Gasfeuerungsautomat
Für Gasgebläse- und Kombibrenner 2-stufig
Mögliche Flammenfühler:
- Ionisationssonde
- Infrarot-Flackerdetektor IRD 1020
- UV-Flammenfühler UVD 971
ANWENDUNGSBEREICH
Die Feuerungsautomaten DMG 970 steuern und überwa-
chen Gasgebläse- und Kombibrenner. Sie sind nach den
einschlägigen Euro-Normen geprüft und zugelassen. Der
Einsatz ist auch an ortsfesten Warmlufterzeugern (WLE
nach DIN 4794) möglich.
Durch den mikroprozessor-gesteuerten Programmablauf
ergeben sich äusserst stabile Zeiten, unabhängig von
Schwankungen der Netzspannung, der Umgebungstempe-
ratur und/oder Einschaltzyklen. Das eingebaute visuelle
Informationssystem ermöglicht nicht nur die lückenlose
Überwachung des aktuellen Geschehens (nützlich vor
allem zur Überwachung des Anlaufvorganges), sondern
informiert auch über Ursachen einer allfälligen Störab-
schaltung. Die jeweils letzte Fehlerursache wird im Gerät
gespeichert und lässt sich sogar nach einem Spannungsab-
fall beim Wiedereinschalten des Gerätes rekonstruieren.
Der Feuerungsautomat ist unterspannungssicher ausge-
legt, dadurch wird die Anlage auch bei extremen Span-
nungsabfällen nicht gefährdet.
AUFBAU UND KONSTRUKTION
Mikroprozessor, elektronische Bauteile, Ausgangsrelais und
Flammenwächterteil sind auf zwei Platinen angeordnet.
Diese sind zusammen mit der Ver- und Entriegelungsauto-
matik gut geschützt in einem schwer entflammbaren, steck-
baren Kunstoffgehäuse eingebaut.
An der Geräteoberseite befinden sich die Leuchttaste für
Informationsanzeige und Ver- und Entriegelung sowie die
Schraube zur Zentralbefestigung.
Der Sockel S98 ist mit Schlauf- und Zusatzklemmen ausge-
stattet und erlaubt zusammen mit den verschiedenen Kabel-
einführungsmöglichkeiten eine universelle Verdrahtung.
Das DMG 970 ist funktionell kompatibel zu MMI 810und
MMI 810.1.
Wird das DMG 970 als Ersatzgerät für das
MMI 810 oder MMI 810.1 verwendet, muss dar-
auf geachtet werden, dass der Luftwächter LW
zwischen Klemmen 4 und 7 und nicht wie beim
MMI zwischen 5 und 7 angeschlossen ist.
Schaltzeiten der Standardgeräte (sec.)
Modell
Max. Reaktionszeit
für Luftwächter
tlw
01
60
02
60
überwachte
Vorzündzeit
Vorspülzeit
tv1
tvz
24
3
24
3
A Honeywell Company
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung
oder
Vorsicherung
Eigenverbrauch
Max. Belastung pro Klemme
- Kl. 3 Zündtrafo
- Kl. 4 Motor
- Kl. 5 + 6 Magnetventile
- Kl. B Störklemme
total
Störabschaltung bei Flammenausfall
während des Betriebs (blockierend)
Luftwächter
Empfindlichkeit Betrieb
Min. erforderl. Ionisationsstrom
Fremdlichtempfindlichkeit
Sondenisolation
Streukapazität
Leitungslänge
Flammenfühler
IRD 1020
UVD 971
Gewicht mit Sockel
Einbaulage
Schutzart
Zugel. klimatische Bedingungen
für Gerät und Flammenfühler
Zugel. Temperaturbereich
- Betrieb
- Lagerung
Eisbildung, Wassereinwirkung
und Betauung
Geprüft nach Euro-Norm
Identifikationscode EN 298
Nachzündzeit
Fremdlicht-
überwachung
tn
tf
2,5
5
4
5
1
DMG 970
220 / 240 V (-15... +10%)
50 Hz (±5%)
110 / 120 V (-15... +10%)
60 Hz (±5%)
10 A flink, 6 A träge
ca. 12 VA
1.5 A, cos ϕ 0.2
2.0 A, cos ϕ 0.4
1.0 A, cos ϕ 0.4
1.0 A, cos ϕ 0.4
5.0 A, cos ϕ 0.4
max. 20 A während 0,5 sec
1 Arbeitskontakt 4 A, 230V
1.0 µA
1.5 µA
0.4 µA
Sonde - Masse
grösser als 50 MΩ
Sonde - Masse
kleiner als 1000 pF
< 3 m
radiale oder axiale Belichtung
axiale Belichtung
190 g
beliebig
IP 40
max. 95% bei 30° C
-20° C... +60° C
-20° C... +80° C
sind unzulässig
EN 298 und EN 230,
sowie allen mitgeltenden
Bestimmungen und Vor-
schriften
FTLLXN
Sicherheitszeit
Verzögerung
2. Stufe
ts
3
5
tv2
12,5
14