Seite 3
MC1-Serie Betriebsanleitung Betriebsarten und Bedienung ..................... 25 Betriebsarten des Controllers MC1 ..................25 9.1.1 CNC-Betriebsart in dieser speziellen CNC-Mode-Betriebsart kann der Controller (z.B. für Test- oder Demonstrationszwecke) wie eine SPS eingesetzt werden 9.1.2. DNC-Betriebsart Bedienung (menügesteuert)....................28 9.2.1 Menü PROGRAM: programmgesteuert (Automatik-Betrieb) 9.2.3...
(speziell die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG), ist die Inbetriebnahme solange untersagt, bis alle entsprechenden Anforderungen erfüllt sind. Die isel Germany AG übernimmt keine Gewähr, sobald Sie irgendwelche Veränderungen an dem Gerät vornehmen. Der EMV-Test gilt nur für die ab Werk gelieferte Originalkonfiguration des Controllers.
MC1-Serie Betriebsanleitung Sicherheitssymbole Achtung Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass Gefahr für Leben und Gesundheit für Personen besteht. Gefahr Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass Gefahr für Material, Maschine und Umwelt besteht. Information Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Informationen.
Seite 6
MC1-Serie Betriebsanleitung ▪ ACHTUNG! Hoher Ableitstrom (Erdableitstrom, Schutzleiterstrom) Anschluss Versorgungsnetz ist unbedingt ein zusätzlicher Schutzleiter anzuschließen. Vor Anschluss des CNC-Controller an das AC- Versorgungsnetz unbedingt zusätzlichen Schutzleiter (Querschnitt: 2,5 mm oder 4 mm , siehe unten) anschliessen! Vor der elektrischen Inbetriebnahme des Contollers muss von der gekennzeichneten Klemmstelle an der Gehäuserückwand...
Art.-Nr.: 381518 0020 MC1-30 (in Vorbereitung) isel - 3-Phasen Schrittmotoren IMD-30 Art.-Nr.: 381518 0030 bürstenlose isel - DC-Servo-Motoren (EC, BL-DC- MC1-40 Art.-Nr.: 381518 0040 310V) IMD-40 Alle 1-Achs-Controller können mit kompatiblen Motortypen betrieben werden. Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor dem ersten Einsatz eines 1-Achs-Controllers MC1 sorgfältig, damit Sie...
MC1-Serie Betriebsanleitung 3 Technische Daten 3.1 Technische Daten der Typenreihe • Gehäusegröße: 204mm (B) x 150mm (H) x 300mm (T) (ohne Halter für Motorkabel) • Gewicht: 6550 g • Schutzart: IP20 • Versorgungsspannung: 230 VAC, 50 Hz, Netzsicherung: 4 A 115 VAC, 60 Hz, Netzsicherung: 6 A •...
Seite 9
PALPC 2.1 zur Programmierung für CNC-Modus, Programm-Download • ProNC / Remote zum Betrieb im DNC-Modus (in Vorbereitung) Lieferumfang: • 1-Achs-Controller MC1-Serie als Tischgerät mit integrierter Motorendstufe IMDxx • Netzkabel 230VAC (Schutzkontaktstecker, Kaltgerätestecker IEC-60320) • RS232-Kommunikationskabel: PC-seitig: 9-polig Sub-D (Buchse) Controller-seitig: RJ45 (Stecker) •...
MC1-Serie Betriebsanleitung 3.2 Technische Daten Controller und Leistungsendstufe 3.2.1 1-Achs-Controller MC1-10 Controller: • Controller für eine Linear- oder Rundachse mit bürstenbehaftetem DC-Servomotor • Netzteil für Zwischenkreisspannung: 48 VDC / 500W mit PFC • Motorstrom bis 10A (digitale Stromregelung) • Embedded Controller MCF52223 mit Flashspeicher für Firmware und Download des Anwenderprogrammes (Firmware-Update werkseitig möglich)
MC1-Serie Betriebsanleitung 3.2.3 1-Achs-Controller MC1-30 Controller: • Controller für eine Linear- oder Rundachse mit 3-Phasen Schrittmotoren • Netzteil für Zwischenkreisspannung: 48 VDC / 500W mit PFC • Motorstrom bis 10A (digitale Stromregelung) • Embedded Controller MCF52223 mit Flashspeicher für Firmware und Download des Anwenderprogrammes (Firmware-Update werkseitig möglich)
MC1-Serie Betriebsanleitung 4 Typunabhängige Hardwarebeschreibung der Baureihe MC1 Abbildung 1: Ansicht der Frontblende am Beispiel MC1-10 4.1 Beschreibung der Basisbaugruppe bei allen Typen Die Basisbaugruppe der 1-Achs-Controller Serie MC1 beinhaltet die Komponenten: Anwender-I/O, Embedded Controller mit LCD- und Tastatur-Interface, zwei serielle Schnittstellen - RS232 (asynchron- zum PC bzw.
