Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TechniSat Digit HD8-C Bedienungsanleitung

TechniSat Digit HD8-C Bedienungsanleitung

Digitaler hd-receiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Digit HD8-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Digit
HD
8-C
Digit
HD
8-C
Digitaler HD-Receiver
Mit CONAX-Kartenleser und
zwei PCMCIA-Schnittstellen zur Aufnahme von CI-Modulen,
sowie Kartenleser zur Aufnahme von SD-, MMC-, MS- und CF-Karten
Zum Empfang von freien und verschlüsselten
(z. B. VIACCESS, CONAX, IRDETO, SECA etc.)
HD-Kabel-Programmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat Digit HD8-C

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Digit Digit Digitaler HD-Receiver Mit CONAX-Kartenleser und zwei PCMCIA-Schnittstellen zur Aufnahme von CI-Modulen, sowie Kartenleser zur Aufnahme von SD-, MMC-, MS- und CF-Karten Zum Empfang von freien und verschlüsselten (z. B. VIACCESS, CONAX, IRDETO, SECA etc.) HD-Kabel-Programmen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ........2 2 Abbildungen .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 6.4 Toneinstellungen ........30 6.4.1 Audiosprache .
  • Seite 4: Abbildungen

    Daten ausgestrahlt werden. Fernbedienoption: Durch Umschalten der Fernbedienoption können mit dieser Fernbedienung zwei TechniSat-Receiver und ein TechniSat- Fernsehgerät mit gleicher Codierung bedient werden. > Zur Umstellung der Fernbedienoption halten Sie die Taste Fernbediencode gedrückt und drücken Sie die Taste OK so oft, bis die LED der gewünschten Fernbedienoption (SAT1, SAT2 bzw.
  • Seite 5 Abbildung der Geräteanschlüsse Gerätevorderseite Steckplatz Steckplatz Ein/Standby Pfeiltasten Alphanumerisches Sim-Card CI-Modul 1 CI-Modul 2 Display Leser OK USB-Buchse SD-, MMC-, Kartenleser: Compact- MS-Card flash > Schieben Sie die CONAX-Smartcard Leser Leser (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) bis zum Anschlag in den Kartenleser ein.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 7.4 Lautstärkeregelung ........47 7.5 Auswahl einer anderen Sprache ......47 7.5.1 Dolby Digital .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 7.14 Sleep-Timer ........62 7.15 Timer-Aufnahmen .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 7.18 Bilderwiedergabe ........77 7.18.1 Nächstes/vorheriges Bild anzeigen ........77 7.18.2 Bild drehen .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 8.3.2.5.1 Schnelles Vor- und Zurückspulen ........92 8.3.2.5 2 Zeitlupe .
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 9.2 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift . . .114 9.2.1 Aktualisierung ............115 9.2.2 Aktualisierungszeit .
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 13 Fehlersuchhilfen ........140 14 Index .
  • Seite 12 Bedienschritte hinzu, die in dieser Bedienungsanleitung nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon vorhandener Funktionen verändern. Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage besuchen, um sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzuladen.
  • Seite 13: Bitte Zuerst Lesen

    Sicherheitsinweise Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheithinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlusskabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle).
  • Seite 14: Betriebspausen

    Wichtige Hinweise Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich erwärmen. Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken. Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
  • Seite 15: Wichtiger Hinweis Zur Datensicherung

    Wir Empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler eine Sicherungskopie der auf Ihrem DigiCorder befindlichen Daten anzulegen. Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten. TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten während der Reparatur. 3.5 Fernbedienung / Batteriewechsel >...
  • Seite 16: Anschluss Des Dvb-Receivers

    Anschluss 4 Anschluss des DVB-Receivers Netzverbindung Verbindung des Kabel-Eingangs des DVB-Receivers mit der Antennensteckdose des Kabelnetzes. Verbindung des Kabel-Ausgangs mit dem Antenneneingang des Fernsehgerätes. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. Verbindung vom Komponentenanschluss des DVB-Receivers zum Komponentenanschluss des Fernsehgerätes. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCR-Scartbuchse des DVB-Receivers.
  • Seite 17: Netzanschluss

    Anschluss Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 14. 4.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
  • Seite 18: Videocassettenrekorder (Vcr)

    4.8 Netzwerkbuchse (RJ45) Über die Netzwerkbuchse können Sie das Gerät in Ihr bestehendes Netzwerk einbinden. Dadurch können Sie mit Hilfe des TechniSat Mediaport PVR-Aufnahmen, MPEG-, MP3- und JPG-Dateien auf Ihren PC kopieren. Des weiteren können Sie über die Funktionen MPEG-, MP3- bzw.
  • Seite 19: Erstinstallation

    Erstinstallation 5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 7 beschrieben ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Startfenster des Installationsassistenten AutoInstall. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
  • Seite 20 Erstinstallation Ländereinstellung > Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. Entsprechend dieser Auswahl erfolgt die Einstellung der Zeitzone und die Sortierung der Programmliste. > Bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Übernehmen, um die Auswahl zu übernehmen und zur Auswahl des Bildformates zu gelangen.
  • Seite 21 Erstinstallation > Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Alle Sender, wenn Sie frei empfangbare und verschlüsselte Programme suchen möchten, oder Alle unverschlüsselten Sender, wenn Sie nur freie Programme suchen möchten. > Indem Sie die Suche mit der grünen Funktionstaste starten, wird ein automatischer Sendersuchlauf durchgeführt.
  • Seite 22 Erstinstallation SFIplus-Daten laden Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFIplus (SiehFern Info plus). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, muss Ihr Receiver zunächst die SFIplus-Daten über Kabel laden. Dazu startet Ihr Receiver, nachdem die Programmlistenaktualisierung bzw. die Sendersuche abgeschlossen ist, automatisch mit dem Laden der SFIplus-Daten.
  • Seite 23: Einstellungen

    Grundeinstellungen 6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü...
  • Seite 24: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen 6.2 Grundeinstellungen Unter diesem Punkt können Sie den Receiver auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. >...
  • Seite 25: Datum/Uhrzeit

    Grundeinstellungen 6.2.3 Datum/Uhrzeit Entscheiden Sie in diesem Menüpunkt, ob die Uhrzeit und das Datum nach dem Einschalten des Gerätes automatisch oder von einem festgelegten Programm eingelesen werden sollen. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster. > Wählen Sie in diesem Fenster mit den Pfeiltasten auf/ab entweder den Eintrag Automatisch oder das Programm aus, von dem die Uhrzeit und das Datum eingelesen werden sollen und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
  • Seite 26: Bildeinstellungen

    Bildeinstellungen 6.3 Bildeinstellungen Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü Bildeinstellungen vornehmen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. >...
  • Seite 27: Bilddarstellung/Zoom

