Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TechniSat DIGIT Kabel NCI Bedienungsanleitung

TechniSat DIGIT Kabel NCI Bedienungsanleitung

Digitaler satelliten-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGIT Kabel NCI
Bedienungsanleitung
Mit integriertem
Entschlüsselungssystem für Sky und
PCMCIA-Schnittstelle zur Aufnahme eines
CI-Moduls.
Zum Empfang von freien und verschlüsselten (z.
E E
P P
G G
E E
P P
G G
B. CONAX, VIACCESS, IRDETO, SECA etc. )
Kabel-Programmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat DIGIT Kabel NCI

  • Seite 1 DIGIT Kabel NCI Bedienungsanleitung Mit integriertem Entschlüsselungssystem für Sky und PCMCIA-Schnittstelle zur Aufnahme eines CI-Moduls. Zum Empfang von freien und verschlüsselten (z. B. CONAX, VIACCESS, IRDETO, SECA etc. ) Kabel-Programmen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....2 Abbildungen ....5 Bitte zuerst lesen ....8 Wichtige Hinweise zur Bedienung .
  • Seite 3 7.3.2 Jugendschutz ..... . .22 Lautstärkeregelung ....23 TV/Radioumschaltung .
  • Seite 4 Für den täglichen Gerbrauch ..62 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 10/07 TechniSat und DIGIT Digit Kabel NCI sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de...
  • Seite 5: Abbildungen

    Stop/Standbild Ein/Mix/Aus Fernbedienoption: Durch Umschalten der Fernbedienoption können mit dieser Fernbedienung zwei TechniSat Receiver, ein TechniSat Fernsehgerät sowie ein weiteres Gerät mit gleicher Codierung bedient werden. > Zur Umstellung der Fernbedienoption drücken Sie gleichzeitig die gewünschte Taste (SAT1, SAT2, VCR oder TV) und OK!!! Beachten Sie: Zur Bedienung dieses Receivers, müssen die hier gewählte Fernbedienoption der...
  • Seite 6 LED Anzeige Programmwahl Ein/Standby auf/ab Kartenleser für Sky Smartcard: > Schieben Sie die Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) vorsichtig bis zum Anschlag in den Kartenleser ein. Kabel- SCART-Buchse SCART-Buchse Audioausgang Kabel- Ausgang digital (optisch) Eingang Audioausgang Audioausgänge Netzbuchse analog...
  • Seite 7 Dank, dass Sie sich für den Digital-Receiver DIGIT Kabel NCI entschieden haben. Mit Ihrem neuen Digital- Receiver DIGIT Kabel NCI steht Ihnen die ganze Welt des Fernsehens offen – und das in Top-Qualität! Die vorliegende Bedienungsanleitung wird Ihnen helfen, die umfangreichen und faszinierenden Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen.
  • Seite 8: Bitte Zuerst Lesen

    3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlusskabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle) 1 SCART-Kabel, 1 HF-Anschlusskabel. >...
  • Seite 9: Entsorgungshinweis

    Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt. Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet werden. Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System”...
  • Seite 10: Anschluss Des Dvb-Receivers

    4 Anschluss des DVB-Receivers an den Kabel-Anschluss a. Verbindung des Kabel-Eingangs des DVB-Receivers mit der Antennensteckdose des Kabelnetzes. b. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. c. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCR- Scartbuchse des DVB-Receivers. d. Verbindung des Kabel-Ausgangs mit dem Antennen- eingang des Fernsehgerätes.
  • Seite 11: Anschluss An Das Kabelnetz

    Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 10. 4.1 Anschluss an das Kabelnetz Verbinden Sie den Kabel-Eingang des Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit der Anschlussdose des Kabelanschlusses. 4.2 Anschluss an ein Fernsehgerät Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCART- Kabel.
  • Seite 12: Digital