MC1-Serie Betriebsanleitung 4.1.2 Jumperbelegungen der Basisbaugruppe JP2: Anschluss des LCD-Displays (I2C-Bus) Daten Takt JP3: Anschluss der Endstufe Analog IN+ Verwendung typabhängig Analog IN- Verwendung typabhängig Digital GND Verwendung typabhängig Analog GND Verwendung typabhängig Enable Freigabe der Endstufe Enable Freigabe der Endstufe...
MC1-Serie Betriebsanleitung 4.2 Kontrollanzeigen (MC1-10, MC1-20, MC1-40) Der Controller MC1 verfügt über mehrere Kontrollanzeigen. Dazu zählen: Controller-Frontseite: • FAULT-Leuchte (rot) -> Fehler in der Motorendstufe; es wird kein Bereit-Signal (READY, 1- aktiv = HIGH) von der Motorendstufe erzeugt • POWER-Taste (grün) ist beleuchtet -> Motorendstufe und DC-Servomotor sind bestromt Controller-Rückseite:...
MC1-Serie Betriebsanleitung 4.3 Beschaltung der binären Anwendereingänge Input 1 bis Input 8 Die binären Eingänge (Anwendereingänge) Input 1 bis Input 8 des Controllers MC1-10 sind in 24V- Technik ausgeführt. Das 24VDC-Bezugspotenzial wird vom Controller-internen 24VDC-Schaltnetzteil bereitgestellt (keine galvanische Trennung!). Das 24VDC-Bezugspotenzial des Controllers niemals kurzschließen auf GND oder Gehäuse.
MC1-Serie Betriebsanleitung 5 Hardwarebeschreibung MC1-10 5.1 Übersicht Der 1-Achs-Controllers MC1-10 umfasst die folgenden Module: • Basisbaugruppe mit Anwender-I/O, Embedded Controller mit LCD- und Tastatur-Interface sowie zwei serielle Schnittstellen –RS232, asynchron- zum PC bzw. zur Leistungsendstufe IMD10; Sicherheitsfunktionen (NOT-HALT-Kreis) • Leistungsendstufe IMD10 •...
MC1-Serie Betriebsanleitung 5-poliger Stecker Motorpower: Pin (links rechts) Signal Beschreibung Motorphase 1/U+ (braun/grün oder Ader 1 und Ader 3)* Motorphase 2/U- (weiß/gelb oder Ader 2 und Ader 4)* Schutzleiter (grün/gelb) Brake Ausgang Bremse (Aderkennzeichnung 5) Brake_GND GND 24V (Bezug Bremse, Aderkennzeichnung 6) * Bei den Anschlussleitungen werden für die Motorphasen zwei Adern der Motorleitung verwendet...
MC1-Serie Betriebsanleitung 6 Hardwarebeschreibung MC1-20 6.1 Übersicht Der 1-Achs-Controllers MC1-20 umfasst die folgenden Module: • Basisbaugruppe mit Anwender-I/O, Embedded Controller mit LCD- und Tastatur-Interface sowie zwei serielle Schnittstellen –RS232, asynchron- zum PC bzw. zur Leistungsendstufe IMD20; Sicherheitsfunktionen (NOT-HALT-Kreis) • Leistungsendstufe IMD20 •...
Seite 20
MC1-Serie Betriebsanleitung 6-poliger Stecker Motorpower: Pin (links rechts) Signal Beschreibung Motorphase U (Aderkennzeichnung 3) Motorphase V (Aderkennzeichnung 2) Motorphase W (Aderkennzeichnung 1) Schutzleiter (grün /gelb) Brake Ausgang Bremse (Aderkennzeichnung 5) Brake_GND GND 24V (Bezug Bremse) (Aderkennzeichnung 6) 8-polige Buchse Remote:...
