Herunterladen Diese Seite drucken

Fehlersuche - Honeywell Satronic TME 780 Bedienungsanleitung

Feuerungsautomat

Werbung

INBETRIEBNAHME UND UNTERHALT
- Verdrahtung genau nachprüfen, Fehlverdrahtungen kön-
nen Gerät und Flammenfühler beschädigen sowie die
Sicherheit der Anlage gefährden.
- Bei Montage und Verdrahtung sind die einschlägigen In-
stallationsvorschriften zu beachten. Die angegebenen
Kontaktbelastungen dürfen nicht überschritten werden.
- Die Vorsicherung ist so zu wählen, dass die unter den
technischen Daten angegebenen Grenzwerte keinesfalls
überschritten werden.
- Gerät nur spannungslos ein- und ausstecken.
- Feuerungsautomaten sind Sicherheitsgeräte und dürfen
nicht geöffnet werden.
- Bei Brennern mit Ionisationsüberwachung Spannung
zwischen Erde und Mp messen. Ist diese grösser als 25 V,
muss ein Trenntransformator vorgesehen werden.
- Genaue Funktionskontrolle ohne Gas vornehmen. Der
Gaswächter ist für diese Prüfung zu überbrücken.
- Man vergewissere sich speziell, ob Klemme 20 auch
Spannung führt, wenn Thermostaten oder andere Be-
grenzungselemente ausgeschaltet sind. Dies ist für die
Sicherheit der Flammenüberwachung wichtig.
- Das Gerät benötigt keinerlei Unterhalt und darf auch nicht
geöffnet werden.
- Die Flammenfühler sollten periodisch auf Sauberkeit der
Lichteinfallöffnungen kontrolliert werden. Schmutz und
Staub vermindern die Menge des einfallenden Lichtes und
führen zu Störabschaltungen.
- Es wird empfohlen, allfällige Reservegeräte und Reserve-
fühler vierteljährlich einzusetzen. Damit soll sichergestellt
werden, dass diese voll funktionsfähig sind und eventuelle
negative Einflüsse durch jahrelange Lagerzeit vermieden
werden.
- Bei Ansprechen des Luftwächters während des Brenner-
betriebs erfolgt ein kompletter Neuanlauf.

FEHLERSUCHE

Brenner läuft nicht an, Programmanzeige Anfang blau
- Verdrahtung und Sicherung kontrollieren
- Keine (oder zu tiefe) Spannung an Klemme 9 und 20
- Luftwächterkontakt nicht offen
PROGRAMMABLAUF TME 780 MOD. 32-52
Ph
220 / 240V 50 Hz
10A max.
1
2
3
4
5
6
+
FZ
SV
Z
PV
M
Mp
HS
GW
ST
RT
7
8
9
10
11 12
21 13 14 15 16 17 18
2
3
max.
UV
1
SA
V2
V1
IS
Brennermotor läuft, Programmanzeige Anfang blau, Dauer-
lüftung
- Keine Rückmeldung Luftklappen MAX-Stellung
- Rückmeldung Luftklappen MAX-Stellung unterbrochen
Störabschaltung im Sektor blau
- Fremdlicht während der Vorspülzeit
- Luftdruckmangel, Luftdruckwächter
Programmstop zwischen blau und orange, Dauerlüftung
- Keine Rückmeldung Luftklappen MIN-Stellung
Störabschaltung im Sektor orange
- Fremdlicht
Störabschaltung zwischen dem Sektor orange und gelb
- Brücke für Zündfunkenüberwachung (IV) aufgeschnitten,
aber keine Überwachung möglich da FZE oder Ionisations-
sondenbetrieb.
- UVZE "sieht" den Zündfunken nicht
Störabschaltung zwischen gelb und rot ohne Flammen-
bildung
- Keine Zündung oder kein Brennstoff
Störabschaltung zwischen gelb und rot mit Flammenbildung
- Kein Flammensignal
- Falsche Verdrahtung Flammenfühler
- Brenner bei Ionisationsüberwachung nicht geerdet
Störabschaltung im Sektor rot
- Zu geringes Flammensignal, verschmutzte Fühler
Störabschaltung zwischen gelb und grün
- Hauptflamme zündet nicht bei Pilotventil-Betrieb
Störabschaltung zwischen grün und weiss
- Flammenabriss aus Betriebsstellung
- Zu geringes Flammensignal, verschmutzte Fühler
- Störimpulse auf der Flammenfühlerleitung
- Abdunkelung der UVZE funktioniert nicht (Prüfzyklus
alle 240 sec.)
Phase NUR an Klemme 20
GL
19
20 A
LK
max. min.
M'
LW
R
4
ACHTUNG
- Bei Gasbetrieb darf entweder nur
das Pilotventil (Kl.2) oder das
Startventil (Kl. 5) angeschlossen
werden.
- Die durch das Startventil und die
Hauptventile 1 und 2 gesteuerten
Gasströme müssen einer gemein-
samen Düsenkammer zuströmen.
- Beim Einbau des Ionisationsfüh-
lers müssen die erforderlichen
Schutzmassnahmen gewährlei-
stet sein.
Programm-
Anzeige
Thermostat ein
Wartezeit ca. 13 s.
Vorspülzeit /
blau
Vorzündung Öl
orange
LK zu / Vz Gaz
gelb
Sz. PV und SV
rot
gelb
Sz V1
grün
Betrieb
weiss
Nachbelüftung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

32-5232-25