Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Kaffeevollautomat
MIO STAR COFFEE
8750B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für mio star COFFEE 8750B

  • Seite 1 Kaffeevollautomat MIO STAR COFFEE 8750B...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Mio Star Coffee 8750B Gratulation! Mit diesem Gerät haben Sie ein Qualitätsprodukt Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht erworben, welches mit grösster Sorgfalt hergestellt vertraut sind, dürfen dieses Gerät nicht benutzen. wurde. Es wird Ihnen bei richtiger Pflege während Jahren gute Dienste erweisen.
  • Seite 4: Wichtig

    4 Wichtig Achtung – Schließen Sie das Gerät an einer ge- eigneten Wandsteckdose an, deren Hauptspannung den technischen Sicherheitshinweise Daten des Geräts entspricht. Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtun- – Ein Herabhängen des Netzkabels gen ausgestattet. Dennoch sollten Sie vom Tisch oder der Arbeitsfläche die beschriebenen Sicherheitshinweise oder die Auflage desselben auf heiss- in dieser Bedienungsanleitung aufmerk-...
  • Seite 5: Hinweise

    den, um jede Gefahr zu vermeiden. Hinweise – Das Gerät darf nicht von Kindern un- – Dieses Gerät ist nur für den Ge- ter 8 Jahren benutzt werden. brauch im privaten Haushalt be- stimmt. Es ist z.B. nicht für die Ver- –...
  • Seite 6: Installation

    werden. Das Gerät zeigt an, wann kann gefrieren und das Gerät be- das Entkalken erforderlich ist. Diese schädigen. Vorgänge nicht auszuführen, führt – Wird das Gerät für einen längeren dazu, dass das Gerät nicht mehr stö- Zeitraum nicht benutzt, so darf kein rungsfrei funktioniert.
  • Seite 7: Allgemeine Beschreibung

    Installation Allgemeine Beschreibung 1. Einstellbolzen Mahlwerk 2. Kaffeebohnenbehälter 3. Deckel Kaffeebohnenbehäl- 4. Bedienfeld 5. Kaffeeauslauf 6. Tassenabstellrost 7. Anzeige Abtropfschale voll 8. Abtropfschale 9. Fett für Brühgruppe - separat erhältlich 10. Kaffeesatzbehälter 11. Brühgruppe 12. Kaffeeauffangbehälter 13. Servicetür 14. Netzkabel 15.
  • Seite 8: Vorbereitende Arbeiten

    8 Vorbereitende arbeiten Verpackung des Geräts Die Original-Verpackung wurde für den Schutz des Geräts während des Versandes entwickelt und hergestellt. Es wird empfohlen, diese Verpa- ckung für eventuelle zukünftige Transporte aufzubewahren. Installation des Geräts Die Abtropfschale mit dem Rost aus der Verpackung nehmen. Das Gerät aus der Verpackung herausnehmen.
  • Seite 9 Den Wassertank herausnehmen. Den Wassertank mit frischem Wasser spülen. Den Wassertank mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX füllen und wieder in das Gerät einsetzen. Überprüfen, ob dieser vollstän- dig eingesetzt wurde. Hinweis: Den Tank keinesfalls mit heißem oder kochendem Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder anderen Flüssigkeiten füllen.
  • Seite 10: Erste Einschaltung

    Auf dem Bedienfeld blinkt die Taste “ ”. Die Taste “ ” drücken, um das Gerät einzuschalten. Die LED “ ” “ ” und die LED der Taste “ ” beginnen, mit langen Intervallen zu blinken, und zeigen damit an, dass das Was- sersystem entlüftet werden muss.
  • Seite 11: Automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung

    Die Taste “ ” drücken, um den Zyklus zu starten. Das Gerät führt die automatische Entlüftung des Systems durch die Abgabe einer kleinen Wassermenge aus dem klassischen Milchschäumer durch. Im Anschluss an diesen Vorgang blinken die Tasten “ ” und “ ”.
  • Seite 12: Manueller Spülzyklus

