Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Ka eemaschine
Ka eemaschine
mit Mahlwerk
mit Mahlwerk
Modell 18411900
Modell 18411900
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
3
3
Jahre
Jahre
GARANTIE
GARANTIE
ART.-NR.: 9567
KUNDENSERVICE
KUNDENSERVICE
00800-09 34 85 67
00800-09 34 85 67
www.zeitlos-vertrieb.de
www.zeitlos-vertrieb.de
oder info@zeitlos-vertrieb.de
oder info@zeitlos-vertrieb.de
ART.-NR.: 9567
12/13/18
12/13/18
29095674
29095674
12/13/18
12/13/18
Nr. 9567
Nr. 9567

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Quigg 18411900

  • Seite 1 Ka eemaschine Ka eemaschine mit Mahlwerk mit Mahlwerk Modell 18411900 Modell 18411900 KUNDENSERVICE KUNDENSERVICE Jahre Jahre 00800-09 34 85 67 00800-09 34 85 67 www.zeitlos-vertrieb.de www.zeitlos-vertrieb.de oder info@zeitlos-vertrieb.de oder info@zeitlos-vertrieb.de GARANTIE GARANTIE ART.-NR.: 9567 ART.-NR.: 9567 12/13/18 12/13/18 ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2 HINWEIS: Diese Bedienungsanleitung kann als PDF-Datei bei unserem Kunden service angefordert werden (info@zeitlos-vertrieb.de). Service-Center: 00800-09 34 85 67 Hotline: E-Mail: info@zeitlos-vertrieb.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 01. Sicherheitshinweise ............................4 02. Zu dieser Anleitung .............................7 03. Bedienelemente ..............................9 04. Lieferumfang ..............................9 05. Erste Inbetriebnahme ............................10 06. Inbetriebnahme ..............................11 07. Reinigung und Pflege ............................15 08. Aufbewahrung ..............................16 09. Technische Daten ..............................17 10. Konformitätserklärung .............................17 11. Entsorgung ...............................17 12.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    01. SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Kaffeemaschine dient ausschließlich der Zubereitung von Kaffee. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Haushaltsgebrauch oder ähnliche Verwendungszwecke bestimmt, z. B.: in Läden, Büros oder sonstigen Arbeitsstätten, ● ● landwirtschaftlichen Betrieben, ● ● von Kunden in Hotels, Motels und weiteren typischen Wohnumgebungen, ●...
  • Seite 5 Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Betrieb bewegt werden, ● ● muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Gehen Sie vorsichtig mit dem Mahlwerk des Gerätes um. Versuchen Sie keine Finger oder ● ● Gegenstände in das Mahlwerk zu schieben! Mit dem Mahlwerk sowie beim Leeren des Kaffeebohnenbehälters und beim Reinigen ●...
  • Seite 6 Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose mit ● ● Schutzkontakten an, deren Spannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich sein. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht durch scharfe Kanten oder heiße Stellen beschädigt ●...
  • Seite 7: Zu Dieser Anleitung

     VORSICHT! Sachschäden Verwenden Sie nur das Original-Zubehör. Stellen Sie das Gerät niemals auf heiße Oberflächen (z. B. Herdplatten) oder in die Nähe von Wärme- ● ● quellen oder offenem Feuer. Lassen Sie die Kaffeemaschine nicht ohne Wasser laufen. ● ●...
  • Seite 9: Bedienelemente

    03. BEDIENELEMENTE Bohnenbehälterdeckel Taste LIGHT Drehregler zur Einstellung des Mahlgrads Taste GRIND OFF Kaffeebohnenbehälter Taste START/STOP Dampfaustritt Warmhalteplatte Wassertankdeckel Glaskanne Wassertank Filterkorbhalter Wasserstandsanzeige Anti-Tropf-Ventil Drehknopf zur Einstellung der Tassenmenge Filterkorb LED-Kreis Filterkorbdeckel Taste STRONG Messlöffel 04. LIEFERUMFANG Nehmen Sie das Gerät und die Zubehörteile vorsichtig aus der Verpackung. ●...
  • Seite 10: Erste Inbetriebnahme