    4.4.2 Digital Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen oder optischen Eingang verfügen, so verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch bzw. AUDIO OUT DIGITAL optisch mit dem elektrischen bzw. optischen Eingang Ihres Verstärkers. Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44,1 und 48 kHz zur Verfügung.
  • Seite 13 Bediensprache > Durch Betätigen der Taste OK gelangen Sie zum Auswahlfenster für die Bediensprache. (Bild 5-2) > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Bediensprache. > Bestätigen Sie mit OK. (Bild 5-2) Audio Sprache > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die bevorzugte Audiosprache aus.
  • Seite 14 Software-Aktualisierung Nachdem Sie die Sendersuche durchgeführt haben, überprüft der Digital-Receiver, ob über Kabel eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. Falls eine neue Software verfügbar ist, können Sie automatisch ein Software-Update durchführen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Aktualisieren und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 15: Einstellungen

    6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren neuen Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. Zum Verändern der Bediensprache gehen Sie wie folgt vor: >...
  • Seite 16: Zeitdifferenz Gmt (Std.)

    6.2.1 Zeitdifferenz GMT (Std.) Ihr Gerät ist mit einer Uhr ausgestattet. Diese wird über den Kabelempfang auf Greenwich Mean Time synchronisiert. Sofern unter Land (Punkt 6.2.2) die Einstellung Keiner gemacht wurde, müssen Sie lediglich die Uhrzeit mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren.
  • Seite 17: Bildformat

    > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen. (Bild 6-4) > Markieren Sie nun die Zeile Audio/Video Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Audio/Video Einstellungen. (Bild 6-5) (Bild 6-4) >...
  • Seite 18: Dolby Digital (Ac3)

    6.3.6 Dolby Digital (AC3) Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt. Dieses wird durch das Dolby-Zeichen im Infofenster nach dem Einstellen eines Programms angezeigt. Sollten Sie über einen Dolby Digital 5.1-Kanal-Verstärker verfügen, können Sie, falls gesendet, entsprechende Filme in 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören.
  • Seite 19: Mit Hilfe Der Zehnertastatur

    7.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Programmnummer ein. Zum Beispiel: für Programmplatz 1 dann 4 für Programmplatz 14 dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
  • Seite 20: Infobox

    7.2.5 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox (Bild 7-3) mit dem Programmplatz und dem Programmnamen des eingestellten Programms. Zusätzlich (Bild 7-3) werden weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie zum Beispiel für Videotext, für 16/9 Sendung, für verschlüsselte Programme. Außerdem wird sofern gesendet das EPG-Genres und die FSK-Altersangabe (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) angezeigt.
  • Seite 21: Sky Sonderfunktionen

    7.3.1.1 Sky Sonderfunktionen Auf einigen Programmplätzen werden Ihnen bestimmte Sonderfunktionen angeboten. Über die so genannten "Optionskanäle" können Sie bei einigen Sportübertragungen unterschiedliche Spielbegegnungen aussuchen (z. B. Fußball-Bundesliga), Tonkanäle verändern (z. B. Stadion/Kommentar) oder Kameraperspektiven auswählen (Formel 1). Außerdem können Sie über die Optionskanäle auf einigen Kanälen die gewünschte Startzeit für Ihre Filmbestellung aus- wählen.
  • Seite 22: Jugendschutz

    > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Startzeit aus. > Bestätigen Sie mit OK. (Bild 7-9) Sofern die Sendung für die eingestellte Startzeit freigeschaltet ist, können Sie diese zur gewünschten Zeit sehen. > Um eine der verfügbaren Tonoptionen auszuwählen, betätigen Sie die Taste Option zweimal.
  • Seite 23: Lautstärkeregelung

    > Sobald die korrekte Eingabe erfolgt ist, wird die Sendung freigegeben. Bei fehlerhafter Eingabe kön- nen Sie die PIN erneut eingeben oder mit Hilfe der Pfeiltasten ein nicht gesperrtes Programm aufrufen. Bitte beachten Sie: Nach 3-maliger Falscheingabe der Jugendschutz PIN wird die Eingabe für 10 Minuten gesperrt. 7.4 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital- Receivers zu regeln.
  • Seite 24: Dolby Digital (Ac3-Betrieb)

