6 Praktische Hinweise zum Kochen und Backen/Braten
Nachfolgend einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient mit dem neuen
Herd und dem Kochgeschirr umzugehen.
•
Topfbodendurchmesser sollte gleich groß oder nur wenig grösser sein wie der
Kochfelddurchmesser.
•
Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere Topfdurchmesser
angegeben wird. Der obere Topfdurchmesser ist meistens größer als der
Topfboden.
•
Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum und den Überdruck
besonders zeit- und energiesparend. Durch kurze Gardauer werden Vitamine
geschont.
•
Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Schnellkochtopf achten, da
bei leer gekochtem Topf das Kochfeld und der Topf durch Überhitzung
beschädigt werden können.
•
Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem passenden Deckel verschließen.
•
Zu jeder Speisemenge den richtigen Topf verwenden. Ein großer kaum gefüllter
Topf benötigt viel Energie.
•
Backformen und –bleche mit schwarzen Oberflächen leiten die Wärme besser
und verkürzen die Backzeit.
•
Backformen und –bleche mit hellen oder glänzenden Oberflächen sind beim
Backen mit Ober-/Unterhitze nicht empfohlen, da der Boden des Backgutes
möglicherweise nicht gut durchbäckt.
•
Backofen für das Gebäck vorheizen. Geeignet für das Backen ist die 3.
Einschubhöhe von unten.
•
Restwärme nutzen. Gerät etwas früher ausschalten und den Kuchen noch 5
Minuten nachbacken lassen.
•
Vor Beendigung des Backens die Backqualität mit einem dünnen Holzstäbchen
überprüfen. Ist das Holzstäbchen nach dem Einstechen in den Kuchen trocken
und sauber, ist der Backvorgang fertig.
•
Angaben in den Tabellen sind nur als Anhaltspunkte zu verstehen, die je nach
eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden können.
32
Praktische Hinweise zum Kochen
und Backen/Braten