° H Bild...
Seite 133
Technische Daten Anschluss - HDMI 1/HDMI 2 Video Verbinder HDMI Typ A Single link TMDS Protokole DVI 1.0 und HDMI 1.0 Encoding: RGB oder YCbCr Sampling Modi: 4:4:4 oder 4:2:2 Audio Streams Channels Bits per sample Sampling rates 32.0, 44.1, 48 KHz Anschluss - S-Video Eingang (Hosiden) Eingangssignalpegel Y: 1Vss/75Ohm...
Seite 134
Technische Daten Anschluss - VGA-Eingang Unterstützte Auflösungen 640x480, 800x600, 1024x768, 1366x768 Unterstützes Timing VGA/DVI für VESA-Norm: Horiz.- Vert.- Sync- Syncbreite Frontporch Backporch Punkte Aktive Pixeltakt Modus Auflösung Freq. Freq. Pol. Brutto Punkte in MHz in kHz in Hz (Punkte) (Punkte) (Punkte) 640x480 31,469 59,94...
Technische Begriffe 16 Technische Begriffe Antennenkabel/Koaxialkabel Verbindungskabel zwischen Antenne und Antenneneingang des Fernsehers, zur Übertragung der empfangenen Signale. Audio-Video ist ein zusammenfassender Begriff für Aufnahme- und Abspielgeräte von Bild- und Tonsignalen. Bereitschaft Zustand, bei dem das TV-Gerät bei niedrigem Stromverbrauch nicht völlig ausgeschaltet ist und sich mit der Fernbedienung einschalten lässt.
Seite 139
Technische Begriffe HDMI High Definition Multimedia Interface) Digitale Schnittstelle für Video- und Audiodaten. Interlace Beim Interlace, oder auch Zeilensprungverfahren, werden abwechselnd die geraden und ungeraden Linien geschrieben. Dieses Verfahren ist Grundlage aller heutigen Videostandards. Kanal Frequenzbereich, in dem ein Sender arbeitet. Lokaloszillatorfrequenz;...
Seite 140
Technische Begriffe Software-Update Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein neues Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen. Diese neuen Dienste werden von den Programmanbietern ständig weiterentwickelt und verbessert. Um diese Dienste nutzen zu können, kann es daher erforderlich sein, die Software des Gerätes zu aktualisieren.
Fehlersuchhilfen 17 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, LED leuchtet Keine Netzspannung Netzverbindung / Netzkabel prüfen nicht bzw. Netzschalter einschalten Kein Sender, auf dem Bildschirm Antennenkabel nicht eingesteckt Antennenkabel einstecken Keine Sender eingestellt Suchlauf durchführen Geisterbilder/Reflexion Antennensignal gestört Antenne und Antennenkabel überprüfen Div.
Seite 146
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 01/08 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. HD-Vision 32 PVR, HD-Vision 40 PVR und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.