    Bildeinstellungen 6.3.2 Bilddarstellung/Zoom Mit dieser Einstellung können Sie entscheiden, wie Sendungen die im 4:3 Format gesendet werden (das ist das herkömmliche Fernsehformat) auf einem 16:9-Breitbildfernseher wiedergegeben werden. Mit der Einstellung original erreichen Sie eine unverzerrte und originalgetreue Wiedergabe. Naturgemäß sehen Sie schwarze Streifen links und rechts im Bild. Die Einstellung optimal stellt einen Kompromiss dar.
  • Seite 28 Bildeinstellungen Bei der Einstellung Vollzoom wird das Bild unter beibehalten der Geometrie auf die volle Bildschirmbreite vergrößert, wobei oben und unten mehr Bildinformation abgeschnitten wird als bei der Einstellung Optimal. Die Einstellung stretch wirkt sich je nach angeschlossenem Fernsehgerät (16:9- oder 4:3-Gerät) unterschiedlich aus. Bei 16:9-Fernsehgeräten wird der Bildinhalt horizontal gestreckt, dabei wird die Geometrie verändert.
  • Seite 29: Hdmi-Auflösung

    Bildeinstellungen 6.3.3 HDMI-Auflösung > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster mit den verfügbaren Auflösungen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Einstellung auto für die automatische Einstellung der Auflösung in Abhängigkeit vom angeschlossenen TV-Gerät, nativ für die Wahl der Auflösung in Abhängigkeit des gesendeten Bildmaterials oder wählen Sie eine der fest vorgegebenen Auflösungen und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 30: Vcr Scart-Modus

    Bildeinstellungen Toneinstellungen 6.3.5 VCR SCART-Modus > Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts entsprechend Ihres Videogerätes S-Video oder FBAS (für Standard-Geräte) ein. Einstellungen übernehmen Um die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor: >...
  • Seite 31: Audiosprache

    Toneinstellungen 6.4.1 Audiosprache > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster mit den auswählbaren Audiosprachen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab Ihre Vorzugssprache aus und bestätigen Sie mit OK. Durch diese Funktion wird nach dem Einschalten des Receivers automatisch die gewählte Sprache eingestellt, sofern diese von dem jeweiligen Programm gesendet wird.
  • Seite 32: Av-Synchronität

    Toneinstellungen Sonderfunktionen Sofern die Funktion Dolby Digital eingeschaltet (an) ist, werden diese Sendungen automatisch im Dolby Digital-Format wiedergegeben. Ist die Funktion nicht eingeschaltet (aus), kann der Dolby Digital Sound manuell eingeschaltet werden. Beachten Sie dazu auch Punkt 7.5.1 der Bedienungsanleitung. 6.4.4 AV-Synchronität >...
  • Seite 33: Osd-Einstellungen

    Sonderfunktionen 6.5.1 OSD-Einstellungen In diesem Untermenü können Sie die Schriftgröße z. B. des SFIplus (Punkt 7.13) oder der erweiterten Programminformationen (Punkt 7.2.8) einstellen. Sie können auswählen, wie lange die Infobox nach einem Programmwechsel dargestellt werden soll. Außerdem können Sie das Radiohintergrundbild ein oder ausschalten. >...
  • Seite 34: Osd-Einstellungen Verlassen

    Sonderfunktionen Das Bild ist auch im Radio-/Musik-Modus eingeschaltet. aus Das Bild im Radio-/Musik-Modus wird nach ca. 30 Sekunden ausgeschaltet und bleibt auch bei einem Programmwechsel ausgeschaltet. auto Das Bild im Radio-/Musik-Modus wird nach ca. 30 Sekunden ausgeschaltet und wird bei einem Programmwechsel automatisch für kurze Zeit wieder eingeschaltet. >...
  • Seite 35: Speicherformat Radioaufnahmen

    Sonderfunktionenl 6.5.2.1 Speicherformat Radioaufnahmen I> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Speicherformat Radioaufnahmen. > Wählen Sie das Speicherformat PVR oder PVR + MP2 mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links aus. 6.5.3 Medienwiedergabe Innerhalb dieses Untermenüs können Sie das Startverzeichnis der Medienwiedergabe Musik, Bilder und Filme auswählen.
  • Seite 36: Startverzeichnis Bilder

    Sonderfunktionen zuletzt genutzt Ist diese Einstellung ausgewählt, so startet der Musiknavigator in dem Ordner, aus dem die letzte Wiedergabe einer MP3-Datei stattfand. 6.5.3.3 Startverzeichnis Bilder > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Startverzeichnis Bilder. > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK die Auswahlliste der zur Verfügung stehenden Optionen.
  • Seite 37: Netzwerkeinstellungen

    Sonderfunktionen > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Alternativ > Um direkt in den Normalbetrieb zurückzukehren ohne die Änderungen zu überneh- men, betätigen Sie die Taste Menü. 6.5.4 Netzwerkeinstellungen Im Menü Netzwerkeinstellungen können Sie die DHCP-Einstellung auswählen sowie IP- Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DNS-Server 1 und DNS-Server 2 eingeben. >...
  • Seite 38: Netzwerkeinstellungen Verlassen

    Sonderfunktionen > Markieren Sie zur Eingabe der IP-Adresse diese mit den Pfeiltasten auf/ab. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die entsprechenden Ziffern ein. 6.5.4.3 Subnetzmaske Die Subnetzmaske müssen Sie manuell konfigurieren, wenn die DHCP-Funktion auf Statisch eingestellt ist. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Subnetzmaske.
  • Seite 39: Fernzugriff

    Sonderfunktionen 6.5.5.1 Fernzugriff Durch die Funktion Fernzugriff ist es möglich, wie unter Punkt 11 beschrieben, von z. B. einem PC aus über ein lokales Netzwerk oder das Internet auf den Receiver zuzugreifen und Timer einzustellen, zu bearbeiten oder zu löschen. Soll der Fernzugriff nur über ein lokales Netzwerk erfolgen, so muss dieser lediglich unter diesem Punkt aktiviert und ein Passwort (Punkt 6.6.5.6) vergeben werden.
  • Seite 40: Nutzername

    Sonderfunktionen 6.5.5.5 Nutzername > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Nutzername. > Drücken Sie die Taste OK, um die virtuelle Tastatur zu öffnen. > Geben Sie, wie unter Punkt 6.6.5.5 beschrieben, mit Hilfe der virtuellen Tastatur den Nutzernamen des Benutzerkontos des DNS-Dienstes ein. 6.5.5.6 Passwort Ein Passwort bei aktivierter Fenzugrifffunktion immer eingegeben werden.
  • Seite 41 Sonderfunktionen > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja, wenn Sie die Änderungen speichern wollen bzw. Nein, wenn Sie diese verwerfen wollen und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Alternativ > Um direkt in den Normalbetrieb zurückzukehren ohne die Änderungen zu übernehmen, betätigen Sie die Taste Menü.
  • Seite 42: Bedienung

    Ein-/Ausschalten Programmwahl 7 Bedienung 7.1 Ein- und Ausschalten Das Gerät verfügt über einen Netzschalter (Geräterückseite), der das Gerät im ausgeschal- teten Zustand komplett vom Stromnetz trennt. > Schalten Sie das Gerät daher zunächst durch Betätigen des Netzschalters an der Geräterückseite ein. Das Gerät befindet sich nun im Standby-Betrieb.
  • Seite 43: Liste Auswählen

    Programmwahl > Nun können Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte Programm markieren. Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile und mit den Pfeiltasten links/rechts um eine Seite aufwärts bzw. abwärts. > Zusätzliche Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken der Taste INFO.
  • Seite 44: Aufrufen Gesperrter Programme

    Programmwahl > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Programm, das Sie sehen möchten. > Bestätigen Sie mit OK. 7.2.4 Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm. >...
  • Seite 45: Uhr Und Programminfo Anzeigen

