linken Sektor-Anschlag
(z. B. P2).
Hinweis: Der Sektor-Anschlag wird, bei geöffneter
Wasserzufuhr, während des Umschaltens der Drehrich-
tung auf dessen Endposition geschoben.
Sektor fein einstellen:
1. Wasserzufuhr öffnen.
2. Beregnungs-Sektor beobachten und die Sektor-
ß
(L)
Anschläge
und
entsprechend den Sektorgren-
R
zen (P1 und P10) fein ein stellen, bis der Richtungs-
wechsel exakt bei den gewünschten Beregnungs-
Grenzen stattfindet. Bei Vollkreisberegnung die beiden
(L)
Sektor-Anschläge
und
ganz zusammenschieben.
Vandalismussicherung:
Wenn der Düsenkopf gewaltsam über die Sektor-
Anschläge gedreht wird, wird die Vandalismussiche-
rung ausgelöst. Sobald die Wasserzufuhr geöffnet
wird, dreht sich der Regner solange in eine Richtung,
bis der eingestellte Sektor wieder erreicht ist.
Kontur des Beregnungssektors programmieren
[ Abb. O2 / F1 / O3 ]:
Vor der Programmierung muss der Beregnungs-Sektor
eingestellt sein. Mit dem Vielflächen-Versenkregner
können bis zu 50 Kontur-Punkte programmiert werden.
Je mehr Punkte programmiert werden, desto exakter
wird die Kontur beschrieben (z. B. bei einem Kreisbogen
P7 – P10).
1. Die beiden Verriegelungen
aufklappen.
2. Wasserzufuhr öffnen.
Bei Erstinbetriebnahme ist die minimale Wurfweite
(2,5 m bei 2 bar Fließdruck am Regner) eingestellt.
3. OK-Taste
4
drücken.
6
Die grüne AutoLED
4. Menu-Taste
1
drücken.
5
Die rote SetLED
leuchtet.
0
am orangen Ring von Hand auf die
5. Düsenkopf
linke Sektorgrenze (im Beispiel P1) drehen und fest-
halten.
6. Mit den beiden Tasten „+"-Taste
die Wurfweite so einstellen, dass sie P1 erreicht.
7. OK-Taste
4
drücken.
Die grüne AutoLED
6
erste Punkt P1 wurde gespeichert.
5. WARTUNG
Schmutzsieb reinigen [ Abb. M1 ]:
1. Beide Verriegelungen
q
aufklappen.
e
2. Schmutzsieb
gegen den Uhrzeigersinn drehen 1 und
vorsichtig abziehen 2 (Bajonett-Verschluss).
6
(L)
auf die linke Seite drehen
ß
zwischen P1 und P10
R
q
öffnen und den Deckel
leuchtet.
2
und „–"-Taste
leuchtet 1 Sekunde und der
öffnen und den Deckel
w
8. Düsenkopf
0
am orangen Ring von Hand auf den
nächsten Beregnungs-Punkt (z. B. P2) drehen und
festhalten.
9. Mit den beiden Tasten „+"-Taste
die Wurfweite so einstellen, dass sie (z. B. P2) erreicht.
4
10. OK-Taste
drücken.
Die grüne AutoLED
Punkt wurde gespeichert.
11. Den Vorgang von Schritt 8 bis 10 so oft wiederholen,
bis die rechte Sektorgrenze (im Beispiel P10) erreicht
ist.
1
12. Menu-Taste
Die rote SetLED
abgeschlossen und die grüne AutoLED
1 Minute. Anschließend blinkt die rote SetLED alle
8 Sekunden.
0
13. Düsenkopf
loslassen und die beregnete Kontur
prüfen.
14. Wenn die Kontur korrekt beregnet wird, die Wasser-
zufuhr schließen.
w
15. Deckel
zuklappen und die beiden Verriegelungen
schließen.
Hinweise zur Programmierung:
Sobald der erste Punkt programmiert wird, wird ein
eventuell bestehendes Programm gelöscht. Nach der
abgeschlossenen Programmierung können somit keine
Punkte mehr nachträglich gelöscht oder eingefügt wer-
den. Wenn die Kontur nicht exakt genug beschrieben
wurde, muss die Programmierung mit mehr Punkten neu
erfolgen. Wenn während der Programmierung 60 Sekun-
den keine Taste gedrückt wird, wird die Programmierung
automatisch beendet und die Kontur gespeichert.
Beregnung starten / beenden:
w
Bevor die Beregnung gestartet werden kann, muss
der Vielflächen-Versenkregner programmiert wor-
den sein.
Beregnung starten:
v Wasserzufuhr vollständig öffnen.
Die Beregung startet automatisch und die Kontur
des zuvor programmierten Beregnungssektors wird
beregnet.
Beregnung beenden:
v Wasserzufuhr schließen.
3
Die Beregung wird beendet. Das Programm bleibt
erhalten.
Wenn weder bewässert noch programmiert wird, geht
der Regner in den „Sleepmode" (die grüne Auto-LED
leuchtet nicht und die rote Set-LED blinkt alle 8 Sekunden).
e
3. Schmutzsieb
unter fließendem Wasser reinigen.
e
4. Schmutzsieb
in umgekehrter Reihenfolge wieder
montieren.
w
5. Deckel
zuklappen und die beiden Verriegelungen
schließen.
2
und „–"-Taste
6
leuchtet 1 Sekunde und der
drücken.
5
erlischt, die Programmierung ist
6
3
leuchtet
q
6
q