    05. ERSTE INBETRIEBNAHME Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus dem Karton, entfernen Sie die Transportverpackung und prüfen Sie das ● ● Gerät auf mögliche Transportschäden. Sollten Sie Transportschäden feststellen oder dass Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an unser Service-Center. ●...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    06. INBETRIEBNAHME Kaffee brühen mit Kaffeepulver 1. Klappen Sie den Wassertank-Deckel nach oben. 2. Füllen Sie kaltes Frischwasser in den Wassertank . Überschreiten Sie dabei keinesfalls die Max-Mar- kierung. Nutzen Sie zum Einfüllen der gewünschten Menge die Wasserstandsanzeige am Wassertank. Verwenden Sie zum Befüllen die Glaskanne oder nehmen Sie, wie unter "Erste Betriebnahme"...
  • Seite 12 11. Warmhalten: Der Kaffee bleibt heiß, wenn die Glaskanne zurück auf die eingeschaltete Warmhalteplatte gestellt wird. Nach einer Wartezeit von ca. 35 Minuten schaltet sich die Kaffeemaschine automatisch mit 3 Pieptönen aus und alle LEDs erlöschen. 12. Kaffeemaschine manuell ausschalten: Drücken Sie die Taste START/STOP und ziehen Sie den Netzstecker.
  • Seite 13: Kaffee Brühen Mit Kaffeebohnen

    Kaffee brühen mit Kaffeebohnen 1. Klappen Sie den Wassertank-Deckel nach oben. 2. Füllen Sie kaltes Frischwasser in den Wassertank . Überschreiten Sie dabei keinesfalls die Max-Markierung. Nutzen Sie zum Einfüllen der gewünschten Menge die Wasserstandsanzeige am Wassertank. Verwenden Sie zum Befüllen die Glaskanne oder nehmen Sie, wie unter "Erste Betriebnahme" beschrieben, den Wassertank ab und befüllen Sie ihn direkt unter dem Wasserhahn.
  • Seite 14 8. Kaffeemaschine einschalten: Die LED der Taste GRIND OFF ist aus und das Mahlwerk ist damit eingeschaltet. Die LED´s der Tasten LIGHT oder STRONG leuchten permanent. Drücken Sie die Taste START/STOP . Die LED der Taste und der LED-Kreis blinken und das Mahlwerk beginnt die Kaffeebohnen zu mahlen.
  • Seite 15: Reinigung Und Pflege

    07. REINIGUNG UND PFLEGE Reinigen Um einen optimalen Kaffeegenuss zu erzielen, sollten Sie die Kaffeemaschine nach jedem Aufbrühen reinigen. GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! Beachten Sie daher nachfolgende Sicherheitshinweise: Vor dem Reinigen stets den Netzstecker ziehen. ●...
  • Seite 16: Aufbewahrung

    Entkalken Kalkablagerungen im Wasserbehälter bzw. in den Leitungen führen zu einem verzögerten Durchlauf und schränken die Lebensdauer des Geräts ein. Bei weichem Wasser (Härte 1 bis 2) genügt ein jährliches oder halbjährliches Entkalken. Bei hartem Wasser muss die Maschine ggf. einmal pro Monat oder öfter entkalkt werden. HINWEIS: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Wasserversorger nach dem Härtegrad des Leitungswassers in Ihrer Region.
  • Seite 17: Technische Daten

    09. TECHNISCHE DATEN Artikelnummer 18411900 Netzspannung 220–240 V ~, 50–60Hz Schutzklasse / Klasse I Leistung 1000 W ca. 44,0 @16,5 @30,0 cm (H@B @T) Abmessungen Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Gerät und am Zubehör vor.
  • Seite 18: Störungen Beheben

    12. STÖRUNGEN BEHEBEN GEFAHR! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst ständig zu reparieren. Ziehen Sie im Fall einer Störung immer den Netzstecker aus der Steckdose. Störung: Mögliche Ursache(n) Abhilfe: Gerät heizt nicht auf, Keine Stromversorgung Netzstecker in Steckdose stecken; LEDs leuchten nicht Ein-/Ausschalter betätigen Gerät ist möglicherweise defekt...
  • Seite 20: Kundenservice

    KUNDENSERVICE 00800-09 34 85 67 00 Cent/min aus dem deutschen Festnetz / Mobilfunknetz www.zeitlos-vertrieb.de oder info@zeitlos-vertrieb.de © Copyright Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung der: Aquarius Deutschland GmbH Weißenburger Straße 25 81667 München Germany Ausgabe 07/2018 Diese Druckschrift, einschließlich aller ihrer Teile, ist urheberrechtlich geschützt.

Inhaltsverzeichnis