    Programmwahl Außerdem werden weitere Programmeigenschaften angezeigt: Zum Beispiel: für Videotext für 16:9 Sendungen für verschlüsselte Programme für Dolby Digital Ausstrahlungen für Untertitel für Mono-Sendungen Zusätzlich wird ein Fortschrittsbalken (gelb) eingeblendet, der die vergangene Sendezeit der laufenden Sendung anzeigt. Wird das Ende des Fortschrittbalkens rot eingefärbt, so ist die laufende Sendung überzogen.
  • Seite 46: Empfang Von Verschlüsselten Programmen

    Verschlüsselte Programme 7.3 Empfang von verschlüsselten Programmen Ihr Gerät ist mit einem integrierten CONAX Entschlüsselungssystem (Smartcard- und Simcardleser) sowie einem “Common Interface” für die Aufnahme von zwei CI-Modulen aus- gestattet. Damit können Sie verschlüsselte Programme empfangen. Dazu müssen Sie zunächst entweder eine CONAX Smart-/Simcard in den integrierten Kartenleser einstecken oder ein CI-Modul mit einer gültigen Smartcard in einen der beiden dafür vorgesehenen Steckplätze einschieben.
  • Seite 47: Startzeitauswahl

    Verschlüsselte Programme Lautstärkeregelung 7.3.2 Startzeitauswahl Auf einigen Kanälen haben Sie die Möglichkeit einzelne Filme zu unterschiedlichen Startzeiten auszuwählen. Damit sind diese Filme rund um die Uhr zu unterschiedlichen Anfangszeiten abrufbar. Verfügt ein Kanal über die Startzeitauswahl, wird dies durch einen Hinweis angezeigt. >...
  • Seite 48: Dolby Digital

    TV/Radio > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Sprache und bestätigen Sie mit OK. Nun können Sie den Beitrag in der eingestellten Sprache hören. Mit Ihrem Digital-Receiver ist auch der Empfang von Monosendungen möglich. > Mit den Pfeiltasten rechts/links können Sie, während die Tonauswahl aufgerufen und die gewünschte Sprache markiert ist, zwischen Mono-Kanal 1 ( Mono-Kanal 2 ( ) und Stereo (...
  • Seite 49: Standbild

    Standbild Videotext > Mit den farbigen Funktionstasten können Sie sich zusätzlich Audio/Video- Informationen, Programm-informationen und gegebenenfalls Informationen über das verwendete Verschlüsselungssystem (CA) anzeigen lassen. > Verlassen Sie die Info mit der Taste Menü. 7.8 Standbild > Durch Drücken der Taste Standbild wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild wiedergegeben.
  • Seite 50: Unterseitendarstellung

    Videotext Unterseiten VT-Gruppe VT-Block > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät die gewünschte Seite. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt.
  • Seite 51: Videotext Verlassen

    Zoom HDMI-Auflösung 7.9.2.3 Videotext verlassen > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 7.10 Untertitel Werden Untertitel gesendet, wird dieses durch die Einblendung angezeigt. Sofern Sie die Funktion Untertitel (nach Punkt 6.4.2) eingeschaltet haben, werden diese automatisch dargestellt, vorausgesetzt, dass diese in der ausgewählten Sprache gesendet werden.
  • Seite 52: Elektronische Programmzeitschrift Sfiplus

    SFIplus/Programmzeitschrift 7.13 Elektronische Programmzeitschrift SFIplus (SiehFern Info Plus) Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme auf dem Bildschirm darstellen. Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw.
  • Seite 53: Jetzt (Tafel Mit Aktuellen Programminhalten)

    SFIplus/Programmzeitschrift Hier werden bei gewählter Startkategorie Überblick (Punkt 9.2.3) die von Ihnen bzw. die in der Werksprogrammierung festgelegten Programme mit ihren derzeitigen Sendungen dargestellt (siehe dazu auch Punkt 9.2). Nun können Sie sich mit Hilfe der SFIplus-Funktion über die Inhalte diverser Sendungen informieren.
  • Seite 54: Mehr

    SFIplus/Programmzeitschrift Es stehen die SFIplus-Funktionen (Punkt 7.13.7) zur Verfügung. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste gelangen Sie zur SFIplus-Tafel “Mehr” (Punkt 7.13.6). > Durch Drücken der grünen Funktionstaste bzw. der Taste Zurück gelangen Sie zu der vorangegangenen SFIplus-Tafel “Jetzt”. > Mit Hilfe der Taste TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
  • Seite 55: Sfiplus - Funktionen

    SFIplus/Programmzeitschrift > Um eine Vorschau über einen gewünschten Tag zu erhalten, drücken Sie die dem Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder zur Tafel “Danach” zurück. > Mit Hilfe der Taste TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 7.13.7 SFIplus - Funktionen Um die folgenden SFIplus-Funktionen ausführen zu können, rufen Sie wie in Punkt 7.13.3 beschrieben den SFIplus auf.
  • Seite 56: Senderwechsel- , Vcr- Und Weck-Timer

    SFIplus/Programmzeitschrift Timer 7.13.7.2.1 Senderwechsel- , VCR- und Weck-Timer > Drücken Sie die Taste Option einmal, um für die markierte Sendung einen Senderwechsel-Timer (siehe Punkt 8.1.2) zu programmieren. > Durch nochmaliges Drücken der Taste Option wird der Timer-Typ in einen Weck-Timer geändert. >...
  • Seite 57: Sfiplus-Übersicht Nach Programmart (Genre)

    SFIplus/Programmzeitschrift Timer > Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie den Marker auf die gewünschte Sendung bzw. Uhrzeit verschieben. Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt. Stehen für die folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert. > Um eine Vorschau über einen gewünschten Tag zu erhalten, drücken Sie die dem Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur.
  • Seite 58: Sfiplus-Suche

    SFIplus/Programmzeitschrift > Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Programmart aus und bestätigen Sie mit OK. Nun erscheint eine Tagesübersicht ausschließlich mit Sendungen der gewählten Programmart. > Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie den Marker auf die gewünschte Sendung verschieben. >...
  • Seite 59: Kein Suchbegriff Gespeichert

    SFIplus/Programmzeitschrift 7.13.7.5.1 Kein Suchbegriff gespeichert Ist kein Suchbegriff gespeichert, erscheint das Menü der SFIplus Suche mit der virtuellen Tastatur. Der Titel der Sendung, die beim Aufruf der SFIplus Suche markiert war, ist in der Suchmaske eingetragen. Titel der aktuellen Sendung >...
  • Seite 60: Manuelle Eingabe Des Suchbegriffs

    SFIplus/Programmzeitschrift > Wenn Sie nach einem schon einmal eingegebenen Suchbegriff suchen möchten, markieren Sie diesen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. In der rechten Bildhälfte werden nun die verkürzten Suchergebnisse angezeigt. > Um die ausführlicheren Suchergebnisse zu sehen, drücken Sie die Taste OK. Hier können Sie nun wie in Punkt 7.13.7.1 beschrieben die SFIplus-Informationen zu den Sendungen aufrufen oder wie in Punkt 7.13.7.2 beschrieben die SFIplus- Timerprogrammierung vornehmen.
  • Seite 61: Suchbegriff Bearbeiten