MC1-Serie Betriebsanleitung 7 Hardwarebeschreibung MC1-30 7.1 Übersicht Der 1-Achs-Controllers MC1-30 umfasst die folgenden Module: • Basisbaugruppe mit Anwender-I/O, Embedded Controller mit LCD- und Tastatur-Interface sowie zwei serielle Schnittstellen –RS232, asynchron- zum PC bzw. zur Leistungsendstufe IMD30; Sicherheitsfunktionen (NOT-HALT-Kreis) • Leistungsendstufe IMD30 •...
MC1-Serie Betriebsanleitung 8 Hardwarebeschreibung MC1-40 8.1 Übersicht Der 1-Achs-Controllers MC1-40 umfasst die folgenden Module: • Basisbaugruppe mit Anwender-I/O, Embedded Controller mit LCD- und Tastatur-Interface sowie zwei serielle Schnittstellen –RS232, asynchron- zum PC bzw. zur Leistungsendstufe IMD40; Sicherheitsfunktionen (NOT-HALT-Kreis) • Leistungsendstufe IMD40 mit Zwischenkreisspannung 310V DC •...
Seite 24
MC1-Serie Betriebsanleitung M23-8-poliger (4+3+PE) Stecker Motorpower Aderkennzeichnung Beschreibung Motorphase U Schutzleiter (grün /gelb) Motorphase V Motorphase W Ausgang Bremse GND 24V (Bezug Bremse) 8-polige Buchse Remote: potenzialfreier Kontakt - Ausgang potenzialfreier Kontakt - Ausgang NOT-Halt extern Ch2 NOT-Halt extern Ch2...
MC1-Serie Betriebsanleitung 9 Betriebsarten und Bedienung 9.1 Betriebsarten des Controllers MC1 9.1.1 CNC-Betriebsart Die CNC-Betriebsart (Automatikbetrieb = CNC-Mode) stellt den programmgesteuerten Betrieb des 1- Achs-Controllers dar. Das im Arbeitsspeicher des MC1 (Flash) gespeicherte Anwenderprogramm wird bis zum Programmende abgearbeitet. Während des Automatikbetriebes (CNC-Mode) kann der Programmablauf durch Betätigung der STOP-Taste auf der Frontseite des Controllers oder durch den externen Stop-Eingang E1.2...
MC1-Serie Betriebsanleitung CNC-Mode mit CONTROL-Option IOonly = On (d.h. aktiv, eingeschaltet) am Controller muss keine Achse (Linearachse oder Rundachse) mit DC-Servomotor und Endschaltern angeschlossen sein; eine angeschlossene Achse wird nicht verfahren • alle Bewegungsbefehle im Anwenderprogramm (Referenzfahrt, Absolut- oder Relativbewegung) werden ignoriert, d.h.
MC1-Serie Betriebsanleitung 9.1.2. DNC-Betriebsart In der DNC-Betriebsart (DNC-Mode) ist der Controller MC1 über die serielle Schnittstelle RS-232 mit einem Bedien-PC (Desktop-PC oder Notebook) verbunden. Im DNC-Mode wird das geladene Anwenderprogramm im Flash-Speicher nicht ausgeführt, d.h. ignoriert. Die Vorgabe von Aktionen (z.B. Referenzfahrt, Bewegungen der Achse bzw. Ausgabe- Aktionen) werden vom Bediener am PC mit der bereitgestellten ProNC-Version für 1-Achs-Controller...
MC1-Serie Betriebsanleitung 9.2 Bedienung (menügesteuert) Allgemeine Hinweise zur menügesteuerten Bedienung: • das Zeichen in der äußerst rechten Spalte des LC-Displays (Spalte 20) signalisiert, dass die zugeordnete Taste (sogenannte Soft-Key-Taste) bei Betätigung das entsprechende Untermenü aktiviert; in den folgenden Beschreibungen werden die Soft-Key-Tasten mit F1 bis F4 bezeichnet...
Seite 29
MC1-Serie Betriebsanleitung Basismenü MC1: CONTROL-Option IOonly = Off m Dieses Menü wird bei funktionierender serieller Kommunikationsverbindung mit der DC-Motor- Endstufe IMDxx nach deren fehlerfreien Initialisierung nach dem Einschalten des Netzschalters am Controller oder nach einem Software-Reset auf dem LC-Display angezeigt.
MC1-Serie Betriebsanleitung 9.2.1 Menü PROGRAM: programmgesteuert (Automatik-Betrieb) Menü PROGRAM: > Bedienhandlungen im Menü PROGRAM: Betätigung der Taste Wirkung Aktivierung des Menüs Soft-Key F1 PROGRAM-CNC Aktivierung des Menüs Soft-Key F2 PROGRAM-DNC Verlassen des Menüs PROGRAM; Rückkehr zum Basismenü MC1-xx Menü...