    Manueller Spülzyklus Während dieses Vorgangs wird ein Kaffee ausgegeben und über das Dampf-/Heißwassersystem tritt frisches Wasser aus. Der Vorgang dauert einige Minuten. Einen Behälter unter den Auslauf stellen. Überprüfen, ob die LED “ ”, “ ”, “ ” und “ ”...
  • Seite 13: Installation Des Wasserfilters "Saeco Intenza

    Installation des Wasserfilters “Saeco INTENZA+” Es wird empfohlen, den Wasserfilter “Saeco INTENZA +” zu installieren, der die Bildung von Kalk im Inneren des Geräts begrenzt und ein intensi- veres Aroma des Espresso gewährleistet. Der Wasserfilter Saeco INTENZA+ ist separat erhältlich. Für weitere Ein- zelheiten ist auf die Seite der Produkte für die Instandhaltung in der vor- liegenden Bedienungsanleitung Bezug zu nehmen.
  • Seite 14: Einstellungen

    Das gesamte im Tank enthaltene Wasser über die Heißwasserfunk- tion ablassen (siehe Kapitel “Heißwasserausgabe”). Den Wassertank erneut mit Wasser auffüllen. Einstellungen Das Gerät ermöglicht die Ausführung einiger Einstellungen für die Ausga- be eines stets optimalen Kaffees. Adapting System Kaffee ist ein Naturprodukt und seine Eigenschaften können je nach Herkunft, Mischung und Röstung unterschiedlich sein.
  • Seite 15: Aromaeinstellungen (Kaffeestärke)

    Diese Einstellung kann durch Druck und Drehung des Drehknopfs für die Mahlgradeinstellung im Inneren des Kaffeebohnenbehälters unter Verwendung des entsprechenden Schlüssels aus dem Lieferumfang vorgenommen werden. Den Drehknopf für die Mahlgradeinstellung jeweils nur um maximal einen Grad verstellen. Der Geschmacksunterschied ist nach der Ausgabe von 2-3 Tassen Kaffee wahrnehmbar.
  • Seite 16: Einstellung Auslauf

    Einstellung Auslauf Der Auslauf kann in der Höhe eingestellt werden, um ihn an die Größe der verwendeten Tassen anzupassen. Für diese Einstellung wird der Auslauf von Hand nach oben oder nach unten geschoben, wie in der Abbildung gezeigt. Folgende Positionen werden empfohlen: Für die Verwendung von kleinen Tassen;...
  • Seite 17: Einstellung Kaffeemenge In Der Tasse

    Einstellung Kaffeemenge in der Tasse Bei diesem Gerät kann die ausgegebene Espressomenge je nach Ge- schmackspräferenz und der Tassengröße eingestellt werden. Bei jedem Druck der Taste “ ” oder “ ” gibt das Gerät eine pro- grammierte Kaffeemenge aus. Jeder Taste ist eine Ausgabe zugeordnet. Diese erfolgt unabhängig.
  • Seite 18: Kaffee- Und Espressoausgabe

    18 Kaffee- und Espressoausgabe Ausgabe von Kaffee und Espresso mit Bohnenkaffee. Bevor Kaffee ausgegeben wird, überprüfen, ob der Wassertank und der Kaffeebohnenbehälter voll sind. Den Wahlschalter Aroma drehen, um das gewünschte Aroma anzu- wählen. 1 oder 2 Tassen unter den Auslauf stellen. Die Taste “...
  • Seite 19: Dampfausgabe / Zubereitung Von Cappuccino

    Nach dem Vorbrühzyklus beginnt der Kaffee aus dem Auslauf zu fließen. Die Kaffeeausgabe wird automatisch abgebrochen, wenn die vor- eingestellte Menge erreicht ist. Die Kaffeeausgabe kann jedoch auch vorher durch erneuten Druck der entsprechenden Taste (Taste Es- presso “ ” oder Taste Kaffee “ ”) abgebrochen werden.
  • Seite 20 Das Gerät heizt sich auf und die Tasten “ ” “ ” blinken. Die LED “ ” wird ausgeschaltet. Wenn die Taste “ ” erneut aufleuchtet, beginnt die Dampfausgabe. Die Milch aufschäumen, indem mit dem Behälter leicht kreisende Bewegungen nach oben und nach unten ausgeführt werden. Erreicht der Milchschaum die gewünschte Konsistenz, die Taste “...
  • Seite 21: Ausgabe Von Heissem Wasser