    SFIplus/Programmzeitschrift > Nun können Sie den kompletten Titel bzw. einen Teil des Titels einer Sendung als Suchbegriff manuell eingeben. > Um einzelne Buchstaben des bereits angezeigten Titels oder den gesamten Titel zu löschen, betätigen Sie die rote Funktionstaste Löschen evtl. mehrmals. >...
  • Seite 62: Sfiplus Beenden

    Timer > Um den Suchbegriff aus der Suchauswahl zu löschen, markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK. 7.13.8 SFIplus beenden > Durch Drücken der Taste Menü bzw. TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
  • Seite 63: Timer Manuell Programmieren

    Timer Achtung!!! Achten Sie darauf, dass das Gerät die Uhrzeit eingelesen hat. Diese wird im Betrieb in der Infobox und im Standby-Betrieb im Display angezeit (sofern in Punkt 6.2.4 aktiviert). Sollte dieses nicht der Fall sein, lassen Sie Ihr Gerät ca. 30 Sekunden auf z. B. ZDF oder dem nach Punkt 6.2.3 ausgewählten Sender eingeschaltet, damit die Uhrzeit eingelesen wird.
  • Seite 64: Timerübersicht

    Timer Programm > Drücken Sie nun die Pfeiltaste ab, um die Markierung eine Zeile tiefer zu bewegen. > Durch Drücken der Taste OK werden Ihnen nun die Programme der zuvor gewählten Liste angezeigt. > Markieren Sie nun das gewünschte Programm mit Hilfe der Zehnertastatur (Programmplatzeingabe) und/oder mit Hilfe der Pfeiltasten.
  • Seite 65: Timerprogrammierung Ändern

    Timer > Um in die Timer-Übersicht zu gelangen, rufen Sie zunächst das Hauptmenü durch Drücken der Taste Menü auf. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Timer verwalten und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Untermenü Timer verwalten. >...
  • Seite 66: Neues Timer-Ereignis Programmieren

    Timer > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja. > Zum Löschen des Timers bestätigen Sie mit OK. 7.15..5 Neues Timer-Ereignis programmieren > Um ein neues Timer-Ereignis zu programmieren, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab eine freie Zeile im Menü Timer-Übersicht. >...
  • Seite 67: Timerverwaltung Verlassen

    Timer Timer Vor- bzw. Nachlaufzeit > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer Vorlaufzeit bzw. Timer Nachlaufzeit. > Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Vor- bzw. Nachlaufzeit in Minuten ein. Automatische Sendungsmarkierung Ist die automatische Sendungsmarkierung eingeschaltet, dann wird bei einem Sendungswechsel während einer PVR-Aufnahme (Punkt ) automatisch eine Marke an die Position des Sendungswechsels gesetzt.
  • Seite 68: Videorekordertimer

    Timer 7.15.8.3 Videorekordertimer Ein aktiver Videorekordertimer im Display durch “ VCR Timer” angezeigt. Einige Funktionen der Fernbedienung sind außer Betrieb. Um den Videorekordertimer abzubrechen verfahren Sie wie unter Punkt 7.15.9.3. beschrieben. 7.15.8.4 PVR-Timer Startete der Timer aus dem Standby, so schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby komplett ein, um das Bild des Receivers an den angeschlossenen Fernseher weiterzugeben.
  • Seite 69: Abbrechen Eines Pvr-Timers

    Timer 7.15.9.2 Abbrechen eines PVR-Timers Hat das Gerät den Timer aus dem Standby-Betrieb gestartet, drücken Sie die Taste Ein/Standby, um das Bild des Receivers auch an den angeschlossenen Fernseher weiterzu- geben. > Durch Drücken der Taste Stop erscheint eine Abfrage, ob der bereits aufgenomme- nen Teil des Programms gespeichert (Speichern) oder verworfen (Verwerfen) oder die Aufnahme fortgesetzt (Zurück) werden soll.
  • Seite 70: Mp3-Wiedergabe

    MP3-Wiedergabe 7.17 MP3-Wiedergabe Sie können mit Ihrem Receiver Dateien, die im MP3-Format auf USB-Geräten, einer SD- Karte, einer CompactFlash-Karte oder auf einem freigegebenen Netzlaufwerk gespeichert sind, wiedergeben. Die USB-Geräte bzw. die SD-Karte oder CompactFlash-Karte sollten im Filesystem FAT32 formatiert sein. 7.17.1 Bildschirmsteuerung >...
  • Seite 71 MP3-Wiedergabe Die ausgewählte Datei wird nun wiedergegeben. Anschließend erfolgt automatisch die Wiedergabe der übrigen, sich auf dem Quellmedium bzw. in dem gewählten Ordner befindlichen, Dateien. Wird die Taste Pause / Wiedergabe gedrückt, wenn ein Ordner oder Laufwerk mar- kiert ist, so startet die Wiedergabe direkt mit dem ersten MP3-Titel. Anschließend wer- den der Reihe nach alle anderen Titel in diesem Laufwerk/Ordner sowie in allen darin enthaltenen Unterordnern wiedergegeben.
  • Seite 72: Titelsprung

    MP3-Wiedergabe > Geben Sie anschließend auf die gleiche Weise das Passwort ein. Waren die Eingaben des Benutzernamens und des Passwortes korrekt, erhalten Sie nun Zugriff zum gewählten Netzlaufwerk bzw. dessen Ordner. 7.17.1.1 Titelinformationen > Durch Drücken der Taste Info werden weitere Informationen zu dem ausgewählten Titel dargestellt, sofern diese in dem ID3-Tag des Titels vorhanden sind.
  • Seite 73: Displaysteuerung

    MP3-Wiedergabe 7.17.2 Displaysteuerung Um für die Navigation zur MP3-Wiedergabe nicht das Fernsehgerät einschalten zu müssen, kann diese auch über das Display erfolgen. Eine MP3-Datei wird im Display mit ihrem jeweiligen Dateinamen, z. B. Sterne.mp3, angezeigt. Ein Ordner ist an den eckigen Klammern zu erkennen, z. B. [Popmusik]. Ein USB-Gerät wird als USB-Gerät1, USB-Gerät2 usw.
  • Seite 74: Ordnerebene Zurückschalten

    MP3-Wiedergabe 7.17.2.4 Ordnerebene zurückschalten > Drücken Sie während des Wiedergabebetriebes zunächst die Taste Stop, um den Navigator wieder zu aktivieren. > Um nun aus dem Ordner eine Ebene höher zu gelangen, drücken Sie die Taste Zurück. 7.17.2.5 Stopp > Um die Wiedergabe zu beenden und das Gerät wieder in den Stand-by-Betrieb zu schalten, betätigen Sie die Taste Ein/Standby.
  • Seite 75: Playlist

    MP3-Wiedergabe 7.17.4 Playlist 7.17.4.1 Playlist erstellen Sie haben die Möglichkeit eine Wiedergabeliste (Playlist) zu erstellen, um die Wiedergabe von MP3-Dateien oder Radioaufahmen komfortabler zu gestallten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste öffnet sich das NAV Menü. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Musik und bestätigen Sie mit >...
  • Seite 76: Titel Aus Der Playlist Löschen

