2.
Geben Sie das Paßwort ein zweites Mal ein, und zwar in die
Box "Einschalt-Paßwort noch einmal angeben".
3.
Soll der Rechner nach dem Einschalt-Paßwort fragen, müssen
Sie dafür sorgen, daß das Paßwort-Prompt auf "Ein" eingestellt
ist. Ist diese Option auf "Aus" eingestellt, wird der Rechner das
Paßwort immer noch benötigen, aber er wird nicht danach
fragen.
4.
Wählen Sie die Option "Einschalt-Paßwort definieren oder
ändern".
5.
Ein Dialogfeld fordert Sie auf, zu bestätigen, daß Sie das
existierende Einschalt-Paßwort ersetzen wollen.
6.
Drücken Sie zur Bestätigung die ENTER-Taste (andernfalls
).
ESC
Wenn der Rechner jetzt das nächste Mal eingeschaltet oder neu
gebootet wird, muß der Benutzer das Paßwort eingeben. Ist das
Paßwort-Prompt auf "Ein" eingestellt, erscheint das folgende
Prompt:
Geben Sie Ihr Paßwort ein und drücken Sie dann die ENTER-Taste-
Wenn die Paßwort-Prompt-Option auf "Aus" eingestellt ist,
erscheint keine Eingabeaufforderung. Der Rechner wird booten
(oder wenn F1 während des Starts gedrückt wird, startet das BIOS
Setup-Dienstprogramm) und dann darauf warten, daß der Benutzer
das Paßwort eingibt und die ENTER-Taste drückt. Es ist wichtig,
daß autorisierte Benutzer darüber informiert werden, andernfalls
werden sie wahrscheinlich vermuten, daß der Rechner aufgehört hat
zu arbeiten.
Der Benutzer kann dreimal versuchen, das korrekte Paßwort
einzugeben. Wenn ihm dies nicht gelingt, wird der Rechner
"verriegelt" und muß ausgeschaltet werden. Wird der Rechner
erneut eingeschaltet, beginnt dasselbe noch einmal.
Um ein Paßwort zu löschen:
1.
Im Einschalt-Paßwort-Dialogfeld die Option "Einschalt-
Paßwort löschen" auswählen.
◊ Sie müssen dann bestätigen, daß Sie das existierende
Einschalt-Paßwort löschen wollen.
S y s t e m - B I O S u n d S e t u p
LS/VS660 HANDBUCH
7/9