Gefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für Leib und Leben. Stromschlaggefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für Leib und Leben durch Elektrizität! Achtung! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für die Umwelt und das Gerät. TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
Zu diesem Handbuch Hinweis/Tipp: Hier finden Sie Hintergrundinformationen und hilfreiche Tipps. Verweis auf zusätzliche Informationen in anderen Unterlagen. 1.4 An wen wendet sich diese Anleitung? Diese Bedienungsanleitung wendet sich an den Betreiber der Heizungsanlage. 304614 10.09 TrioCondens BGB 15-28...
Mit Schraubenlack versiegelte Verbindungen dürfen auf keinen Fall vom Nicht-Fach- mann geöffnet oder verändert werden! Die Versiegelungen dienen dem Nachweis, dass für den einwandfreien und sicheren Betrieb wichtige Verschraubungen nicht verändert wurden. Bei Beschädigung der Versiegelungen erlischt die Gewährleis- tung! TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
Die Gas-Brennwertgeräte erfüllen die grundlegenden Anforderungen der Wirkungs- gradrichtlinie 92/42/EWG als Brennwertkessel. Bei Einsatz von Erdgas emittieren die Gas-Brennwertgeräte entsprechend den An- forderungen gemäß §7 der Verordnung über Kleinfeuerungsstätten vom 14.03.1997 (1.BImSchV) weniger als 80 304614 10.09 TrioCondens BGB 15-28...
- sie über lokale Vorschriften für den Betrieb der Heizungsanlage zu informieren Notwendige Unterlagen Versichern Sie sich, dass der Heizungsfachmann Ihnen alle erforderlichen Unterlagen übergeben hat: - Bedienungsanleitung - Installationshandbuch - Bedienungsanleitungen des verwendeten Zubehörs TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
Bauteile verwendet. Alle Anlagen-Bauteile wurden nach Angaben der Hersteller eingebaut. Hinweis: Bewahren Sie die Unterlagen stets am Aufstellort des Gerätes bzw. des jeweiligen Zubehörs auf! 3.5 Trinkwasserspeicher prüfen Bei Anlagen mit Trinkwasserspeicher muss dieser mit Wasser gefüllt sein. Außerdem muss Kaltwasser zufließen können. 304614 10.09 TrioCondens BGB 15-28...
Zeitprogramm - Schutzfunktionen (Anlagenfrostschutz, Überhitzschutz) aktiv - Sommer/Winter-Umschaltautomatik (automatisches Umschalten zwischen Heiz- betrieb und Sommerbetrieb ab einer bestimmten Außentemperatur) - Tages-Heizgrenzenautomatik (automatisches Umschalten zwischen Heizbetrieb und Sommerbetrieb, wenn die Außentemperatur den Raum-Sollwert übersteigt) TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
Hinweis: Treten keine Fehler auf und liegen keine Wartungsmeldungen vor, werden diese Informationen nicht angezeigt. 5.7 Fehlermeldung Erscheint im Display das Fehlerzeichen , liegt in der Heizungsanlage ein Fehler vor. - Informationstaste drücken - Weitere Angaben zum Fehler werden angezeigt (siehe Fehlercode-Tabelle). TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
3. Parameter Bedieneinheit Grundeinstellung aktivieren aufrufen (Prog.-Nr. 31). 4. Einstellung auf "Ja" ändern und warten, bis die Einstellung wieder auf "Nein" wechselt 5. ESC-Taste drücken 6. Werkseinstellung ist wiederhergestellt Hinweis: Informationen zum Ändern von Parametern erhalten Sie im Abschnitt Pro- grammierung. 304614 10.09 TrioCondens BGB 15-28...
Er fängt bei Überdruck austretendes Heizungswasser auf. 6.2 Einschalten Gefahr! Verbrühungsgefahr! Aus der Abblaseleitung des Sicherheitsventils kann kurzzeitig heißes Wasser austreten. Heizungs-Notschalter einschalten Gas-Absperreinrichtung und Absperrventile öffnen 3. Bedienfeldklappe öffnen und Betriebschalter am Bedienfeld des Kessels ein- schalten TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
Beginn der Heizung liegen! 6.4 Individuelles Zeitprogramm Mit den Standardeinstellungen kann das Gas-Gerät ohne weitere Einstellungen in Betrieb genommen werden. Für die Einstellung z.B. eines individuellen Zeitprogramms bitte den Abschnitt Pro- grammierung beachten. 304614 10.09 TrioCondens BGB 15-28...