    MP3-Wiedergabe Es erscheint eine Liste mit den auf den Karten bzw. dem USB-Gerät vorhandenen MP3-Dateien. Diese werden durch das Symbol angezeigt. Auf den Karten bzw. dem USB-Gerät befindliche Ordner werden durch das Symbol angezeigt. Sie befinden Sich in der Ordner-Ansicht. >...
  • Seite 77: Playlist Löschen

    MP3-Wiedergabe Bild-Wiedergabe > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Playlist, die Sie editieren möchten und bestätigen Sie mit OK.. > Um einen Titel aus der Playlist zu löschen, markieren Sie diesen mit den Pfeiltasten und drücken Sie die grüne Funktionstaste PLS -. 7.17.4.4 Playlist löschen >...
  • Seite 78: Bild Drehen

    Bild-Wiedergabe 7.18.2 Bild drehen > Durch Drücken der blauen bzw. roten Funktionstaste kann das Bild im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. 7.18.3 Ordnerebene zurückschalten > Drücken Sie während ein Bild dargestellt wird zunächst die Taste Stop, um den Navigator wieder zu aktivieren.
  • Seite 79: Bild Drehen

    Bild-Wiedergabe Bitte beachten Sie, dass bei großen Dateien und kurz eingestellter Bildwechselzeit das Bild unter Umständen nicht in der eingestellten Bildwechselzeit dargestellt werden kann. Ist die gewünschte Bildwechselzeit für die Dateigröße zu kurz, so wird das Bild dargestellt nach- dem dies fertig eingelesen wurde. 7.18.5.5 Bild drehen >...
  • Seite 80: Playlist Wiedergeben

    Bild-Wiedergabe > Drücken Sie die grüne Funktionstaste PLS +, um die Bild-Datei zur Playlist hinzuzufügen. oder > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab einen Ordner, der Bild-Dateien enthält, und dücken Sie die grüne Funktionstaste PLS +, um den kompletten Inhalt des Ordners in die Playlist aufzunehmen.
  • Seite 81: Bilder Aus Der Playlist Löschen

    Bild-Wiedergabe Film-Wiedergabe 7.18.6.3 Bilder aus der Playlist löschen > Durch Drücken der blauen Funktionstaste öffnet sich das NAV Menü. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Bilder und bestätigen Sie mit > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, auf der sich die betreffende Playlist befindet und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 82: Pause/Standbild

    Film-Wiedergabe > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab gegebenenfalls zunächst den Ordner, der die gewünschte Film-Datei enthält, und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus der Liste die MPEG-Datei aus, die Sie sich ansehen möchten und bestätigen mit OK. Der ausgewählte Film wird nun wiedergegeben.
  • Seite 83: Wiedergabe Beenden

    8.1 Aufnahmemedien verwalten Bevor Sie eine Aufnahme auf eines der oben genannten Medien durchführen können, müs- sen Sie das entsprechende Medium im TechniSat-Dateisystem formatieren. > Rufen Sie dazu zunächst durch Drücken der Taste Menü das Hauptmenü auf. >...
  • Seite 84 PVR-Betrieb > Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab das Medium aus, das mit dem TechniSat-Dateisystem formatiert werden soll und drücken Sie die Taste OK. Lesegeschwindigkeit prüfen Nun können Sie zunächst die Lesegeschwindigkeit des gewählten Mediums prüfen. Dieser Test gibt Ihnen einen Aufschluß darüber, ob die Lesegeschwindigkeit des Mediums für PVR- Aufnahmen geeignet ist.
  • Seite 85 PVR-Betrieb > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld OK und starten Sie die Formatierung durch Drücken der OK-Taste. Die Formatierung beginnt. Nach Abschluss der Formatierung erscheint folgendes Fenster. > Durch Drücken der Taste OK kehren Sie zum Menü Aufnahmemedien verwal- ten zurück.
  • Seite 86: Aufnahme

    PVR-Betrieb Aufnahme Einstellungen übernehmen Um die vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor: > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die vorgenommenen Änderungen gespeichert und Sie kehren zum vorhergehenden Menü zurück. alternativ: > Drücken Sie die rote Funktionstaste Zurück. Nun erscheint eine Abfrage.
  • Seite 87: Sofort-Aufnahme

    PVR-Betrieb Aufnahme 8.2.1 Sofort-Aufnahme 8.2.1.1 Aufnahme manuell starten Möglichkeit 1 > Schalten Sie das Programm ein, auf dem die Sendung ausgestrahlt wird, die Sie auf- zeichnen möchten. > Drücken Sie die Taste Aufnahme um die laufende Sendung aufzuzeichnen. Während die Aufnahme läuft, wird die Sendung weiterhin auf dem Bildschirm wieder- gegeben.
  • Seite 88: Aufnahme Automatisch Beenden

    PVR-Betrieb Aufnahme 8.2.1.3 Aufnahme automatisch beenden Möglichkeit 1 > Drücken Sie die Taste Ein/Standby. Nun erscheint eine Abfrage, was mit der laufenden Aufnahme geschehen soll. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile mit der gewünschten Aktion. > Bestätigen Sie mit OK. Der Receiver nimmt die Sendung komplett auf und ist anschließend in Bereitschaft.
  • Seite 89: Timer-Aufnahmen

    PVR-Betrieb Aufnahme 8.2.2 Timer-Aufnahmen Mit Hilfe der PVR-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit auf ein gestecktes Aufnahmemedium aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Receiver über Videorekorder-Timer und Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden sich diese Timer- Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs. (Siehe Punkt 7.14) Im Standby-Betrieb werden PVR- und Videorekorder-Timer durch ein Uhrsymbol im Display angezeigt.
  • Seite 90: Marken Während Einer Aufnahme Setzten

    PVR-Betrieb Aufnahme Timeshift-Funktion starten > Drücken Sie die Taste Pause / Wiedergabe. Die Wiedergabe der Sendung wird angehalten und gleichzeitig die Aufnahme der lau- fenden Sendung gestartet. Während die Aufnahme im Hintergrund startet, erscheint ein Standbild mit einem Hinweis im oberen rechten Bildschirmbereich sowie in der Infobox auf dem Bildschirm.
  • Seite 91: Aufrufen Des Pvr-Navigators

    PVR-Betrieb Wiedergabe 8.3.1 Aufrufen des PVR-Navigators Der PVR-Navigator lässt sich auf die folgenden Arten aufrufen. 8.3.1.1 Aus dem Normalbetrieb > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK den Programmlisten-Navigator. > Wechseln Sie durch Drücken der grünen Funkionstaste PVR in den PVR-Navigator. oder >...
  • Seite 92: Pause/Standbild

    PVR-Betrieb Wiedergabe 8.3.2.3 Pause/Standbild > Um die Wiedergabe einer Aufnahme anzuhalten (Standbild), drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Pause / Wiedergabe bzw. die Taste Standbild. Es erscheint die Einblendung “Pause II”. > Drücken Sie die jeweilige Taste erneut um die Wiedergabe von der gleichen Stelle an fortzusetzen.
  • Seite 93: Zeitlupe

    PVR-Betrieb Wiedergabe Anzeige Wiedergabemodus Pause Zeitlupe Wiedergabe Vorspulen 4-fach Vorspulen 16-fach Vorspulen 64-fach Rückspulen 4-fach Rückspulen 16-fach Rückspulen 64-fach > Drücken Sie während der Einblendung bzw. die Pfeiltaste rechts bzw. links, wird um jeweils 10 Minuten vor- bzw. zurückgesprungen. 8.3.2.5 2 Zeitlupe >...
  • Seite 94: Musik/Bilder/Filme Verwalten

