isel-CNC-Betriebssystem 5.x
3.1.12 Befehl: Bewegung bis Impuls
Zweck
Aufbau
Erläuterung
Programmierbeispiel
PAL-PC
#axis x;
#input
movep 20(1000);
movep -20(1000);
stop.
#start
Die Prozessorkarte prüft nicht, ob die Bewegung den zulässigen Verfahrbereich der
angeschlossenen Mechanik verlässt (Endschalter könnten aktiviert werden).
Die Impulslänge des externen Tasters darf maximal 40 ms betragen. Falls diese
Impulslänge nicht eingehalten werden kann, muss im Programmablauf als nachfolgender
Befehl eine Zeitverzögerung programmiert werden, da sonst der anschließende Befehl
übergangen wird.
54
Dieser Befehl ermöglicht, die relative Positionierung ohne eine exakte
Weginformation vorzugeben (siehe 1. Hinweis unten). Dabei wird der
Prozessorkarte ein maximaler Verfahrweg vorgegeben, der durch
einen externen Stopp-Impuls abgebrochen wird (z. B. Betätigen der
Stopp-Taste). Anschließend wird der nächste Befehl des Datenfeldes
abgearbeitet (siehe 2. Hinweis unten).
6 <Sx>, <Gx>, <Sy>, <Gy>, <Sz1>, <Gx1>, <Sz2>, <Gz2>
<Sx>
= Schrittanzahl X-Achse
.
.
<Gz2> = Geschwindigkeit 2. Z-Achse
Der Befehlsaufbau ist identisch mit dem Befehl Bewegung relativ
(siehe 3.1.3 und 2.1.4)
GW-BASIC
100 open"com1:9600,N,8,1,DS,CD"as #1
110 print#1,"@01":gosub 1000
120 print#1,"@0i":gosub 1000
130 print#1,"6 200,1000":gosub 1000
140 print#1,"6 -200,9000":gosub 1000
150 print#1,"9":gosub 1000
160 print#1,"@0S":gosub 1000
1000 if loc(1)<1 then goto 1000
1010 a$=input$(1,1)
1015 if a$="0" then return
1020 print "Karte meldet Fehler : ";a$
1030 stop
iselautomation KG