TW 20A - Temperaturwählel
DerTemperaturwählerTW
204 ist einzusetzen
für die witterungs-
geführten Regler Er mißt keine Temperatur.
Daher ist der Mon-
tageort beliebig wählbar; allerdings sollte gute Zugänglichkeit
gesichert sein.
Das Verstellen am Wählknopf @ bewirkt eine Parallelverschie-
bung der eingestellten Heizkurve entlang der schräg einge-
zeichneten Raumtemperaturachse im Diagramm (siehe
Umschlag Seite 2). Die Funktion des Wählers entspricht volldem
Stellknopf B am Regelgerä. Die Einstellungen am Stellknopf B
und am Wählknopf @ addieren bzw. subtrahieren sich.
Skalenteilung
des TW 20 A:-12...O...*12.Dabeigibt
die Skaladie
Anderung des Raumtemperatur-Sollwertes
in ca. K an.
,,0" bedeutet: Es gilt der Grund-Sollwert,
welcher am Regelgerä
einreguliert wurde, in der Regel also etwa 20oC.
'+" bedeutet eine Anhebung,
'-" eine Absenkung des Raumlemperatur-Sollwertes.
Einstellung ,,+1" heißt also: Erhöhung des Raumtemperatur-
Sollwertes um ca. 1 K (auf 21qC).
Der ,,Pa.tyschalter" @ besitl zwei Stellungen:
auto -,,Normalstellung"; entspricht automatischem Wechsel
zwischen Tagbetrieb und Absenkbetrieb nach Schaltuhr
-# - Nur Tagbetrjeb, Schaltuhr njcht wirksam. Damit läßt
sich z.B. nach erfolgter Umschaltung der Schaltuhr der
Tagbetrieb,,zurückholen".
Elektrischer Anschluß des TW 20 A: Siehe Anlagenbejspiele,
Steht nur eine 3adrige Leitung zur Verfügung, so sind nur die
Klemmen 1 bis 3 an das Regelgeräl anzuschließen.
Der Party-
schalter bleibt dann ohne FunKion.
DerTW20A kann beidenwitterungsgelührten
Reglernentfallen!
r--
=---.'l
l_"{/4
)
/
I
.}TH
I
dJL/c I
lG--'-
ri.i
I
s 5
RF 20 A. DRF 20 A
HFM 20 A
TW 2t ...fW
T W 2 0 A
TF 20 A, TFII 20 A
TW 21,,.24 A - Temperaturwähler
Die Temperaturwähler
TW 21 bis TW 24 sind geeichte Sollwert-
einsteller für die Regelgerdte ZG 215, ZG 2'15 E und ZG 215Y.
Einstellbereiche
siehe Tabelle Seite K3.41. Montageort beliebig.
Die NV 21 .'24 enthalten zur Bedienuno nur das Potentiometer
@. aber keinen Partyschalter.
Daher gönügt ein 3adriger elek-
trischer Anschluß; siehe Anlagenbeispiele,
z.B, Seite K3.9.
TW 21...24 S - Temperaturwähler für Schalttateleinbau
Zum Einbau in die Frontolatte von Schaltschränken werden
Sollwerteinsteller
in einer zweiten Ausführung geliefert; kenntlich
in der Typenbezeichnung
am Buchstaben ,,S". Vor der Montage
ist in der Frontplatte des Schaltschranks
ein Ausbruch von 51 mm
Durchmesseranzubringen,
Das Gerä istdann nureinzudrücken,
es wird durch die Federkraft festgehalten.
TF 20 A - Raumtemperaturfühler mit Wähler
Der Raumtemperaturfühler
TF 20 A ist zum EinsaL bei Raum-
temperatur-Reglern
vorgesehen und enthält neben dem Wähl-
knopf @ und dem Partyschalter @ zusätzlich einen Raum-
temperaturfühler.
Entsprechend muß der l\4onlageort in einem
sorgfältig gewählten Testraum liegen.
skalenteilung des TF 20A:-12...0...+12.,,0"
bedeutet dabei 20qc
Raumtemperatur.