    PVR-Betrieb Musik/Bilder/Filme verwalten Zusätzlich erscheint die Marke “Aktuell”. Diese kennzeichnet die aktuelle Wiedergabeposition der Aufnahme. > Sobald Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine Marke markieren, beginnt die Wiedergabe an dieser Stelle. > Durch Drücken der Taste OK wird das Fenster geschlossen und Sie wechseln in den normalen Wiedergabebetrieb.
  • Seite 95: Löschen

    PVR-Betrieb Musik/Bilder/Filme verwalten > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Aufnahme. 8.4.1.1 Löschen > Um die markierte Aufnahme zu löschen, drücken Sie die rote Funktionstaste Löschen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld OK und bestätigen Sie mit OK, um die Aufnahme wirklich zu löschen.
  • Seite 96: Beliebige Stelle Der Aufnahme Ansteuern

    PVR-Betrieb Musik/Bilder/Filme verwalten Die PVR-Aufnahme wird in einem Vorschaufenster (1) wiedergegeben. Zusätzlich wer- den die bei dieser Aufnahme vorhandenen Marken (2) angezeigt. Standardmäßig sind die Marken Start und Ende vorhanden. Weiterhin wird ein gelber Fortschrittsbalken (3) angezeigt, der die aktuelle Wiedergabeposition und die Gesamtdauer der Aufnahme anzeigt.
  • Seite 97: Zu Marke Springen

    PVR-Betrieb Musik/Bilder/Filme verwalten 8.4.1.3.5 Zu Marke springen Sie können auf Tastendruck an die Stellen der Aufnahme springen, die Sie mit Marken gekennzeichnet haben. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine Marke, zu der Sie springen möchten. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile zu Marke springen.
  • Seite 98: Bereich Löschen

    PVR-Betrieb Musik/Bilder/Filme verwalten 8.4.1.3.7 Bereich löschen Ihr PVR bietet Ihnen die Möglichkeit aus einer bestehenden Aufnahme bestimmte Bereiche (z. B. unerwünschte Werbeblöcke) zu löschen. Bitte beachten Sie: Die gelöschten Bereiche werden dabei unwiederbringlich von dem Speichermedium entfernt. Zum Löschen eines Bereiches gehen Sie wie folgt vor: Der Anfang und das Ende des Bereichs der ausgeschnitten werden soll, muss dazu durch zwei Marken gekennzeichnet sein.
  • Seite 99: Aufnahme Teilen

    PVR-Betrieb Musik/Bilder/Filme verwalten Um einen Bereich zu kopieren gehen Sie wie folgt vor: Der Anfang und das Ende des Bereichs der kopiert werden soll, muss dazu durch zwei Marken gekennzeichnet sein. > Markieren Sie dazu den Anfang und das Ende des auszuschneidenden Bereichs wie unter Punkt 8.4.1.3.3 beschrieben jeweils mit einer Marke.
  • Seite 100: Aufnahme Umbenennen

    PVR-Betrieb Musik/Bilder/Filme verwalten > Drücken Sie nun die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aufnahme teilen. > Durch Drücken von OK wird ein Abfragefenster eingeblendet. In diesem werden Informationen zu den beiden, durch das Teilen entstehenden Aufnahmen angezeigt.
  • Seite 101 PVR-Betrieb Musik/Bilder/Filme verwalten Um die entsprechenden Dateien auf das Speichermedium zu kopieren, verbinden Sie wie in Punkt 4 beschrieben ein USB-Gerät, auf dem MP3s bzw. JPGs vorhanden sind, mit der USB-Buchse des Receivers bzw. binden diesen in ein Netzwerk ein. Bitte beachten Sie, dass Sie im Menü...
  • Seite 102 PVR-Betrieb Musik/Bilder/Filme verwalten > Wechseln Sie mit der grünen Funktionstaste Extern 1 zum USB-Gerät 1 bzw. dem Netzlaufwerk 1 oder der roten Funktionstaste Extern 2 zum USB-Gerät 2 bzw. dem Netzlaufwerk 2. Die erste Datei, die erste Playliste bzw. der erste Ordner der Liste ist markiert. Beachten Sie, dass bei der Auswahl von Netzlaufwerken evtl.
  • Seite 103: Kopieren

    PVR-Betrieb Musik/Bilder/Filme verwalten > Wiederholen Sie die letzten beiden Schritte, um die gewünschten Dateien, Playlisten und/oder Ordner zu markieren und verfahren Sie anschließend wie unter Punkt 8.4.2.1 - Punkt 8.4.2.3 beschrieben, um die Dateien, Playlisten und/oder Ordner zu kopieren, zu verschieben oder zu löschen. 8.4.2.1 Kopieren Durch die Funktion Kopieren, wird eine Kopie der markierten Dateien, Playlisten bzw.
  • Seite 104: Mp3-Dateien Anspielen/Bilder Anzeigen/Filme Vorschauen

    PVR-Betrieb Musik/Bilder/Filme verwalten > Um die markierten Dateien, Playlisten bzw. Ordner zu löschen, drücken Sie jetzt die gelbe Funktionstaste Löschen. Es erscheint eine Abfrage, ob Sie die ausgewählten Daten wirklich löschen möchten. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK, um den Löschvorgang durchzuführen oder markieren Sie Nein und bestätigen Sie mit OK, um den Vorgang abzubrechen.
  • Seite 105 PVR-Betrieb Musik/Bilder/Filme verwalten > Durch Drücken der roten Funktionstaste Extern 1, wechseln Sie zum Speichermedium 1 bzw. durch Drücken der grünen Funktionstaste Extern 2 wechseln Sie zum Speichermedium 2. > Durch erneutes Drücken der jeweiligen grünen bzw. roten Funktionstaste wird ein Fenster der zur Auswahl stehenden Speichermedien bzw.
  • Seite 106: Exportieren/Importieren

    PVR-Betrieb Musik/Bilder/Filme verwalten Blockweise markieren Um mehrere Aufnahmen gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie mit den Pfeiltasten zunächst eine Aufnahme die Sie kopieren oder löschen möchten. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus. Die Aufnahme wird mit einem Kreuz an der linken Seite markiert.
  • Seite 107: Vorschau

    PVR-Betrieb Musik/Bilder/Filme verwalten > Um die markierten Dateien zu kopieren, drücken Sie jetzt die gelbe Funktionstaste Exportieren bzw. Importieren. Die markierten Dateien werden nun auf den Datenspeicher kopiert und erscheinen anschließend auch in der entsprechenden Ansicht. Beachten Sie, dass dieser Vorgang, in Abhängigkeit der Größe der Aufnahmen, sehr lange dauern kann.
  • Seite 108: Grundprogrammierung Ändern

    Programmliste verwalten 9 Grundprogrammierung ändern 9.1 TV-/Radio-Listen konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammlisten entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste einzusortieren, sofern nicht die automatische Übernahme gewählt wurde. Hierzu sollten Sie folgendes wissen: Ihr Gerät verfügt über die Gesamtliste und drei TV- Listen/Radio-Listen.
  • Seite 109: Gesamtliste Auswählen

