3. Ist die Gefrierzeit normal?
(Siehe Zykluszeiten/Kältemitteldruckwerte/24-
Stunden-Eisproduktionstabellen auf Seite 185)
Kürzere Gefrierzyklen – Siehe Diagnose des
Kopfdruck-Regelventils Seite 160.
Längere Gefrierzyklen – Siehe Prüfliste für das
Wassersystem auf Seite 107, danach Kühlsystem-
Diagnoseverfahren.
4. Ist die Austragungszeit länger als normal und zeigt
die Steuerkarte Sicherheitsgrenze 2 an?
(Siehe Zykluszeiten/Kältemitteldruckwerte/24-
Stunden-Eisproduktionstabellen auf Seite 185)
Den Kältemittel-Verteilermanometersatz an die
Serviceventile an der Vorderseite des Eisbereiters
anschließen.
Eine Basislinie erstellen, indem Saug- und
Verdichtungsdruck sowie Gefrier- und
Austragungszeiten aufgezeichnet werden. (Siehe
„Kühlsystem-Betriebsanalysetabellen für
Gefrierzyklus" für Datenerfassungsdetails auf
Seite 94).
5. Ist die Temperatur der Verdichtungsleitung am Ende
des Gefrierzyklus höher als 66 °C [S850/S1000 nur
Luft/Wasser – 60 °C]? (Siehe Analyse der
Temperatur der Verdichtungsleitung auf Seite 120)
6. Ist der Gefrierzyklus-Kopfdruck 220 psig
(1517 kPa 15,17 bar) oder höher?
Wenn der Kopfdruck niedriger als 220 psig
(1517 kPa 15,17 bar) ist, siehe Diagnose des
Kopfdruck-Regelventils auf Seite 160.
7. Ist der Gefrierzyklus-Saugdruck normal?
Siehe die Analyse des Saugdrucks, wenn der
Saugdruck hoch oder niedrig ist Seite 113.
8. Sind Austragungszyklus-Saug- und
Verdichtungsdruck niedriger als in der Zykluszeiten/
24-Stunden-Eisproduktions-/Kältemitteldrucktabelle
angegeben?
Den Austragungsdruck-Regelmagnetschalter
ersetzen.
Teilenummer STH021 10/10
159