Seite 31
MC1-Serie Betriebsanleitung Menü PROGRAM: > > Bedienhandlungen im Menü PROGRAM: Betätigung der Taste Wirkung Start Start des aktuellen Anwenderprogrammes = Aktivierung des CNC-Modus = Start des Automatik-Betriebes Verlassen des Menüs PROGRAM; Rückkehr zum Basismenü MC1 Der aktive CNC-Mode (Automatik-Betrieb) wird wie folgt auf dem LC-Display dargestellt:...
Seite 32
MC1-Serie Betriebsanleitung Menü CNC-Mode / Program stopped: Bedienhandlungen im Menü CNC-Mode / Program stopped: Betätigung der Taste Wirkung Fortsetzen einer unterbrochenen Bewegung oder Start der Programmabarbeitung Abbrechen einer eventuell unterbrochenen Bewegung und der Programmabarbeitung; Verlassen des CNC-Modus und Rückkehr in das Basismenü...
Seite 33
MC1-Serie Betriebsanleitung Menü MOVE Continuous: LCD-Zeile 3 in Spalte 1 durch markiert S In diesem Menü kann die in LCD-Zeile 3 aktuell angezeigte Vorschubgeschwindigkeit der Achse (Linearachse: mm/sec, Rundachse: grd/sec) für die manuelle Bewegung bei Betätigung des Soft-Keys F2 vergrößert bzw.
Seite 34
MC1-Serie Betriebsanleitung Menü MOVE Continuous: LCD-Zeile 1 in Spalte 1 durch markiert M O In diesem Menü kann zwischen den einzelnen Unterbetriebsarten / Bewegungsmodi der manuellen Achsbewegung (MOVE …) bei Betätigung des Soft-Keys F2 vorwärts bzw. bei Betätigung des Soft- Keys F3 rückwärts gewechselt werden:...
Seite 36
MC1-Serie Betriebsanleitung Bedienhandlungen im Menü MOVE Pendular: CONTROL-Option IOonly = Off Betätigung der Taste Wirkung Ändern der Markierung in LCD-Spalte 1 in der Soft-Key F1 Reihenfolge 1 -> 2 -> 3 -> 1 … Zeile 1 markiert: Wechsel zwischen den einzelnen...
Seite 38
MC1-Serie Betriebsanleitung Bedienhandlungen im Menü MOVE RelPositive: CONTROL-Option IOonly = Off Betätigung der Taste Wirkung Ändern der Markierung in LCD-Spalte 1 in der Soft-Key F1 Reihenfolge 1 -> 2 -> 3 -> 1 … Zeile 1 markiert: Wechsel zwischen den einzelnen...
Seite 40
MC1-Serie Betriebsanleitung Bedienhandlungen im Menü MOVE RelNegative: CONTROL-Option IOonly = Off Betätigung der Taste Wirkung Ändern der Markierung in LCD-Spalte 1 in der Soft-Key F1 Reihenfolge 1 -> 2 -> 3 -> 1 … Zeile 1 markiert: Wechsel zwischen den einzelnen...
Seite 42
MC1-Serie Betriebsanleitung Bedienhandlungen im Menü MOVE Absolut: CONTROL-Option IOonly = Off Betätigung der Taste Wirkung Ändern der Markierung in LCD-Spalte 1 in der Soft-Key F1 Reihenfolge 1 -> 2 -> 3 -> 1 … Zeile 1 markiert: Wechsel zwischen den einzelnen...
Seite 43
MC1-Serie Betriebsanleitung Menü SET OUTPUT: > In diesem Menü können die 8 binären Ausgänge Output 1 bis Output 8 des Ausgabeports (identisch mit A1: A1.1 bis A1.8) manuell gesetzt (eingeschaltet) bzw. rückgesetzt (ausgeschaltet) werden. In LCD-Zeile 3 wird der aktuelle Schaltzustand des Ausgabeports A1 binär MSB = Most Significant Bit A1.8...
MC1-Serie Betriebsanleitung 9.2.3 Menü SETUP: Inbetriebnahme der Endstufe IMDxx / Steuerungsoptionen Menü SETUP: > Wählen dieses Menü, Motorendstufe IMDxx entsprechendem Inbetriebnahmeprogramm über die COM-Schnittstelle des PC zu parametrieren oder spezielle Steuerungsoptionen zu aktivieren / deaktivieren. Bedienhandlungen im Menü SETUP: Betätigung der Taste...
