1 Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines PH400 tragbaren PH Messgeräts von APERA Instruments entschieden haben! Dieses Gerät bildet eine herausragende Kombination aus fortgeschrittenen Elektronikdesign und Elektrodentechnologie. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um die korrekte Benutzung und Pflege zu gewährleisten.
-Taste drücken, um in den Messmodus zurückzukehren. Danach kann das Gerät mit -Taste ausgeschaltet werden. Tabelle 1 Tastenfeldfunktionen und Beschreibung Taste Tastendruck Funktionen Kurz An/Aus Messeinheit auswählen: PH400 PH Messgerät → Kurz EC400 Leitfähigkeitsmessgerät → PC400 pH/Leitfähigkeitsmessgerät: → → → Lang ...
3.3 Anschlüsse Das Messgerät verfügt über eine 8-polige Anschlüsse, an die die pH-, Redox- und Leitfähigkeitselektroden angeschlossen werden können. Wenn eine Elektrode angeschlossen ist, wechselt das Messgerät automatisch in den entsprechenden Messmodus. 3.4 Anzeige 3.4.1 Anzeige für stabilen Messwert Wenn das Messgerät einen stabilen, sich nicht ändernden Messwert erfasst, erscheint auf dem Bildschirm ein Smiley Symbol (Abb.
Tabelle-2 pH-Standardpuffer pH-Standard Pufferserien Symbole USA Serie NIST Serie 4,00 4,01 3-Punkt Kalibrierung 7,00 6,86 10,01 9,18 4.2.2 Kalibrierpunkte Es kann bis zu drei Punkten kalibriert werden. Der erste Kalibrierpunkt ist immer der neutrale pH- Wert (7,00 oder 6,86). Danach kann mit bis zu zwei weiteren Werten kalibriert werden. Siehe Tabelle 3 für mehr Informationen.
4.3 3-Punkt-Kalibrierung 1. Drücken Sie Taste um den Kalibriermodus zu starten. Auf der LCD Anzeige erscheint oben rechts CAL 1 und unten rechts 7.00. PH 7,00 ist die vorgeschlagene Standardpufferlösung für den ersten Kalibrierpunkt. 2. Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser ab und lassen Sie sie trocknen.
Seite 10
paar Minuten dauern, bis sich der Messwert stabilisiert, es erscheint dann dauerhaft das Symbol auf dem Bildschirm. Der Messwert kann jetzt abgelesen werden. Abbildung 6 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Durchführung von Kalibrierung und Messungen mit dem Messgerät. Abbildung 6- Ablaufdiagramm Kalibrierung und Messung Nach ersten Tauchen...
4.4.2 pH Isotherme Da der pH-Wert einer Flüssigkeit temperaturabhängig ist, erhält man genauere Messwerte, wenn Messprobe und Kalibrierlösung dieselbe Temperatur haben. Es wird empfohlen, vor der Kalibrierung die Temperatur der Pufferlösung an die erwartete Messtemperatur anzugleichen. Beispiel: Es sollen Messungen bei 66°C durchgeführt werden. Die Pufferlösungen sollten auf diese Temperatur aufgewärmt werden, bevor die Kalibrierung durchgeführt wird, um die besten Messergebnisse zu erzielen.
4.5.4 Glasmembran erneuern Elektroden, die für lange Zeit in Benutzung waren, verlieren mit der Zeit ihre Sensitivität. Tauchen sie die Elektrode für 24 Stunden in 0,1 mol/l Salzsäure. Danach gründlich mit destilliertem Wasser abspülen und weitere 24 Stunden in KCl Aufbewahrungslösung tauchen. Um 0.1 mol/l Salzsäure herzustellen: 9 ml Salzsäure mit 1000ml destilliertem Wasser verdünnen.
5 mV Messung 5.1 ORP Messung Drücken Sie im Messmodus die Taste , um die Messeinheit von pH auf mV umzustellen. Verbinden Sie die ORP- Elektrode (301Pt-C ORP-Elektrode ist separat erhältlich) mit dem Gerät und tauchen Sie die Elektrode in die Messprobe. Rühren Sie behutsam mit der Elektrode und stellen Sie sie für eine Weile hin, bis der Messwert sich stabilisiert.