    Radioprogramm und bestätigen Sie mit OK. Nun können Sie den Beitrag in der eingestellten Sprache hören. Mit Ihrem Digital-Receiver ist auch der Empfang von Monosendungen möglich. > Mit den Pfeiltasten rechts/links können Sie zwischen Mono-Kanal 1 ( ), Mono-Kanal 2 ( )und Stereo ( ) wählen.
  • Seite 25: Weitere Programminformationen

    Nun erscheint in der unteren Bildhälfte eine Einblendung mit der aktuellen Uhrzeit, dem Namen des eingestellten Programms und der aktuellen Sendung mit der Anfangs- und Stoppzeit, sofern die erforderlichen Daten von der Sendeanstalt gesendet werden. 7.9 Weitere Programminformationen > Durch zweimaliges Drücken der Taste Info wird ein weiteres Infofenster (Bild 7-14) geöffnet.
  • Seite 26: Videotext

    7.13 Videotext 7.13.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres Fernsehgerätes Sofern gesendet, wird der Videotext an Ihr Fernsehgerät weitergegeben. Benutzen Sie zur Bedienung des Videotextes die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes. Sollte es bei Ihrem Fernsehgerät zu Störungen kommen, wie zum Beispiel Überlagerung von Videotext und Bildinhalt, sollten Sie Ihren Digital-Receiver auf FBAS-Betrieb (Punkt 6.3.4) einstellen.
  • Seite 27: Untertitel

    Stoppbetrieb > Durch Drücken der Taste Stop/Standbild erscheint in der oberen linken Ecke des Videotextfensters der Schriftzug “Stop”. Dadurch wird das automatische Weiterblättern der Videotextunterseiten verhindert. Durch nochmaliges Drücken der Taste Stop/Standbild schalten Sie den Stoppbetrieb wieder aus. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
  • Seite 28: Einlesen Der Epg-Daten

    Das Programmieren von Timern Sendungen anhand der Programmart (Genre) zu suchen und einzustellen. 7.15.1 Einlesen der EPG-Daten Die Programminformationen werden von Ihrem Gerät zu der in Punkt 8.2.3 eingestellten Aktualisierungszeit aktualisiert. Voraussetzung dafür ist, dass sich das Gerät im Standbybetrieb befindet. Der Einlesevorgang wird durch die Anzeige der bereits eingelesenen EPG-Daten (z.
  • Seite 29: Jetzt

    7.15.4 Jetzt (Tafel mit aktuellen Programminhalten) Zunächst wird die EPG-Tafel “Jetzt” (Bild 7-17) mit den derzeitig ausgestrahlten Sendungen dargestellt. Der gelbe Balken rechts neben dem Programmnamen zeigt die vergangene Sendezeit der aktuellen Sendung an. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. >...
  • Seite 30: Epg-Funktionen

    > Durch Festhalten der gelben Funktionstaste wird durchgehend weitergeblättert. Zur besseren Übersicht wird dabei eine Uhr eingeblendet. Durch Drücken der grünen Funktionstaste können Sie die Tafeln entsprechend wieder zurückblättern. Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt. Stehen für die folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert.
  • Seite 31: Epg-Programmübersicht

    > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder auf die vorausgegangene Tafel zurück. Die entsprechende Zeile ist markiert. Ihr Gerät wird nun je nach Timer-Typ zum Beginn der ausgewählten Sendung eingeschaltet. Wurde das Gerät durch den Videorekorder-Timer eingeschaltet, wird dieses durch “rEc”...
  • Seite 32: Epg-Übersicht Nach Programmart (Genre)

    Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt. Stehen für die folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert. > Um den Programminhalt eines gewünschten Tages darzustellen, drücken Sie die dem Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur. EPG-Übersicht anderer Programme darstellen (Bild 7-21) >...
  • Seite 33: Epg Beenden