Seite 45
MC1-Serie Betriebsanleitung Menü SETUP DRIVER: CONTROL-Option IOonly = Off > > In diesem Menü kann die Inbetriebnahme / Parametrierung der Endstufe IMD10 vorbereitet werden (siehe Abschnitt DNC-Betriebsart). Gehen Sie wie folgt vor: 1. über die serielle Schnittstelle RS-232 (PC) auf der Rückseite des Controllers mit dem im Lieferumfang enthaltenen gelben Interfacekabel eine Verbindung zur COM-Schnittstelle des PC / Notebook herstellen 2.
MC1-Serie Betriebsanleitung Menü SETUP CONTROL: ▲ > ▼ Wählen Sie dieses Menü, um die nachfolgend beschriebenen Steuerungsoptionen zu aktivieren (On) oder zu deaktivieren (Off). Um zu den unteren Menüeinträgen zu gelangen verwenden Sie bitte die Tasten F1 und F2 zum Hoch- und Herunter scrollen.
Seite 47
MC1-Serie Betriebsanleitung DNCautostart Nach dem Einschalten des 1- Nach dem Einschalten des 1- Achs-Controllers (Netzschalter Achs-Controllers (Netzschalter ein – POWER ON) arbeitet der ein – POWER ON) arbeitet der Controller im DNC Modus. Controller im CNC Modus. Wenn CNCautostart und...
MC1-Serie Betriebsanleitung 10 Software 10.1 Inbetriebnahme und Parametrierung der Endstufen IMDxx Die Inbetriebnahme / Parametrierung der im 1-Achs-Controller MC1 integrierten Motorendstufen erfolgt mit den Inbetriebnahme-Programmen: DCSetup.exe bürstenbehaftete DC-Servomotoren ACSetup.exe bürstenlose DC-Servomotoren STEPSetup,exe für 3-Phasen Schrittmotoren im DNC-Modus des Controllers. 10.1.1 Installation des Inbetriebnahme-Programmes Gehen Sie bei der Installation wie folgt vor: 1.
MC1-Serie Betriebsanleitung 10.1.2 Inbetriebnahme-Programm starten und serielle Verbindung einrichten Inbetriebnahme-Programme DCSetup.exe ACSetup.exe sind PC-basierende Dialogprogramme (Betriebssystem Windows 2000, XP oder VISTA) zur Parametrierung der Motorendstufen IMDxx der 1-Achs-Controller Serie MC1 über eine serielle Schnittstelle (RS-232). Die Nutzung dieser komplexen Inbetriebnahmeprogramme ist ausführlich im Handbuch 1/ oder /2/ beschrieben.
Seite 50
MC1-Serie Betriebsanleitung 5. PC / Notebook: Das Inbetriebnahmeprogramm DCSetup.exe bzw. ACSetup.exe starten und aktive Verbindung auf RS232 einstellen: 6. Im Hauptmenü Verbindung das Kommando RS232-Einstellungen aktivieren (Maus-Click): 7. Im Dialogfenster RS232 Konfiguration die am PC / Notebook benutzte COM-Schnittstelle (COM1 … COM4) auswählen, die Baudrate auf 57600 Baud einstellen und den Dialog durch Maus-Click auf den Button COM-...
Seite 51
MC1-Serie Betriebsanleitung 8. Online-Modus einschalten und Parameter-Upload von der Endstufe IMDxx ausführen: 9. Inbetriebnahme / Parametrierung der Endstufe IMDxx ausführen /1/ oder /2/, z.B. Dialog Übersetzung zur Eingabe der Encoderauflösung, Getriebeübersetzung oder Spindelsteigung: 51 / 64 Januar 2018...
Seite 52
MC1-Serie Betriebsanleitung 10. Die modifizierten Parameter in der DCF-Datei sichern: 11. Auf dem PC / Notebook das Inbetriebnahmeprogramm beenden 12. MC1: Stop-Taste auf der Frontseite des Controllers betätigen > -> die aktivierte Kommunikation zwischen PC / Notebook und der Motorendstufe IMDxx sowie das Menü...