7.2 Ändern von Parametern Einstellungen, die nicht direkt über das Bedienfeld geändert werden, müssen in der Einstellebene vorgenommen werden. Der grundsätzliche Programmiervorgang wird im Folgenden anhand der Einstellung von Uhrzeit und Datum dargestellt. Grundanzeige: drücken TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
Seite 19
Durch Drücken der ESC-Taste wird der vorherige Menüpunkt aufgerufen, ohne dass zuvor geänderte Werte übernommen werden. Werden für ca. 8 Minuten keine Ein- stellungen vorgenommen, wird automatisch die Grundanzeige aufgerufen, ohne dass zuvor geänderte Werte übernommen werden. 304614 10.09 TrioCondens BGB 15-28...
Standardwerte Nein Nein | Ja Zeitprogramm 3 / HK3 Vorwahl Mo - So Mo - So Mo-So | Mo-Fr | Sa-So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
Seite 22
Status Kessel Status Solar Status Trinkwasser Status Heizkreis 1 Status Heizkreis 2 Aussentemperatur Pufferspeichertemperatur 1 Raumtemperatur 1 Raumsollwert 1 Raumtemperatur 2 Raumsollwert 2 Betriebsanzeige FA 1) E = Endbenutzer; I = Inbetriebsetzung; F = Fachmann TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
Komfortsollwert geheizt. Außerhalb der Heizphasen wird auf den Reduziertsollwert geheizt. Bevor ein Zeitprogramm eingestellt wird, müssen die Einzeltage (Mo, Di, usw.) oder Tagesgruppen (Mo - So, Mo - Fr, Sa -So) ausgewählt werden, an denen das Zeitpro- gramm aktiv ist. 304614 10.09 TrioCondens BGB 15-28...
Komfortgründen sollte der Beginn der Trinkwassererwärmung ca. 1 Std. vor dem Beginn der Heizung liegen! 7.6 Ferienprogramme Mit den Ferienprogrammen lassen sich die Heizkreise während einer bestimmten Ferienperiode auf ein wählbares Betriebsniveau (Frostschutzsollwert oder Redu- ziertsollwert) einstellen. TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
Abwesenheit) und für den Frostschutzsollwert (Verhinderung zu starken Absinkens der Raumtemperatur) können unabhängig für die Heizkreise eingestellt werden. Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer aufrufen. Wahlweise Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 aufrufen. Komfortsollwert aufrufen (Prog.-Nr. 710, 1010). 304614 10.09 TrioCondens BGB 15-28...
Stellen Sie nun fest, dass die erzeugte Wärme nicht Ihren Bedürfnissen entspricht, verändern Sie die Heizkennlinie. Die exakte Anpassung des Heizverhaltens Ihrer An- lage erreichen Sie durch schrittweises Anheben oder Absenken der Heizkennlinie (Abb. 5). TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
Wahlweise Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 aufrufen. Kennlinie Steilheit aufrufen (Prog.-Nr. 720, 1020). Steilheit der Kennlinie einstellen. Betriebsarttaste Programmierung verlassen. Heizbetrieb 7.9 Sommer-/Winterheizgrenze Bei der eingestellten Temperatur für die Sommer-/Winterheizgrenze wird die Hei- zung auf Sommer- bzw. Winterbetrieb umgeschaltet. 304614 10.09 TrioCondens BGB 15-28...
Mit dem Trinkwasser-Nennsollwert stellen Sie ein, wie warm Ihr Trinkwasser zur normalen Verwendung vorgeheizt werden soll (z.B. 55°C). Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer aufrufen. Trinkwasser aufrufen. Nennsollwert aufrufen (Prog.-Nr. 1610). Temperatur einstellen. Betriebsarttaste Programmierung verlassen. Heizbetrieb 7.11 Diagnose Erzeuger Auswahl verschiedener Parameter zu Diagnosezwecken. TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
Desweiteren wird über den Status informiert (siehe unten). Folgende Meldungen sind bei Kessel möglich: Anzeige Abhängig von Normaler Betrieb Störung Wächter angesprochen Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv Schornsteinfegerfkt, Vollast Schornsteinfegerfunktion aktiv Gesperrt z.B. Eingang H1 Anlagenfrostschutz 304614 10.09 TrioCondens BGB 15-28...
Seite 30
Folgende Meldungen sind bei Trinkwasser möglich: Anzeige Abhängig von Nicht vorhanden Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv Push, Legionellenfunktion Push, Nenn-Sollwert Ladung, Legionellen-Sollwert Legionellfunktion aktiv Ladung, Nenn-Sollwert Ladung, Reduziert-Sollwert Geladen, Max Speichertemp Geladen, Max Ladetemp Geladen, Legio’temperatur Geladen, Nenntemperatur Geladen, Reduz’temperatur TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
- Tritt der Fehler erneut auf, Heizungsfachmann benach- richtigen Pumpe defekt oder Thermostatventile zuge- - Thermostat-Ventile öffnen dreht, Temperaturwächter hat ausgelöst - Tritt der Fehler erneut auf, Heizungsfachmann benach- richtigen Wasserdruckschalter hat ausgelöst - Wasserdruck überprüfen; bei zu niedrigem Wasserdruck Wasser nachfüllen TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
Stellen Sie sicher, dass die Absperrventile 1 geöffnet sind. 2. Das Gas-Brennwertgerät am Betriebsschalter ausschalten 3. Schutzkappe vom Kessel-Füll- und Entleerungshahn (KFE-Hahn) 3 abnehmen 4. Schlauchtülle 2 (Lieferumfang des Absperr-Sets) an KFE-Hahn 3 anschrauben 5. Wasserschlauch aufschieben 304614 10.09 TrioCondens BGB 15-28...
Seite 34
10. Schutzkappe wieder auf KFE-Hahn 3 aufsetzen Betriebsschalter Am Betriebsschalter den BGB wieder einschalten 12. Heizungsanlage auf Dichtheit kontrollieren: Prüfen Sie, ob irgendwo im Haus Wasser aus der Heizungsanlage austritt Tipp: Falls die Heizkörper nicht warm werden: Heizkörper entlüften. TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
Heizungsfachmann ausfüllen und unterschreiben. Lassen Sie festgestellte Mängel und Defekte umgehend beheben. 9.3 Wenn der Schornsteinfeger kommt Am Abgasstutzen oben am Gerät befinden sich die Prüföffnungen für den Schorn- steinfeger. Halten Sie den Abgasstutzen stets zugänglich. 304614 10.09 TrioCondens BGB 15-28...
8. KFE-Hahn 4 öffnen, das Kesselwasser fließt ab Achtung! Beschädigung des Gerätes! Sichern Sie das Gerät gegen Einschalten, z.B. durch Überkleben des Betriebsschalters, solange sich kein Wasser in der Heizungsanlage befindet! Die Pumpen laufen sonst heiß und werden zerstört. TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
1. Kaltwasserzufuhr durch Schließen des Absperrventils stoppen Achtung! Gefahr von Nässeschäden! Darauf achten, das das Speicherwasser ungehindert in den Abwasserkanal abflies- sen kann! 2. Entleerungshahn am Trinkwasserspeicher öffnen 3. Trinkwasserspeicher belüften 4. BGB außer Betrieb nehmen 304614 10.09 TrioCondens BGB 15-28...
Lüften Regelmäßiges Lüften beheizter Räume ist wichtig für ein angenehmes Raumklima und zur Vermeidung von Schimmelbildung an den Wänden. Wichtig ist aber auch das richtige Lüften, damit Sie nicht unnötig Energie und damit Geld verschwenden. TrioCondens BGB 15-28 304614 10.09...
- Wenn Sie über einen längeren Zeitraum kein warmes Wasser benötigen, schalten Sie die Trinkwasser-Bereitung an der Bedienungseinheit der Regelung ab. Einhebelmischer - Wenn Sie kaltes Wasser entnehmen wollen, drehen Sie den Einhebelmischer ganz bis zum Anschlag auf „Kalt“, da sonst außerdem warmes Wasser mitfließt. 304614 10.09 TrioCondens BGB 15-28...