Stellknopf O - Nachtabsenkung
An Stellknopf O ist die Höhe der Absenkung einzustellen, die
durch die Schaltuhr ausgelöst wird.
Dje Skalenteilung von Stellknopf @ entspricht ca. K (oC) Raum-
temperatur+bsenkung.,,0"
bedeutet keine Absenkung.
Die Einstellung am Stellknopf O ergibteine Parallelverschiebung
derArbeitskennlinie
nachlinks,siehedazu
nebenstehendeAbbil-
dung (schwaze Kurve ll). Dadurch ergjbt sich ein Absinken der
Raumtemperatur,
Beispid: C:-B bedeutet, daß der Sollwert der Raumtemperatur
nachts um 8 K niedriger liegt als der Tagwert, so daß die Raum-
temperatur nachts bis ca.8 K unterdie eingestellte Tagestempe-
ratur absinken kann, also z.B. bjs auf 12"C (20qC -8oC - 12oC).
Zu beachten: Das bedeutet nicht, daß die Räume tatsächlich auf
12oC auskühlenlln
den meisten Fällen kühlen die Räumein einer
Nacht nur wenige Grad aus. Dann bedeutet die Einstellung
@ : -B einfach. daß der l\ilischer die ganze Nacht geschlossei
bleibt
Die Einstell-Empfehlung
Stellknopf @ auf -8 zielt darauf ab,
durch eine große Nachtabsenkung
möglichstviel Energie einzu-
sparen. Dadurch können in manchen Gebäuden die Räume zu
stark auskühlen. In solchen Fällen empfehlen wir entweder nur
eine Nachtabsenkung
von etwa SoC vozunehmen (Stellknopf C
- -5) oder früher auf Tagbetrieb umzuschalten.
Die nebenstehende Abbildung zeigtfürdas aufgeführte Beispiel
die Arbeitskennlinien;
| : Tages-Arbeitskennlinie
(ro0
ll : Absenk-Arbeitskennlinie
(schwaz)
rEl
100
T % g o
= o
ä =
ä e
E
C
s g
e a
E =
80
70
60
&
30
20
ß 1 6 ß 2 0
I
lRaunrtemp.oc
l.- C=-g --l
Xo - Proportronalberercn
X5
Xs - Sollwert Tag (fixien durch tw-Einstellung) TW
o
o
Einstellbeispiele für Stellknöpfe @ und @
1. Beispiel: Warmwasserteizung 90/70qC
maximale Vorlauft emperatur goqC
minimale Vorlauft emperatur 2oqc
mittlere Aöeitstemperatur (90 + 2O): 2: 55;
d.h, der Arbeitspunkt der Kennljnie wäre auf 55qC einzustellen.
Wegen derhäufig sehrreichlichen
Dimensionierung
derAnlagen
wird nur auf 50 gestellt, d.h. B : 50.
Um einen wirksamen Proportionalbereich
von etwa 3 K zu
eneichen, ist aus der Tabelle auf der vorigen Seite in der Zeile
Xp76 der Wert ,,3'zu suchen. Man findet dort den Wert ,2,8", in
der Spalte für Stellknopf @,,4". D.h.:JetZ ist zu wählen:
A = 4um einenwirksamen Proportionalbereich
von 2,8 (:3 K) zu
erhalten.
ln der Abbildung ist die eingestellte Arbeitskennlinie
in schwaz
ausgezogen. Die wirksame Arbeitskennlinie
erstrecK sich jetzt
nurvon 20 bis 90cC Vorlauftemperatur
(geht also nicht in den rot
gerasterten Bereich der oberen Abbildung hinein),
2. Beispiel: Nledertemperatufteizung 50/40rc
maximale Vorlauftemperatur
50"C,
minimale Vorlauftemperatur
2ooc,
mittlere Arbeitstemperatur
(50 + 20)r 2 : 35f,
Differenz (50 -20):30, d.h. in P-Bereichs-Tabelle
auf Seite
K3.36 ablesen bei Xp36.
Einstellung
Stellknopf @: 35, Einstellung
Stellknopt @: 10.
Die entsprechendeArbeitskennlinie
ist in derAbbildung rot einge-
zeichnet.
3. Beispiel: Wamluftheizung
(mit Temperaturfühler
in der Zuluft)
maximale ZulufttemDeratur
60qC.
minimale Vorlauftemperatur
2OqC,
mittlere Arbeitstemperatur
(60 + 20): 2: 41rci
Einstellung Stellknopf @: 40, Einstellung Stellknopf @: ca. 7.
90
t
-3
rE
g
E
-g
-g
g
80
70
60
50
N
il)
20
10 12 14 .16 18 n
2. Zt 26
Raurntemperatur'C
.L Beispiel: Lüftungs- und Klimaanlage
(mit Potentiometer-RücKührung)
maximaler Off nungswinkel 1 00o/o
minimaler Off nungswinkel 0o/o
mittlerer Offnungswinkel 50%, d.h. der Arbeitspunkt der Arbeits-
kennlinie ist auf 50 einzustellen.
Finstellung Stellknopf @: 50, Einstellung Stellknopf @: 3,
entsprechend Tabelle (vorige Seite).
,a
Q
cerurna-Eurtl<LE
GMBH .Postfach 1164 . 7036 Schönaich
Apdl 85
K3.37