    7.15.8 EPG beenden > Durch Drücken der Taste Menü bzw. TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 7.16 Timer-Aufnahmen Ihr Receiver verfügt über Videorekorder-Timer und Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden sich diese Timer-Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs. Sie können die Timer entweder wie in diesem Kapitel beschrieben manuell oder wie in Punkt 7.15.7.2 erläutert mit Hilfe der EPG-Funktion programmieren.
  • Seite 34: Timer Manuell Programmieren

    7.16.1 Timer manuell programmieren > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Timer verwalten mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Timer verwalten. (Bild 7-24) >...
  • Seite 35: Timerübersicht

    Stopp > Wiederholen Sie die Schritte wie in “Start” beschrieben, um die Stoppzeit einzugeben (außer Senderwechsel-Timer). Wiederholung > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Spalte Wdh. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint ein Auswahlfenster mit verschiedenen Wiederholungsvorschlägen. Timer einmal ein Tägliche Wiederholung Wiederholung einmal wöchentlich Wiederholung nur an Werktagen...
  • Seite 36: Timerprogrammierung Löschen

    > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Ändern gelangen Sie zu den Einstellungen des markierten Timers. Bearbeiten Sie diesen nun entsprechend Punkt 7.16.1. > Nachdem Sie die Programmierung beendet haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Übernehmen, um die Daten in den Speicher zu übernehmen.
  • Seite 37: Grundprogrammierung Ändern

    Nun sollte im Standbybetrieb (sofern in Punkt 6.2.4 aktiviert) die Uhrzeit angezeigt werden. 8 Grundprogrammierung ändern 8.1 Favoritenliste konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammliste entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste einzusortieren.
  • Seite 38: Programme Zur Favoritenliste Hinzufügen

    > Durch Drücken der roten Funktionstaste wechselt die Markierung zur Gesamtliste. Diese ist nun aktiv. > Durch nochmaliges Drücken der roten Funktions- taste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit, die Gesamtliste nach verschiedenen Auswahlkriterien (z. B. alle Sender, alle freien, alle neuen, alle gefundenen, alle englischen, usw.) sortiert oder nach Anbietern sortiert anzuzeigen.
  • Seite 39: Programme Löschen

    > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Hinzufügen wird das markierte Programm in die Favoritenliste aufgenommen. Blockweises Markieren Um mehrere Programme gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie nun in den Auswahlmodus. Das markierte Programm wird mit einem Kreuz auf der linken Seite markiert.
  • Seite 40: Löschen Aus Der Gesamtliste

    > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Entfernen. Es erscheint die Meldung “Programm(e) wirklich löschen?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Die auf diese Weise gelöschten Programme bleiben jedoch in der Gesamtliste erhalten und können jederzeit wieder in die Favoritenliste aufgenommen werden.
  • Seite 41: Programmierung Der Elektronischen Programmzeitschrift

    > Um mehrere Programme gleichzeitig zu sortieren, markieren Sie diese wie in 8.1.2 (Blockweises Markieren) beschrieben. > Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste Sortieren. Es erscheint ein Doppelpfeil neben dem angewählten Programmblock. > Nun können Sie den markierten Programmblock mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und / oder der Zehnertastatur an die Stelle in der Programmliste bewegen, an der Sie ihn platzieren möchten.
  • Seite 42 Beachten Sie: Je mehr Programme in der elektronischen Programmzeit- schrift aufgenommen werden, desto länger dauert der Einlesevorgang der EPG-Daten! Ebenso kann die maximale Vorausschau von 7 Tagen mit zunehmender Programmanzahl in der elektronischen Programmzeitschrift nicht erreicht werden. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die Favoritenliste des angewählten (Bild 8-8) Bereichs (Radio oder TV).
  • Seite 43: Startkategorie

    8.2.2 Startkategorie Die elektronische Programmzeitschrift verfügt über verschiedene Darstellungsarten (Kategorien). Überblick Diese Darstellungsart bietet Ihnen einen raschen Überblick über alle in die elektronische Programmzeitschrift aufgenommenen Programme. Programme Bei dieser Darstellungsart wird eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programms angezeigt. Genres Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren, können Sie sich die Programminformationen nach...
  • Seite 44: Epg-Kanal

