Planungshinweise
6.20 Regelungstechnische
Kaskadenfunktion
6.21 Hydraulikvorschlag/
Reglerbelegungsplan mit
Einstellempfehlung
6.22 BRÖTJE Abgasleitungs-
Systeme
54
Die Förderhöhe der Kesselkreispumpe ergibt sich aus dem wasserseitigen Strö-
mungswiderstand des Gas-Brennwertgeräts, dem Rohrleitungswiderstand sowie
allen Einzelwiderständen im Kesselkreis. Damit die Kesselkreispumpe die Volu-
menströme in den Heizkreisen möglichst kaum beeinflusst, empfiehlt es sich, eine
Kesselkreispumpe mit flacher Kennlinie einzubauen.
Der integrierte Systemregler „ISR-Plus" des Gas-Brennwertgeräts enthält werksei-
tig die Kaskadenfunktion für den Betrieb einer Mehrkesselanlage. Weitergehende
Informationen enthält das Kapitel 7 „Regelungstechnische Grundausstattung".
Für die hydraulische Einbindung des Geräts in das System sowie die Belegung der
elektrischen und elektronischen Komponenten nutzen Sie die von BRÖTJE zur Ver-
fügung gestellten Hydraulikschemen mit Elektroverdrahtungsplan.
Durch die Verwendung der geprüften Schemen ist ein optimaler und energiespa-
render Betrieb der Anlage gewährleistet. Im Kapitel 15 „Anwendungsbeispiele"
steht eine Auswahl von Hydraulikvorschlägen zur Verfügung. Alle Hydraulikvor-
schläge von BRÖTJE erhalten Sie auf broetje.de unter Service > Hydraulikschemen >
Link zur Datenbank .
Bitte beachten Sie, dass Sie als Fachpartner angemeldet sein müssen.
BRÖTJE Abgasleitungs-Systeme sind in Verbindung mit den Gas-Brennwertgeräten
gemeinsam zugelassen und nach DIN EN 14471 CE-zertifiziert und DVGW-geprüft.
Eine separate Zulassung z. B. des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) ist
nicht erforderlich. Durch die gemeinsame Zulassung ergeben sich folgende Vortei-
le:
- Kein rechnerischer Funktionsnachweis zur Abgasleitung nach DIN EN 13384 im
Einzelfall erforderlich.
- Vereinfachte Sichtprüfung durch den Bezirksschornsteinfegermeister in zwei-
jährigem Abstand.
- Kein zusätzlicher Zulassungsnachweis der Abgasleitung durch BRÖTJE erforder-
lich.
6.22.1 Raumluftunabhängiger Betrieb des Gas-Brennwertgeräts
BRÖTJE Gas-Brennwertgeräte sind für den raumluftunabhängigen Betrieb einsetz-
bar.
Sie gehören zu den Gerätebauarten C
C
oder C
gemäß TRGI. Für die Gerätebauarten C
93
93x
lassene Abgasleitungs-Systeme aus dem BRÖTJE Lieferprogramm oder auch DIBt-
zugelassene Abgasleitungs-Systeme von Drittanbietern eingesetzt werden.
Bei der raumluftunabhängigen Betriebsweise erfolgt die Verbrennungsluftzufüh-
rung und Abgasableitung über ein konzentrisches Rohr oder über getrennte Zu-
luft-Abgasführung. Es sind generell die Dimensionierungsvorgaben gemäß TRGI
einzuhalten.
Hinweis:
Abgasleitungs-Systeme von Drittanbietern sind nicht mit BRÖTJE Gas-Brennwert-
geräten geprüft! Sollten Abgasleitungs-Systeme von Drittanbietern eingesetzt
werden, so ist vom jeweiligen Hersteller des Abgasleitungs-Systems ein Funktions-
nachweis für den Betrieb dieses Abgasleitungs-Systems an einem BRÖTJE Gas-
Brennwertgerät zu erbringen.
WGB EVO/WGB-M EVO/WGB-K EVO Serie H
, C
, C
, C
, C
, C
12x
13x
32x
33x
42
42x
und C
63x
43x
, C
, C
, C
, C
,
43
43x
53
83
können DIBt-zuge-
7643219-03 03.18