Die übrige Skala entspricht der Anderung des
RaumtemDeratur-Sollwertes
in K.
Einstellung ,,-2" heißt z.B.: der Sollwert der Raumtemperatur
beträgt (20 -2)oC : 18qc.
Der RF 20 A enthält nur den Raumtemperaturfühler,
keinen
Sollwerteinsteller
und ist einzusetzen, wenn im Testraum keine
Sollwert-Verstellung
stattfinden darf.
DRF 20 A - Duo-Raumtemperatudühler
Der Duo-Raumtemoeraturfühler
DRF20 enthält 2 NTC-Fühler.
|m
Regelfall sind die beiden NTc-Widerstände eleKrisch hinterei-
nander geschaltet (Klemmen
'1-2),
Dann ist der DRF 20 zur
Mittelwertbildung zu verwenden und nur paaMeise einzu-
seLen. Es können aberdie beiden NTC-Fühlerdes
DRF20 auch
einzeln genutz werden, z.B. für 2 verschiedene Regelgeräe
(Klemmen 1-3. 2-3). Siehe dazu Schaltbild Seite K3.43.
TFM 20 A - Raumtemperatur-Begrenzer (max.), mit Wähler
Der Raumlemperatur-BegrenzerTFl\il
20A läßt sich beiallen hier
beschriebenen witterungsgejührten Regelungen einsetzen. Er
führt eine Maximalbegrenzung
der Raumtemperatur
durch und
enthält einen Wähler, den Partyschalter
und einen Raumtempe-
raturfühler Wenn die Raumtemperatur
den Sollwert um einen
einstellbaren Betrag übersteigt, greift der RaumtemperatuF
Begrenzerstetig
ein, reduziert die Vorlauftemperatur
und drosselt
die Heizleistung.
Bezüglich Sollwerteinstellung
am Wählknopf @ und Party-
schalter @ gilt das unter ,TemperatuMähler
TW 20" gesagte.
Zusätzlich besitzt der Raumtemperatur-Begrenzer
auf der
Rückseite das Einstell-Potentiometer
P2 @, siehe Abbildung.
Zur Verstellung dieses Potentiometers
ist das Gerä vom Sockel
abzuziehen.
Am Potentiometer P2 @ ist die zulässige Überschreitung des
Raumtemperatur-Sollwertes
einzustellen, bis die l\/laximalbe-
grenzung ansprjcht. Die Skala von P2 geht von 0...5 K.
Beispiel: Einstellung Wählknopf @ "0" (entspricht ca. 20"C
Raumtemperatur! Stellknopf B am Regelgerait ist hier ohne
Einfluß!).
Einstellung @ : 1. Das heißt: Bei Uber
schreiten einer RaumtemDeratur
von 21oC
(20 + 1) beginnt der lvlaximal-Begrenzer
ejnzugreifen.
Der Eingriff der Begrenzung erfolgt stetig,
entsprechend der wirksamen Verstärkung.
Die wirksame Verstärkung ist dabei abhängig von der Heizkur-
veneinstellung des Reglers. Bei einerAnlage 90/70oc und einer
eingestellten Heizkurve A: 1 ,6, wäre der wirksame Proportional-
bereich ca. 1 K. Beim obigen Beispiel wäre dann spätestens bei
einer Raumtemperatur
von ca, 22oC der Mischer vollständig
gescntossen.
Der eleKrische Anschluß des TF[,4 20 erfolgt genauso wie beim
TW 20 (4adrig bzw. bei Weglassen der Party-SchalterFunKion
3adrig). Siehe Anlagenbeispiel Seite K3.7).
RFü 204 - Raumtemperatur-Begrenzer
(max.), ohneWähler
Der Raumtemperatur-Begrenzer
RFM 20 A entspricht in allen
Punlden dem TFN/ 20 A, besitl aber keinen Wählknopf @ aul
der Vorderseite.
EleKrischer Anschluß RFM 20 A: wie TFlvl 20 A
!
Cer.rrnn-BcrFtFLE
GMBH . Postfach 1164 . 7036 Schönaich
Sept 86
K3.43