Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie dieses Gerät benutzen! Befolgen
Sie alle Sicherheitshinweise, um Schäden wegen falscher Benutzung zu vermeiden! Bewahren
Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sollte das Gerät an Dritte wei-
tergegeben werden, so muss diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit ausgehändigt werden.
1. Sicherheit am Arbeitsplatz
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder dunkle
Bereiche führen leicht zu Unfällen.
• Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, wie in der
Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern, während Sie ein Elektrowerkzeug
benutzen. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
• Die Stecker des Elektrowerkzeugs müssen in die Steckdose passen. Verändern Sie auf
keine Weise den Stecker. Verwenden Sie keine Adapter-Stecker mit geerdeten Elektro-
werkzeugen. Nicht-veränderte Stecker und passende Steckdosen werden das Risiko
eines Stromschlags verringern.
• Vermeiden Sie körperlichen Kontakt mit geerdeten Oberflächen, wie mit Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Das Risiko eines Stromschlags ist erhöht,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht Regen oder feuchten Bedingungen aus. In ein
Elektrowerkzeug eindringendes Wasser wird das Risiko eines Stromschlags erhöhen.
• Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie niemals das Kabel, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, zu ziehen oder auszustecken. Halten Sie das Kabel von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
• Bei der Benutzung eines Elektrowerkzeugs im Freien verwenden Sie ein Verlängerungs-
kabel, das zur Verwendung im Freien geeignet ist. Die Benutzung eines Kabels, das zur
Verwendung im Freien geeignet ist, verringert das Risiko eines Stromschlags.
• Wenn die Benutzung eines Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht zu vermei-
den ist, verwenden Sie einen mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) geschütz-
ten Anschluss. Die Verwendung einer RCD verringert das Risiko eines Stromschlags.
3. Persönliche Sicherheit
• Seien Sie aufmerksam, beobachten Sie, was Sie tun, und gebrauchen Sie Ihren gesun-
den Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug benutzen. Betreiben Sie Elekt-
rowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit kann beim Umgang mit
Elektrowerkzeugen zu schweren Personenschäden führen.
6
• Verwenden Sie persönliche Sicherheitsausrüstung. Benutzen Sie immer eine Schutz-
brille. Den Umständen angepasste Sicherheitsausrüstung wie Staubmasken, rutschfreie
Sicherheitsschuhe, Helme und Hörschutz vermindern persönliche Verletzungen.
• Vermeiden Sie einen versehentlichen Start des Werkzeugs. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie das Gerät ans Netz oder/und den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Der Transport des Elektrowerkzeugs mit Ihrem Finger am Schalter oder das Anschlie-
ßen von eingeschalteten Elektrowerkzeugen an der Spannungsquelle können zu
Unfällen führen.
• Entfernen Sie jegliche Einstellschlüssel oder sonstige Schlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Auf den rotierenden Teilen eines Elektrowerkzeugs belassene
Schlüssel können zu Verletzungen führen.
• Überschätzen Sie sich nicht. Achten Sie jederzeit auf sicheren Stand und Balance. Dies
ermöglicht bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haar, Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen Teilen. Weite Kleidung,
Schmuck und langes Haar können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
• Falls Geräte zum Absaugen und Sammeln von Staub vorhanden sind, schließen Sie
diese an und verwenden Sie sie ordnungsgemäß. Die Verwendung dieser Geräte kann
staubverbundene Gefahren reduzieren.
4. Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen
• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Benutzen Sie das für die jeweilige Anwen-
dung geeignete Elektrowerkzeug. Das richtige Werkzeug erfüllt seinen Zweck am
besten und sichersten in dem Leistungsbereich, für den es hergestellt wurde.
• Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, das sich nicht mit dem Schalter ein- und aus-
schalten lässt. Jedes Elektrowerkzeug, dessen Schalter nicht funktioniert, ist gefährlich
und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder den Akku aus dem Gerät, bevor Sie
Einstellungen am Elektrowerkzeug vornehmen, Zubehör wechseln oder das Gerät
lagern. Diese präventiven Sicherheitsmaßnahmen reduzieren das Risiko eines verse-
hentlichen Starts des Elektrowerkzeugs.
• Lagern Sie Elektrowerkzeuge, die nicht in Gebrauch sind, außerhalb der Reichweite
von Kindern und erlauben Sie niemandem, der mit diesem Elektrowerkzeug oder diesen
Anweisungen nicht vertraut ist, es zu benutzen.
In den Händen ungeübter Benutzer sind Elektrowerkzeuge gefährlich.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Halten Sie Ausschau nach fehlerhaften Verbindungen,
festsitzenden beweglichen Teilen, Defekten und allen anderen Bedingungen, die die
Funktionsweise des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen können. Lassen Sie bei einer
Beschädigung das Elektrowerkzeug vor neuerlicher Benutzung reparieren. Viele Unfälle
werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ordentlich gewartete Schneidwerk-
zeuge verhaken nicht so schnell und sind einfacher in der Handhabung.
7
Deutsch