    Programmliste verwalten > Um eine andere TV-Liste/Radio-Liste auszuwählen, drücken Sie erneut die grüne Funktionstaste TV-Liste/Radio-Liste. Es öffnet sich nun ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Listen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die TV-Liste/Radio-Liste, welche bearbei- werden soll. >...
  • Seite 110: Programme Zur Tv-Liste/Radio-Liste Hinzufügen

    Programmliste verwalten > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, das Auswahlkriterium, nach dem die Gesamtliste sortiert werden soll. Wählen Sie z. B. Alle deutschen, um nur die deutschsprachigen Sender anzuzeigen. Beachten Sie, dass die Anzeige aller Sender einer einzelnen Sprache nur Sender anzeigt, welche zuvor einmal in einem Suchlauf (siehe Punkt 9.4) gefunden wurden.
  • Seite 111: Programme Löschen

    Programmliste verwalten > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Hinzufügen, um die markierten Programme in die TV- Liste/Radio-Liste aufzunehmen. 9.1.5 Programme löschen 9.1.5.1 Entfernen (löschen) aus der TV-Liste/Radio-Liste Um Programme aus der TV-Liste/Radio-Liste zu entfernen, rufen Sie wie in Punkt 9.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf und wählen Sie ggf.
  • Seite 112: Programme Sortieren

    Programmliste verwalten Beachten Sie, dass Programme, die aus der Gesamtliste gelöscht werden, auch aus allen TV-Listen/Radio-Listen gelöscht werden und erst nach einem erneuten Suchlauf gemäß Punkt 9.4 wieder zur Verfügung stehen. 9.1.6 Programme sortieren Um die Programmreihenfolge der TV-Listen/Radio-Listen Ihren Wünschen entsprechend zu sortieren, rufen Sie wie in Punkt 9.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf und wählen Sie ggf.
  • Seite 113: Sfiplus

    Programmliste verwalten Programmzeitschrift 9.1.7 SFIplus Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt oder auch wie in Punkt 9.2.4 und 9.2.5 beschrieben, in die elektronische Programmzeitschrift SFIplus aufzunehmen bzw. daraus zu entfernen. > Rufen Sie wie in Punkt 9.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf und wäh- len Sie ggf.
  • Seite 114: Programmlistenverwaltung Verlassen

    Programmliste verwalten Programmzeitschrift > Markieren Sie mit den Pfeiltasten und/oder der Zehnertastatur ein Programm, das Sie sperren bzw. entsperren möchten. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen. Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Jugendschutz.
  • Seite 115: Aktualisierung

    Programmzeitschrift > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. 9.2.1 Aktualisierung In dieser Zeile können Sie die automatische Aktualisierung der SFIplus-Daten aktivieren bzw.
  • Seite 116: Tv-Sender Auswählen

    Programmzeitschrift > Durch Drücken der Taste OK erscheint eine Auswahlliste mit den in der Gesamtliste vorhandenen Programmen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Programm, das den SFI-Datenkanal enthält und bestätigen Sie mit OK. > Drücken Sie nun die grüne Funktionstaste, um den Datenkanal zu übernehmen. Ihr Receiver prüft nun, ob auf dem eingestellten Kanal SFI-Daten empfangen werden.
  • Seite 117: Radiosender Auswählen

    Programmzeitschrift > Um mehrere Programme gleichzeitig in die elektronische Programmzeitschrift aufzunehmen, markieren Sie diese wie in Punkt 9.1.4 Blockweises Markieren beschrieben. > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste (SFI), um die markierten Programme in die elektro- nische Programmzeitschrift aufzunehmen.
  • Seite 118: Aktualisierung Manuell Starten

    Programmzeitschrift 9.2.7 Aktualisierung manuell starten > Um die SFIplus-Daten herunterzuladen, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Download starten und bestätigen Sie mit OK Es erscheint nun eine Anzeige mit der Prozentangabe der bereits geladenen SFIplus- Daten. Der Einlesevorgang ist nicht linear d.h. er kann unter umständen kurz unterbro- chen werden und wieder selbstständig starten.
  • Seite 119: Jugendschutz

    Jugendschutz > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, das Feld Ja, wenn Sie die Änderungen übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK. Sie kehren nun zum vorhergehenden Menü zurück. > Durch Drücken der Taste TV/Radio gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück. Die Einstellungen werden nicht gespeichert.
  • Seite 120: Pinabfrage-Modus

    Jugendschutz 9.3.1 Pinabfrage-Modus > Schalten Sie den Pinabfrage-Modus der Kindersicherung in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links auf an oder aus. Bei der Einstellung aus wird die Geräte-PIN niemals abgefragt. Die Kindersicherung ist aus- geschaltet. Bei der Einstellung an wird die PIN beim Aufruf des Hauptmenüs oder bei der Anwahl eines gesperrten Programms abgefragt.
  • Seite 121: Tv-Sender Auswählen

    Jugendschutz 9.3.3 TV-Sender auswählen > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die TV-Liste. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. > Durch Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit, den gewünschten Programmlistentyp zu wählen. Ebenso können Sie zwischen den verschiedenen TV-Listen/Radio-Listen wählen. Beachten Sie hierzu auch die Punkte 9.1.2 und 9.1.3.
  • Seite 122: Programmsuche

    Programmsuche 9.4 Programmsuche Beachten Sie bitte: Welche digitalen Programme Sie mit Ihrem Receiver empfangen können, hängt davon ab in welchem Kabelnetz der Receiver betrieben wird. Informationen dazu stellt Ihnen Ihr Kabelnetzbetreiber zur Verfügung. Damit Ihr Receiver die in Ihrem Kabelnetz vor- handenen digitalen Programme wiedergeben kann, müssen Sie einen Programmsuchlauf durchführen.
  • Seite 123: Erweiterte Suche

    Programmsuche > Fahren Sie nun mit dem Punkt 9.4.5 fort. 9.4.3 Erweiterte Suche Bei der Erweiterten Suche/Bereichssuche haben Sie drei Möglichkeiten eine Programmsuche durchzuführen. 1. Frequenzsuche Bei der Frequenzsuche wird ein vom Benutzer festgelegter Frequenzbereich nach Sendern abgesucht. 2. Kanalsuche Bei der Kanalsuche wird ein durch den Benutzer festgelegter Kanalbereich nach Sendern abgesucht.
  • Seite 124: Manuelle Suche

    Programmsuche Startkanal / Startfrequenz > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Startkanal bzw. Startfrequenz. Beachten Sie, dass der Startkanal bzw. die Startfrequenz niedriger sein muss, als der Stoppkanal bzw. die Stoppfrequenz. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Startkanal bzw. geben Sie mit den Zifferntasten die Startfrequenz ein.
  • Seite 125: Suchlauf Starten

    Programmsuche Kanalfrequenz Geben Sie in dieser Zeile die Frequenz ein, auf der sich die gewünschten Sender befinden. > Markieren Sie dazu die Zeile Kanalfrequenz mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Frequenz ein. Symbolrate Geben Sie in dieser Zeile ein, mit welcher Symbolrate die Programme gesendet werden.
  • Seite 126: Während Des Suchlaufs