    Ausgabe von heissem Wasser Achtung: Verbrennungsgefahr! Beim Start können heiße Wasserspritzer aus- treten. Die Ausgabedüse für heißes Wasser oder Dampf kann hohe Temperaturen erreichen: nicht direkt mit den Händen berühren. Aus- schließlich den speziellen Schutzgriff benutzen. Vor der Ausgabe von heißem Wasser überprüfen, ob die LED “ ”, “...
  • Seite 22: Reinigung Und Wartung

    22 Reinigung und Wartung Tägliche Reinigung des Geräts Hinweis: Die regelmäßige Reinigung und Wartung des Geräts sind von wesent- licher Bedeutung für die Verlängerung des Betriebslebens desselben. Ihr Gerät ist ständig Feuchtigkeit, Kaffee und Kalk ausgesetzt! Dieses Kapitel beschreibt in detaillierter Weise, welche Arbeitsvor- gänge wie oft auszuführen sind.
  • Seite 23: Tägliche Reinigung Des Wassertanks

    Den seitlich am Gerät befindlichen Kaffeeauffangbehälter leeren und reinigen. Die Servicetür öffnen, den Behälter herausnehmen und den Kaffeesatz entfernen. Tägliche Reinigung des Wassertanks Den kleinen weißen Filter oder den Wasserfilter Saeco INTENZA+ (soweit vorhanden) aus dem Tank herausnehmen und unter frischem Wasser reinigen.
  • Seite 24: Wöchentliche Reinigung Des Klassischen Milchaufschäumers

    Wöchentliche Reinigung des klassischen Milchaufschäumers Die wöchentliche Reinigung ist gründlicher, da hierzu alle Teile des klas- sischen Milchaufschäumers auseinander gebaut werden. Dabei müssen die folgenden Reinigungsarbeiten vorgenommen werden: Den äußeren Teil des klassischen Milchaufschäumers abnehmen. Mit frischem Wasser reinigen. Den oberen Teil des klassischen Milchaufschäumers von der Dampf-/Heißwasserdüse abziehen.
  • Seite 25 Den Kaffeeauffangbehälter herausnehmen und reinigen. Die Taste «PUSH» drücken und am Handgriff ziehen, um die Brüh- gruppe herauszunehmen. Das Kaffeeauslaufrohr mit dem Griff eines Teelöffels oder einem anderen abgerundeten Küchengerät gründlich reinigen. Die Brühgruppe mit lauwarmem Wasser reinigen. Den oberen Filter sorgfältig reinigen.
  • Seite 26 Den Hebel vorsichtig nach unten drücken, bis er die Basis der Brüh- gruppe berührt und die beiden Bezugspunkte seitlich neben der Gruppe übereinstimmen. Sicherstellen, dass sich der Haken für die Sperre der Brühgruppe in der korrekten Position befindet. Um die Position zu überprüfen, wird die Taste “PUSH”...
  • Seite 27: Monatliche Schmierung Der Brühgruppe

    Den Kaffeesatzbehälter einsetzen. Monatliche Schmierung der Brühgruppe Die Brühgruppe sollte nach jeweils 500 Kaffeeausgaben oder einmal monatlich geschmiert werden. Das für die Schmierung der Brühgruppe verwendete Fett ist separat erhält- lich. Z.B. bei Migros Service: Saeco Silikonfett 5g (Art.Nr. 9071.189.999) Für weitere Einzelheiten ist auf der Seite der Pflege Produkte in der vor- liegenden Bedienungsanleitung Bezug zu nehmen.
  • Seite 28: Monatliche Reinigung Des Kaffeebohnenbehälters