6.1.2 Zellkonstante Das Messgerät kann mit Elektroden mit drei verschiedenen Zellkonstanten kombiniert werden (K=0,1, K=1,0 und K=10,0). Je nach Messbereich sind verschiedene Zellkonstanten sinnvoll (siehe Tabelle 7). Tabelle 7 - Zellkonstanten und Messbereiche < 20 μS/cm 0,5 μS/cm – 100 mS/cm Messbereich >...
Gebrauch reicht eine 1- oder 2-Punkt-Kalibrierung. Achten Sie bei der Wahl der Standardlösung auf die Leitfähigkeit Ihrer Messlösung. So ist die Wahl der 1413 μS/cm Standardlösung sinnvoll für einen Messbereich von 0 - 20mS/cm. 6.2.3 Referenztemperatur Die Werkeinstellungstemperatur beträgt 25 °C. Andere Referenztemperaturen können manuell in dem Bereich von 15 °C bis 30 °C eingestellt werden (Parametereinstellung 2.2).
kehrt in den Messmodus zurück. Unten rechts erscheint Symbol für die durchgeführte Kalibrierung. 3) Für mehrere Kalibrierpunkte wiederholen Sie bitte die Schritte 1) – 2). Hinweise: a) Sie können 1-3 Punkt Kalibrierungen mit dem Messgerät durchführen. b) Wenn Sie den Kalibrierwert mit der Taste bestätigen obwohl der Wert noch nicht stabil ist (angezeigt durch Symbol ), erscheint Er2.
6.4.1 Beziehung zwischen TDS und Leitfähigkeit Das Gerät muss nur im Leitfähigkeitsmodus kalibriert werden und kann dann auf TDS umgeschaltet werden. Der Umrechnungsfaktor zwischen TDS und Leitfähigkeit liegt bei 0,40 – 1,00, welcher in der Parametereinstellung 2.4 eingestellt werden kann. Die Werkeinstellung ist 0,71. Bitte beachten Sie die in Tabelle 11 aufgeführten herkömmlichen Umrechnungsfaktoren für TDS.
7 Parametereinstellung 7.1 Hauptmenü Im Messmodus: Drücken Sie um ins Hauptmenü zu gelangen. Drücken Sie oder , um eine Auswahl zu treffen P1.0→P2.0→P4.0 (siehe Abb.8). P1.0: pH Parametereinstellungen P2.0: Leitfähigkeit Parametereinstellungen P4.0: Konfiguration Einstellungen 7.2 Untermenü Im Hauptmenü: Drücken Sie , um ins Untermenü...
7.2.1 Untermenü pH P1.1 — pH Standard Pufferlösungen (USA—NIST) 1. Im Messmodus: Drücken Sie lange Taste , um zu P1.0 zu gelangen. Drücken Sie um P1.1 auszuwählen , “USA” blinkt auf; drücken Sie 2. Drücken Sie um den Parameter USA→NIST zu verändern; zur Bestätigung drücken.
P2.4. – TDS Faktor 1. Drücken Sie , 0.71 blinkt auf, drücken Sie oder um den Parameter TDS Faktor 0,04 – 1,00 zu ändern, zur Bestätigung drücken. 2. Drücken Sie um zu P2.5 zu gelangen. Taste bringt Sie zurück in den Messmodus. P2.5.
9 Garantie APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von zwei Jahren (sechs Monate auf Elektroden). Die Herstellergarantie beginnt ab dem Erstkaufdatum durch den ersten Endkunden (Rechnungsdatum). Die Garantie umfasst die fehlerfreie Funktion des Geräts. Sollten während der Garantiezeit Mängel des Produktes herausstellen, die auf Herstellungs- oder Verarbeitungsfehlern beruhen, so wird APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH das Produkt oder den defekten Teil kostenfrei reparieren oder (nach Ermessen) ersetzen.