    Programmsuche 9.4.6 Während des Suchlaufs Bereits während des Suchlaufs kann das Absuchen der Kanäle auf dem Bildschirm mit ver- folgt werden. Hierbei werden angezeigt: Die Suche, die gerade ausgeführt wird. Die Anzahl der bereits gefundenen TV- und Radioprogramme. Welcher Kanal gerade abgesucht wurde. Die zuletzt gefundenen Programme.
  • Seite 127: Programmsuche Verlassen

    Programmsuche Automatisch anhängen Die neu gefundenen Programme werden unsortiert automatisch an das Ende der TV- Liste/Radio-Liste angehängt. Manuell einsortieren - TV / Manuell einsortieren Radio Hierbei gelangen Sie direkt in das Menü TV-Listen verwalten bzw. Radiolisten verwalten. Bearbeiten Sie diese Listen wie unter Punkt 9.1 der Bedienungsanleitung beschrieben. Zurück Die neu gefundenen Programme werden nur in die Gesamtliste übernommen.
  • Seite 128: Werkseinstellung Aktivieren

    Programmsuche > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen. > Markieren Sie nun die Menüzeile Service-Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Untermenü Service-Einstellungen. 9.5.1 Werkseinstellung aktivieren Nach Aufruf dieser Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, eigene Einstellungen werden gelöscht und der Installationsassistent AutoInstall wird gestartet.
  • Seite 129: Programmliste Aktualisieren (Isipro)

    ISIPRO Software aktualisieren 9.5.3 Programmliste aktualisieren (ISIPRO) Durch die ISIPRO-Programmlistenaktualisierung wird die Programmliste Ihres Receivers automatisch auf einem aktuellen Stand gehalten. Dazu führt Ihr Receiver nach dem Ausschalten einen Suchlauf durch und vergleicht anschließend das Ergebnis der Suche mit den Gesamtlisten. Sofern sich hierbei Unterschiede ergeben, werden diese beim nächsten Einschalten des Receivers angezeigt.
  • Seite 130 Software aktualisieren > Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Punkte bearbeiten. Aktualisierung > Stellen Sie die Software-Aktualisierung mit der Taste OK auf an, wenn Sie ein auto- matisches Update der Software wünschen. >...
  • Seite 131: Systemkonfiguration

    Software aktualisieren Software-Kanal Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden der Software geändert haben, können Sie diese in diesem Menü korrigieren. Die aktuellen Daten können Sie beim Kabelnetzbetreiber erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen. Softwareverfügbarkeit manuell testen >...
  • Seite 132: Verschlüsselungssystem

    Systemkonfiguration Verschlüsselungssystem Hier können Sie z. B. ersehen, welche Software sich aktuell im Gerät befindet, welche MAC-Adresse Ihr Receiver hat und wann die letzte SFIplus-Aktualisierung durchgeführt wurde. 9.7 Verschlüsselungssystem Unter diesem Menüpunkt gelangen Sie in die Untermenüs der eingesteckten CI-Module und Smartcards und können deren Informationen und Einstellungen abrufen.
  • Seite 133: Software-Update Über Usb-Schnittstelle

    Software des Gerätes über die USB-Schnittstelle zu aktualisieren. Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage (www.technisat.de) herunterladen. Um den Receiver über die USB Schnittstelle updaten zu können, benötigen Sie einen handelsüblichen USB Flash Stick.
  • Seite 134: Technische Begriffe

    Diese kann die von den Sendeanstalten übermittelten Sendungsinformationen, sofern vorhanden, dem Benutzer graphisch auf dem Bildschirm darstellen und ermöglicht so einen Überblick über die aktuellen Sendungen. In TechniSat-Geräten ist diese Programmzeitschift mit SFI bzw. SFIplus bezeichnet und enthält weitere Zusatzfunktion.
  • Seite 135 Unterhaltungselektronik zur Übertragung von Audio-(Ton) und Video-(Bild) Signalen (AV). SFI/SFIplus SiehFern Info bzw. SiehFern Info plus ist eine TechniSat eigene Erweiterung der elektronischen Programmzeitschrift EPG. Hierzu werden die Sendungsinformationen redaktionell aufbereitet und können von Ihrem Receiver zu jeder Zeit geladen werden.
  • Seite 136 Technische Begriffe Sleeptimer Interne Schaltuhr des Gerätes. Nach einer vorher festgelegten Zeit (max. 120 Minuten) schaltet sich das Gerät selbständig in Bereitschaft. Software-Update Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen.
  • Seite 137: Technische Daten

    Technische Daten 12 Technische Daten Kabel-Tuner Eingangsfrequenzbereich 47 ..862 MHz Eingangspegelbereich 47 dBμV ... 70 dBμV Tuner Eingang IEC-Stecker (weiblich) Eingangsimpedanz 75 Ohm Tuner-Ausgang IEC-Stecker (männlich) Ausgangsimpedanz 75 Ohm Demodulation 16/32/64/128/256 QAM Symbolrate 1,7 ... 7 Mbaud/s Reed-Solomon Common Interface 2 Common Interface Steckplätze für CI-Module Stromverbrauch max.
  • Seite 138 Technische Daten Einschaltlautstärke Automatische Übernahme der zuvor eingestellten Lautstärke Eingang analog Eingangspegel l/r 0,5 V r.m.s. (nominal) Eingangsimpedanz > 40 kOhm Ausgang digital SP/DIF-Ausgang elektrisch, Cinch-Buchse optisch, Toslink Dolby Digital Video-Parameter Ausgangspegel FBAS 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel Y 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel C...
  • Seite 139 Technische Daten Kartenleser MS-, MMC-, SD-Karte (bis 2 GB) Wiedergabe von Musik (MP3), Bildern (JPG) und Filmen (MPEG); PVR-Aufnahme/Wiedergabe-Medien Compactflash-Leser Wiedergabe von Musik, Bildern und Fimen Programmspeicher TV-Listen 3 Hauptlisten (jeweils max. 5000 Programme möglich) Radio-Listen 3 Hauptlisten (jeweils max. 5000 Programme möglich) Gesamtliste TV/Radio Insgesamt 5000 Programme in Gesamtliste möglich SFI Vorschau...
  • Seite 140: Fehlersuchhilfen

    Fehlersuchhilfen 13 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Fernbedienung funktioniert Falscher Fernbediencode Korrekten Fernbediencode nicht eingestellt einstellen (siehe Punkt 2 und 6.2.5) Batterien sind leer Batterien austauschen (siehe Punkt 3.5) Div. Programme werden in Falsche Programmliste Andere Programmliste der Programmliste nicht angewählt anwählen angezeigt...
  • Seite 141 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Empfang bei Programm wird auf anderem Suchlauf vornehmen Programmen, die vorher in Kanal übertragen (siehe Punkt 8.4) Ordnung waren Programm wird nicht mehr keine übertragen Kein Bild, kein Ton, Defekte oder fehlende Alle Kabelverbindungen Display leuchtet Kabelverbindung überprüfen...
  • Seite 142 Index 14 Index Aufnahme 1, 4, 46, 67, 68, 69, 82, 83, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 105, 106, 139, 142 Aufnahmemedien ...........83, 85, 94 AutoInstall .
  • Seite 143 Index Jogshuttle ............90, 92 .
  • Seite 144 Index Software-Update ........9, 21, 98, 131, 133, 136 Sonderfunktionen .
  • Seite 145 Notizen...
  • Seite 146 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 10/08 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und Digit HD8-C sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de...

Inhaltsverzeichnis