MC1-Serie Betriebsanleitung 10.2 PALPC: Anwenderprogrammierung für den CNC-Modus und Download Die Anwenderprogrammierung der 1-Ach-Controller Serie MC1 wird mit dem Programm PALPC.exe vorgenommen. Die Implementierungsmethodik ist einfach und in /3/ beschrieben: • Analyse der technologischen Steuerungsaufgabenstellung • Entwurf Steuerungsalgorithmus‘ (der Lösung...
MC1-Serie Betriebsanleitung 2. Klicken Sie auf PAL PC installieren und folgen Sie den Anweisungen des Installationsdialoges Falls der Auto-Start Dialog nicht angezeigt wird starten Sie bitte den Windows Explorer und öffnen das Hauptverzeichnis des CD/DVD Laufwerks. Doppelklicken Sie dann auf die Datei “Autorun.exe”.
Seite 55
MC1-Serie Betriebsanleitung 1. Die Deklaration #control MC1; definiert den Ziel-Controller für die Übersetzung des Anwenderprogrammes als 1-Achs-Controller MC1 Typ und erlaubt damit die Benutzung Controller-spezifischer Befehle wie z.B. den Befehl zur Ausgabe von Text auf das LC-Display. 2. Die Deklaration #steps 1000;...
Seite 56
MC1-Serie Betriebsanleitung 4. Die Anweisung(en) zum Löschen der Zeile(n) des LC-Display haben folgende Syntax: lcd_clear; / alle Zeilen (1 bis 4) des LCD löschen lcd_clear 1; / Zeile 1 des LCD löschen lcd_clear 2; / Zeile 2 des LCD löschen lcd_clear 3;...
Seite 57
/ Controller: 1-Achs-Controller MC1-10 mit Motorendstufe IMD10 (CNC-Mode) / Inhalt: Testprogramm im CNC-Mode -> Abfrage der Soft-Keys F1 bis F4 / erstellt: 11/09/2007, isel automation GmbH & Co. KG / ****************************************************************************** #control MC1; / Festlegung des Ziel-Controllers #axis x; / Achsenwahl x-Achse #steps 1000;...
Seite 58
1-Achs-Controller MC1-10 mit Motorendstufe IMD10 (CNC-Mode) / Inhalt: Testprogramm im CNC-Mode -> Senden von Synchronisationszeichen -> Warten auf Synchronisationszeichen / erstellt: 11/09/2007, isel automation GmbH & Co. KG / ********************************************************************** #control MC1; / Festlegung des Ziel-Controllers #axis x; / Achsenwahl x-Achse #steps 1000;...
Seite 59
MC1-Serie Betriebsanleitung Bitte gehen Sie wie folgt vor: 1. Serielle Verbindung (RS-232) zwischen PC / Notebook und MC1 durch Interfacekabel herstellen. 2. 1-Achs-Controller MC1 einschalten (Basis-Menü MC1 wird angezeigt): m 3. PALPC starten, das gewünschte Anwenderprogramm *.ppc öffnen und Download (Hauptmenü...
MC1-Serie Betriebsanleitung 11 Störungen Störung / Ursache Behebung Störung: COM Port ändern Keine Kommunikation zwischen Steuerrechner und Controller MC1. Ursache: Der gewählte COM Port von PALPC oder des Inbetriebnahmeprogramms ist nicht korrekt. Störung: Öffnen Sie den Gehäusedeckel und Prüfen Sie, Auf dem Display erscheint nach dem Einschalten des ob der Jumper für die Kommunikation an der...
MC1-Serie Betriebsanleitung 12 EG-Konformitätserklärung EC - Declaration of Conformity Der Hersteller The manufacturer isel Germany AG Bürgermeister-Ebert-Str. 40 D-36124 Eichenzell erklärt hiermit, dass folgendes Produkt hereby declares that the following product Geräteart: 1-Achs-Controller Device: 1-axis controller Typ: für bürstenbehaftete DC-Servomotoren MC1-10 bürstenlose DC-Servomotoren...
Endprodukt oder System gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften des Landes ausgeführt ist, in dem es zum Einsatz kommt. Definition der minimalen Betriebsqualität Der Hersteller isel Germany AG definiert die minimale Betriebsqualität für die Störfestigkeitsprüfungen der 1-Achs-Controller MC1-10/MC1-20 folgendermaßen: Zulässiger Verlust der Betriebsqualität: Die an den 1-Achs-Controller MC1-10/MC1-20/MC1-30/MC1-40 angeschlossene Achse bleibt stehen und wird nicht weiter verfahren, auch wenn das Anwenderprogramm noch aktiv ist.