Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Der Abbrandsteuerung - BRULA Basic Bedienungsanleitung

Elektronische abbrandsteuerung für diverse speicheröfen, wie kachelöfen / grundöfen / kombiöfen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Bedienung der Abbrandsteuerung

Die Bedienung der Abbrandsteuerung erfolgt durch Drücken der verschiedenen Menütasten auf der
Bedienoberfläche (Abb. 4)
Abb. 4 – Bedienoberfläche / Menütasten der Abbrandsteuerung
! Ist die Abbrandsteuerung ausgeschaltet, leuchtet lediglich die Leuchtdiode in orange (1). Die Abbrandsteuerung
befindet sich im Standby Modus. Auf dem Grafikdisplay wird die aktuelle Temperatur im Brennraum angezeigt.
Die Zuluftklappe ist geöffnet und die Anschlüsse sind ausgeschaltet.
! Durch einmaliges Drücken der Taste F1 (3), wird die Steuerung eingeschaltet. Die Steuerung wird automatisch
eingeschaltet, wenn es zu einer Alarmsituation kommt (z.B. defekter Fühler, Temperaturüberschreitung, CO Gefahr).
Soll die Steuerung ausgeschaltet werden, drück man erneut die Taste F1 (3) für ca.2 Sekunden.
Im manuellen Betrieb hat die Taste F1 die Funktion, den manuellen Betrieb zu beenden, worauf durch ein
entsprechendes Symbol neben der Taste F1 auf dem Display hingewiesen wird.
! Im Falle eines Spannungsverlustes (auch bei Stromausfall) arbeitet die Abbrandsteuerung bei erneutem Einschalten
automatisch weiter, ohne dass zuerst wieder F1 gedrückt werden muss.
Die Displayanzeige (2) informiert den Benutzer über die aktuelle Betrieb- bzw. Brennphase, die Temperatur die der
Abgastemperaturfühler misst (ggfls. auch T2), den Öffnungsgrad der Klappe und ermöglicht u.a. auch den Wechsel in
den manuellen Betrieb, sowie Änderungen der eingestellten Werte in den Paramater-Ebenen.
Durch Drücken der Pfeiltaste (7) kann die Displayanzeige geändert werden. Durch kurzes Drücken der Taste F2 (8),
auch F2/ESC genannt, gelangt man wieder zur Hauptdisplayanzeige zurück.
1. Zustandsleuchtdiode: Alarmsituation (rot),
Stand-by-Modus (orange), in Betrieb (grün), Manueller
Betrieb (die Diode blinkt grün)
2. Displayanzeige
3. Taste F1: Ein- bzw. Ausschalttaste der Steuerung, sowie
Start des Brennprozesses.
4. „+" Taste =Parameterwertsteigerung
5. „-" Taste =Parameterwertreduzierung
6. OK Taste bzw. Bestätigungstaste (Speichertaste)
7. Pfeiltaste
8. Taste F2/ESC
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis