Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viega Sanpress XL Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sanpress XL:

Werbung

Sanpress XL
Gebrauchsanleitung
Baujahr:
ab 03/1998
de_DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viega Sanpress XL

  • Seite 1 Sanpress XL Gebrauchsanleitung Baujahr: ab 03/1998 de_DE...
  • Seite 2 Sanpress XL 2 von 25...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lagerung Montageinformationen 3.3.1 Montagehinweise 3.3.2 Potenzialausgleich 3.3.3 Zulässiger Austausch von Dichtelementen 3.3.4 Platzbedarf und Abstände 3.3.5 Benötigtes Werkzeug Montage 3.4.1 Dichtelement austauschen 3.4.2 Rohre ablängen 3.4.3 Rohre entgraten 3.4.4 Verbindung verpressen 3.4.5 Dichtheitsprüfung Wartung Entsorgung Sanpress XL 3 von 25...
  • Seite 4: Über Diese Gebrauchsanleitung

    Montage, Installation und ggf. Wartung dieses Produkts unzulässig. Diese Einschränkung gilt nicht für mögliche Hinweise zur Bedienung. Der Einbau von Viega Produkten muss unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und der Viega Gebrauchsanleitungen erfolgen. Kennzeichnung von Hinweisen Warn- und Hinweistexte sind vom übrigen Text abgesetzt und durch...
  • Seite 5: Produktinformation

    Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Wartung von Trinkwasser-Installa‐ tionen Regelwerke aus Abschnitt: Medien Geltungsbereich / Hinweis In Deutschland geltendes Regel‐ werk Eignung für Trinkwasser Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Eignung für Heizungswasser in VDI-Richtlinie 2035, Blatt 1 und Pumpen-Warmwasser-Heizungs‐ Blatt 2 anlagen Sanpress XL 5 von 25...
  • Seite 6 Dichtheitsprüfung für Wasser- ZVSHK-Merkblatt: Installationen "Dichtheitsprüfungen von Trink‐ wasserinstallationen mit Druckluft, Inertgas oder Wasser" Regelwerke aus Abschnitt: Wartung Geltungsbereich / Hinweis In Deutschland geltendes Regel‐ werk Betrieb und Wartung von Trink‐ DIN EN 806-5 wasser-Installationen Sanpress XL 6 von 25...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktinformation Bestimmungsgemäße Verwendung Stimmen Sie die Nutzung des Systems für andere als die beschriebenen Einsatzbereiche und Medien mit dem Viega Service Center ab. 2.2.1 Einsatzbereiche Der Einsatz ist u. a. in folgenden Bereichen möglich: Trinkwasser-Installationen Industrie- und Heizungsanlagen Feuerlöschanlagen, siehe Ä...
  • Seite 8: Medien

    Produktbeschreibung 2.3.1 Übersicht Das Rohrleitungssystem besteht aus Pressverbindern in Verbindung mit Edelstahlrohren und den dazu passenden Presswerkzeugen. Abb. 1: Sanpress XL-Pressverbinder Die Systemkomponenten sind in folgenden Dimensionen verfügbar: d 76,1 / 88,9 / 108,0. 2.3.2 Rohre Von dem beschriebenen System sind folgende Rohre erhältlich:...
  • Seite 9 Gas-Installationen nur in Verbindung mit Sanpress Inox G XL-Press‐ verbindern Für genaue Angaben siehe Einsatzbereiche metallener Installations‐ systeme. Rohrkenndaten Sanpress XL-Rohr (1.4401 und 1.4521) d x s [mm] Volumen pro Meter Rohrgewicht [kg/m] Rohr [l/m] 76,1 x 2,0...
  • Seite 10 Bewährt haben sich: Fix- und Gleitpunkte Dehnungsausgleichsstrecken (Biegeschenkel) Kompensatoren Wärmeausdehnungskoeffizienten verschiedener Rohrwerkstoffe Material Wärmeausdehnungsko‐ Beispiel: effizient ⍺ Längenausdehnung bei [mm/mK] Rohrlänge L = 20 m und ΔT = 50 K [mm] Edelstahl 0,0165 16,5 Sanpress XL 10 von 25...
  • Seite 11: Pressverbinder

    Formel rechnerisch ermittelt werden: Δl = ⍺ [mm/mK] × L [m] × Δϑ [K] 2.3.3 Pressverbinder Pressverbinder werden in einer Vielzahl von Bauformen angeboten. Eine Übersicht der zum System passenden Pressverbinder finden Sie im Katalog. Sanpress XL 11 von 25...
  • Seite 12 Produktinformation Abb. 3: Pressverbinder Bei Sanpress XL-Pressverbindern befinden sich ein Dichtelement und ein Schneidring in zwei voneinander getrennten Sicken des Pressverbin‐ ders. Beim Verpressen schneidet sich der Schneidring in das Rohr ein und sorgt so für eine kraftschlüssige Verbindung. SC-Contur Abb.
  • Seite 13: Dichtelemente

    Ölge‐ : 105 °C toren halt < 25 mg/m 95 °C bei Heiz‐ — körperanbin‐ dung Abstimmung mit dem Viega Service Center erforderlich. siehe Ä „Regelwerke aus Abschnitt: Dichtelemente“ auf Seite 6 Einsatzbereich des FKM-Dichtelements Einsatzbereich Fernwärmeversorgung Solaranlagen Druckluft Anwendung Fernwärme-Versorgungs‐...
  • Seite 14: Kennzeichnungen An Bauteilen