    8.2.5 EPG-Kanal > Drücken Sie die Taste OK, um das Untermenü EPG Kanal (Bild 8-9) aufzurufen. > Um die Aktualisierung der EPG-Daten manuell zu starten, betätigen Sie die rote Funktionstaste Jetzt starten. Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Laden der EPG-Liste geändert haben, können Sie diese in diesem Menü...
  • Seite 45 Smartcard Unter diesem Menüpunkt erhalten Sie Informationen zu der im Kartenleser eingelegten Smartcard. CI-Modul Rufen Sie diesen Menüpunkt auf, um in das Menü des CI-Moduls zu gelangen und um Informationen zu der im CI-Modul eingelegten Smartcard zu erhalten System Rufen Sie diesen Menüpunkt auf, um Systeminformationen des Receivers zu erhalten.
  • Seite 46: Programmsuche

    SCART-Signal > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile SCART-Signal und stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links RGB, S-Video oder FBAS ein. AV-Steuerung (12V-Schaltspannung) > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile AV-Steuerung und stellen Sie diese mit den Pfeiltasten rechts/links an oder aus.
  • Seite 47: Automatische Suche

    Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Receiver gefunden hat, wie viele davon neu hinzugekommen sind und wie viele verschlüsselt sind. Neue Programme werden in der Gesamtliste gespeichert und können dann nach Punkt 8.1 in die Favoritenliste aufgenommen werden.
  • Seite 48 > Drücken Sie die Taste OK, um eine Auswahltafel mit den zur Verfügung stehenden Suchlaufmöglichkeiten zu öffnen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Suchlaufmethode, die Sie durchführen möchten. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Startkanal bzw.
  • Seite 49: Manuelle Suche

    Der Suchlauf kann über 15 Minuten in Anspruch nehmen. Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen. 8.4.3 Manuelle Suche Sie können gezielt eine Frequenz (siehe Punkt 9 Technische Begriffe) nach Programmen absuchen (Bild 8-16). Dazu ist es erforderlich, folgende Daten einzugeben: Kanalfrequenz Geben Sie in dieser Zeile die Frequenz ein, auf der sich die gewünschten Programme befinden.
  • Seite 50: Nach Dem Suchlauf

    8.4.4 Nach dem Suchlauf Schon während des Suchlaufs kann das Absuchen der Kanäle auf dem Bildschirm mit verfolgt werden. Nach Beendigung des Suchlaufs wird die Anzahl der gefundenen Programme und der gefundenen neuen Programme ange- zeigt. Zusätzlich erscheint der Hinweis (Bild 8-17), ob Sie die gefundenen Programme automatisch in die TV- oder Radioliste übernehmen möchten.
  • Seite 51: Geräte-Pin Ändern

    Zum Bearbeiten des Menüs Kanalsperre gehen sie wie folgt vor: > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen. (Bild 8-18) >...
  • Seite 52: Service-Einstellungen

    Auto Bei der Einstellung Auto ist das Hauptmenü nicht gesperrt. Die Kanalsperre wird nur dann aktiv, wenn auf dem gesperr- ten Programm eine Sendung mit einer Altersbegrenzung ausgestrahlt wird z. B. bei den Sky Programmen. Beachten Sie bei Verwendung einer Nagravision Smartcard Punkt 7.3.2 bzw.
  • Seite 53: Alle Programme Löschen

    8.6.2 Alle Programme löschen Durch diese Funktion werden die Programmspeicher komplett gelöscht. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Alle Programme löschen. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die Meldung “Wirklich alle Programme löschen?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Abbrechen.
  • Seite 54: Einstellungen Kopieren

    Um die Aktualisierung der Software (Update) zu starten, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. 8.6.4 Einstellungen kopieren Sie haben die Möglichkeit sämtliche Einstellungen wie die Programmliste usw. Ihres Digital-Receivers (Sender) auf einen anderen Digital-Receiver (Empfänger) gleichen Typs und gleichem Stand der Betriebssoftware zu kopieren. (Bild 8-25) >...
  • Seite 55: Technische Begriffe

