5 Installation planen
5.7.1 Symmetrische und asymmetrische Ausle-
gung der DC-Eingänge
Der Wechselrichter hat pro DC-Eingang (DC1 und DC2) einen
MPP-Tracker.
Die beiden MPP-Tracker arbeiten unabhängig voneinander, der
optimale Arbeitspunkt wird also für DC1 und DC2 getrennt ein-
gestellt. Damit können die Modulstrings an DC1 und DC2 auch
unterschiedlich ausgerichtet und dimensioniert sein. Ein typi-
sches Anwendungsbeispiel ist ein Gebäude mit Satteldach, bei
dem die Dachhälften nach Ost und West ausgerichtet sind.
Variante 1: Symmetrische Auslegung der DC-Eingänge
Die Gesamteingangsleistung ist immer gleichmäßig (50%/50%)
auf DC1 und DC2 verteilt.
Variante 2: Asymmetrische Auslegung der DC-Eingänge
Die maximal erlaubte Gesamteingangsleistung kann im Bereich
60%/40% bis 40%/60% auf DC 1 und DC 2 verteilt werden.
Es ist also zum Beispiel auch eine Verteilung 55%/45% oder
45%/55% möglich.
Die Prozentangaben beziehen sich immer auf den Momentan-
wert der Eingangsleistung. Dadurch ist es bei einer Ost-West-
dach-Anlage möglich, auf beiden Dächern 60% der maximalen
Eingangsleistung zu installieren. Man nutzt dann den Effekt,
dass die Solarmodule auf den beiden Dächer ihr Maximum zu
unterschiedlichen Tageszeiten erreichen.
kW
Osten
7:00
Abb. 5.8:
Konzept eines Systems mit 2 MPP-Trackern bei
asymmetrischer Auslegung der DC-Eingänge
32
Gesamt
Ostdach
Westdach
Westen
13:00
Symmetrische Auslegung
Eingangsstrom
I max
U startup
Asymmetrische Auslegung
Eingangsstrom
I max
U startup
Abb. 5.9:
I-U-Kennlinien für symmetrische und asymmetrische
Auslegung der DC-Eingänge (Prinzipdarstellung)
19:00
Installations- und Betriebsanleitung für Wechselrichter RPI M50A_12s V1 EU DE 2017-03-17
Max. Leistung MPPT Bereich
Eingangsspannung
Eingangsstrom DC 1
Eingangsstrom DC 2
Max. Leistung MPPT Bereich
Eingangsspannung
Eingangsstrom DC 1
Eingangsstrom DC 2
Für Ströme und Spannungen siehe „13. Techni-
sche Daten", S. 164.
U max
U max