    1,6 MPa (16 bar) trocken, Ölgehalt Bemerkungen — — ≥ 25 mg/m Abstimmung mit dem Viega Service Center erforderlich. 2.3.5 Kennzeichnungen an Bauteilen Rohrkennzeichnung Die Rohrkennzeichnungen enthalten wichtige Angaben zur Materialbe‐ schaffenheit und Herstellung der Rohre. Ihre Bedeutung ist wie folgt:...
  • Seite 15: Verwendungsinformationen

    Produktinformation Verwendungsinformationen 2.4.1 Korrosion Das Sanpress XL-System ist vor zu hohen Chlorid-Konzentrationen sowohl im Medium als auch durch Außeneinwirkungen zu schützen. Zu hohe Chlorid-Konzentrationen können bei Edelstahlsystemen zu Kor‐ rosion führen. Außenkontakt mit chloridhaltigen Materialien vermeiden: Dämmmaterialien dürfen einen Masseanteil an wasserlöslichen Chlorid-Ionen von 0,05 % nicht überschreiten.
  • Seite 16: Handhabung

    Rohre unterschiedlicher Materialien getrennt lagern, um Kontaktkor‐ rosion zu vermeiden. Montageinformationen 3.3.1 Montagehinweise Systemkomponenten prüfen Durch Transport und Lagerung können Systemkomponenten ggf. beschädigt worden sein. Alle Teile prüfen. Beschädigte Komponenten austauschen. Beschädigte Komponenten nicht reparieren. Verschmutzte Komponenten dürfen nicht installiert werden. Sanpress XL 16 von 25...
  • Seite 17: Potenzialausgleich

    In folgenden Situationen ist der Austausch eines Dichtelements zulässig: wenn das Dichtelement im Pressverbinder offensichtlich beschädigt ist und gegen ein Viega Ersatz-Dichtelement für Sanpress XL ausge‐ tauscht werden soll wenn ein EPDM-Dichtelement gegen ein FKM-Dichtelement (höhere Temperaturbeständigkeit, z. B. für industriellen Einsatz) ausge‐...
  • Seite 18: Platzbedarf Und Abstände

    Wenn zwei Pressverbinder auf einem Rohr ohne Abstand aneinander gesetzt werden sollen, darf das Rohr nicht zu kurz sein. Wenn das Rohr beim Verpressen nicht bis zur vorgesehenen Einstecktiefe im Pressverbinder steckt, kann die Verbindung undicht werden. Sanpress XL 18 von 25...
  • Seite 19: Benötigtes Werkzeug

    Rohrabschneider oder feinzahnige Metallsäge Entgrater und Farbstift zum Anzeichnen Pressmaschine mit konstanter Presskraft von 32 kN Presskette mit Gelenkzugbacke für Sanpress XL (Modell 2297.3XL) mit dazugehöriger Gelenkzugbacke, passend für den Rohrdurch‐ messer und mit geeignetem Profil Abb. 5: Sanpress XL, Presskette...
  • Seite 20: Montage

    Dichtelementesitz nicht beschädigt wird. Dichtelement einsetzen Ein neues, unbeschädigtes Dichtelement in die Sicke einsetzen. Dabei darauf achten, dass das Dichtelement nicht durch den Schneidring beschädigt wird. Sicherstellen, dass sich das Dichtelement vollständig in der Sicke befindet. Sanpress XL 20 von 25...
  • Seite 21: Rohre Ablängen

    Die Rohrenden müssen nach dem Kürzen innen und außen sorgfältig entgratet werden. Durch das Entgraten wird vermieden, dass das Dichtelement beschä‐ digt wird oder der Pressverbinder bei der Montage verkantet. Viega empfiehlt, einen Entgrater zu verwenden (Modell 2292.4XL). HINWEIS! Beschädigung durch falsches Werkzeug! Benutzen Sie zum Entgraten keine Schleifscheiben oder ähnliches Werkzeug.
  • Seite 22 Handhabung Das Rohr in den Schraubstock einspannen. Beim Einspannen mindestens 100 mm Abstand (a) zum Rohrende einhalten. Die Rohrenden dürfen nicht verbogen oder beschädigt werden. Das Rohr innen und außen entgraten. Sanpress XL 22 von 25...
  • Seite 23: Verbindung Verpressen

    88,9 108,0 Die Einstecktiefe auf dem Rohr markieren. Den Pressverbinder bis zur markierten Einstecktiefe auf das Rohr schieben. Den Pressverbinder nicht verkanten. Gelenkzugbacke auf die Pressmaschine stecken und den Halte‐ bolzen bis zum Einrasten einschieben. Sanpress XL 23 von 25...
  • Seite 24 Die Presskette auf den Pressverbinder setzen. Die Presskette muss bündig mit der Außenkante des Pressverbinders abschließen. Die Gelenkzugbacke öffnen. Die Gelenkzugbacke in die Aufnahmen der Presskette einschieben. Den Pressvorgang durchführen. Die Gelenkzugbacke und die Presskette entfernen. Sanpress XL 24 von 25...
  • Seite 25: Dichtheitsprüfung

    Für Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installationen die geltenden Richtlinien beachten, siehe Ä „Regelwerke aus Abschnitt: Wartung“ auf Seite 6. Entsorgung Produkt und Verpackung in die jeweiligen Materialgruppen (z. B. Papier, Metalle, Kunststoffe oder Nichteisenmetalle) trennen und gemäß der national gültigen Gesetzgebung entsorgen. Sanpress XL 25 von 25...

Diese Anleitung auch für:

Sanpress inox xl

Inhaltsverzeichnis