    9 Technische Begriffe AV-Steuerung: Bei der AV-Steuerung stellt das Fernsehgerät mit Hilfe eines Schaltsignals des Receivers automatisch den SCART- Eingang (AV) ein. CATV: Abkürzung für Community Antenna Television. Empfang von Rundfunk- und Fernsehprogrammen über eine Gemeinschaftsantenne. Bei Kabelfernsehnetzen international angewandt als cable television oder Breitbandkabelnetze. Datenkompression/MPEG1/MPEG2: Zur Übertragung des heutigen Fernsehstandards (625 Zeilen und 50 Hz Bildwiederholfrequenz), ergibt sich eine digitale...
  • Seite 56 Letterbox: Wird ein Breitwand-Film im Letterbox-Format auf einem 4:3-Fernsehgerät wiedergegeben, erscheinen am oberen und unteren Bildrand schwarze Balken. Pan & Scan: Beim Pan & Scan Verfahren wird ein Breitwandfilm format- füllend auf einem 4:3-Fernsehgerät wiedergegeben. Dadurch werden zwar die schwarzen Balken am oberen und unteren Bildrand vermieden, allerdings fehlen Bildinhalte am rechten und linken Bildrand.
  • Seite 57: Technische Daten

    10 Technische Daten Kabel-Tuner: Eingangsfrequenzbereich 51 ..858 MHz Eingangspegelbereich 47 dBμV ... 70 dBμV Tuner Eingang IEC-Stecker (weiblich) Eingangsimpedanz 75 Ohm Tuner-Ausgang IEC-Stecker (männlich) Demodulation 16/32/64/128/256 QAM Symbolrate 1 ... 7 Mbaud/s Reed-Solomon Kartenleser: 1 Slot Kartenleser für integriertes Nagravision Entschlüsselungs- system Common Interface:...
  • Seite 58 Eingang analog: Eingangspegel l/r 0,5 V r.m.s. (nominal) Eingangsimpedanz > 40 kOhm Einschaltlautstärke Automatische Übernahme der zuvor eingestellten Lautstärke Ausgang digital: SP/DIF-Ausgang elektrisch, Cinch-Buchse optisch, Toslink Dolby Digital AC3 Video-Parameter: Ausgang: Ausgangspegel FBAS 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel Y 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel C...
  • Seite 59 Fernbedien-System: RC-5 Subsystemadresse 8 (SAT 1), 10 (SAT 2) Modulationsfrequenz 36 kHz Infrarot Wellenlänge 950 nm Stromversorgung: Schaltnetzteil: Leistungsaufnahme: in Standby-Mode (Uhr aus, ohne SC) 3,4 W in Standby-Mode (Uhr an, ohne SC) 11 W in Betrieb (ohne Smartcard u. CI- Modul) Nennspannung: 230 V / 50 Hz Wechselspannung...
  • Seite 60: Fehlersuchhilfen

    11 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV-Betrieb umstellen Gerät lässt sich nicht bedienen Defekter Datenstrom-->Gerät Netzstecker für ca. 5 Sekunden zie- blockiert hen, anschließend Gerät wieder ein- schalten Fernbedienung funktioniert nicht Batterien sind leer Batterien austauschen Falsche Fernbedienoption Fernbedienoption ändern...
  • Seite 61: Index

    12 Index AC3 18, 24 AutoInstall 12, 52 Automatische Suche 47 Bediensprache 13, 15 Betriebspausen 9 Bildformat 17 Dolby Digital 12, 18, 24, 58 Elektronische Programmzeitschrift 27, 28 Entsorgungshinweis 9 EPG 28, 30, 31, 32, 33, 44 Erstinstallation 12 Favoritenliste 37 Fernbediencode 16 Fernbedienoption 5 Frequenzsuche 47...
  • Seite 62: Für Den Täglichen Gerbrauch

    Für den täglichen Gerbrauch Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. Programmwahl Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten >...

Inhaltsverzeichnis