    Auch die Welle schmieren. Die Brühgruppe in die Aufnahme einsetzen, bis sie einrastet (siehe Kapitel “Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe”). Den Kaffeeauf- fangbehälter einsetzen. Die Servicetür schließen und den Kaffeesatzbehälter einsetzen. Monatliche Reinigung des Kaffeebohnenbehälters Den Kaffeebohnenbehälter einmal monatlich mit einem feuchten Tuch reinigen, um die öligen Substanzen des Kaffees zu entfernen.
  • Seite 29: Entkalken

    Es sollte ausschliesslich Entkalkungsmittel für Kaffeemaschinen ver- wendet werden, das speziell für die Optimierung der Leistung des Gerätes entwickelt wurde. Z.B. Mio Star Spezial Entkalker (Art.Nr. 7173.869). Die Verwendung anderer Produkte kann zu Schäden am Gerät und zu Rückständen im Wasser führen.
  • Seite 30 Den Wasserfilter “Saeco INTENZA+” (soweit vorhanden) aus dem Wassertank herausnehmen. Den Wassertank herausnehmen und den gesamten Inhalt des Ent- kalkers Saeco einfüllen. Den Wassertank bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen. Den Wassertank wieder in das Gerät einsetzen. Einen großen Behälter (1,5  l) unter die Dampf-/Heißwasserdüse stellen.
  • Seite 31 Hinweis: Die Taste “ ” drücken, um den Entkalkungszyklus kurzzeitig zu unterbrechen. Um den Zyklus fortzusetzen, erneut die Taste “ ” drücken. Dadurch kann der Behälter entleert oder das Gerät für einen kurzen Zeitraum unbeaufsichtigt gelassen werden. Ist kein Entkalkungsmittel mehr vorhanden, so leuchtet die LED “ ”...
  • Seite 32 Die Behälter leeren und wieder unter die Dampf-/Heißwasserdüse und den Auslauf stellen. Die Abtropfschale leeren und wieder einsetzen. Das Gerät wird aufgeheizt und startet den Spülzyklus für die Vorbe- reitung auf die Produktausgabe. Den Wasserfilter “Saeco INTENZA+” (soweit vorhanden) wieder im Wassertank installieren und den klassischen Milchaufschäumer ein- setzen.
  • Seite 33: Unbeabsichtigte Unterbrechung Des Entkalkungszyklus

    Unbeabsichtigte Unterbrechung des Entkalkungszyklus Sobald der Entkalkungsvorgang begonnen wird, muss dieser vollständig durchlaufen werden. Wenn der Entkalkungsvorgang unbeabsichtigt unterbrochen wird (Strom- ausfall oder unbeabsichtigte Trennung des Netzkabels), sind die folgen- den Anweisungen zu befolgen. Die Abtropfschale leeren und wieder in das Gerät einsetzen. Den Wassertank leeren, sorgfältig ausspülen, bis zum Füllstand MAX füllen und wieder in das Gerät einsetzen.
  • Seite 34 Die Taste drücken und 300ml Wasser ausgeben. Die Taste für die Ausgabe eines großen Ka» ees drücken. Den Behälter leeren. Das Gerät ist betriebsbereit. Hinweis: Schaltet sich die orangefarbene LED nicht aus, muss so bald wie möglich ein erneuter Entkalkungszyklus durchgeführt werden.
  • Seite 35: Bedeutung Der Leuchtsignale

    Bedeutung der Leuchtsignale Display Bedienfeld LED “Doppelter Kaffee” LED “Alarm” LED “Kaffee fehlt” LED “Wasser fehlt” LED “Kaffeesatzbehälter” Taste ON/OFF Taste Entkalken Ausgabetaste Heißwasser Ausgabetaste Dampf Ausgabetaste Espresso Ausgabetaste großer Espresso Wahlschalter "Aroma" Symbole LED Bedeutung Vorgänge Gerät in Standby. Die Taste “...
  • Seite 36 Symbole LED Bedeutung Vorgänge Gerät in Ausgabephase von heißem Wasser. DAUERHAFT AUFLEUCHTEND Gerät in Ausgabephase von einem Espresso. DAUERHAFT AUFLEUCHTEND Gerät in Ausgabephase von 2 (zwei) Espresso. DAUERHAFT AUFLEUCHTEND Gerät in Ausgabephase von einem Kaffee. DAUERHAFT AUFLEUCHTEND Gerät in Ausgabephase von 2 (zwei) Kaffee.
  • Seite 37 Symbole LED Bedeutung Vorgänge Das Gerät gibt Dampf aus oder schäumt die Milch auf. DAUERHAFT AUFLEUCHTEND Das Gerät muss entkalkt werden. Den Entkalkungszyklus star- ten. Wird das Entkalken nicht regelmäßig ausgeführt, so treten Betriebsstörungen auf dem Gerät auf. Diese Störung wird nicht durch die Garantie gedeckt.
  • Seite 38 Symbole LED Bedeutung Vorgänge Kaffeesatzbehälter nicht eingesetzt. Den Kaffeesatzbehälter leeren und abwarten, bis die LED mit langen Intervallen blinkt, bevor dieser wieder eingesetzt wird. SCHNELL BLINKEND Der Kaffeesatzbehälter und die Bei eingeschaltetem Gerät den Abtropfschale sind voll. Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale leeren.
  • Seite 39: Problemlösung

    Problemlösung Im vorliegenden Kapitel werden die häufigsten Probleme, die auf Ihrem Gerät auftreten können, zusammen- gefasst. Helfen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Informationen nicht bei der Behebung des Problems, so bringen Sie das Gerät in die nächste Verkaufsstelle für eine Überprüfung durch unseren Migros Service oder wenden Sie sich an unsere M-Infoline Hotline;...
  • Seite 40 Verhalten Ursachen Abhilfen Die Brühgruppe kann nicht Die Brühgruppe wurde falsch Das Gerät einschalten. Die Servicetür herausgenommen werden. eingesetzt. schließen. Die Brühgruppe kehrt automa- tisch in die Ausgangsposition zurück. Der Kaffeesatzbehälter ist eingesetzt. Nehmen Sie den Kaffeesatzbehälter heraus, bevor Sie die Brühgruppe abnehmen.
  • Seite 41: Energieeinsparung

    Energieeinsparung Standby Der Espresso-Vollautomat Mio Star wurde umweltfreundlich entwickelt, wie die Energieeffizienzkennzeichnung der Klasse A zeigt. Nach einem Zeitraum von 30 Minuten, in dem das Gerät nicht betätigt wird, schaltet es automatisch ab. Nach der Ausgabe eines Produktes führt das Gerät einen Spülzyklus durch.
  • Seite 42: Technische Eigenschaften

    42 Technische Eigenschaften Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen am Produkt vorzunehmen. Nennspannung - Nennleistung - Versorgung Siehe Typenschild auf der Innenseite der Servicetür Gehäusematerial Thermoplastisch Abmessungen (L x H x T) 256 x 340 x 440 mm Gewicht 9 kg Kabellänge...
  • Seite 43: Bestellung Von Pflegeprodukten

    Bestellung von Pflege-Produkten Übersicht über die Pflege-Produkte Silikonfett Entkalker Wasserfilter ( M-Service Mio Star SAECO INTENZA+ Art.Nr. 9071.189.999) ( Art. Nr. 7173.869 ) CA6702 Konformität Das Produkt entspricht den Bestimmungen der nachfolgenden Richtlinien. Die Konformität wird durch Übereinstimmung der aufgeführten Normen gewährleistet.
  • Seite 44 Garantie I Garantie I Garanzia M-Garantie 2 Jahre M-garantie 2 ans M-garanzia 2 anni Die MIGROS übernimmt während MIGROS garantit, pour la durée de La MIGROS si assume per due anni, zwei Jahren seit Kaufabschluss deux ans à partir de la date d’achat, a partire dalla data d’acquisto, la ga- die Garantie für Mängelfreiheit und le fonctionnement correct de l’objet...

Inhaltsverzeichnis